Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Schaltplan für Leuchtweitenregulierung? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=28061)

gitplayer 09.03.2009 14:06

Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Hi!

Hat jemand zufällig ein WHB, wo das mit drin ist? Bei dem Cygnus Ding ist das leider nicht mit drin. Ich bräuchte jedoch dringend die betreffenden Seiten für die elektrische Leuchtweitenregulierung. Leider tut die bei mir nicht, auch wenn ich die Stellmotoren allein dranhänge. Man hört's zwar klacken, aber es bewegt sich nix. Irgendwo ist da der Wurm drin. Brauche daher die Pläne.

Jemand sonst ne Idee? Stellmotoren würde ich erst mal ausschließen.

Danke!

gitplayer 09.03.2009 19:09

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Es ist doch echt zum Kotzen. Auf der Beifahrerseite ist irgendwo ein Kabelbruch und auf der Fahrerseite ist der Stellmotor kaputt.

Anbei ein paar Fotos. Der muß wohl undicht gewesen sein.

Ich zieh jetzt erst mal auf beiden Seiten neue Kabel ein, sonst wird das nix. Jemand nen Vorschlag, was man nehmen könnte?

Andreas-M 09.03.2009 19:10

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
bei mir wars auf der einen seite nur ein kabelbruch in dem ende das immer hoch und runtergebogen wird bei klappauge auf und zu machen. auf der anderen seite wars der stellmotor selber (von außer nicht ersichtlich). da war wasser eingedrungen, innendrin wars ein einziger gammel-rost-klumpen geworden. also mal den deckel abschrauben ist schnell gemacht, und bevor die ganze elektrik aufn kopf stellst...

Andreas-M 09.03.2009 19:11

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Cool, während dein zweiter beitrag kam war ich gerade am tippen. :D lag ich ja richtig. :)
Nur das bei mir auch noch die ganze platine vergammelt war.

Hab die stecker natürlich beibelassen, und das defekte kabelende durch hochflexibles kabel ersetzt.

gitplayer 09.03.2009 19:15

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Zitat:

Zitat von Andreas-M (Beitrag 426417)
Cool, während dein zweiter beitrag kam war ich gerade am tippen. :D lag ich ja richtig. :)

Schon der Hammer, daß es genau das gleiche ist. Einmal Kabelbruch, einmal Wasser.

Da würde ich doch mal glatt auf Fehlkonstruktion tippen!

Hilft alles nix, müssen neue Kabel rein, gleich auf beiden Seiten. Und diese lumpigen Miststecker, bei denen die Pins schon beim Hinsehen abbrechen, fliegen auch gleich raus. Hab schon massivere da. :engel:

Brauch nur noch Kabel.

bax 09.03.2009 19:15

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da wird Dir nun der Schaltplan auch nicht mehr helfen :D
Naja, nun hab ich ihn einmal rausgesucht...

Rajko

gitplayer 09.03.2009 19:19

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Zitat:

Zitat von bax (Beitrag 426419)
Da wird Dir nun der Schaltplan auch nicht mehr helfen :D
Naja, nun hab ich ihn einmal rausgesucht...

Rajko

Danke!

Werd wohl nen neuen Kabelbaum anfertigen müssen. Hast du ne Empfehlung für Kabel und ne Bezugsquelle?

Bei Conrad gibt's immer nur 2 Farben. Und Telefonleitungen sind zu steif.

bax 09.03.2009 19:36

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Ich hab meine LWR auch schon mal geflickt, mit solchen Kabel hier http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...RTICLE=102 92

Ist zwar grenzwertig dünn, aber hat funktioniert. Hab die Kabel gleich etwas länger gemacht, damit sie mehr Platz zum bewegen haben und nicht so knicken.

gitplayer 09.03.2009 19:46

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Ich hab mir überlegt, ob ich sowas nehme:

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=602326

Der Nachteil ist halt, daß die Adern nicht farbig, sondern nur mit Nummern gekennzeichnet sind.

Erfordert halt etwas mehr Aufmerksamkeit. :engel2:

Maverick_at 09.03.2009 19:59

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Ich würde auch die Ölflex oder einfach LiYcY kabel nehmen die LiYcY sind auch flexibel und sind farblich markiert ... einfach mal googeln

lukas85 10.03.2009 12:20

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Ich habe an meinem Motorrad zum ersetzen alter Leitungen die hier verwendet:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=138193
Sind schön flexibel, auch bei kalten Temperaturen.

gitplayer 10.03.2009 12:35

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Ich denke ich nehm doch die Ölflex. Ist halt blöd wegen den Farben, aber andererseits hab ich da genügend Adern in einem Kabel und muß nicht mit einzelnen Leitungen hantieren.

Alternativ gäb's hier so ziemlich alles an Farben, was man braucht: Kabel

Nunja, heute werd ich erst mal die alten Kabel rausholen und schauen, wieviel Meter ich brauche.

gitplayer 10.03.2009 20:00

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Ok, ich hab doch die Flickmethode gewählt. War mir dann doch zu viel Aufwand wegen etwas, was nur für den Tüv funktionieren muß (gibt's überhaupt wen, der das wirklich benutzt?). (Kabelbaum an tausend Stellen festgeclipst, geht vor dem Kühler vorbei etc.)

Hatte nur noch rotes Kabel da, also sind am Stecker jetzt alle Kabel rot. :heule:

Jetzt tut's wieder.

Wen die Originalbelegung am Stecker interessiert:

Stellmotor --> Kabelbaum
schwarz --> weiß/schwarz
rot --> rosa/weiß
grün --> gelb
blau --> weiß
gelb --> rosa/blau
weiß --> rosa/gelb

Der Unterschied zwischen rosa/weiß und rosa/gelb ist übrigens ganz dufte zu sehen! Ein Lob an die Konstrukteure! :ass2:

Bilder gibt's morgen.

Andreas-M 10.03.2009 20:05

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
zumindest probiert der tüv hier (selbst die GTÜ) die LWR aus ob sie funlktioniert... :dusel:

gitplayer 10.03.2009 20:16

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Zitat:

Zitat von Andreas-M (Beitrag 426609)
zumindest probiert der tüv hier (selbst die GTÜ) die LWR aus ob sie funlktioniert... :dusel:

Bei mir anscheinend net, auf der einen Seite waren die Kabel abgeschnitten, die hat also noch nie funktioniert. Hab aber immer Tüv bekommen bisher. :mnih:

Wenn die Motorrevision kommt und der Motor eh draussen ist, mach ich das richtig. So ist es jetzt mal ok.

Andreas-M 10.03.2009 21:04

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 426619)
Schlecht wers net in der Faq steht meiner meinung nach eh viel zu wenig

Stimmt, deshalb hab ich mal eine aufs wesentliche beschränkte kopie in die FAQ gestellt.

gitplayer 16.03.2009 18:48

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, wie versprochen noch die Bilder vom geflickten Kabelbaum:

Die Stecker sind von Conrad und "etwas" größer, als die serienmäßigen. Dafür sind da gescheite Kontakte dran, die nich gleich weggammeln.

Nur wasserdicht ist die Verbindung nicht. Vorerst, weil's nur ne Übergangslösung ist, hab ich mit Tape umwickelt. Wenn's dann endgültig wird, werde ich die Stecker von hinten mit Silikon vergießen.

Willy B. aus S. 22.05.2010 20:16

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Zitat:

Zitat von bax (Beitrag 426419)
Da wird Dir nun der Schaltplan auch nicht mehr helfen :D
Naja, nun hab ich ihn einmal rausgesucht...

Rajko

bei mir sind jetzt beide Seiten gleichzeitig ausgefallen. Insofern habe ich die schwache Hoffnung (oder Befürchtung?), dass es eine andere Ursache hat. Dummerweise gibt keine meiner Quellen was her über

1. die dafür zuständige Sicherung
2. die Position des im Schaltplan erwähnten "Auto Cut Sub Relay".

Weiss das jemand?

Oder soll ich besser am Schalter im Innenraum anfangen? Vermutlich müsste dort an der Klemme 6 eine Masseverbindung sein, richtig?

bax 23.05.2010 01:38

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Sicherung ist die FOG-Sicherung im Fahrerfußraum.

Masse für den Schalter kommt vom Kombischalter für's Licht, wenn der auf der Headlight-Position steht.

Willy B. aus S. 23.05.2010 11:09

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
supi, danke. Dann werd ich das mal in den nächsten Tagen angehen.

Wieso hast Du diese Infos in Deinem WHB, und ich nicht :heul3:
Offenbar gab es mal ein neueres WHB. Gibts die neuen Schaltpläne irgendwo im Web, Cygnus z.B.?

Willy B. aus S. 23.05.2010 23:33

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
so, habs jetzt mal soweit durchgemessen.

12V an Pin 2 ist da.
Durchgang von Pin 4 bis 7 zum Schalter im Innenraum ist auch da.

Was nicht da ist, ist die Masse an Pin 1 (Weiß-schwarz). Leider sieht man in dem Plan, den Rajko verlinkt hat, nicht, o es permanente Masse ist, oder nur da wenn ... :confused: ... z.B. nur wenn Zündung an ist? => Rajko, kannst Du bitte nochmal nachsehen?

Kann mir aber nicht so recht vorstellen, dass die Masseleitung an beiden Seiten gebrochen sein soll. Ist ja offenbar separat verlegt.

Habe nochmal eine überarbeitete Version des Plans angehängt.

Formi 23.05.2010 23:36

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Hi Willy,
ich hab noch einen ganzen Satz Schaltpläne. Kann ich Dir bei Bedarf kopieren :)
Gruß, Flo

Willy B. aus S. 23.05.2010 23:45

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
hilft nur, wenn die LWR drin ist. Die aus dem deutschen WHB hab ich selber, aber da fehlt sie halt.

bax 24.05.2010 01:46

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Die Massekabel für die Stellmotoren gehen lt. Schaltplan getrennt direkt an einen Massepunkt Kotflügel Innenseite LH /RH

Ich hab bei ebay mal ein EWD 'for Europe & General' erwischt, da ist die LWR mit drinne. (Pub. No. EWD104F)

Willy B. aus S. 24.05.2010 23:27

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Zitat:

Zitat von bax (Beitrag 491141)
Die Massekabel für die Stellmotoren gehen lt. Schaltplan getrennt direkt an einen Massepunkt Kotflügel Innenseite LH /RH

Ich hab bei ebay mal ein EWD 'for Europe & General' erwischt, da ist die LWR mit drinne. (Pub. No. EWD104F)

Mist, das Forum war wieder tot. Wenn ich das früher gelesen hätte, hätte ich heute mal mit ner provisorischen Masse mein Glück versucht. Am Massepunkt kann es ja kaum liegen, dann würde sicher vieles andere auch nicht funktionieren :mnih:. Aber noch ist ja Zeit. TÜV ist erst im Juni.

Sawyer 26.05.2010 19:42

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
öhm...

supra hat ne LWR ?

beim letzten tüv besuch hat er mich gefragt, ob ich die mal anstellen kann. ich hab dann rumgeguckt, nur das rädchen für die DISPLAY helligkeit gefunden, und mich dann errinnert, dass mein mazda sowas hatte. dem guten tüv mann habe ich dann gesagt, dass dieses auto solch einen luxus noch nicht besitzt.
er hat mir das auch gutgläubig abgekauft. ^^

gitplayer 26.05.2010 20:15

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Ja, die letzten Baujahre haben eine.

Willy B. aus S. 27.05.2010 08:29

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
bin jetzt fündig geworden:

rechte Seite Bruch des Massekabels karosserieseitig,
linke Seite Bruch mehrerer Kabel am Anschlusskabel des Stellmotors.

Die Stellmotoren sehen beide innen nagelneu aus, keinerlei Wassereinbruch.

Ich habe das jetzt mit andersfarbigen Kabelstücken und Schrumpfschlauch geflickt. Da ich grade baue habe ich andere Sorgen als eine perfekte Reparatur. Das kommt dann hinterher. Momentan muss sie durch den TÜV und kurz danach endlich in die neue Garage.

Heute Abend wird zusammengebaut und final getestet, falls das Wetter mitspielt.

Rajko: besten Dank nochmals für Tipps und Schaltplan. Hat sehr geholfen - auch wenn ich immernoch nicht verstehe, warum die Kabel beider Seiten exakt gleichzeitig gebrochen sind :mnih:.

Christa 27.05.2010 21:27

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Bax ist Spitze. Hast garnicht erzählt das du einen E-Plan von der Dame hast.? In Farbe hab ich ihn noch nie gesehen . Gibt es sowas über haubt ? mfg Christa:winky:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain