![]() |
Aerodynamik...
|
AW: Aerodynamik...
warum machste dafür en neues thema auf?! hast doch deinen build ab thread schon am laufen =)
|
AW: Aerodynamik...
Weil das nen völlig anderes Thema ist... Wenn jemand etwas zu dem Thema sucht freut er sich bestimmt wenn er net erst 20 Seiten build up durchsuchen darf.
Außerdem gibt es hier die Möglichkeit darüber zu diskutieren und andere Bilder einzustellen... :top: |
AW: Aerodynamik...
an den motor kommt dann gar keine luft mehr?
|
AW: Aerodynamik...
Zitat:
|
AW: Aerodynamik...
Der Motor wird von unten belüftet. Hab mir das Design von vielen Drift und Time Attack Cars abgeschaut, es macht schon Sinn. Die Luft die von vorne kommt ist nämlich sowieso schon aufgeheizt. Außerdem kommen noch 2 kleine Hutzen in die Haube, die vom Imreza wollte mir der Tüv Mensch net eintragen...:mnih::mnih:
|
AW: Aerodynamik...
@ Steinbruchsoldat: fest steht schonmal: du bist krank, aber es ist interessant das zu lesen, und die Bilder der Planung und Umsetzung anzuschauen.
Bin gespannt wie es aussieht wenn es fertig ist. Was kostet dich der Spaß? Also nur DIESER Umbau der Belüftung? Ja tut mir leid, ich kann es noch nicht mitdiskutieren, weil ich mich damit noch nicht recht beschäftigt hab, aber fragen stellen kann ich ja. |
AW: Aerodynamik...
Hi,
also krank bin ich nicht, wahnsinnig trifft es schon eher... :hardy: Was mich der Spaß kostet weiß ich nicht. Ich mach jetzt erstmal die Schablonen fertig und dann bestell ich das Alu... Diese Hutze kommt übrigens drauf: ![]() Stammt von nem Evo 8 und sollte für ne ausreichende Entlüftung sorgen... :top: |
AW: Aerodynamik...
Wie machst den unterboden machst eine art Luft Rammpe unter dein Auto hatte auch schonmal mit dem gedanken gespielt. bei hohen Tempo wirkt das bestimmt richtig gut für den Motor
|
AW: Aerodynamik...
Werde unten 4 NACA Lufteinlässe einpassen. Allerdings ist die Belüftung vom Motor nicht so wichtig, weil die Luft ja irgenwo hin muss. Einfach nur unten reinpumpen ohne gescheite Luftführung macht keinen Sinn. Da hab ich lieber eine gescheite Luftführung um die Kühler, denn die halten den Motor kalt. Das bisschen Wärme was der Block an die Luft abgibt reißt nicht`s raus.
Die ganzen Drifter und Time Attack Cars haben es genauso, und die sind thermisch wesentlich höher belastet... |
AW: Aerodynamik...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Blown Supra hatte auch sowas draufgebaut damals.. (Anhang)
Mir gefällts nicht - dennoch weiter so.. ;) |
AW: Aerodynamik...
Zitat:
|
AW: Aerodynamik...
Ich will die Front wer kann mir die Front besorgen? :loveyou:
|
AW: Aerodynamik...
das ist doch die evo front
|
AW: Aerodynamik...
Jip aber hat keiner mehr auf Lager sonst hätte ich sie schon dran aber 1500€ ist mir zu viel
|
AW: Aerodynamik...
Zitat:
Ich muss allerdings sagen das mir mein Luftauslass (Evo 8) wesentlich besser gefällt als der vom 6er in deinem Bild... Gibts da eigentlich noch mehr Bilder davon? Bzw. wurde die Haube einfach draufgebaut, oder wurde auch darunter etwas angepasst? Achja: Maxx Evo Front ist geil... :top: Viele Grüße Julian |
AW: Aerodynamik...
Zu seiner Zeit gabs noch keinen Evo8 ;)
Habe noch ein paar Fotos bei mir auf ner alten Disk gefunden. Have fun: http://supra.alonso.ch/v/varia/cars/mkiii/blownsupra/ Er hatte irgendwas um die 500PS/700NM und fuhr 12.4@196.6km/h - war also praktisch Original :) Die Hutze hatte aber nichts direkt darunter soweit ich mich erinnere.. |
AW: Aerodynamik...
|
AW: Aerodynamik...
die idee würde ich sofort vergessen.
|
AW: Aerodynamik...
Hmm, anderer Vorschlag? Bin für alles offen...
|
AW: Aerodynamik...
einmal aufsetzen und dahi gehts^^
|
AW: Aerodynamik...
Könntest ihn dan Theoretisch auch oben wegerecht in den "Luftauftriebsschacht" auf höhe oberkannte W-kühler setzen, nur glaub ich wirds da drinnen im stand ziemlich heiß hergehen.
Willst du den die/den spallüfter senkrecht in den Schacht oder verkehrt rum vor den Kühler setzen. Oder is in der Hutze genug Platz um die oben wagerecht zu einzubauen? Das währe Ströhmungstechnisch sicher besser? |
AW: Aerodynamik...
Zitat:
naja,dein Tatendrang und Ideenreichtum in Ehren...aber was du da so an Änderungen betreibst...:dusel: du kapselst alles im Bereich des Wasserkühlers ab bzw ein...da wird selbst die Serienkühlung besser sein als deine Interpretation...:undweg: |
AW: Aerodynamik...
Zitat:
Die Lüfter kommen blasend vor den Wasserkühler. Evt. auch noch einer oder zwei an den LLK... :top: Zitat:
Aber die Drifter und Time Attack Menschen haben sicher alle keine Ahnung... :undweg: Weißt Uwe ich hab nichts gegen Kritik, aber wenn dann bitte begründet und nicht das ist doch alles scheiße, weils sonst noch niemand in der Supra gebaut hat... |
AW: Aerodynamik...
Find ich gut warum nicht.
PS: Orientiere mich nur noch nach Rennsport. Daher versteh i dich da schon. Würde ich mir auch bauen wenn ich Kühlungsprobleme hätte, bekomme aber vermutlich keine, weil vor dem Wasserkühler der ja auch schon doppelt so viel volumen hat wie der Originale kommt nur noch ein Ölkühler sonst nix. Daher ist die Anströmung wohl noch gut genug. Daher mach ich da soweit erstmal nix mehr. Der größte Wasser Luft LLK den ich finden konnte kommt hinter den Wasserkühler, n Elektrolüfter vor den Wasserkühler und der Wasserkühler für den Ladeluftkühler kommt in den Kofferraum genau wie das Ausgleichsgefäß für den Wasserkühler. Daher glaub ich hab ich auch keine Kühlprobleme auch ohne aufwändiger Anströmungsverbesserung. Dann mach i das mit der 110 liter Wasserpumpe und der E- Ölpumpe das wars dann. Steinbruchsoldat aber man merke es gibt immer viele Wege nach Rom. Denke die Anströmungsverbesserung wird genauso funktionieren. Wegen dem Aufsetzen hatte ich auch erst gedacht, aber man sieht ja das Steinbruchsoldat das etwas höher wie den LLK gebaut hat somit würde der ja auch mit aufsetzen. Kannst du vielleicht da irgendwo in der Nähe nen Metallklotz anschweißen der dann so 2cm tiefer runter geht wie der ÖLkühler und dessen verkleidung? Weist so gewollter aufsetzpunkt. Verbauen viele z.b. die ihr Auto zu tief gelegt haben das der Auspuff nicht weg schleift. Die verbauen einfach wo anders ne metallplatte die tiefer ist die setzt dann immer schön auf und wenn die weg geschliffen ist schweißt man halt wieder ne neue drunter. Blöde ist da vorn gibts nur die weiche plastikfront. Was vielleicht bissl schlechter ist bei deiner Luftleitführung wenn du die wirklich recht dicht an die Kühler machst. Das sich relativ schnell dreck wie Laub, Sand, usw. vorn ablagert. Ist recht putzintensiv vermutlich. Würde ich bei deinem drüber nachdenken mit einbeziehen. Das du das vielleicht so gestaltest das es schnell montier und demontierbar ist alles damit du es reinigen kannst. Gruß Frank |
AW: Aerodynamik...
Tja das leidige Problem mit dem Ölkühler... Der Platz da unten gefällt mir langsam selber nicht mehr so gut. Ist schon ein bisschen gefährdet da unten. Mach mir da morgen nochmal Gedanken drüber, wenn ich keinen anderen Platz finde kommt er doch anstelle vom Klimakühler leicht nach unten versetzt rein. So das er nur halb in den Wasserkühler ragt...
Probleme mit Dreck sehe ich jetzt nicht so, weil von vorne kann nichts rein, da ist der LLK im Weg. Von oben kann maximal Wasser rein, aber da mach ich einen Ablauf dafür. Laub kann nicht rein, da muss laut Tüv nämlich ein Gitter drüber... Wie machst du das mit dem Wasserkühler im Kofferaum, das er angeströmt wird? Dreiecksscheiben raus? Zwischen die Rückleuchten? Viele Grüße Julian |
AW: Aerodynamik...
Der Ölkühler ist an sich ideal dafür geeignet, etwas geneigt eingebaut zu werden - musst ihn dir mal gegen das Licht anschauen. Die Lamellen innen gehen nicht senkrecht sondern sind geneigt, schafft mehr Kühloberfläche aber ist eben auch optimal zum geneigten Einbau.
Hast du schonmal überlegt das Ding ganz raus vorne knapp unter die Stoßstange zu bauen? ![]() ![]() |
AW: Aerodynamik...
Ja, wegen der Neigung hab ich ihn eben so eingebaut. Aus der Stoßstange raus hab ich auch schon überlegt. Muss ich morgen mal ausprobieren.
Aber am liebsten wäre es mir immernoch wenn er hinter der Stoßstange sein würde... |
AW: Aerodynamik...
Zitat:
keep cool :top: hier mal so aus der Hüfte geschossen zwei kontruktive Vorschläge Extra für Dich: 1. Radhausplastik vorne rechts demontieren,Wassertank ausbauen und dort deinen Monster-Ölkühler geneigt einbauen...NSW müssen dann ersatzlos gestrichen werden...ist dir aber egal,also kein Problem... 2. Den Wasserkühler entfernen und durch zwei kleinere ersetzen und die jeweils in die vorderen Radhäuser einbauen und deinen Ölkühler dann schöndirekt im Luftstrom anstelle des WK montieren... nicht das du denkst ich will nur deine Ideen niedermachen...keineswegs...aber glaube mir...ich hab auch mal so angefangen wie Du...vor über 25 Jahren...und meine Kritik sollte nur Anstoß für weitere Überlegungen sein...nicht mehr und nicht weniger...:winky: |
AW: Aerodynamik...
Hi Uwe,
dein erster Vorschlag deckt sich so ziemlich mit meiner ersten Idee. Ich hab es immer auf der linken Seite versucht, aber der passt da nicht so recht rein. Da müsste man dann schon das komplette Blech wo rechts der Wassertank fest ist wegflexen... Bin mir aber trotzdem nicht sicher ob er dann reinpasst. Ich glaub ich muss nen Widebody bauen... :hardy: Werd mir das morgen nochmal anschauen... Meine Reaktion war so heftig weil sich deine Antwort mal wieder wie "das ist nicht original, also scheiße" angehört hat... :D :loveyou: Also nicht`s für ungut und auf endlich eine gute Idee für den Kühler... :D |
AW: Aerodynamik...
JDM yoooooooo:
![]() :undweg: EDIT: Wenn ich`s irgendwie unterbringe mach ich`s genau so: ![]() ![]() |
AW: Aerodynamik...
Zitat:
|
AW: Aerodynamik...
Achso wegen der Position von deinem Ölkühler bau eine Halterung und setze ihn direkt hinter deinen LLK da müsste massig platz sein.
Vorteil eins: Bevor der Ölkühler durch Steinschlag futsch geht gibt dein LLK den Geist auf:) Vorteil zwei: Hängt direkt im Wind da er ja hinter dem LLK hängt und der LLK gibt ja keine wirkliche wärme ab Vorteil drei: Hast nicht all zu viel aufwand wegen Position usw. zu suchen Vorschlag 2: Wie wäre es den Ölkühler Richtung Heck zu plazieren z.B. Vor die Heck Stoßstange mit einem Luftleitblech von unten Richtung Ölkühler so was dachte ich mir weiß nur noch nicht wie ich es am besten hin bauen soll... und in die Stoßstange machst nen Luftauslaßschlitz rein damit die warme Luft weg strömen kann das andere man hat viel mehr Öl im System was auf kein Fall schadend ist Gute Ideen hast ja mußte ich mal so sagen :top: Andere frage baust auch auf E-Wasserpumpe um oder machst dein Vorbei vor den Viskolüfter? |
AW: Aerodynamik...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich find diese Idee einfach nur genial^^ :
|
AW: Aerodynamik...
jauu, das hat dochma was :top:
|
AW: Aerodynamik...
Zitat:
Zitat:
|
AW: Aerodynamik...
Warum denn nicht die alten uhr quattros von audi
hatten auch den Ölkühler im Heckspoiler ob nun unten oder oben leitungen gehn nicht defekt wenn es das ist....:) |
AW: Aerodynamik...
Die Quattros hatten aber Trockensumpfschmierung...
|
AW: Aerodynamik...
Zitat:
|
AW: Aerodynamik...
uuuh, schade, dass ich den Thread jetzt erst gelesen habe. Den Lüfter vor den WaKü zu setzen halte ich für eine, hm, suboptimale Idee. Im Endeffekt wird es wahrscheinlich funktionieren, weil das Gesamtpaket effektiver ist als vorher. Allerdings darfst Du nicht übersehen, dass die Kühlernetzfläche im Bereich des Lüftermotors somit nicht(!) umströmt wird. Weder von Fahrtwind noch vom Lüfter.
Und unterschätze bitte nicht die Kühlwirkung der Luft, die durch den Lüfter und Fahrtwind den Motor umströmt. Aber das gewährleistest Du ja anderweitig. Wollte Dich nur drauf hinweisen. Wieso orientierst Du Dich eigentlich an Driftern? Die fahren doch selten geradeaus und wenn dann nicht sonderlich schnell? Siehst Dein Belastungsprofil nicht anders aus? Nicht falsch verstehen, ich will Deine Arbeit und Deine Überlegungen nicht madig machen, im Gegenteil. Ich find total geil, was Du da treibst und wie. Will nur Hinweisen und Nachhaken, weil ich Dir den Erfolg wünsche! Aber überleg Dir bitte das mit der Lüfteranordnung (Ich verdiene mein Geld mit der Auslegung und Konstruktion von Kühlerlüftermodulen). |
AW: Aerodynamik...
Zitat:
![]() Hinter dem Kühler hab ich überhaupt keinen Platz. Meinst du es wäre besser wenn ich Lüfter hinter den LLK setzen würde, weil dann wird der Kühler ja angeblasen wie wenn Fahrtwind da wäre. Ist ja ein fast geschlossenes System... Zitat:
|
AW: Aerodynamik...
ja, das kostet Dich definitiv Luftleistung am Kühler. Wie viel kann man schwer konkretisieren, aber die Kühlwirkung im Lüftermotorbereich ist bei der Anordnung quasi 0. Ich schätze mal, es sind ca. 5-10% Verlust, ca. 2-5°C.
Wobei das wahrscheinlich durch Deine anderen Modifikationen nicht schwer ins Gewicht fällt, aber optimal ist es eben nicht. Optimal wäre LLK, danach der Wasserkühler und dahinter ein Lüfter mit Ø=Höhe WaKü leicht Richtung Kühlerauslassseite versetzt in einer Zarge (Plastikrahmen um den Lüfter, der den Kühler komplett abdeckt). Den Ölkühler auslagern und extra belüften. Wenn Du die Anordnung vorne bei anderen Fahrzeugen findest, dann kommt das mit Sicherheit entweder aus Platzgründen (der Verlust kann anderweitig kompensiert werden), oder weils wurscht is (keine grenzwertige Auslegung, siehe Oldtimer). Da es auf keinen Fall positiv für die Kühlung ist, macht man es heutzutage nur als Kompromiss. Ah, ok, wenn Du driftest und dabei die Lady am meisten beansprucht wird, dann ändert sich natürlich was an der Aufgabenstellung :-) Die Kühlung bei "Strassen"- oder Rundstreckenautos übernimmt zum größten Teil der Fahrtwind. Entsprechend wird dann der Kühler auf den Fahrtwind ausgelegt, der Lüfter ist ein "Helfer" für Extremsituationen wie Stand und Dauerlast. Eine Anordung vor dem Kühler wäre entsprechend schlecht für die Hauptkühlluftleistung des Fahrtwinds. Beim Driften hast Du ja weniger Fahrtwindkühlung, die hauptsächliche Kühlluftleistung muss der Lüfter übernehmen. Ob Du durch den Dauerbetrieb des Lüfters ein paar PS verlierst, ist auch egal. In dem Fall würde ich allerdings versuchen, soviel Kühlernetzfläche durch die (effektiven) Lüfterschaufeln wie möglich abzudecken. Ein Kühler, der nicht umströmt wird, ist nichts anderes als eine dekadente Leitung. Wenn das da oben ein Driftauto ist, dann ist der Bereich der Kühlernetzfläche ausserhalb des Lüfter"kreises" und im Bereich der Nabe von der Kühlwirkung sehr gering. Zwei kleinere Lüfter wären besser, um die Randbereiche besser auszunutzen. Öl- und LL-Kühler sollten mit im Luftstrom der Lüfter sitzen, da die beim Seitwärtsfahren auch nicht wirklich Fahrtwind abbekommen. Wird schon klappen, was Du vorhast. Und wenn dahinter eben einfach kein Platz ist, dann ists halt so. Versuch halt, soviel Kühlernetzfläche in den Lüftsrom zu bekommen, wie möglich. |
AW: Aerodynamik...
|
AW: Aerodynamik...
2tens
|
AW: Aerodynamik...
denke auch 2tens is am effektivsten, aber nr.3 find ich auch nich schlecht, dann allerdings hinter den kühler nen leitblech setzen damit die luft auch direkt zu den schlitzen geleitet wird, und dann wird sie ja dann sozusagen sogar raus gesaugt, weil im radkasten fährste einma durchn schmodder dann hastes da vllt noch zu sitzen, oder dir knallen da iwelche sachen oda so..
is en bisschen riskanter als nr. 3.. und nr.3 sieht geiler aus :bleifuss: |
AW: Aerodynamik...
oh sorry, war gerade irgendwie verwirrt ^^
also da es nr. 3 gar nicht gibt xD auf jeden fall nr. 2 !!!!!!!!!!!! da is ja auch das leitblech von dem ich sprach =P dann passt das ;) |
AW: Aerodynamik...
Zitat:
Zitat:
|
AW: Aerodynamik...
Zitat:
EDIT: Hier das fehlende Bild: ![]() |
AW: Aerodynamik...
Klar gibt es die wenn du sie nochmal hören möchtest gerne aber wurde schon gesagt.
Ist sicherer wegen schmutz und co und du hast eine sehr gute luftführung kalte luft rein warme raus:) |
AW: Aerodynamik...
Ich wusste der Kühler ist bei dir gut aufgehoben - sowas hätte ich mit meinem Wagen niemals gemacht, aber für dich ists optimal :top: :D
|
AW: Aerodynamik...
zu Deiner Frage oben:
Wenn das montage- und platztechnisch keine Verrenkungen bedeutet, spricht nichts dagegen, den oder die Lüfter zwischen LLK und HWK zu setzen. Wenn der LLK nicht gerade auf Höhe Nabentopf des Lüfters liegt und ebenjener auf Dauerbetrieb steht. Müsste man eigentlich mal rausmessen, ob das vielleicht nicht sogar besser ist, als komplett davor... Du kannst es ja einfach mal mit dem einen Lüfter probieren und wenns Dir nicht reicht, bekommst du den SPAL bestimmt los ;-). Mach Dir vielleicht noch ne zusätzliche Temperaturanzeige für Wasser nach Kühler rein, die nicht so beruhigt ist, wie die Seriennadel. Dann siehst Du auch, wie die Temperatur steigt nach 2-3 Sekunden Querfahrt ;-) Feine Sache mit Deinem Ölkühler! *Neid* |
AW: Aerodynamik...
Zitat:
|
AW: Aerodynamik...
kenne leider weder Deine Kühler noch die Montagemöglichkeiten des Lüfters. Aber Dein Bild könnte ja auch im Lexikon neben "Bastler" stehen, von demher... *g*
Wie Du ihn im Endeffekt montierst, ist egal, aber bleibe mit dem Laufrad mindestens 10mm weg von feststehenden Teilen, besser 20. Der Lüfter saugt sich selbst an (entgegen Förderrichtung). Wie stark hängt von der Steifigkeit der Befestigung ab (kann gut und gerne 5mm und mehr sein, zunehmend Richtung Flügelspitzen). Hier wieder Kompromiss zwischen "massiger" Aufhängung und so wenig (störendes) Material im Strömungsbereich. Bleche ggf. anstellen, damit sie nicht prall im Luftstrom stehen. Den Ring aussenrum würde ich dranlassen, der hat einen Wingleteffekt und reduziert erheblich die Verwirbelungen an den Flügelspitzen, heisst mehr Luftleistung. |
AW: Aerodynamik...
|
AW: Aerodynamik...
kannst das luftleitblech noch weiter nach rechts ziehen bis er am ladeluftkühler anliegt
-edit- ich war mal wieder blind und hatte irgendwie nicht gesehen das da noch ein grosser weisser schlauch im weg ist und es dann ja nicht geht. |
AW: Aerodynamik...
Zitat:
|
AW: Aerodynamik...
|
AW: Aerodynamik...
willste den kühler noch "komplett" umbauen, damit die luft wirklich durch den kühler gezwungen wird? weil so kommt ja nur ein direkter luftstrom durch die kleine öffnung auf den unteren teil des kühlers...
|
AW: Aerodynamik...
Es kommt von hinten noch ein E-Lüfter (Sb :D) drauf und von unten noch ein Leitblech. Kann das Blech aber erst anpassen wenn ich die Lippe hab...:mnih:
|
AW: Aerodynamik...
Dann sollte das wohl gehen. weil sonst wärs verschenkte größe, wenn da oben eh nix an fahrtwind hin kommt. hab ja den selben ölkühler drin, also wenn der genug wind bekommt, kühlt der schon enorm. da kannste auf mit nem größeren ladder getroßt und unbesorgt über die bahn heizen, da wird nix mehr zu warm.
|
AW: Aerodynamik...
Hast nen Bild von deinem?
Was meinen die anderen zur Abluft? |
AW: Aerodynamik...
ne bild nicht, kann ich mal machen. habe den nach vorn geneigt (weil die rippen ja auch geneigt sind) zwischen LLK und wasserkühler gebaut. von der neigung her so, das man durch den windeinlaß durch die rippen durchschauen kann. luft bekommt er da mehr als genug, und die abwärme ist so imens nun auch nicht. bzw. kratzt das den wasserkühler und dessen kreislauf nicht, mehr als 80-85 grad wassertemp hab ich noch nie gehabt. nichtmal im sommer auf der autobahn beim heizen. von daher finde ich persönlich den einbauort da zwischen LLK und wasserkühler unproblematischer.
|
AW: Aerodynamik...
Zitat:
Ist besser fuer den Oelkuehler nur schlechter fuer alles was dahinter kommt. Gruss Frank Aber ich sehe das du den da garnicht gerade einbauen kannst somit wirds wohl so bleiben. |
AW: Aerodynamik...
Exakt aus dem Grund hab ich den Kühler so eingebaut, und nicht vor den Wasserkühler... :huepf:
|
AW: Aerodynamik...
|
AW: Aerodynamik...
Bin mal gespannt wie es aussieht bzw. was deine Wasser Temp macht wenn alles fertig ist.
Wäre evtl. auch eine Überlegung für mich, das ich mir evtl. diese Haube holen möchte... hat schon nen Absaugschlitz drin für die warme Luft wo vom Kühler kommt Ps: Warum verbaust kein Kunstoff dies wäre um einiges leichter als deine Bleche war nur mal so eine frage da doch jedes Gramm zählt.? ![]() |
AW: Aerodynamik...
soviel wird das bei der wassertemp auch nicht ausmachen. aber ich bin mal gespannt was der motor macht wenn da hinten gar keine luft mehr ankommt.
|
AW: Aerodynamik...
er bearbeitet ja noch seine haube, also wird auch dahinten noch luft hin kommen denk ich mal, oder er baut sich noch irgendwelche kanäle die auch die luf dahinten hin leiten, wie ich ihn is jetzt kenne würds mich nich wundern wenn da noch irgendwas spektakuläres kommt :loveyou:
|
AW: Aerodynamik...
manchmal ist es original nicht schlechter ;)
|
AW: Aerodynamik...
manchmal nicht, da hast du wohl vollkommen recht, aber auch nur manchmal =P
|
AW: Aerodynamik...
ich denke daniel hat recht Toyota hat sich was dabei gedacht als sie den wagen gebaut haben wie sie es getan haben. das es probleme gibt mit verschiedenen dingen ist nicht aus der welt zu schaffen aber dennoch denke ich wenn alles in ordnung und gepflegt ist dann hat man auch keine probleme mit überhitzung und allen weiteren.
finde aber das STeini sich da echt ne menge mühe gibt und das sollte man auch anerkennen ^^ mein respekt hast du für das was du alles an deiner dame machst :winky: |
AW: Aerodynamik...
Zitat:
Ich würde im dem Zusammenhang auch versuchen das Hitzestauproblem nach dem Anhalten zu lösen, sprich el.Wapu und el. Lüfter Ich finde solche Aktionen toll, vorallem wenn sie auch publik gemacht werden, dann sind wir hinterher alle ein kleines stück schlauer! :top: |
AW: Aerodynamik...
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nach dem anhalten läuft der Motor in Verbindung mit den E-Lüftern nach, das sollte reichen. Wenn nicht kommt noch eine E-Pumpe rein... Heute oder morgen müsste übrigens meine Hutze kommen... :top: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain