![]() |
Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Werd in meinem Alltagssupra das problem so angehen mit dem Öl und dem Wasser.
Für die die es interessiert zum nachmachen nachdem ich euch gepostet hab wie hoch die Temperaturen mit dem Aufbau sind. Überlegung war ich wollte mehr Öldruck fahren und das Öl sollte möglichst kühl bleiben aber über 60 grad. Wasser soll sobald das öl warm ist so kalt wie möglich werden und wenns 40 grad werden würden wäre mir das nur umso lieber. (Motor kann man mehr Leistung abverlangen nicht mit eingerechnet ob das dann mehr verschleiß gibt etc. aber er wird unkritischer gegen klopfen und man kann die Leistung höher fahren als mit warmen wasser.) Mache das so: Serienölpumpe soll nur noch ausschließlich den Motor versorgen, daher wird sie auch mehr Druck aufbauen können. Zum öl kühlen verbaue ich ausreichende Ölkühler und ein zusätzliches 5 Liter gefäß fürs Öl. Dann wird mit einer Getriebeölpumpe gekauft von Isa Racing das öl von der Wanne durch die Kühler durch die andere Wanne und zurück in die Ölwanne gepumpt. Eigener Kreislauf sozusagen. Wasserkühlung werde ich einfach nur alle Löcher wie sie in der Kopfdichtung drinnen sind so übertragen auf den Block und den Kopf vielleicht mach ich noch den serienauslass vorn am kopf zu und führe das wie terrortuner über die 3 pfropfen oben am Kopf ab. Das weiß ich noch nicht. Dann nehme ich ne Elektrische wasserpumpe ebenso von Isa Racing (die große) und schmeiß die serienwasserpumpe raus. Dann bohre ich die Ölwannenablassschraube raus und mach mir da nen 65-60 Grad Thermo schalter rein anstelle der Originalen Ablassschraube. Sobald das Öl 65 grad warm wird geht die e Ölpumpe an. Gleichzeitig geht auch dann die Wasserpumpe mit voller Leistung ans werk. Das das Öl schneller warm wird und auch wenn der Motor noch relativ kalt ist da bissl strömung im Kühlsystem vorhanden ist werde ich über mein Steuergerät ein 40A Relais ansteuern das dann die Wasserpumpe zusammen mit einem Wiederstand in betrieb nimmt, bei sagen wir 45 grad Wassertemperatur Pumpenspannung vielleicht nur so 3 Volt muss ich mal testen wie stark die bei wieviel Volt pumpt. Dabei soll dann die Wasserpumpe nur sehr schwach laufen (entsprechend wird der Wiederstand dimensioniert) Sobald das Wasser dann 80 grad erreicht läuft die Pumpe auf voller Leistung, auch wieder über ein Relai und mein Steuergerät angesteuert. (dadurch das das wasser solange das öl noch keine 65 grad hat etwas wärmer zum wärmen des Öls.) Sobald dann halt das Öl 65 grad warm ist wird mein steuergerät keine funktion mehr übernehmen dann läuft öl und Wasserpumpe sowieso vermutlich immer auf voller leistung. Werde das so bauen und dann berichten wie kalt das ganze wird. (muss vorher noch testen mit der e ölpumpe das das Öl nicht auf die Kurbelwelle spritzt und nicht zu stark in die Wanne spritzt, damit sich das Öl noch ausreichend beruhigen kann und nicht bläschen wildet.) gegebenenfalls werde ich dann die Ölpumpe einfach drosseln. Somit wer das auch mal testen will... wenns durchgetestet ist. PS: negativ kritik ist zwecklos, außer derjenige hats getestet und bei ihm führte es zu keinem guten Ergebnis, weil Pumplis hab ich heut schon bestellt, daher teste ich das auch. Außer es weiß jemand besser, weil ers halt schon probiert hat kann ja sein. :) Axo Wasserkühler ist ein angefertigter was halt so bei den serienhaltern reinpasst mit Ausgleichsbehälter da wo normal der Tempomat sitzt. Gruß Frank Schätzungsweise in 2 Monaten spätestens sollte ich wissen wie sich das mit den Temperaturen verhält. Für die die z.b. das nicht mit dem Steuergerät ansteuern können könnten z.b. ja auch mehr Thermostatschalter verbauen. Bietet sich bei mir nur an weil die Wassertemperatur sowieso das Steuergerät weiß und ich da noch jede menge Ausgänge frei hab. |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
deine ideen sind ja immer sehr amüsant, nur hier frage ich mich echt warum? weil es geht? hmmmm.
|
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
A will mehr Öldruck auch bei hohen Drehzahlen.
B will möglichst 70 grad Öltemperatur und Wasser so kalt wie möglich, weil dadurch das ganze nicht so schnell klopft. Nur deshalb. ;) |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
ok, dann hab ich dich ein wenig falsch verstanden. bin auf die ergebnisse gespannt.
|
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
wie findest du raus wieviel druck die ölpumpe maximal machen darf?
|
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Das mit dem extra-kühlkreislauf fürs öl hatte ich mir auch schon mal überlegt. wird absolut so gehen wie du auch geschrieben hast: direkt übern thermostaten per pumpe raussaugen, durch`n kühler und auch wieder zurück in die ölwanne. Den großen vorteil den ich da drin sehe, ist das die originale ölpumpe komplett den motor versorgen kann, und der hauptstrom direkt im motor bleibt. und nicht wie beim relocation-kit erst kilometerlange umwege durch thermostate und kühler laufen muß. finde ich für den hauptstrom ein wenig unglücklich. so hat man statt dessen nen extra ölkreislauf der nur zum kühlen da ist.
|
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
PC spinnt daher doppelt
|
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Zitat:
Wenn ich über 7 bar im Warmzustand hätte bei hohen Drehzahlen, werd ich das halt wieder zerlegen und nochmal etwas abändern. Andreas was nur nicht passieren darf das das Öl zu sehr in die Wanne spritzt bzw. auf die Kurbelwelle trifft weil dann gibts bläßchen was halt dann auch wieder uncool wäre. Denk mal ich werd einfach in die Wanne nen 25mm zulauf machen dann wird die einfließgeschwindigkeit nicht so hoch sein zurück in die Wanne. von Ölwanne zur Pumpe, Ölkühler, 2. Ölwanne und dann mit 25mm zurück in die Ölwanne. An zu hohem Lagerdruck wird der Motor garantiert nicht sterben. :) |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
kannst mal ne zeichnung von dem ölkreislauf machen, so ganz versteh ich des ned. Wo saugst das öl ab? und durch die original ölkühlerrückleitung kommts wieder rein oder?:weird:
|
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Zitat:
Und falls das zu einer zu starken Strömung innerhalb der Ölwanne führen sollte, kannst du ja evtl. noch ein Prall-/Ablenkblech einbauen, durch das der Ölstrom etwas gembremst oder verteilt wird. Oder hab ich da nen Denkfehler? |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Gibt da ja mehrere Lösungen, wie erwähnt entweder den Rohrdurchmesser vergrössern oder in der Ölwanne nen kleines Brems- und Leitblech .
Oh Suprafan hats schon geschrieben, dann nehme ich eben nen kleinen Oilcatchtank mit Entlüftung in der Wanne. |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Zitat:
Möchte den Zulauf auf jeden fall über dem sammler bauen wo die normale Ölpumpe ansaugt. Möchte unten wo der Schnorchel saugt möglichst alles unverändert haben. (nicht das da was unerwartetes kommt mit dem i nicht rechne.) Werd auch noch nen 5 Liter Sammelbehälter mit reinbauen das allgemein der Ölhaushalt größer ist hatte ich bei meinem Hobby schon gemacht. Ist recht cool weil dann auch wenn die Ölkühlung unausreichend ist hat man quasi ne weile Narrenfreiheit bis die Suppe warm wird. :D Anschlüsse mach ich da selber in die Wanne. Mutter an die Wanne schweißen und auf die Mutter dann mit Hohlschraube Kupferdichtring... oder ähnlichem is ja kein Akt. |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Welche Pumpe hast du genommen?
|
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
http://isa-racing.de/20082/webseiten/Seite-251.htm
Das is die Wasserpumpe. Die EWP110 http://isa-racing.de/20082/webseiten/seite-239.htm Das die Ölpumpe da hab ich die günstigste genommen, weil die ja nur fürs Ölkühlen zuständig is und die auf jeden fall reicht. Wenns zu warm wird mach ich so viele Ölkühler rein bis es passt von der temp her betrifft ja dann sowieso nicht mehr den Motorölkreislauf. + dann hab ich mir jetzt noch ne gebrauchte Lima vom BMW 740i geholt. 140 Ampere das ich da keine Spannungsprobs wie früher mehr hab bei der Supra. |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Hi, du hast mich da auf eine Idee gebracht. Berichte mal wie es funzt, werd ich vielleicht übernehmen, wenn der Geldbeutel mitspielt...
Hast du schonmal mit so Accusump Öldruckspeicher Erfahrungen gemacht? Hab keinen Bock das ich auf der Strecke auf einmal Luft ansauge.... :hmmm: Trockensumpf wär zwar was feines aber viel zu teuer... :heul2: |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
ne hab ich noch nicht. Aber sags mal so. 100 pro besser wie garnix wenn du wirklich luft ansaugen würdest.
Womit du auf jedenfall probleme bekommst, was dich auch nerven wird, ab ca 550 PS, das du deinen Tank nicht mehr leer fahren kannst. Noch bevor die Reserveleuchte kommt, geht vollgas nur noch ab dem 4. gang weil sonst das Benzin hinten an der Wand klebt und die Benzinpumpe leer rödelt. Ist echt blöde. Bedeutet, die eh schon knappe reichweite wird noch mehr eingeschränkt, weil du nur noch bis auf die letzten maximal 20 liter leer fahren kannst. Dagegen gibts dann Fuel catch tanks, z.b. das war mir allerdings auch zu teuer da tanke ich lieber öfter. Mehr Gewicht ist ja auch nicht von Vorteil. Bei meinem Alltagssupra bau ich mir nen 2. Tank (Reserveradmulden Tank rein) das die Reichweite bissl höher wird. Da kommts mir nicht so sehr aufs Gewicht an sondern das das ganze Alltagstauglicher ist. |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Hmm, die Teile sind ja auch nicht wirklich billig, mal ein bisschen lesen, was damit für Ergebnisse erzielt wurden... Was gibt es da denn noch für Möglichkeiten um dem vorzubeugen? Ölwanner vergrößern etc?
|
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Hab da mal ne Frage wenn dein Öl 60-70 grad hat und dein Wasser so kalt wie möglich sein soll (40grad) wie ist das denn so mit der Wärmeausdehnung zwischen Kolben und Laufbuchse bin ich da ganz falsch oder ergibt das nicht ein schönen Kolbenfresser.???
|
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
jup bist falsch.
|
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
okay dann nehm ich das zurück wie weit bist du denn mit demm umbau hast schon paar fotos
|
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Nein hatte noch nicht wieder Zeit.
Das ding ist ausserdem mein Alltagsmotor bekommt das Kolben und Ringspiel wie ein Turbogeladener Dragster der zusaetzlich noch mit Nos befeuert wird... Sprich Kolben haben reichlich spiel klappern auch ne weile im Kaltzustand. Das naechste ist Warmfahren ist primaer wichtig das die Kolben sich ausdehnen und gut zu den Zylindern passen. wenn das kalte wasser langzeitfolgen hat machts auch nix, weil aelter wie 20000-30000 km wird der Motor vermutlich eh nicht und das reicht ja auch. Wuerde bedeuten alle ca 3-4 Jahre mal Motor neu aufbauen. Hab ja noch nen Firmenwagen daher fahre ich nicht sooo viel Privat. Daher sind Langzeitfolgen bissl vernachlaessigbar. Wenn ich merke das das Motor wegen zu wenig Kolbenspiel sterben wuerde wuerde ich den naechsten so auslegen wie es fuer Rennboote vorgesehen ist mit Meerwasserkuehlung und dauervollgas. Werd jetzt erstmal diese woche den halben Motor der noch drinnen ist rausholen zum Neuaufbau. Hatte da noch 2 andere Autos die wichtiger waren und Freizeit hatte ich nicht so viel. Gruss Frank |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Hab die Getriebeölpumpe etz mal ausprobiert erst mit 2 takt öl und danach mit Motoröl.
Fazit denk die Getriebepumpe hat nen schlag weg von anbeginn an hat sie schlecht geklungen, sie ist sau heiß geworden hat von anfang an immer paar blasen mit reinproduziert und war vom übergang Motor Getriebe nicht 100 pro fest hat spiel denke da kommt auch das bissl luft mit rein. Förderleistung hat dann auch nachgelassen als der Motor warm wurde Geräuschkulisse hat sich im laufe des laufen lassens auch verändert. Klingt einfach schlecht. Versuch die mal zurückzugeben kann ja nicht sein, das öl hatte mal maximal 15 grad. Das 2 Takt öl hat die bläßchen nicht mehr raus gerückt und wurde dadurch dann bissl schaumig. Dann mit Castrol 10W60 sind die bläschen schön oben an der Oberfläche aufgeplatzt. Aber wie gesagt kann ja nicht sein geb die mal zurück. Vorher rufe ich mal an bei ihnen. Wenn das mit der Luftbildung in der Pumpe bei der normal ist dann möcht ich die bessere und zahle den rest drauf. Das reinlaufenlassen ansich gibt keine probleme hab 15mm stutzen und zur Wanne hin geh ich mit 37mm hab mir die Stutzen schon soweit fertig gemacht. Wasserrohrbedarf Messing zusammengeschraubt und dann mit weichlot verlötet. Hartlot wollte ich nicht nehmen, weil weichlot besser verläuft, muss man nicht so übel erhitzen und das Öl wird ja nicht sooo heiß. |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Hi,
mach doch mal Bilder von der Konstruktion... :top: Hört sich interessant an... |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Update weiß grad nicht wie ich das mach.
Problem die "günstige 140 euro Ölpumpe" Zahnrad mixt bissl blasen mit rein und förderleistung hat auch nach 10 min schon nachgelassen. Als ich bei isa racing angerufen habe meinten sie eine Getriebeölpumpe darf ruhig bissl blasen reinmixen, dem Getriebe und dessen Zahnrädern ist das wurscht und die hat noch nie einer reklamiert. Daher is nich mit zurückgeben... Jetzt ist die frage, hab halt keinen bock die nächst teurere zu kaufen und da ist dann wieder das gleiche. Weil sicher sagen das die nächst teurere das nicht macht konnte mir der Techniker von ihnen auch nicht und er probiert das sicher nicht aus, weil dann können sie die nicht mehr als neu verkaufen. Tja nun steh ich wieder da wie vorher auch. Nur mal so das man weiß was damit is. Mein wo er recht hat, hat er recht im Getriebe machen so paar blasen sicher nix aus, nur wenn schon das n normales Ölsystem ist was nunmal nicht optimal ist so ohne Trockensumpfschmierung gibts da sicher sowieso schon das eine oder andere Bläschen im Öl und ich will ja nicht dann mit meinem Vorhaben noch mehr Blasen mit reinmixen weil irgendwann ist da halt dann nur noch alles voll mit blasen. |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Hört sich nicht gut an...
Andere Frage: Was kommt da für ein Wasserkühler rein? Viele Grüße Julian |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Hallo Dark Shadow
Bei Deiner Konstruktion erinnere ich mich an das Fahrwerk der MiG23. Wenn das sich bewegt, dann schwenkt es um mindestens 5 Achsen. Es hält sich hartnäckig das Gerücht, das Teil hätte eine Frau konstruiert, weil ein Mann sowas kompliziertes gar nicht entwerfen kann. Warum nicht einfach eine Trockensumpfschmierung und den Kühlkreislauf vom Ölvorratsberhälter aus? Bei Deiner Lösung läufst Du Gefahr, daß der Ölstand auch mal heftig zu hoch ist. bb Heiko |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
@Frank einfach einen vernuenftigen Motor nehmen....
Nur mal als Info: Deutsche MKIV mit Stockmotor !! 1011 PS (Dynojet) Thomas hat fuer den Kunden jetzt was gebaut was min. 1200 bringen soll....... Joerg |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Kurzzeitig mag das sicherlich halten, aber 1000PS bei Serienteilen hält sicher nicht allzu lange bei Dauerbelastung :D
Und Franks Fahrweise ist schlimmer als Dauerbelastung :D :undweg: |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Zitat:
Aber da gehts um meinen Alltagssupra und den möcht ich preislich günstig halten. Sicher verständlich denk ich. Joerg da bin ich voll bei Amtrack. Kann ich mir einfach unmöglich vorstellen das der hält. Auch wenns der bessere Motor ist. Wasserkühler ist wieder ne Anfertigung wie immer. |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Zitat:
dann hält das auch..................:dd: |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Thomas kann für Dark Shadow ja mal einen 2JZ aufbauen und zum Testen zur Verfügung stellen - wenn der Motor bei DS die ersten 15.000km überlebt, bezahlt und behält er ihn :D :undweg:
|
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Zitat:
|
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
@Andreas
nein Thomas aus Neuwied @Frank, Amtrack, all wir werden sehen... Joerg |
AW: Probiere da was neues Öl und Wasserkreislauf
Sorry aber wegen dem wir werden sehen.
Bevor ich das nicht selber probiert habe überzeugt mich das niemals wenn der bei irgendjemanden serie hält ist für mich dann auch keine Aussage wenn ich weiß wie lang das bei ihm gehalten hat. Bin schon mit Leuten mitgefahren die Tragen ihr auto mehr und schieben es als das sie es fahren... |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain