Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Einspritzdüsen (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=26513)

dreas 30.09.2008 21:53

Einspritzdüsen
 
hallo!!

worauf muss ich bei kauf von einspritzdüsen achten!!

hochohmig,niederohmig, bauform, hersteller,stecker und so weiter!!

will lex riemer verbauen und such grade im i-net düsen!!

gruss dreas

SupraJoerg 30.09.2008 22:00

AW: Einspritzdüsen
 
Hätte da noch 850ccm Injektoren(Siemens neu) mit passender Fuelrail für MKIII


Jörg

Andreas-M 30.09.2008 22:02

AW: Einspritzdüsen
 
850 is aber bißchen heftig, damits verhälnis beim lexriemer wieder stimmt mit den 25% sollen es ja eigentlich 550er sein...

dreas 30.09.2008 22:14

AW: Einspritzdüsen
 
ich glaub da würde sie ein bissl fett laufen!! auch wenn ich nen 60-1 rumliegen hab,der rein soll!! oder???

dreas 01.10.2008 05:54

AW: Einspritzdüsen
 
weiss den niemand was genau wir für düsen drinne haben??? oder wo ich das mal nachlesen kann!!

gruss

SupraJoerg 01.10.2008 07:42

AW: Einspritzdüsen
 
niederohmig
lass den Schrott Lex draußen und mache die anpassung mit dem greddy EM blue damit kannst du auch den Fuelcut eliminieren.

Joerg

Damon 01.10.2008 08:18

AW: Einspritzdüsen
 
Zitat:

Zitat von dreas (Beitrag 404421)
weiss den niemand was genau wir für düsen drinne haben??? oder wo ich das mal nachlesen kann!!

gruss

Wir haben 440er Düsen Serie drin und fürs Lex brauchst 550er.

schokomanu 01.10.2008 08:46

AW: Einspritzdüsen
 
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/PTE-5...mZ200204969568

Die fahre ich jedenfalls mit Lex LMM und es ist einwandfrei

SupraJoerg 01.10.2008 15:15

AW: Einspritzdüsen
 
Erst mal zu klar stellen du kannst mit dem Lex nichts einstellen und es ist wie heilen mit Handauflegen.

Sauber gehen andere Düsen nur mit Piggy Pack oder Standalone
bei Piggypack unterscheidet man 2 Arten, einmal Anpassung über LMM Signal = ganz schlecht da eingriff in die Zündmap
(das zu erklären ist etwas langatmiger ich spare es mir einfach...)

Die 2 Variante ist über der Injektor Signal. diese Variante ändert wirklich nur das Einspritzsignal und keine Zündung.

Standalone kann alles aber man kann auch sehr viel Mist machen.

ich würde dir raten größere Düsen nach wahl, dann Greddy Ultimate mit Drucksensor und das ganze mit Wideband abstimmen.

Das Ultimate ist natürlich teuer kann aber wesentlich mehr.
(als ein Lex Riemer Kit)

Jörg

oggy 01.10.2008 16:33

AW: Einspritzdüsen
 
Ausnahmen bestätigen die Regel. :D

dreas 01.10.2008 18:09

AW: Einspritzdüsen
 
hab von einem user hier gelesen, der lex riemer und nen 60-1 lader hat , das er über 400 ps hat, und das würde mir reichen!

SupraJoerg 01.10.2008 19:16

AW: Einspritzdüsen
 
mag ja sein, aber es ist trotzdem murks, aber egal ich wollte nur helfen.

viel Glück und Spass

Jörg

dreas 01.10.2008 19:31

AW: Einspritzdüsen
 
wieso den murks???
ich hab ja egt und wideband um alles im auge zu halten!!

hmmm, du machst mich nachdenklich!!!

dreas 01.10.2008 19:32

AW: Einspritzdüsen
 
kenn mich auch auf dem gebiet kaum aus, ich lese mir zwar das forum rauf und runter und ich dachte lex riemer ist ne unkomplizierte lösung um den motor zu tunen bei entsprechenden mods!

SupraJoerg 01.10.2008 19:36

AW: Einspritzdüsen
 
EGT und Wideband ist super, damit lässt sich doch alles gut einstellen, beim Lex gibts nichts einzustellen, es kann zu mager/fett oder alles beides laufen(je nach last/Drehzahl), aber du kannst es nicht beeinflussen, das meine ich mit murks, denn es läuft nie optimal, woher soll es auch kommen...

Jörg

Steinbruchsoldat 01.10.2008 19:38

AW: Einspritzdüsen
 
In Verbindung mit einem Spritcomputer aber eine super Lösung...

SupraJoerg 01.10.2008 19:44

AW: Einspritzdüsen
 
wo liegt der Sinn einen Lex und eine Einstellmöglichkeit zu haben ???
nirgendwo da der org LMM bis in einen sehr hohen Leistungsbereich reicht(und wenn er wirklich zum restriktor wird würde ich alles verbauen aber keinen etwas größeren LMM....) und mit dem greddy ultimate brauchst du gar keinen lmm mehr.....

aber ich denke die Diskussion driftet ab.

@dreas
solltest du noch fragen bitte per PN

Jörg

dreas 01.10.2008 19:46

AW: Einspritzdüsen
 
Zitat:

Zitat von SupraJoerg (Beitrag 404516)
EGT und Wideband ist super, damit lässt sich doch alles gut einstellen, beim Lex gibts nichts einzustellen, es kann zu mager/fett oder alles beides laufen(je nach last/Drehzahl), aber du kannst es nicht beeinflussen, das meine ich mit murks, denn es läuft nie optimal, woher soll es auch kommen...

Jörg

kann sich das den auf die komponenten auswirken, also innerein des motors!!hab kein bock das mein bald instandgesetzter motor hoops geht!!

SupraJoerg 01.10.2008 20:23

AW: Einspritzdüsen
 
natürlich kann das defektieren....

dreas 01.10.2008 20:23

AW: Einspritzdüsen
 
ich muss mir das den noch mal alles überlegen!!

@ suprajoerg , vll hast du recht lieber ein bisschen mehr ausgeben und den was besseres haben, ich kann das teil ( greddy ultimate) aber nicht einstellen!!

Andreas-M 01.10.2008 20:59

AW: Einspritzdüsen
 
lexriemer ist halt ne recht einfache und günstige methode. aber eben auch ne grobe, das ist klar. andererseits brauch man für nen upgradelader nicht mal unbedingt den. ne gute spritpumpe, und die seriendüsen mit höherem benzindruck fahren reicht dafür immer noch aus. So klein sind die 440er seriendüsen nun auch nicht dimensioniert.

dreas 01.10.2008 21:08

AW: Einspritzdüsen
 
benzinpumpe hab ich ne walbro bestellt, benzindruckregler hab ich jemandem ausm forum abgekauft!!! aber ich will die seriendüsen nicht bis an die grenzen belasten, dann bau ich lieber größere ein!!

Andreas-M 01.10.2008 21:17

AW: Einspritzdüsen
 
die ansteuerzeiten der düsen bleiben ja die selben, nur das mehr druck anliegt bzw mehr menge durch sie durch geht, und das merken die ja selber nicht. und belastet die auch nicht mehr als mit weniger druck.

DK96 01.10.2008 21:32

AW: Einspritzdüsen
 
Ich weiss, offen gestanden nicht, was jedesmal das blöde Geseier soll wenn einer nach dem Lex-Riemer fragt.
Diejenigen, die meinen zu wissen, dass das Lex totaler Schwachsinn ist werden's ja wohl kaum verbaut haben und keine Erfahrung damit gemacht haben.
Diejenigen die das vor Urzeiten eingebaut haben, weil es günstig und problemlos und 1000fach bewährt ist mögen in den Augen der anderen so überhaupt keine Anhnung von garnix haben.
Trotzdem funktioniert das System, sogar ohne 6 zusätzliche Lambdasonden, 5 digitalanaloge Zusatzinstrumente und 3 schwarze Kästchen auf denen HKS steht.

Wenn nun jemand also fragt "Welche Düsen brauche ich um ein Lex-Riemer zu fahren" wollte er wohl keine Grundsatzdiskussion über Sinn oder Unsinn seines Tuns sondern vermutlich einfach eine Antwort auf seine Frage.

Die richtige Antwort wäre gewesen:
Du brauchst 550cc / Low-Imp (High-Imp mit leichten Umbauten) / Bosch-Style Düsen

Mögliche Bezugsadresse
http://www.fiveomotorsport.com/

:asia:

SupraJoerg 01.10.2008 22:02

AW: Einspritzdüsen
 
zwischen funktionieren und richtig eingestellt stehen Welten....

das kann durchaus alleine im Benzinverbrauch einige Liter ausmachen, was auf lange sicht sogar für die teuerere Variante spricht, aber Weitsicht war hier in dem Forum nie eine Alternative.......

Jörg

Amtrack 01.10.2008 22:10

AW: Einspritzdüsen
 
Zitat:

Zitat von SupraJoerg (Beitrag 404555)
zwischen funktionieren und richtig eingestellt stehen Welten....

das kann durchaus alleine im Benzinverbrauch einige Liter ausmachen, was auf lange sicht sogar für die teuerere Variante spricht, aber Weitsicht war hier in dem Forum nie eine Alternative.......

Jörg



Naja Jörg, jetzt tust aber einigen Leuten hier unrecht.

Wofür hab ich denn sonst soviel Kohle für das EMU hingeblättert :D

Steinbruchsoldat 01.10.2008 22:23

AW: Einspritzdüsen
 
Also ich hab mich jetzt schon lange in das Thema Lex Riemer eingelesen, hier sowie bei den Amis...

Es ist ein sehr einfaches Mittel, um den Fc anzuheben, und mehr Leistung zu fahren... Ohne elektrisches Zusatzgedöns funktioniert es problemlos, läuft aber ein bisschen zu fett, was dem Motor keinesfalls schadet! Mit einem kleinen Spritcomputer, den es übrigens viel billiger als ein Ultimate gibt, lässt sich das sehr schön abstimmen, ist aber nicht unbedingt nötig.

Fest steht: Ich werde mir einen Lexus LMM einbauen, und um noch ein bisschen Öl in`s Feuer zu gießen, mit den Seriendüsen... :undweg:

DK96 01.10.2008 22:24

AW: Einspritzdüsen
 
Zitat:

Zitat von SupraJoerg (Beitrag 404555)
zwischen funktionieren und richtig eingestellt stehen Welten....

das kann durchaus alleine im Benzinverbrauch einige Liter ausmachen, was auf lange sicht sogar für die teuerere Variante spricht, aber Weitsicht war hier in dem Forum nie eine Alternative.......

Jörg

Darum geht's nicht!
Dem Threadersteller wurde einfach zwei Seiten lang seine (verständlich gestellte...) Frage nicht beantwortet.
Klar kann man immer alles anders/besser/teurer machen.
Vielleicht will er das aber nicht, vielleicht braucht er's nicht, vielleicht ist's auch eine Geldfrage.

PS: Weitsicht: Ich hab' das Auto seit '99

DK96 01.10.2008 22:26

AW: Einspritzdüsen
 
Zitat:

Zitat von Steinbruchsoldat (Beitrag 404562)
Also ich hab mich jetzt schon lange in das Thema Lex Riemer eingelesen, hier sowie bei den Amis...



Fest steht: Ich werde mir einen Lexus LMM einbauen, und um noch ein bisschen Öl in`s Feuer zu gießen, mit den Seriendüsen... :undweg:

Das ist keine besonders gute Idee, dann läuft's nämlich sicher nimmer zu fett.

SupraJoerg 01.10.2008 22:26

AW: Einspritzdüsen
 
@Amtrack
EMU ist top und hoffen wir das greddy weitermacht, wobei die Map ECU auch nicht schlecht ist.

Jörg

Steinbruchsoldat 01.10.2008 22:28

AW: Einspritzdüsen
 
Zitat:

Zitat von DK96 (Beitrag 404564)
Das ist keine besonders gute Idee, dann läuft's nämlich sicher nimmer zu fett.

Tja, dafür gibt`s ne Wideband um das abzustimmen... Aber ich glaube, Lolek hat sich da schon genug darüber ausgelassen, das brauch ich nicht mehr alles zu wiederholen... :hardy:

dreas 01.10.2008 22:35

AW: Einspritzdüsen
 
ich bin echt iritiert, die einen finden lex riemer gut, die anderen nicht , die einen nehmen seriendüsen die anderen 550 ccm!!

einerseits will ich es irgendwie auch so unkompliziert wie möglich, ich muss nicht viel einstellen können , und wenn er ein bissl zu fett läuft kann ich damit leben, hauptsache der motor nimmt keinen schaden!!

DK96 01.10.2008 22:43

AW: Einspritzdüsen
 
Zitat:

Zitat von DK96 (Beitrag 404548)
Die richtige Antwort wäre gewesen:
Du brauchst 550cc / Low-Imp (High-Imp mit leichten Umbauten) / Bosch-Style Düsen

Mögliche Bezugsadresse
http://www.fiveomotorsport.com/

:asia:


Steinbruchsoldat 01.10.2008 22:43

AW: Einspritzdüsen
 
Zitat:

Zitat von dreas (Beitrag 404567)

einerseits will ich es irgendwie auch so unkompliziert wie möglich, ich muss nicht viel einstellen können , und wenn er ein bissl zu fett läuft kann ich damit leben, hauptsache der motor nimmt keinen schaden!!

Und deshalb ist das Kit genau das richtige für dich!
Lies dir diesen Thread mal genau durch, da wirst genau das finden: http://www.supra-forum.de/showthread...ght=lex+riemer

DK96 01.10.2008 22:46

AW: Einspritzdüsen
 
Bau das einfach so ein und schau' ob Dir das genügt und gefällt.
Wenn Du weitertunen willst brauchst Du die Düsen sowieso.
Es funktioniert auf jeden Fall.

dreas 02.10.2008 06:30

AW: Einspritzdüsen
 
ich glaub ich probier einfach das lex kit aus!!

ich hab ja egt und wideband zur überwachung
und solange er nur zu fett läuft gehts doch!!!

braucht man den bei lex riemer noch nen FCD, im Forum steht das man den FC nur nach oben verschiebt!! bei wieviel bar kommt er den??
gruss

DK96 02.10.2008 09:10

AW: Einspritzdüsen
 
Keine Ahnung, aber bei 1,2Bar kommt er noch nicht. :D

jailbird25 02.10.2008 10:08

AW: Einspritzdüsen
 
Solange du deiner Serien ECU nicht sagen kannst das du 550er Düsen verbaut hast, dann kannst auch die 440er Seriendüsen drinne lassen.
Bei nem auf 4 Bar eingestellten Kraftstoffdruck ergibt sich im flow chart ne 520er Düse so ca.
Kannste ausrechnen.
Bei dem F-CON gabs ja damals die Eproms für 440er und 550er Düsen.
Machst du jetz 550er rein dann nützt das nix..im Gegenteil..die fangen dann nur an in die Brennräume zu pinkeln und...sie machen weder zeitiger auf noch bleiben sie länger geöffnet..denn das Signal was man dazu braucht,kommt von der ECU.
Ich selbst hatte damals nen 60er Lader drinne...den Lexus Massenmesser und 440er Düsen bei nem KS Druck von ~4,5 Bar am Regler eingestellt....es ging.

Steinbruchsoldat 02.10.2008 10:12

AW: Einspritzdüsen
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 404594)
Ich selbst hatte damals nen 60er Lader drinne...den Lexus Massenmesser und 440er Düsen bei nem KS Druck von ~4,5 Bar am Regler eingestellt....es ging.

Exakt mein Plan... :top: Wieviel Druck bist du gefahren?

jailbird25 02.10.2008 10:24

AW: Einspritzdüsen
 
das was der Lader hergegeben hatte....:D

Steinbruchsoldat 02.10.2008 10:46

AW: Einspritzdüsen
 
Und das war? Man liest ja von bis zu 1,8bar... :haeh:

jailbird25 02.10.2008 10:59

AW: Einspritzdüsen
 
hängt immer davon ab in was für nem zustand der Lader noch ist.....1,6 sind absolut real für so n Teil...nur gut gewuchtet muss er sein, was die meisten nämlich nich sind...halt made in USA.:D

Aber so von der Leistung her war ich damals sehr zufrieden....hatte noch n paar andere Mods mit gemacht und es fuhr sich recht anständig.

Manuel89 02.10.2008 11:10

AW: Einspritzdüsen
 
Mal kurze Frage weils hier grad passt.

Bei mir kommt VPC und nen F-con rein. mit nem 62-1 Upgradelader. Obs sinn macht oder nicht sei mal dahin gestellt.

Funktioniert das auch mit Seriendüsen UND angehobenen Kraftstoffdruck?
Welche eproms müssen dann rein, schon die 550er? Da die Druchflussmenge ja eher an die 550er ran kommt oder?

jailbird25 02.10.2008 11:27

AW: Einspritzdüsen
 
Sinn machts...würd dann sogra noch nen GCC verbauen.....

Wenn du 440er Düsen drin lässt, dann kommt auch ein 440er VPC und F-CON Chip rein..nix anderes...das hat prinzipiell nix mit der Menge zutun die durch jede Düse gepumpt wird.
Das ECU braucht die Düsengröße als Kennwert um die exakte Öfnungsdauer und Zeit als Rechtecksignal produzieren zu können....

Hat auch was mit der zündung dann noch zu tun..etc bla bla...würde jetz zu weit führen das alles zu schreiben..hatten wir bereits schon mal als sich der kleine jailbird hier registriert hatte.....

dreas 02.10.2008 18:35

AW: Einspritzdüsen
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 404594)
Solange du deiner Serien ECU nicht sagen kannst das du 550er Düsen verbaut hast, dann kannst auch die 440er Seriendüsen drinne lassen.
Bei nem auf 4 Bar eingestellten Kraftstoffdruck ergibt sich im flow chart ne 520er Düse so ca.
Kannste ausrechnen.
Bei dem F-CON gabs ja damals die Eproms für 440er und 550er Düsen.
Machst du jetz 550er rein dann nützt das nix..im Gegenteil..die fangen dann nur an in die Brennräume zu pinkeln und...sie machen weder zeitiger auf noch bleiben sie länger geöffnet..denn das Signal was man dazu braucht,kommt von der ECU.
Ich selbst hatte damals nen 60er Lader drinne...den Lexus Massenmesser und 440er Düsen bei nem KS Druck von ~4,5 Bar am Regler eingestellt....es ging.

und was hattest du an leistung bei dem setup??

Andreas-M 02.10.2008 19:29

AW: Einspritzdüsen
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 404594)
Solange du deiner Serien ECU nicht sagen kannst das du 550er Düsen verbaut hast, dann kannst auch die 440er Seriendüsen drinne lassen.
Bei nem auf 4 Bar eingestellten Kraftstoffdruck ergibt sich im flow chart ne 520er Düse so ca.

Na da stimmen wir ja mal überein. :D Meinte ich weiter vorne ja auch schon. Die seriendüsen mit mehr druck betreiben bringt schon ne ganze menge freiraum nach oben. die 520 hatte ich als zahl nicht mehr im kopf, aber das man damit recht nahe an die 550er kommt stimmt ja. und da die 550er schon sehr fett sind ist`s mit 520 ja nahezu optimal. :D

dreas 03.10.2008 10:25

AW: Einspritzdüsen
 
also wenn ich jetzt den benzindruck auf 4,5 bar mach , und mir nen lex LMM verbau und den ladedruck auf 1,.... bar mach , läuft es gut!!

ach ja benzinpumpe nicht vergessen!!!

was krieg ich den an leistung raus???

gruss dreas

Damon 03.10.2008 12:55

AW: Einspritzdüsen
 
Hab jetzt den ganzen thread nicht mehr bis zum Anfang gelesen. Es sollte aber keine Originalabgasanlage mehr drunter sein. Und ne Serien ZKD, da mußte halt sehen wie lange die hält falls nicht schon gegen MZKD getauscht.

dreas 03.10.2008 13:13

AW: Einspritzdüsen
 
nee nee, endschalldämpfer ist ein tanabe und downpipe baut mein bruder selber!!

es kommen HKS Mzkd, wiseco schmiedekolben,H-schaft pleuel,toga ölpumpe,calico haupt und pleuellagerschalen, ARP zylinderkopfstehbolzen und kurbelwellenbolzen , setrab ölkühler usw rein!!

die meisten sachen liegen schon bei mir zuhause oder sind aufm weg hierher!!

und welche kupplung ich nehme bin ich mir noch nicht sicher!!

ach ja , walbro pumpe ( ist unterwegs ) und benzindruckregler ist auch schon da!!

Damon 03.10.2008 15:49

AW: Einspritzdüsen
 
Na da haste ja gut vorgesorgt. Kupplung ist die Centerforce zu empfehlen wenn du ne alltagstaugliche Kupplung willst.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain