![]() |
Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Nabend,
ich wollte mal gerne hören/lesen was ihr so für Tips im Umgang mit einer Non-Turbo habt (ihr solltet schon mal eine NT euer eigen gennant haben, keine Leute die seit 2 Monaten ne Turbo fahren...) Ölwechsel Intervalle, welches Öl etc, was besonderes beachten etc. den ganzen Kram halt. Grund des Thread ist, das ich seit letzten Samstag glücklicher Besitzer einer weißen Schweizer 86.5er Non-Turbo bin. Gruß Silent |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
naja, wie soll man sagen.......der vorteil ist eigentlich nur, dass der turbo nicht kaputtgehen kann.
das ganze kühlsystem wird zwar nicht so stark beansprucht wie bei der turbo, ist aber genauso anfällig weil dort die hardware schon echte 20 jahre und mehr auf dem buckel hat. mag sein dass die NT anfangs standfester waren als die turbos, aber inzwischen sind die teile halt in die jahre gekommen und gammeln wie jeder andere youngtimer. vollgasorgien auf der autobahn würde ich vermeiden. |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Zitat:
|
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
@Daniel
Alter du wirst seriös :D |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Ähm, wenn du weisst wie du nen Turbo behandelst, brauchst dir doch beim NT keinen Kopf machen.
Eben genauso pflegsam.... 10W40 ist für den 7M GE nicht verkehrt, besser wäre aber 5W40. Hat halt die selben schwachstellen wie der Turbo, nur weniger ausgeprägt, ist ja auch fast der selbe Motor... ...achja, einfaches Handauflegen hilft auch hier nicht für ne Rep, wenn du weisst wie ichs meine. |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Zitat:
|
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Meine einzige Nonturbo ist schon gut 20 Jahre her.
Eigentlich gibt es im Gegensatz zum Turbo nichts zu beachten. Theoretisch unverwüstlich, wenn keine Dauervolllastfahrten. Wie gesagt. Unkaputtbar, es sei denn, du fährst Vollgas über längere Zeit. Grüße Ken |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Silent, einfach mal Willi anrufen, der hat mit NTs mehr als genug Erfahrung.
Und seine haben auch immer Vollgasorgien ausgehalten, wie meine Turbos übrigens auch - die sind nie bei Vollgas gestorben :D |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Hast du den 3.Gang schon gefunden? :engel2:
Die NT ist relativ pflegeleicht, bei der Kühlung hilft auch noch dass kein LLK im Weg steht und die Front schön offen ist. Einzige zusätzliche Schwachstelle: Der Zündverteiler und die langen Zündkabel. Ich fahr meine mit 10W40 - allzu dünn würd ich nicht nehmen, sonst geht der Verbrauch hoch. Ausserdem sind die Motoren eher für 15W40 ausgelegt. ;) Hast du die hinteren Radläufe gut inspiziert? 86er sind da etwas anfällig für Gammel. Mal nach den Kerzen zu schauen kann auch nicht schaden - bei der NT muß dazu der Ansaugtrakt mit Drosselklappe raus, darum wird das gern vernachlässigt. Getriebeöl darf nach so langer Zeit auch mal neu, sofern noch welches drin ist und nicht nur Pampe. |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Zitat:
Ob ich das glauben kann :bleifuss: |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Zitat:
Danke schonmal für die Tips :) |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Zitat:
Mal etwas OT: Hast du schonmal nachgeschaut, welches Differential du drin hast? Müsste dann 4.1:1 oder sogar 4.3:1 sein, also kürzer als die Diffs in allen anderen Supra-Modellen. Würde mich mal interessieren. Der Diff-Code steht auf der Plakette an der Spritzwand neben dem Getriebecode, in der Form "Gnnn". Mit dieser Tabelle kannst du dann rausfinden, welche Übersetzung du hast und ob's ein Sperrdiff ist oder nicht. Sollte bei dir dann G295 oder G285 sein. |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
aha, erst so kommen und jetzt noch was wissen wollen :D:D:D
Aber für eins reicht die Leistung auf jedenfall, Supra MKII :D Ich geh mal eben nachschauen. Edith sagt, ich hab nen G295 Diff. - 4.10 mit Sperrdiff- |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Ich dachte immer, die Nonturbo gabs in Deutschland gar nicht als AT :boah:
|
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Zitat:
|
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Zitat:
|
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Zitat:
Zitat:
|
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Bringt mir das jetzt eigentlich was? Also das Diff?
|
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Hast halt im Vergleich zu anderen MKIII-Supras eine kürzere Gesamtübersetzung, also weniger Endgeschwindigkeit, dafür etwas mehr Elastizität.
Die Gesamtübersetzung hängt aber natürlich auch vom Getriebe ab, und das AT ist länger übersetzt als das MT. Müsste man mal ausrechnen, wieviel das bei dir im Vergleich zu einer Turbo-MT ausmacht. Zumindest ist dein Diff bei anderen Suprafahrern eben wegen der kürzeren Übersetzung teilweise recht beliebt, d.h. wenn du die NT mal schlachtest, wirst du das Differential bestimmt irgendwann loswerden :engel: Oder wenn du mal Geld brauchst, kannst du dein Diff ausbauen und verkaufen und stattdessen ein geschenktes 08/15-Diff aus einer Turbo-MKIII einbauen. Eine deiner Nieren zu verkaufen, dürfte aber mehr Kohle bringen :D |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
lol, ok :D
|
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Ich war heut auf der Autobahn.
Also bei 190 KM/h (laut Tacho) war ich bei 6500 U/min. Ich muss sagen, sie ist wirklich recht kurz übersetzt :D Stört mich aber nicht, wurd nicht zum heizen gekauft. |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Wir können ja die Diffs tauschen, dann geht sie schneller... :D :undweg:
|
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Zitat:
Was ist denn als vMax in den Papieren eingetragen? 170? :D |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Ist im Schweizer Fahrzeugbrief nicht eingetragen :D
|
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
In der Schweiz... gar nix
edit: zu langsam... bin inzwischen schweizerisiert :D |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Ey das hab ich doch grad gefragt :D:D:D
|
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Kleine Info :D
Sie fährt doch schneller als 190Km/h is mir gleich spanisch vorgekommen. Sie hatte wohl noch kein Bock bei 6500U/min zu schalten :D |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Auch beim 7M-GE geht die Kopfdichtung durch. Die Zündung sollte man komplett neu machen. Weil alles so alt ist, lief bei mir überall Öl aus und dann ging auch noch ein Kühlwasserschlauch kaputt. Kühler war auch total vergammelt. Momentan stresst mich noch das ISC Ventil bzw. ein unbekanntes Problem, welches starken Leistungsverlust nach dem Kaltstart unter 3000 U/min verursacht. Da würde ich mal drauf achten, ob es einen Ruck gibt, wenn die Drehzahl erstmals über 3000 kommt.
Was der GTE nicht hat: Das T-VIS. Es schaltet bei über 4000 U/Min. Man kann es ganz einfach im Stand kontrollieren, denn man sieht direkt, wie es am Ansaugkrümmer schaltet, wenn die Drehzahl erreicht ist. Da bewegt sich so ein Gestänge und macht Klappen im Saugrohr auf. Meine NT war und ist stark vom Rost angegriffen. Auf jeden Fall mal Bremsen, Tank, Benzinfilter und Benzinleitungen kontrollieren. Ich würd ja gern mal eine "Vergleichsfahrt" gegen eine andere NT machen, aber der Bodensee ist nicht gerade um die Ecke. Schade. Ich würde Regelrecht eine lange Vollgasfahrt empfehlen. Dann merkt man, was kaputt ist und was nicht. Bei mir wars so: 1. lange Vollgasfahrt: ZKD verabschiedet sich 2. lange Vollgasfahrt: Bremskraft weg (muss alles erneuert werden) 3. lange Vollgasfahrt: maroder Kühlwasserschlauch geplatzt Hat man dann mal alles getauscht, kann man ruhigen Gewissens drauftreten ;) |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Mein Motor verliert zum Glück nirgens Öl.
Genau das mit dem T-VIS werd ich mal gucken. Muss mal irgentwo nachschlagen, würde gerne mehr drüber wissen. Bei mir gibs kein Rucken wenn die Drehzahl das erstemal über 3000 U/min kommt. Ich habe eigentlich nur zwei Probleme: Nen heftiges Klappern zwischen Motor und Getriebe, so konnte ich es lokalisieren als sie mal auf der Grube stand. Sobald man fährt ist das klappern weg. Aber wenn ich in der Stellung "P" und "N" bin, dann hört man es recht bis sehr deutlich. Mal gucken was es ist. Und mein AT Getriebe schaltet nicht mehr sooo schön. Werde die Jungs aus Murten mal besuchen fahren. Vielleicht wissen die was es ist. Zu Not wird das Getriebe gewechselt. |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
ich würde mal nach dem getriebeölstand schauen bzw es mal erneuern, bei den at allgemein, sollte man das öl regelmäßig ggf früher als die intervalle wechseln, denn so nen wandler und die ganzen feinen "ölkanäle" im at können sich da ruck zug festsetzen... vllt kommt das geräusch vom wanlder wenn es nicht unter last ist - würde ich mal so sponntan sagen :)
ne frage am rande, was bringt "sein" kurzes sperrdiff bei ner 7mgte? was für ne sperre (%) ist drin? und welches diff wäre für drifts interessant (das nur so nebenbei, evtl per pn, wollte jetzt kein neues thema draus machen) thanks!! |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
25% Sperre mehr gibs bei der Supra Serienmäßig nicht.
Ich werde mal ein Ölwechsel versuchen. Daniel meinte aber auch schon, das es am Wandler liegt. Mal gucken. |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
ok, danke :)
meine 7mgte hat G305 und daneben R154 - gibts noch ne weitere liste? würd mich auch interessieren was meine genau drin hat (laut typenschild) :mnih: |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
R154 ist der Code vom Getriebe bzw. die Bezeichnung für unser MT Getriebe.
Du hast ein 3.727er Diff mit 25% Sperr Diff. |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
jetzt hab ich die liste von vorhin verstanden, einmal code 30 und dann der code 5. und woher kommen die 25% sperre (gibts ne andere liste)?
achja, ist das, das 08/15 diff für die turbo oder eher das beste? kann man daraus (3.727) die eigentliche v-max lokalisieren? |
AW: Tips zum Umgang mit einer Non-Turbo
Nur als kleine Klugscheißerei am Rande: der 7M-GE hat kein T-VIS... ihr meint vermutlich ACIS ;) :engel:
Zum Verständnis der Funktionsweise von beiden Systemen ist diese Seite nicht schlecht: http://www.turbomr2.com/MR2/Reference/TVIS/TVIS.htm Nochmal kurz zu den Differentialen und Getriebecodes: R154 ist das Schaltgetriebe aus der Turbo-MKIII. Die Nonturbo hatte das W58. Das Diff mit der 3.727:1-Übersetzung ist das am häufigsten in der MKIII verbaute Diff. Wurde bei allen Turbos mit AT verbaut und bei den Turbos mit MT ab Mitte '88. Davor hatten die MT-Turbos ein etwas kürzeres mit 3.909:1. Letzteres haben m.W. auch die Nonturbos mit MT gehabt. Zur Sperre weiß ich leider nix Genaueres, habe nur in diversen Foren was von 25% gelesen, wie S.D. schon geschrieben hat. Ob wirklich alle Sperrdiffs in der MKIII eine 25%-Sperre hatten, weiß ich leider nicht. Vielleicht kann das ja jemand anderes bestätigen, würd mich auch mal interessieren. Und zumindest bei den US-Nonturbos gab's ab und zu auch Differentiale ohne Sperre, wenn ich mich recht erinnere. Die Endgeschwindigkeit kannst du an Hand der Maximaldrehzahl, der Getriebeübersetzung, der Differential-Übersetzung und des Hinterradumfangs berechnen. Tools dafür gibt's online, musst mal bisschen suchen. Das gilt auch für die Getriebeübersetzungen. Das Thema kam auch schon ab und zu hier im Forum vor, kannst dich ja mal umschauen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain