Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Motorlager aus Polyoxymethylen (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=27122)

Steinbruchsoldat 07.12.2008 16:24

Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Hi,
ein Kumpel von mir könnte mir Motorlager aus POM (Delrin) machen, ist das dazu geeignet, oder muss ich mir welche aus PU kaufen?

Viele Grüße

Julian

jailbird25 07.12.2008 16:32

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
du meinst die Gummilager wo der motor drauf steht??

Willy B. aus S. 07.12.2008 17:06

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Ich habe Delrin früher im Werkzeugbau für kleinere Hilfsmittelchen verwendet. Da wars ok, solange keine große oder dauernd wechselnde Belastung drauf kam. Aber genau das hast Du bei den Motorlagern.

Ausserdem ist Delrin ja starr - sehr starr. Wenn ich von Jailbird das Wort "Gummilager" lese, dann dürfte Delrin die Anforderungen nicht so recht erfüllen.

Steinbruchsoldat 07.12.2008 17:37

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Ok, dann hat sich das also erledigt. Wenn sie starr wären würde mir das nichts machen, aber wenn sie dann brechen hat das ja keinen Sinn... :mnih:

Silent Deatz 07.12.2008 17:49

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Dann nimm doch kleich Alu Motorhalter *fg* :D

Daniel 07.12.2008 18:00

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Zitat:

Zitat von Silent Deatz (Beitrag 413000)
Dann nimm doch kleich Alu Motorhalter *fg* :D

kaum isser in der schweiz, kann er schon nicht mehr richtig schreiben

Amtrack 07.12.2008 18:05

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 413001)
kaum isser in der schweiz, kann er schon nicht mehr richtig schreiben


Hätte auch ostdeutsch sein können (soll kein angriff sein, aber im Dialekt klingts halt so).


Alu-Motor"lager" sind im Rennsport weit verbreitet und die Amis nutzen selbige auch häufig.

Ich würds aber nicht machen, mich würden die Vibrationen und das damit verbundene Dröhnen im Innenraum ankotzen - außerdem muss dann an jede Schraube Loctite :D

Dark Shadow 07.12.2008 19:11

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 413002)
Hätte auch ostdeutsch sein können (soll kein angriff sein, aber im Dialekt klingts halt so).


Alu-Motor"lager" sind im Rennsport weit verbreitet und die Amis nutzen selbige auch häufig.

Ich würds aber nicht machen, mich würden die Vibrationen und das damit verbundene Dröhnen im Innenraum ankotzen - außerdem muss dann an jede Schraube Loctite :D

Das ding ist ab rund 600 PS braucht man das oder man baut stoßdämpfer rein das der Motor mehr in der Mitte gehalten wird.

Das hat dann wenig mit Kompfortwillen zu tun sondern ist dann n muss.

Sonst tanzt der Motor im Motorraum lambada beim schalten.

Oder man legt ihn in Ketten/Seile und macht die an mehreren Punkten fest.

Dark Shadow 07.12.2008 19:15

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Macht ja auch wenig sinn, wenn man Leistung in den Motor reinpumpt und 2 sekunden an schalten in den nächsten gang verschwendet.

Amtrack 07.12.2008 19:24

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Zitat:

Zitat von Dark Shadow (Beitrag 413008)
Das ding ist ab rund 600 PS braucht man das oder man baut stoßdämpfer rein das der Motor mehr in der Mitte gehalten wird.

http://cgi.ebay.com/FLYING-SKYLINE-R33-GTR-RB26DET-TURBO-ENGINE-DAMPER-KIT_W0QQitemZ380086064181QQcmdZViewItemQQptZAU_Car _Parts_Accessories?hash=item380086064181&_trksid=p 3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1205%7C66%3A2%7C65%3A12 %7C39%3A1%7C240%3A1318%7C301%3A0%7C293%3A1%7C294%3 A50

Sowas halt, ja.

Gefällt mir immernoch weit besser als starre Motorlager.

Daniel 07.12.2008 19:27

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
sieht man auch aufm dyno sehr schön wenn die lager im eimer sind, da denkste echt den motor dreht es gleich raus

Steinbruchsoldat 07.12.2008 23:25

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Nen kleines bisschen Dämpfung wollte ich schon noch haben, aber wenn es vibriert interessiert mich das net.

Hab das noch nicht so verstanden, meint ihr Delrin ist falsch weil es bricht, oder zuwenig dämpft?

Dark Shadow 07.12.2008 23:36

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
du must nur dann wirklich mit Locktide alle schrauben sichern. :D
Das ist mein ernst. Hat man bei jedem Modellauto mit Verbrennungsmotor das prob bei starren Motorlagern. :D

Sonst fehlt nach jeder fahrt mindestens eine schraube. *g

Stephan89 08.12.2008 16:58

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
wie wärs damit:D


Venom1981 08.12.2008 17:06

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Zitat:

Zitat von Stephan89 (Beitrag 413084)
wie wärs damit:D


LOL Die Dinger funzen nur gut in Waschmaschinen und leiern viel zu schnell aus.

Steinbruchsoldat 08.12.2008 17:13

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Hmm, ich wollte das eigentlich schon gerne über die Lager machen. Sehr hart, mit minimaler Dämpfung, gerade so, das nicht alles vibriert...

Weiß nun jemand was über Delrin? Bricht es, oder ist es zu hart?


Kommt hier evt. jemand an PU ran, oder weiß eine Bezugsquelle?


Viele Grüße

Julian

Dark Shadow 08.12.2008 18:31

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
würd ich fast net machen.
Fixier den Motor doch einfach an der Domstrebe wenn möglich bzw. vorhanden.
Ansonsten verbau nen Dämpfer oder mehrere die ihn abstützen.

Für Rennwägen ist das net schlecht, da kann man ja auch mal nach ner Fahrt die schrauben nachziehen.

Für Straßenautos nun schrauben lockern sich fei echt schnell und du kannst nicht alle Schrauben sichern.

Z.b. Krümmerschrauben, am Turbo etc. da hält kein Locktide und die verlierst du dann und dann ist die Kiste alle Monate undicht, dann kommst nicht an alle schrauben dann musst den Turbo rausbauen... ist einfach schlecht.

Bei mir hats ja schon dauernd die Schrauben ausm Krümmer, Turbo, Wastegate, Downpipe rausgedreht, weil ich kein flexstück in der Auspuffanlage verbaut hatte und die nicht so oft abgefangen hab und das hat nie lang gedauert bis da schrauben weg waren.

Ein beispiel war besonders krass. 1mal 400 Km mit Abgastemp immer zwischen 900 und 920 grad auf der Autobahn jeweils nach 200 km einmal Motor abkühlen lassen. Als ich dann daheim war haben mir 3 schrauben im Krümmer gefehlt, zwei schrauben vom Krümmer zum Adapter, eine vom Adapter zum Turbo und eine vom Turbo zur Downpipe...

Vom Wastegate sind sie mir auchs schon rausgeflogen...

Nach der Fahrt dachte ich mir ist die Abgasseite vom Turbo bissl kleiner geworden weil verglüht... weil der Turbo 1600 UPM später losgelegt hat wie normal weil eben so viel vor dem Turbo rausgeblasen wurde. Auf der Bahn hab ich das nicht gemerkt weil ich da sowieso nur auf hohen Drehzahlen war da hat man garnix vom Ansprechverhalten mitbekommen. Aber danach die Landstraße war übel. *g

ist ziemlicher schrott Vibrationen. Hab mir jetzt auch n Flex stück gekauft um das bissl flexibler zu gestalten das die Schrauben bissl drinnen bleiben.

Wenn ich das halt so sehe, nur weil das Flex stück nicht drinnen ist weiß ich nicht wie das wird wenn du den Motor recht fest knallst im Motorraum.

würd mir das überlegen oder du sagst dir einfach du probierst das mal aus und wenns zu schlimm ist baust das halt wieder um. Wenn du so eingestellt bist warum nicht.

Das ding ist ja auch nicht nur die Schrauben, das was nicht mehr vom Gummi aufgenommen wird macht halt dann die Karosse weich davor hätte ich dann auch bedänken falls du dein Auto noch im Alltag fahren willst und du damit auch KM zusammenbekommst.

Steinbruchsoldat 08.12.2008 18:38

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Hmm ja, da hast du gewissermaßen schon recht. Aber den originalen Lagern will ich`s trotz Dämpfer nicht zumuten... Da muss es doch ein Material geben, das net so arg hart ist, aber trotzem noch dämpft. Also einfach nen bisschen härter als original. Nach nem Dämpfer werd ich mal schauen, ich denke ich stütz den Motor dann gegen den Dom ab. Jemand Vorschläge für nen Dämpfer?

Alltag, naja, ich fahr zwar schon noch so rum, aber ist hauptsächlich Hobby. Das letzte Jahr bin ich netmal 4tkm gefahren... Wird wohl hoffentlich viel auf der Rennstrecke bewegt werden, da will ich zumindest drauf hinarbeiten, siehe auch Ölgeschichte...

Stephan89 08.12.2008 18:54

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Bei Werkzeugmaschinen nimmt man einfach Gusseisen mit Lamellengrafit, dämpft auch und wär vll mal n versuch wert einzubauen^^

Und hast schonmal an PTFE lager gedacht?

Steinbruchsoldat 08.12.2008 19:12

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Hmm, hab genauergesagt noch über garnichts nachgedacht, weil ich mich mit Kunststoffen net auskenne. Hab bei den Amis nur welche aus PU gesehen...

Kommst du an das Zeugs denn ran, was du schreibst? WEil Möglichkeiten zum bearbeiten hätte ich... :top:

Christa 08.12.2008 19:41

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Die beste Idee aus allen Antworten währe vieleicht.: Domstrebe +2 zusetzliche Gummilager und am Getriebe auch.Wenn bei meinen Krananlagen sich nichts durchbiegt ,bricht es.!!!! Die Durchbiegung wird bei 125 Prozent der Traglast gemessen.Wenn du alle Muttern sichern kannst ,bricht bei der Supra auch was.Dann haste nur noch Schrott ,Nach dem schweissen von Rissen verendert sich das Materialgefüge in der nähe und der nächste Riss ist ein paar mm weiter.Manche Leute sagen ,das die Karosse weich wird.Das kann doch nur bedeuten ,daß die Punktschweisungen sich langsam auflösen.Also mach noch ein paar Gummies ran ,um die Spitze vom Drehmoment abzufedern.Deine Supra dankt dir das bestimmt.Vieleicht hast du auch schon ein paar Risse im Gummi drin ,dann bewegt sich der Motor auch unnatürlich Stark. mfg Christa

Dark Shadow 08.12.2008 19:56

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Die hat er vermutlich sogar ziemlich wahrscheinlich.

Von bisher 4 gekauften Supras waren 3 die Gummis weg gerissen vom Metall und die 3. konnt ich nicht testen, weil die fährt bis jetzt noch nicht.

Mein das heißt nicht das die prinzipiell platt sind, waren ja auch nie teure Supras.

Bin sowieso davon ausgegangen das man erstmal neue Gummilager reinbaut. Wenn der Motor draußen is.

Steinbruchsoldat 08.12.2008 20:06

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Ja, meine Motorlager sind definitiv platt... Hört man besonders schön, wenn man im 5. Gang bei 5500rm vom Gas geht. RRRRRRRRRRRRRRRRRRR. :hardy:

Aber da die originalen Motorlager auch nicht unbedingt billig sind, will ich schon andere einbauen. Härtere will ich unbedingt haben, wenn ich nichts besseres finde nehm ich die hier: http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eB...m=150310400638

Materialquellen sind immernoch gern gesehen... :top:

Christa 08.12.2008 20:22

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Genau, die gummis halten nicht ewieg.Gummi ist ein verschleisteil. Hab schon alle möglichen Gummiteile eingesprüht (atu-sprüdose wo man nicht rankommt)und den Rest mit Hirchtalggummipflege.Wobei bei den Türgummis sich ein Erneuerungsefekt eingestellt hat.Dabei habe ich noch zufällig erfahren ,das ich ein neues Targadach auf dem Auto habe.Hat der Vorgänger auf der Autobahn bei 160kmh verlohren.Als er es aufheben wollte ,ist ein LKW rübergefahren. Hat wohl 3 Monate auf ein neues aus Japan gewahrtet.Gummi vom Targadach ist noch dicht. mfg Christa

MA70 08.12.2008 21:42

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Hat die Vorfaceliftsupra (schönes Wort!) nicht massive Motorenlager oder so ähnlich? Ich meine mal gehört zu haben, dass die im Vergleich zu der Faceliftsupra länger bzw. ewig halten.

Willy B. aus S. 08.12.2008 23:14

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
gab es PU nicht zum selbst anrühren, z.B. für Fahrwerksbuchsen? Müsstest mal in einem Oldtimermarkt Sonderheft Fahrwerk schauen - oder googeln.

Steinbruchsoldat 08.12.2008 23:18

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Die Frage ist im Moment, wie stark die Lager sein müssen, also welche Shore Härte... Hab nen Händler, wo ich Gummizylinder mi eingesetzen Bolzen bekomme. Jetzt brauch ich nur noch ne Info zur Größe und Belastung...

Steinbruchsoldat 10.12.2008 16:27

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
So, hab mir folgendes überlegt:

Es wird ein Aluzylinder mit aufgesetztem Gummipuffer... :top:

Manuel89 11.12.2008 16:26

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Hier vielleicht noch ne Idee.

http://www.supramania.com/forums/sho...=69252&page=11

Mal von vorn bis hinten durchlesen :jawd:

Steinbruchsoldat 11.12.2008 18:13

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Den Thread kenn ich schon, aber werds jetzt mal so versuchen wie oben beschrieben.

Der FFIM von dem Typ ist übrigens einsame Spitze... :top:

gaijin09 11.12.2008 18:16

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Zitat:

Zitat von Manuel89 (Beitrag 413420)
Hier vielleicht noch ne Idee.

http://www.supramania.com/forums/sho...=69252&page=11

Mal von vorn bis hinten durchlesen :jawd:

und fährt auch VEMS (made in Hungary:loveyou:)

Steinbruchsoldat 11.12.2008 18:25

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Gibts da nen Link oder Preis dafür?

gaijin09 11.12.2008 18:31

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Zitat:

Zitat von Steinbruchsoldat (Beitrag 413438)
Gibts da nen Link oder Preis dafür?

natürlich. www.vems.hu

Dark Shadow 13.12.2008 02:15

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Masse Motorlager.

Oben 12mm gewinde mit ner feineren Steigung.

Unten 14mm mit groeberer Steigung welche genau konnt ich nimmer messen hatte keine Zeit mehr.

Dick sind sie 95mm und 80,5mm hoch die Auflageflaechen. Sprich ohne Bolzen.

Gruss
Frank

Steinbruchsoldat 13.12.2008 02:45

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Hi,
hab nun schon Aluadapter drehen lassen. Darauf kommen dann die Gummipuffer, mit nem M12 Gewinde.

Dark Shadow 14.12.2008 22:32

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Dann ist der Motor aber ja zu hoch. Waere dann ja ne hoehe von 100 insgesammt. Original sind nur 80,5 oder hab ich da auf die schnelle was falsch verstanden.

Steinbruchsoldat 14.12.2008 22:35

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Zitat:

Zitat von Steinbruchsoldat (Beitrag 413570)
Hab hier eine Skizze, von den Aluzylindern. Dort sind allerdings die Maße vertauscht.


Willy B. aus S. 15.12.2008 00:03

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
jetzt brauchst Du nur noch ne Supra, bei der ebenfalls die Maße von Breite und Höhe vertauscht sind, dann passt alles rein :top:. Das wär dann so ungefähr ...

Steinbruchsoldat 14.01.2009 16:21

AW: Motorlager aus Polyoxymethylen
 
So, hier das Ende dieser Story: http://www.supra-forum.de/showthread...520#post417520


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain