![]() |
Apexi S-AFC 2
Hallo
Ich suche für den Apexi S-AFC 2 eine Deutsche Anleitung mit der Englischen kann ich leider nichts anfangen :confused: Bin über jede Hilfe sehr dankbar |
Kann mir keiner weiterhelfen :confused:
|
Erstmal: willkommen im Forum! ;)
Womit hast Du denn ein Problem? Schreibe einfach das auf, was Du nicht verstehst... wird schon! ;) Auf Deutsch wird's nicht geben. (Sei froh, daß Du eine englische und keine japanische hast. *fg) |
wie schon gesagt wurde: erstmal willkommen :)
einfach schreiben (oder einscannen?) was probleme macht, irgendwer wirds schon übersetzen/erklären... wär ja nicht das erste mal ;) p.s.: und etwas geduld ist auch nie verkehrt, nicht jeder hier schaut täglich alle 2 stunden ins forum... |
Welche einstellungen kann ich wo machen Ich kann ja wohl kaum eine Englische anleitung hier posten
Angeschlossen habe ich ihn schon und paßt auch alles soweit Nun will ich das gemisch etwas fetter stellen und da gehen die Probleme schon los wo und wie mach ich das Für die sicherheit habe ich auch schon gesorgt habe mir eine Breitbandlambda eingebaut so das ich es auch sehe wenn sich was verändert |
Zitat:
|
Das sind 64 Seiten :boah:
|
Hir ist der Link http://www.apexi-usa.com/productdocu...-AFC2Final.pdf
|
@buzi
...wo kommst du her?
|
Ich komme aus dem Landkreis Augsburg die Nächstgrößere Stadt von mir ist München
|
ok
passe.. aber magier und co sind da!;) |
hm, also ich versuch dann mal diese einstellungsgeschichte zu übersetzen/erklären....
ich sags schonmal jetzt, nich dass jetz nochjemand damit anfängt, wär ja sonst schad um die zeit :) also, fortsetzung folgt... sodele: dieses S-AFC is ja mal ein cooles teil :D weiß jetz nich wieviel du schon selber rausbekommen hast, ich fang mal bei seite 30, "setting mode" an, scheint ja das zu sein was du wissen willst. du kannst mit diesem teil für insgesamt 12 selbstgewählte drehzahlen den korrekturfaktor einstellen. d.h. das S-AFC nimmt den aktuellen wert des LMMs, korrigiert ihn um den betrag den du (für die momentane drehzahl) angegeben hast und gibt diesen gefaketen wert an die motor-ECU weiter. wenn du den LMM-wert nach oben verstellst, wird die ECU also mehr sprit einspritzen. du kannst die original-LMM-werte um bis zu 50% nach oben oder unten "korrigieren", in 1%-schritten. aber als ob das nicht schon genug wäre, kannst du das nochmal feiner einstellen, nämlich für 2 verschiedene drosselklappenstellungen (throttle opening), "hi" und "lo", also viel gas und wenig gas. ab wann die drosselklappenstellung als "lo" oder "hi" interpretiert wird, kannst du auch selber einstellen. standard-werte sind 10% für "lo" und 50% für "hi". zwischenwerte werden entsprechend interpoliert, da is auch die formel im PDF, nach der das berechnet wird (seite 33 unten). also schritt für schritt: korrekturwerte für "viel gas" festlegen: im hauptmenü den punkt nr. 2, "setting" wählen (mit rauf/runter den punkt raussuchen, mit rechts bestätigen). dort dann den ersten punkt "Hi-Thrtl" wählen. jetz müsstest du das balkendiagramm von seite 31 haben. mit den links/rechts-tasten kannst du nun von einem drehzahlbereich zum nächsten oder vorherigen wechseln, mit drehung am rad kannst du den korrekturfaktor einstellen. wenn du den eingabe-knopf in der mitte drückst und aus dem dann erscheinenden menü "Nx" wählst, kannst du zwischen hi und lo hin- und herwechseln, um für beide bereiche parallel die werte eingeben zu können. so, jetz hast du die luftmengensignal-korrekturwerte für die voreingestellten drehzahlen und drosselklappenstellungen vorgenommen, nun kannst du festlegen ab wann die "lo"-werte genommen werden und ab wann die "hi"-werte gelten. dazu gehst du im hauptmenü wieder auf "2. settings" und dort auf den dritten punkt, "TH-Point". mit links/rechts kannst du nun zwischen "lo" und "hi" hin- und herwechseln, und für jeden mit einer drehbewegung den öffnungswinkel festlegen. für "lo" kannst du werte von 0-98% festlegen und für "hi" werte von 1-99%. zum speichern den mittelknopf drücken und "Pr" wählen. das war seite 32, auf seite 33 wird erklärt wie die zwischenwerte berechnet werden. jetzt kannst du festlegen, welche drehzahl zu welchem balken im balkendiagramm gehören soll. dazu im hauptmenü wieder "2. settings" und dort auf 4., "Ne-Point". jetzt kannst du mit rauf/runter oder dem drehrad zwischen Ne01 bis Ne12 wechseln, mit rechts-klick kannst du den jeweiligen wert ändern; also jeweils eine drehzahl mit dem drehrad wählen. dort kannst du auch mit rechts/links direkt zwischen den Ne-punkten springen. bei der einstellung muss logischerweise Ne01 kleiner sein als Ne02, das wiederum kleiner als Ne03 etc., das ganze muss also eine steigende zahlenfolge ergeben. einstellbar ist das ganze von 800 bis etwa 9.800rpm, in 200er-schritten. mit mittelknopf -> "Pr" speichern. auf seite 35 sind noch schöne beispieltabellen für die drehzahlwerte und zugehörigen drosselklappenstellungen. so.... punkt 5 im "settings"-menü (seite 36) braucht man wohl nur, wenn man ein turbo-fahrzeug mit LMM mit glühdraht hat, da dann wohl beim plötzlichen gaswegnehmen der motor absterben kann (???). bei der supra -glaube ich- also wohl überflüssig, aber da bin ich mir nicht ganz sicher :) soll lieber einer der experten hier beantworten.... wenn in diesem menü "thr" auf "****" steht, ist diese funktion nicht aktiviert. in punkt 6. "Knk Set" kannst du wohl den klopfsensor-wert anpassen (lassen), der der ECU gemeldet wird; das kannst du wiederum für 2 verschiedene drehzahlen machen. da steht dass man das unbedingt machen muss, warum kann ich dir nicht erklären... aber wird wohl so sein. in der obersten zeile wird der aktuelle sensor-"rohwert" und die aktuelle drehzahl angezeigt. jetzt gibst du die zwei drehzahlen an, für die du feste korrekturwerte einstellen willst. um dann einen klopfsensor-wert einzustellen gibst du im leerlauf gas bis die aktuelle drehzahl ungefähr der eingestellten entspricht. wenn du also für rpm1 1500 eingestellt hast, drehst du den motor im leerlauf auf etwa 1500 umdrehungen. sobald der drehzahl-wert sich stabilisiert hat, drückst du rechts um den wert zu korrigieren (korrigieren zu lassen? wird wohl dann automatisch festgelegt...). wenn die korrektur abgeschlossen ist, wird die aktuelle drehzahl zusammen mit dem zugehörigen klopfwert eingetragen. falls es aus irgendeinem grund nicht klappt, wird die von dir eingestellte drehzahl dort stehen bleiben, dann musst du's nochmal probieren. das machst du für die zweite drehzahl ebenfalls. dann wieder speichern und verlassen per mittelknopf -> "Pr", wie üblich. um die klopfeinstellungen zu testen gehst du vom hauptmenü ins "monitor"-menü und wählst dort "Knk". in der rechten unteren ecke sollte nun _kein_ kreuz zu sehen sein; wenn doch, dann musst du die korrektur nochmal durchführen. so, ich hoffe das bringt dich etwas weiter :) aber alles ohne garantie!! ich hab von der materie nicht viel ahnung, hab's nur mal so aufgeschrieben wie ichs verstanden hab. auf jeden fall ne sehr interessante sache, das teil.... :top: |
@ Suprafan
Für so ne Erklärung würde ich nen Kasten bier Verlangen :D |
was dann noch wichtiges fehlt,
du musst die zylinderanzahl angeben was die drosselklappe für werte ausspuckt, also ob die spannung auf oder absteigt, wenn du auf´s gaspedal drückst. den richtigen sensor angeben. für die supra wären es 6zylinder aufsteigende spannung(pfeil schräg nach oben) und karmann sensor. wenn man das nicht gemacht hat soll man den wagen nicht starten. zerstörungsgefahr. zu dem klopfsensor, im punkt 6 "knk set" diesen punkt solltest du durchführen weil dir das s-afc sonst keinen wert ausspuckt. der punkt ist eigentlich nur eine kalibrierung des gerätes. was mir noch an dem gerät gefällt, man für die ganzen sachen was das gerät anzeigen kann alarmwerte eingeben. sei es für den klopfsensor, batteriespannung, motordrehzahl..... den alarmwert für die drehzahl kannst du auch als schaltpunkt für den gangwechsel benutzen. als bei mir letztens die kopfdichtung fliegen gegangen ist ging der wert vom klopfsensor auch in die höhe. und was suprafan schon geschrieben hatte mit der drosselklappenstellung, benzinregulierung und drehzahlbereich, dieganze prozedur kann man 2mal machen einmal für cruisen und ein mal um stoff zu geben. |
Ich danke euch beiden für das Übersetzen
|
Ein Problem habe ich da noch woher nehm ich die Werte die ich eingeben muß ich kann da ja nicht einfach irgendeine Drehzahl eingeben
|
meinst du die drehzahlabhängige spritregulierung?
wenn du die meinst benutzt du deine breitbandlambda und regulierst dein luft/benzingemisch so das du möglichst einen konstanten wert über das ganze drehzahlband hast. 14,7 müsste lambda 1 sein. wenn du vollen ladedruck fährst kann der wert etwas geringer sein. dafür sollte man sich aber eine egt anzeige zulegen. egt bedeutet auf deutsch übersetzt abgastemperaturanzeige. wenn die abgase zu heiss sind musst du mehr sprit zuführen. |
Genau das verstehe ich nicht ganz
also schritt für schritt: korrekturwerte für "viel gas" festlegen: im hauptmenü den punkt nr. 2, "setting" wählen (mit rauf/runter den punkt raussuchen, mit rechts bestätigen). dort dann den ersten punkt "Hi-Thrtl" wählen. jetz müsstest du das balkendiagramm von seite 31 haben. mit den links/rechts-tasten kannst du nun von einem drehzahlbereich zum nächsten oder vorherigen wechseln, mit drehung am rad kannst du den korrekturfaktor einstellen. wenn du den eingabe-knopf in der mitte drückst und aus dem dann erscheinenden menü "Nx" wählst, kannst du zwischen hi und lo hin- und herwechseln, um für beide bereiche parallel die werte eingeben zu können. Woher weis ich was viel Gas und was wenig ist Wie ist das mit der Parallel gemeint |
was viel gas und was wenig ist brauchst du nicht zu wissen, denn das legst du welber fest :)
im prinzip kommts nicht auf "viel" oder "wenig" gas an sondern darauf, dass du für zwei verschiedene drosselklappenstellungen getrennte werte angeben kannst. welche werte optimal sind für diese beiden bereiche ist wohl ne sache der ansprüche und der erfahrung, da kann Mike B. sicher weiterhelfen ;) ansonsten kannst du für den anfang ja einfach die standardwerte übernehmen (10% für lo und 50% für hi). mit "parallel" meinte ich, dass du noch während der eingabe der korrekturfaktoren zwischen dem "hi"- und dem "lo"-bereich hin- und herwechseln kannst, du musst also nicht erst das eine zu ende machen bevor du zum andern wechseln kannst. so kannst du dann z.b. über kreuz einstellen, also faktor für drehzahl1 im hi-bereich, dann für drehzahl1 im lo-bereich, dann für drehzahl2 im hi-bereich, dann für drehzahl2 im lo-bereich etc. @nitro: nö, kein bier, höchstens cola :D ich hätt mir das so oder so mal durchgelesen weil ich schon immer mal wissen wollte wie so ein teil eigentlich funktioniert, und da noch nebenher mitzuschreiben war nich so wild :) |
wenn du das gaspedal halb durchgetreten hast ist die drosselklappe halb offen. das bedeutet für den spritcomputer, da er serienmässig auf 50% eingestellt ist, das du viel gas gibst. auch was darüber ist belten die einstellungen die bei 50% gemacht wurden. die 10% für die "lo" stellung die du eingibst, gelten für drosselklappe zu und bis zu 10% offener drosselklappenstellung. in den bereichen 10% bis 50% errechnet der spritcomputer von der drosselklappenstellung und korrekturwert den du eingegeben hast für die jeweilige umdrehungszahl die jeweilige einspritzmenge.
die 10% und 50% sind nur standart festlegungen die du bestimmt noch korrigieren wirst. zb. auf 25% für "lo" und 70% für "hi" !!!aber!!! !!!das alles ist nur theorie!!! um den optimalen wert zu erhalten musst du die anzeige der egt, der breitbandsonde und des drehzahlmessers immer im auge behalten. das heisst du wirst einige 100km abreissen müssen, um den spritcomputer einigermassen eingestellt zu bekommen. du brauchst möglichst ein lineares luft/benzin gemisch über das ganze drehzahlband. dabei darf die abgastemperatur nicht zu hoch werden. besonders bei hohen geschwindigkeiten wenn du im teillastbereich bist darauf achten das der egt wert nicht zu hoch wird. und noch was.... TU DIR EINEN GEFALLEN UND ACHTE BEI DEINEN TEST-FAHRTEN IMMER AUF DEN VERKEHR. AM BESTEN NIMMST DU EINEN BEIFAHRER MIT. einer der für den verkehr zuständig ist und einer für die anzeigen. |
Aber anhant der Breitbandlambdasonde sehe ich den Wert doch ob alles in Ordnung ist ob Teillast oder Vollast
|
an der breitbandsonde siehst du nur das luft/benzingemisch, nicht aber die abgastemperatur.
beim turbo ändert sich der wert stärker als bei einem sauger(kompression der luft). |
Also mit dem komme ich leider nicht ganz klar
jetzt kannst du festlegen, welche drehzahl zu welchem balken im balkendiagramm gehören soll. dazu im hauptmenü wieder "2. settings" und dort auf 4., "Ne-Point". jetzt kannst du mit rauf/runter oder dem drehrad zwischen Ne01 bis Ne12 wechseln, mit rechts-klick kannst du den jeweiligen wert ändern; also jeweils eine drehzahl mit dem drehrad wählen. dort kannst du auch mit rechts/links direkt zwischen den Ne-punkten springen. Und das mit dem KnK set ist auch noch nicht ganz klar jetzt gibst du die zwei drehzahlen an, für die du feste korrekturwerte einstellen willst. um dann einen klopfsensor-wert einzustellen gibst du im leerlauf gas bis die aktuelle drehzahl ungefähr der eingestellten entspricht. wenn du also für rpm1 1500 eingestellt hast, drehst du den motor im leerlauf auf etwa 1500 umdrehungen. sobald der drehzahl-wert sich stabilisiert hat, drückst du rechts um den wert zu korrigieren (korrigieren zu lassen? wird wohl dann automatisch festgelegt...). Muß ich da die Drezahl eingeben wo das Gerät was ändern soll :confused: |
Zitat:
|
Dann muß ich den bereich von 3000 umdrehungen bis 7000 eingeben oder wie :confused:
|
für die luftmengen-werte musst du 12 drehzahlen für hi und 12 für lo festlegen, für die klopfsensorwerte 2.
ob du nun 12 werte zwischen 3.000 und 4.000 oder zwischen 5.000 und 6.000 oder zwischen 500 und 10.000 festlegst is dir überlassen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain