Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Eigenbau FFIM (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=26556)

Manuel89 07.10.2008 00:56

Eigenbau FFIM
 
Abend.

war ja mal im Gespräch hier. Is nix geworden anscheinend..
Naja. Will so ein Teil haben.

Und werds auch durchziehen.

Das is geplant. Mit Kaltstartdüse und ISC-Ventil







Fräs die Woche mal Flansche für Drosselklappe und co.

Material hab ich alles da bis auf das Rohr.

Weiß nicht mehr wo ich das Bild geklaut habe. Is das wer ausm Forum?


Einziger Hacken ist, das ich kein Alu schweißen kann. Das müsste hier jemand übernehmen, der nicht nur $-Scheine im Kopf hat.

Maße, Bilder und Anregungen sind gern willkommen...
Welchen Rohrdurchmesser soll ich nehmen?

Könnt nen schönes Projekt werden und kann man auch mehrere von machen.

frischbua 07.10.2008 02:45

AW: Eigenbau FFIM
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
An sowas arbeite ich auch gerade. Hab mir extra ein Schweißgerät zugelegt weil ich alles selber machen will. Ist allerdings viel Arbeit. Vor allem, wenn man wie ich, erst das Alu-Schweißen lernen muß. Aber das wird schon.

Lolek 07.10.2008 05:42

AW: Eigenbau FFIM
 
Das finde ich SUPER was ihr so alles selber baut. :top:

Respekt und weiter so :bleifuss:

stefankerth 07.10.2008 07:33

AW: Eigenbau FFIM
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe meinen auch selber gebaut, allerding mit einem 4 Kant Rohr 85x85mm.
die Schweißarbeiten habe ich auch machen lassen.

Falls einer auch einen 4 Eckigen haben will kann er gerne genaue Maße haben :-)

Manuel89 07.10.2008 12:14

AW: Eigenbau FFIM
 
Ah sehr schön, Rohr nehm ich jetzt mit 80mm Durchmesser, muss nur wo was auftreiben, die wollen alle nur 6m Stangen loswerden..
Wenn alles klappt bekomm ich das ganze Zeug die Woche noch fertig. Brauch dann nur noch jemanden der mir das ganze schnell und preiswert zusammenbrät. Mach dann zwei, der jenige der es schweißt bekommt das Material von mir!! Bitte melden, wers kann.

Bilder von der Unterseite währen noch interessant.

NightDriverXY 07.10.2008 12:19

AW: Eigenbau FFIM
 
Wie hast das eigentlich mit der Lichtmaschiene geregelt hast dafür auch schon einen Halter?

Manuel89 07.10.2008 12:28

AW: Eigenbau FFIM
 
Bis jetzt is noch gar nix geregelt. Is nicht mein Motor auf den zwei Bildern.
Werd die Rohre von der Ansaugbrücke absägen und da oben einfach das Rohr dran machen. Das man soweit hoch wie möglich kommt, wie auf dem Bild. Lichtmaschine kann bleiben wo sie ist. Und wenn nicht so nen Abstandshalter währ auch kein Problem.

Steinbruchsoldat 07.10.2008 12:34

AW: Eigenbau FFIM
 
Du hast Pn... :top:

danielMA70 07.10.2008 12:34

AW: Eigenbau FFIM
 
alles cool aber warum denn die orig. Drosselklappe nehmen .... wenn dann auch ne schööön große DK......

dann gleich richtig ...oder...??? was meint Ihr .... mit wär der Aufwand, um dann die orig. DK dranzulassen einfach zu groß....

stefankerth 07.10.2008 13:09

AW: Eigenbau FFIM
 
Also ich habe den oberen Teil der oberen Ansuagbrücke einfach abgesägt auf das Vierkantrohr gelegt abgezeichnet und ausgesägt.
Drosselklappe ist von einem Ford mit 75mm.

Waisenhaustuning 07.10.2008 14:11

AW: Eigenbau FFIM
 
Hallo

Habe grad nen Mitarbeiter auf überbetrieblichen Lehrgang zwecks Pass.
Habe dort schon früher mein lu Zeugs schweissen lassen, der Vater von nem Klassenkameraden ist dort Ausbilder.

Wenn du möchtest, kannst Du dein fertiges Zeug, zu mir schicken und ich lass es dir machen. Versand müsstest Du natürlich tragen.

Sven-HH 07.10.2008 14:51

AW: Eigenbau FFIM
 
Hört sich für mich auch interessant an.
Nen LIMA versetzer gibs bei Suprasport, könnt man gleich mit in die SB packen.
Mach den DK Flansch doch so groß das da ne 80er drannpasst von den innendurchmesser.
Die verschraubungen sind ja wohl identisch.

Hab hier um die ecke nen Laden wos ne menge Alu rohre etc gibt.

manni 07.10.2008 18:03

AW: Eigenbau FFIM
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also die ersten Bilder sind meine.:mad::baeh:

Meine Ansaugbrücke mit Lichtmaschienenhalter steht ab November zum Verkauf,bau mir eine neue.

manni 07.10.2008 18:04

AW: Eigenbau FFIM
 
Achso bei meiner kann man die Klima drinn lassen.

manni 07.10.2008 20:03

AW: Eigenbau FFIM
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier mal noch ein paar Bilder von meiner alten Ansaugbrücke.

200sx-7mgte proj 07.10.2008 22:18

AW: Eigenbau FFIM
 
hallo leute.

ich selbst bin auch am bauen einer selfmade ffim.
aber ich mus sagen das es eigentlich der übelste blödsinn ist. eigentlich ist es viel besser die seirenansaugbrücke zu lassen die zwar kleine kanäle und einen kleinen plenum hat jedoch die luft exakt verteilt.

wenn man nun ffim hat dann hat man das problem das die ersten zylinder am meisten luft ziehen. das endresultat davon ist das das gemisch bei dem 6ten gar nicht mehr stimmt.

es gibt programme wo man die luftverteilung simuliern kann, eine ansaubrücke danach zu fertigen ist mehr als schwierig.

nicht umsonst haben ALLE reihen 6er aus japan eine ansaugbrücke über den motor. ODER wie beim skyline mit rb26det eine drossel pro zylinder.

im prinzip muss es jeder selber wissen was er macht aber er sollte sich halt darüber im klaren sein.

ich selbst versuche es mit dem verstellen der düsen bis ich überall das gleiche gemisch abgestimmt habe.



der einzige vorteil ist ein kürzerer ansaugweg woduch man einen besseren anzug hat, da der lader früher anspricht.

oggy 07.10.2008 23:38

AW: Eigenbau FFIM
 
Erklärt im doch bitte jemand das wir einen Turbolader haben.:winky:
Und das man einige Dinge die an Abort Türen stehen nicht für bares nehmen sollte.

Stefan Payne 07.10.2008 23:43

AW: Eigenbau FFIM
 
Du meinst also das wir einen stetigen Druck auf der Ansaugbrücke haben??

Aber das haben wir doch nur wenn der Turbo arbeitet, so ganz falsch ist das, was 200SX-7mgte sagt, nicht...

suprafan 08.10.2008 00:45

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Zitat von 200sx-7mgte proj (Beitrag 405270)
nicht umsonst haben ALLE reihen 6er aus japan eine ansaugbrücke über den motor.

Schonmal 1JZ-GTE und 2JZ-GTE angeschaut? :D

Zitat:

Zitat von Stefan Payne (Beitrag 405283)
Aber das haben wir doch nur wenn der Turbo arbeitet

Wenn der Turbo nicht arbeitet, ist aber das Gemisch auch nicht allzu kritisch. Bei Volllast, also wenn du wirklich langsam an gewisse Grenzen stößt bzw. die Grenzen ausloten willst, hast du eigentlich immer positiven Druck.

Lolek 08.10.2008 05:34

AW: Eigenbau FFIM
 
... unsere wurde auf einem Prüfstand getestet und es waren +-3% Luftmengendifferenzen zwischen den Ansaugrohren.



Für die die sich damit auskennen ...

Drehmomentverschiebung in Abhängigkeit der Saugrohrlänge


NightDriverXY 08.10.2008 10:16

AW: Eigenbau FFIM
 
Sehr schickes Teil @Lolek

Manuel89 08.10.2008 10:18

AW: Eigenbau FFIM
 
Glaub das kann man bei uns vernachlässigen? Beim Sauger kann das sein. Kann mir nicht vorstellen, wie das im Druckbereich funktionieren soll, im Prinzip is die Drosselklappe ja nur nen paar cm weiter weg.

http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamische_Aufladung


Hab mal so nen 2m Alu- Rohr geordert, bekomm ich am Donnerstag. Flansche sind fast fertig. :top:

Benjaminvegeta 08.10.2008 11:45

AW: Eigenbau FFIM
 
Wenn kein Ladedruck anliegt saugen die Zylinder die Luft rein. In der Ansaugbrücke hat die ankommende Luft ja an jeder Stelle die gleiche Temperatur und somit die gleiche Dichte. Jeder Zylinder saugt sich mit Luft voll, ist ja nich so,dass Zylinder 1 sich mehr nimmt als er kann und der 6. dann Vakuum zieht.
Bei Druck wiederum isses auch egal, da die Luft in der Ansaugbrücke auch überall gleich stark verdichtet ist und gleich in die Zylinder drückt.

Oder hab ich jetzt irgendwo nen Denkfehler?

oggy 08.10.2008 13:21

AW: Eigenbau FFIM
 
Nö, zu sagen wär noch das der Saugbereich recht kurz ist.
Ich hab mit TO4 Lader bei 3000 schon 0,5bar Druck.

Toshi 08.10.2008 16:24

AW: Eigenbau FFIM
 
ist doch so das in geschlossenen sytemen überall der gleiche druck anliegt wie kann dann de rletzte sich wenige rziehen als der erste da sgeht doch nciht.....

lukas85 08.10.2008 16:31

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Zitat von Toshi (Beitrag 405344)
ist doch so das in geschlossenen sytemen überall der gleiche druck anliegt [....]

Richtig, nur ist ein FFIM alles andere als ein geschlossenes System ;)

200sx-7mgte proj 08.10.2008 16:32

AW: Eigenbau FFIM
 
also im sxce haben wir einen der sich damit beschäftigt hat und der das im programm simuliert hat. dabei kamen krasse differenzen. wer weiß warum es beim 7mgte anders sein soll, keine ahnung.

Dirty Elch 08.10.2008 17:35

AW: Eigenbau FFIM
 
Bei unseren Kisten ist alles anders.

lukas85 08.10.2008 17:38

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Zitat von Dirty Elch (Beitrag 405357)
Bei unseren Kisten ist alles anders.

Selbst die Physik :engel2:

schokomanu 15.10.2008 11:49

AW: Eigenbau FFIM
 
das mit den unterschiedlichen saugrohrlängen und dicken ist tatsächlich so, was drehmomentverschiebung angeht. Warum, das werd ich dann am ende meines studiums wissen. aber in der praxis habe ich es auch schon getestet. und nein, auch ein toyota supramotor ist ein verbrennungsmotor

schokomanu 15.10.2008 11:54

AW: Eigenbau FFIM
 
und deshalb würde mich interessieren, wie dick ich so ein rohr wählen sollte, wenn ich mir so etwas baue. oder wie dick es die gewählt haben, die etwas davon verstehen,
sage ich mal wie Lolek, der hat ja auch die Zeichnung dazu gesetzt

zwischengaschri 15.10.2008 19:01

AW: Eigenbau FFIM
 
gutes thema..

baue auch gerade im zuge meines schon ewig dauernden umbau eine ffim mit 80mm DK ein.
Die probleme die ich im moment habe sind:
welches gasseil nehmen?
welchen dk poti nehmen?

Lima alternator ist denke ich kein problem einen zu bauen....

gruß chri

gaijin09 15.10.2008 21:33

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Zitat von zwischengaschri (Beitrag 406446)
gutes thema..

baue auch gerade im zuge meines schon ewig dauernden umbau eine ffim mit 80mm DK ein.
Die probleme die ich im moment habe sind:
welches gasseil nehmen?
welchen dk poti nehmen?

Lima alternator ist denke ich kein problem einen zu bauen....

gruß chri

meinen hast schon gesehen.:engel:
gasseil nur mit längeren bowden original, dk poti original...

bax 15.10.2008 21:54

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Zitat von Lolek (Beitrag 405288)
... unsere wurde auf einem Prüfstand getestet und es waren +-3% Luftmengendifferenzen zwischen den Ansaugrohren.

Hi Lolek, wie funktioniert so eine Messung? Wer macht sowas?

Rajko

Manuel89 15.10.2008 23:11

AW: Eigenbau FFIM
 
Rohrdurchmesser wird bei mir 80mm sein Wandstärke 5mm. Wenns klappt kann das Zeug noch die Woche zum schweißen raus.

Das mir der Drehmomentverschiebung kann ich mir einfach nicht vorstellen im Druckbereich!!! Es müsste an jedem Zylinder der gleiche Druck anliegen und Durchmesser und Länge müsste doch egal sein. Wenn die Drosselklappe offen ist, hat sie ja keinen Einfluss. Und somit dürfte es doch egal sein, ob sie jetzt nahe dran ist oder weiter weg ist, so wie bei Lolek?

Kann mir das mal einer erklären?

Bei einem Sauger oder bei uns im Saugbereich kann das alles sein, aber doch nicht wenn man Ladedruck anstehen hat.

schokomanu 16.10.2008 11:33

AW: Eigenbau FFIM
 
Ich rede jetzt zwar von anderen Dingen, aber Parallelen gibts wohl...
(ABER BEI MIR IS DAS NUR THEORIE GEMISCHT MIT WISSEN AUS ANDEREN GEBITEN!!) DA SCHEINT LOLEK DER ECHTE FACHMANN ZU SEIN

Wie gesagt, ich weiss nur dass es so ist mit der drehmomentverschiebung. vielleicht liegt es an unterschiedlicher luftverwirbelung oder strömumn? denn Tatsache wäre, dass die luft jetzt von einer anderen Stelle kommt als original vorgesehen. und wenn ich mir das mit wasser mal vorstelle, qwlches ich mit druck in das FFIM presse, dann würde im prinzip das meiste wasser bis hinten an die wand im ffim sritzen, und von da abprallen sich hauptsächlich hinten in die zylinder verteilen und der rest vorne.
Aber auch beim Vergaser mit einer zentralen einspritzdüse ist es so dass die am weitesten entfernten zylinder ein magereres gemisch als die nächstgelegenen zum Vergaser haben, egal ob turbo oder nicht.

Manuel89 10.11.2008 15:33

AW: Eigenbau FFIM
 
Steht kurz vor fertigstellung. Alles soweit klar, bis auf das ISC-Ventil.

Wie soll ich da den Flansch machen? Sind ja die beiden Löcher auf der Seite..

Bilder von währen super.

FileArea 10.11.2008 22:30

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat: ist doch so das in geschlossenen sytemen überall der gleiche druck anliegt wie kann dann der letzte sich weniger ziehen als der erste das geht doch nicht.....

In der tat das problem hierbei ist die massenträgheit der luft also je nach kanal länge luftgeschwindigkeit und wiederstand in entsprechendem kanal wird man merken das die füllung ansteigt. sprich: eines der 6 ansaugrohre ist poliert man würde theoretich in einer messung feststellen können das die luft am besagtem polierten ansaugkanal schneller ist als in den anderen und somit wird sie mit mehr kraft in den zylinder hinein gedrückt. dies sollte auch der fall sein wenn der turbolader einsetzt das spielt hierbei keine rolle. was ich allerdings dazu sagen muss, inwiefern dies wirklich relevant ist, kann ich hier an dieser stelle nicht sagen. aber der füllungsunterschied ist definitiv vorhanden.

Steinbruchsoldat 11.11.2008 17:57

AW: Eigenbau FFIM
 
Hier mal ein Bild, das ich gefunden hab. Vielleicht hilft es:


Manuel89 11.11.2008 18:03

AW: Eigenbau FFIM
 
:top:

Steinbruchsoldat 11.11.2008 18:25

AW: Eigenbau FFIM
 
Gut, dann kanns ja demnächst losgehen, freue mich schon rießig drauf... :top: :huepf:

gaijin09 11.11.2008 18:29

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Zitat von Steinbruchsoldat (Beitrag 409749)
Hier mal ein Bild, das ich gefunden hab. Vielleicht hilft es:


Ron Ramirez?:top:

Steinbruchsoldat 11.11.2008 18:35

AW: Eigenbau FFIM
 
Aber sicher... :top: Einfach top Arbeit was der Mann abliefert...

zwischengaschri 11.11.2008 19:23

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Zitat von Manuel89 (Beitrag 409551)
Steht kurz vor fertigstellung. Alles soweit klar, bis auf das ISC-Ventil.

Wie soll ich da den Flansch machen? Sind ja die beiden Löcher auf der Seite..

Bilder von währen super.

falls du eine zeichnung davon anfertigen kannst kann ichs lasern lassen...

bräuchte auch einen....

gruß

Manuel89 11.11.2008 19:33

AW: Eigenbau FFIM
 
Wie willst das Lasern lassen? Hast ja nen Absatz drin?

Mach eh gleich paar, kannst eins haben. Machs dann so wie den original Flansch. Nur halt ohne das Loch, das zur Drosselklappe geht. Sonder einfach gerade rein.

Schreibs rein, wenns was neues gibt.

Zeichnung könnt ich aber auch machen, falls gewünscht.

Manuel89 11.11.2008 19:44

AW: Eigenbau FFIM
 




SolidWorks lässt grüßen. :engel:

zwischengaschri 11.11.2008 19:46

AW: Eigenbau FFIM
 
den absatz bohren oder fräsen....

aber wenn du eh schon welche in auftrag hast isses ja eh egal.

ich nehm auf jeden fall eins...

sag bitte bescheid sobald dus hast und was es kostet.

gruß
chri

mk3 wien 11.11.2008 19:51

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Zitat von Manuel89 (Beitrag 409786)




SolidWorks lässt grüßen. :engel:

was hast da für eine spitzenweite auf deinem spieli.........

Lolek 11.11.2008 20:45

AW: Eigenbau FFIM
 
Ihr redet bei der Drehmomentverschiebung immer um die Rohrlänge das in Fahrtrichtung geht.
Wichtig ist die Ansauglänge der Einlasskanäle = Saugrohrlänge

Grundsätzlich wird bei langen Schwingrohren eine gute Füllung bei niedrigen Drehzahlen erreicht. Das Ansaugsystem erzeugt ein hohes Drehmomentmaximum in einem schmalen Drehzahlband.
Kürzere Rohrlängen führen zu einem verbesserten Drehmoment bei höheren Drehzahlen und dadurch zu hoher Maximalleistung des Motors. Die Drehmomentmaxima werden breitbandiger, liegen aber ins**ge**samt auf niedrigerem Niveau als bei langen Schwingrohren.

Das sieht man hier auf dem Bild ganz gut ...



Hintergrundinformation

Lolek 11.11.2008 20:46

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Schwingsaugrohr-Aufladung

Jeder Zylinder hat ein Saugrohr mit bestimmter Länge. Die Gasschwingung wird durch die Saugarbeit des Kolbens angeregt. Durch geeignete Wahl der Saugrohrlänge wird die Schwingung so beeinflusst, dass die Druckwelle durch das geöffnete Einlassventil läuft und eine bessere Füllung bewirkt. Im unteren Drehzahlbereich sind lange, dünne Saugrohre günstig, im oberen Drehzahlbereich kurze, weite Saugrohre.

FileArea 11.11.2008 20:52

AW: Eigenbau FFIM
 
Liest sich wie wiki :hph: aber habe eben erst selber gelesen was wiki dazu drin stehen hat :engel2:

Manuel89 11.11.2008 22:29

AW: Eigenbau FFIM
 
Ja das leuchtet ein.


Wird genau so wie die hier gebaut.

http://www.supra-forum.de/attachment...3&d=1223402569

Der untere Teil von der Ansaugbrücke bleibt. Somit verändert sich die Saugrohrlänge nicht.



X-Achse = 1.130 mm
Y-Achse = 720 mm
Z-Achse = 630 mm

Steinbruchsoldat 11.11.2008 22:30

AW: Eigenbau FFIM
 
Hast eigentlich Bilder?

Manuel89 11.11.2008 22:38

AW: Eigenbau FFIM
 
Mach ich.

Steinbruchsoldat 11.11.2008 22:40

AW: Eigenbau FFIM
 
Super, dann kann ich den Schweisser schonmal vorwarnen... :hardy:

Manuel89 11.11.2008 22:43

AW: Eigenbau FFIM
 
Also ich möcht das nicht schweißen :D

Manuel89 15.11.2008 16:27

AW: Eigenbau FFIM
 
Hey Mädels :D

So Teile hab ich jetzt endlich fertig. Noch anpassen und ab gehts.

Flansch fürs ISC-Ventil. Für oben nen Teil mit Gewinde für den Bremskraftverstärker oder so? Deckel hinten. Und für Standart Drosselklappe.

Wer was haben möcht, soll mir doch bitte ne PN schreiben. Flansche und co hab ich noch paar mehr gemacht


Dark Shadow 16.11.2008 12:51

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 410335)
Ich würde das Ofenrohr so kurz wie möglich halten. Denk dran, wenn der Turbo drückt, will er die Luft in die Brennräume blasen. umso größer der Klabutsch ist, umso länger ist das ansprechverhalten. Zudem kommt noch, das Luft sich komprimieren lässt. Deswegen ist mein geschmack so kurz wie möglich. Damit der Motor auch was vom Druck des Motors abbekommt

Dein FFIM fin ich besser wie das Orig. Allerdings muß ich leider sagen, das du viele stehende wellen haben wirst, wenn du nur eine senkrechte prellwand einbauen wirst

Weiß ja nicht aber habt ihr das mal probiert wie schlimm das ist?

Ich finde das Ansprechverhalten nähmlich mit langen Rohren dicken Rohren und extrem volumigen LLK nicht schlecht.

Würde ne Spalt ansaugbrücke bauen Manuel.

ein größerer Sammler mit sehr kurzen Rohren zu den Zylindern. Nehm nicht die alten Ansaugwege sondern mach dir neue nehm nur den Flansch.
Dann teile die gleichmäßig auf den Sammler auf schlitze den Sammler unten und bau da drunter noch nen 2. dann werden die Zylinder schön gleichmässig angeströmt.
Dann gehst mit dem Ansaugtrakt unter der Lichtmaschine wo normal der Klimakompressor sitzt in den unteren Sammler.
Wenn du schon selber baust dann kanns gleich optimal sein find ich.

Gruß
Frank

Manuel89 16.11.2008 14:12

AW: Eigenbau FFIM
 


Also so was hier???


Is mir zu aufwendig. Und kanns ja selber nicht schweißen. Nächstes Jahr in unserer neuen Werkstatt sollten wir dann Alu schweißen können. Dann gibts da auch was schönes. Aber jetzt will doch nur fahren. So schnell und einfach, wie möglich. Rohr schneid ich noch ab. Hinten hab ich nen Winkel von 15° Mach ich auch noch nen wenig steiler. 50-60° Mal schaun wie das passt.

Optimal wird mit Sicherheit nichts. Is ja nur nen Versuch.

Steinbruchsoldat 16.11.2008 14:18

AW: Eigenbau FFIM
 
Ich denk auch das wird schon gehen. Wenn dann alles angepasst ist, wirds sofort geschweißt...

Hab hier schon alles einbaufertig liegen, brauch nurnoch das TEil... :top:

manni 16.11.2008 14:49

AW: Eigenbau FFIM
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
meine neue ist soweit fertig.

Manuel89 16.11.2008 14:54

AW: Eigenbau FFIM
 
Sehr schön. :boah:

Manuel89 16.11.2008 17:01

AW: Eigenbau FFIM
 
Man das is ne Sauerei. Alu mit der Flex bearbeiten, die ganze Garage is weiß. :shootme: Aber wird schon.




@ Helter-Skelter


ab und zu frag ich mich schon was in dir vorgeht?? :loveyou:

Dark Shadow 16.11.2008 17:18

AW: Eigenbau FFIM
 
Nein nicht sowas hier.
Hab noch nie nen guten fim bei nem Supra gesehen...
Aber stimmt schon wenn du es nicht selber schweißt...
Du meintest ja willst dir den selber bauen daher bin ich auch von ausgegangen das du dir den selber schweißt.

Sorry dann ist einfacher auch vielleicht besser.

Zitat:

Zitat von Manuel89 (Beitrag 410351)


Also so was hier???


Is mir zu aufwendig. Und kanns ja selber nicht schweißen. Nächstes Jahr in unserer neuen Werkstatt sollten wir dann Alu schweißen können. Dann gibts da auch was schönes. Aber jetzt will doch nur fahren. So schnell und einfach, wie möglich. Rohr schneid ich noch ab. Hinten hab ich nen Winkel von 15° Mach ich auch noch nen wenig steiler. 50-60° Mal schaun wie das passt.

Optimal wird mit Sicherheit nichts. Is ja nur nen Versuch.


Manuel89 16.11.2008 17:20

AW: Eigenbau FFIM
 
Ja erzähl, hast Bilder von?

Steinbruchsoldat 16.11.2008 17:29

AW: Eigenbau FFIM
 
Würd mich auch interessieren... :top:

Steinbruchsoldat 04.12.2008 21:49

AW: Eigenbau FFIM
 
So, werd morgen mit schweißen anfangen...

Ist es egal wie ich die Drosselklappe anbringe? Also macht das was wenn sie aufm Kopf steht?

Manuel89 08.04.2009 22:17

AW: Eigenbau FFIM
 
Ich warte auf Neuigkeiten. :engel2:

bitsnake 08.04.2009 22:20

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Zitat von Steinbruchsoldat (Beitrag 412697)
So, werd morgen mit schweißen anfangen...

Ist es egal wie ich die Drosselklappe anbringe? Also macht das was wenn sie aufm Kopf steht?

eigentlich nicht, wenn du dann die Betätigung noch irgendwie hinkriegst.

Manuel89 08.04.2009 22:22

AW: Eigenbau FFIM
 
Seine is ja bereits fertig..

Meine nicht. :engel2:

schokomanu 09.01.2011 15:46

AW: Eigenbau FFIM
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wie lösen das alle hier mit der Drosselklappe?
Also was ich genau wissen möchte ist die Sache mit dem TPS (Drosselklappenpoti). Wenn man die Seriendrosselklappe wieder verwendet, dann ist es klar, aber wenn nicht...
Ich hab mich so durch das englische Zeug gelesen, manche bauen ja auch auf 1UZFE Drosselklappe um. Wie es dann weiter geht, habe ich nur eine Lösung gelesen, und zwar wird einmal ein anderes Poti verwendet, und ein anderes Mal wird irgendwie die ganze Drosselklappe umgedreht, damit man den TPS vom 7MGTE verwenden kann, wenn ich das richtig verstanden habe. Hab noch einen Thread dazu mit dem umbau auf TPS vom 3SGE HIER
Was machen diejenigen, die einfach eine universal 80mm oder 90mm Drosselklappe verbauen, oder diejenigen die eine Q45 Drosselklappe verbauen?

gitplayer 09.01.2011 15:58

AW: Eigenbau FFIM
 
Was ich schon gesehen habe ist ein Adapter, um den TPS auf ne Infiniti q45 Drosselklappe setzen zu können:

http://store.driftmotion.com/static/i-bpm-202-24.php

Die sieht so aus: http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Infiniti-Q45-THROTTLE-BODY-90MM-300ZX-240SX-280ZX-_W0QQcmdZViewItemQQhashZitem5641f21e9bQQitemZ37047 3574043QQptZMotorsQ5fCarQ5fTruckQ5fPartsQ5fAccesso ries

Die wird wohl auch gern benutzt.

stefankerth 09.01.2011 16:52

AW: Eigenbau FFIM
 
gibt doch schon Drosselklappen wo der Poti von uns passt für ca 100$,
alternativ, nimm eine belibige drosselklappe mit poti die idle funktion kannst du ja mit einem komperator realisieren.
ich habe mir so ein lustigen zwischenadapter gebastelt, das der poti an meine camaro DK passt:engel2:

schokomanu 09.01.2011 17:19

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Zitat von stefankerth (Beitrag 525374)
gibt doch schon Drosselklappen wo der Poti von uns passt für ca 100$,
alternativ, nimm eine belibige drosselklappe mit poti die idle funktion kannst du ja mit einem komperator realisieren.
ich habe mir so ein lustigen zwischenadapter gebastelt, das der poti an meine camaro DK passt:engel2:

Wir haben ja schonmal telefoniert, als ich den Emanage Kabelbaum gebaut habe. Danke für die Hilfe nochmal!
ABER wie du dich vielleicht erinnerst, bezeichne ich mich als elektrischen... naja wenig wissenden. Du musst es einem wie mir leider schon wieder erklären... bitte... mir sowas (also einen Zwischenstecker zu bauen) Will ich auch gern.
Also ich habe ne Ahnung, ich bau nen passenden Widerstand ein, so dass beide Widerstände zusammen den des 7m ergeben. Richtig? Das muss ich doch aber mit dem anderen Bereich auch machen, weil das Auto doch sonst wenn man mit wenig gas fährt, knapp über Standgas, zu fett läuft und stottert.
Alles was ich jetzt hier falsch schwafel, bitte korrigieren!!!!!!!

stefankerth 09.01.2011 17:51

AW: Eigenbau FFIM
 
bitte bitte kein problem.

also das einfachste ist wie gesagt ne passende dk zu besorgen oder halt ein adapter für den original poti zu besorgen.

zu dem komperator:
http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0311261.htm

also kurz ung gut er vergleicht 2 spannungen einmal ne referenz, welche per poti eingestellt wird, diese sollte knapp höher sein wie die spannung von dem dk poti am ausgang. dann sollte der op wenn die referenz am minus eingang und der dk poti am plus eingang ist , solange jetzt die referenz größer als die spannung vom dk poti auf masse schalten, wenn das sich ändert schaltet das teil auf plus. das prob da ist jetzt nur das, das system wenn beide spannungen gleich groß sind beginnt zu schwingen, also müsstest du noch ne hysterese einbauen....
ob das dann von erfolg gekrönt ist ist noch fraglich weil die bordspannung ist ja auch nicht gerade die sauberste....
also ich habe mit trozdem ein mechanischen adapter gebaut, das sollte die frage wohl beantworten ob das sinvoll ist das elektronisch zu lösen.

mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain