Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Unterschiede LMM (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=25281)

Tyandriel 12.06.2008 22:15

Unterschiede LMM
 
Hab gerade meinen LMM getauscht, läuft wieder ruhiger. Jetzt nur noch Zündung einstellen.

Aber zum Thema:

Der LMM, den ich drinhatte, hat die Nummer
22204-24010 (vier Hubbel um den Zylinder mit dem Schlitz)

Der LMM, den ich gerade eingebaut hab (dank eines netten Forummitglieds, die mir das Teil so prompt geschickt hat), hat die Nummer
22204-24011 (zwei kreisrunde erhabene Flächen neben dem Zylinder)

Ich hab hier irgendwo mal gelesen, dass es je nach Getriebeart etc. mind. 3 verschiedene Massenmesser gibt, je nach M/T, A/T und sonstnochwas.
Wo sind da jetzt nkonkret die Unterschiede? Macht das jetzt was aus, wenn ich statt dem 10er mit dem 11er rumgurk? Ich hoff mal nich...
Meine is ne 06/89er Facelift Turbo M/T

retrospective 12.06.2008 22:32

AW: Unterschiede LMM
 
Hmm, interessante Frage!!!!

Ich kann nur sagen dass ich vor ein paar Tagen versuchsweise nen LMM von meiner 89 AT Supra in meiner 88'er MT verbaut hab.

Konnte keinen Unterschied veststellen!

So long

retro

Willy B. aus S. 12.06.2008 23:02

AW: Unterschiede LMM
 
ich weiss nur, dass die bis 89 so nen weissen Rand am Gehäuse hatten und angeblich nicht gegen die neueren tauschbar sein sollen.

Tyandriel 12.06.2008 23:13

AW: Unterschiede LMM
 
hm, bei mir hatte weder der eine noch der andere nen weißen Rand. Vom Einbau her waren sie auch passend.

tomtomgoo 13.06.2008 07:19

AW: Unterschiede LMM
 
Ich musste meinen LMM auch ersetzen, habe aber zuerst nen falschen bekommen. Der Stecker-Anschluss ist anderst gewesen.

oggy 13.06.2008 08:11

AW: Unterschiede LMM
 
http://www.supra-forum.de/showthread...318#post275318

Kann es sein das Du den Lexus LMM verbaut hast?

Tyandriel 13.06.2008 08:47

AW: Unterschiede LMM
 
wenn der bei Dir in dem Thread, im Bild oben,^^ der Lex-LMM (-24011) ist, dann ja.

Sollte ich den dann besser wieder tauschen? Den Lex-LMM baut man ja hier sonst in Verbindung mit größeren Düsen ein... keine Lust auf zu mageres Gemisch.

Oder kann ich den bedenkenlos drinlassen? Den Thread aus Deinem Link, Oggy, kenn ich, aber ich find ihn etwas verwirrend und im Endeffekt war ich auch nich schlauer als vorher.

lukas85 13.06.2008 08:49

AW: Unterschiede LMM
 
Wenn du tatsächlich den Lexus LMM drin hast, ohne sonstwas geändert zu haben, dann solltest Du den Motor nicht mehr starten und den ganz fix wieder ausbauen.

Tyandriel 13.06.2008 10:13

AW: Unterschiede LMM
 
ok, habs in oggy´s verlinktem Thread entdeckt, der -011er is wohl tatsächlich der Lexus.

Gaijin fuhr damit wohl ne Weile unbeschadet rum, aber wenn ichs richtig verstanden habe, oggy nich!? Also besser wieder tauschen?

Grund würd mich noch interessieren...

lukas85 13.06.2008 10:20

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 386917)
ok, habs in oggy´s verlinktem Thread entdeckt, der -011er is wohl tatsächlich der Lexus.

Gaijin fuhr damit wohl ne Weile unbeschadet rum, aber wenn ichs richtig verstanden habe, oggy nich!? Also besser wieder tauschen?

Grund würd mich noch interessieren...

Kann man das nicht auch ohne Nummer bestimmen? (Masse innen oder was weiss ich?) Die sehen doch nicht gleich aus..

Zum Grund: Da der Lexus LMM ja mehr Luft durchlässt, wird das Gemisch zu mager, wenn du sonst nichts anpasst. Das hast Du ja selbst schon geschrieben :)
Zu mageres Gemisch führt zu ganz hässlichen Bildern im Build-UP Bereich :undweg:
Edit: alternativ führt es zu einem neuen "verkaufe meine Supra-Thread".

Tyandriel 13.06.2008 10:32

AW: Unterschiede LMM
 
also, zur Sicherheit werd ich heut Mittag statt Essen mit dem Firmenwagen heimfahren und den alten LMM holen und wieder einbauen. *seufz*

Will weder neue Kolben noch ein anderes Auto.

Aber wenn mir noch irgendjemand sagen könnte, ob der 22204-24011 (oder 42011? hab ichn Zahlendreher?) sicher der Lexus ist, wärs echt nett.

lukas85 13.06.2008 10:40

AW: Unterschiede LMM
 
Habe den Thread auch mal überflogen, aber da wird doch garnicht geklärt, welche Nummer was ist? also bevor Du den jetzt wieder umbaust, versuch das mit der Nummer noch zu klären. Oder ob es andere Merkmale gibt..

Tyandriel 13.06.2008 10:49

AW: Unterschiede LMM
 
ich ruf mal in meiner Toyo-Werke an... vielleicht kommt da ja was sinnvolles bei rum.

Edit:
Aaaalso: Die nette Dame ausm Lager hat mir soeben bestätigt, dass der
22204-42011
der Lexus-LMM ist. *seufz* ich wollt morgen zu meinen Eltern fahren.

Den 22204-42010 hat sie nicht im System gefunden, das Ding scheints nichtmehr zu geben.

lukas85 13.06.2008 11:17

AW: Unterschiede LMM
 
Das wäre mal eine Idee.

Ich finde hier im Forum nichts dazu, ausser dass es 2 verschiedene LMM gibt für MT und AT. Aber nirgendwo konnte jemand sicher sagen, welche Nummer jetzt was bedeutet.
Da aber der Lexus LMM eine 23% grössere Fläche hat wo die Luft durchfliesst, müsste das ja offensichtlich sein, wenn Du den alten LMM neben den jetzt eingebauten hältst.
Wenn es da keinen offensichtlichen Unterschied gibt, müssten die ja identisch sein, bzw. dann ist eben einer für AT und der andere für MT...

Wer weiss mehr dazu? :)

Tyandriel 13.06.2008 11:26

AW: Unterschiede LMM
 
Super, danke für die Hilfe, Lukas! :)

Welche Fläche größer?? Ich hab nur die Elektronik getauscht, das Alugehäuse ist das Alte... erwähnenswert?

bax 13.06.2008 11:29

AW: Unterschiede LMM
 
Die Teilenummer bezieht sich doch aber bestimmt nur auf die Elektronik, da der LMM als Komplettassembly eine andere Nummer hat. Ausschlaggebend für das ausgegebene Signal ist aber in erster Linie das Gehäuse, da es unterschiedliche Querschnitte hat. Ob die Lexus bzw. Supra-Elektronik bei gleichem Gehäuse unterschiedliche Signale ausgibt ist glaub ich noch nicht abschließend geklärt. Gute Bilder vom Lexus-LMM gibt's hier zu sehen http://www.supra-forum.de/showpost.p...64&postcount=6

Rajko

Tyandriel 13.06.2008 11:40

AW: Unterschiede LMM
 
geiel! Jetzt bin ich noch verwirrter als vorher! *grins*

Ich hab jetzt nur direkt nach den Nummern der Elektronik gefragt, ja. Die ASM hab ich nicht berücksichtigt.

Dann wirds jetzt also interessant, ob oder ob nicht gut/schlecht/was überhaupt, kann ich, sollt ich besser net, hu und ha Lex-Elektronik im original Supra-Gehäuse?

Ganz ehrlich: Ich bin jetzt 30km so gefahren, auch mit Boost, und es war alles normal. Wobei sich ja sich verflüssigende Kolben nicht wirklich ankündigen...

bax 13.06.2008 11:50

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 386926)
...Ich hab nur die Elektronik getauscht, das Alugehäuse ist das Alte... erwähnenswert?

also besteht kein Grund zur Sorge (meine Meinung) :fahrn:

Tyandriel 13.06.2008 11:55

AW: Unterschiede LMM
 
danke, bax!

und ich werd drauf hören, denn die Meinungen anderer zu beachten, ist intelligent! :) Aber eine zweite einzuholen ist Weise *g*

Kann das jemand bestätigen? Möcht halt das Risiko ausschließen...

gaijin09 13.06.2008 12:03

AW: Unterschiede LMM
 
früher hätte ich auch die "Lex-upgrade" drinne, habe die Lex LMM mit Lex elektrik gebaut. fuhr problemlos...

lukas85 13.06.2008 12:04

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 386926)
Super, danke für die Hilfe, Lukas! :)

Welche Fläche größer?? Ich hab nur die Elektronik getauscht, das Alugehäuse ist das Alte... erwähnenswert?

Ja ist erwähnenswert :) Ich meinte eben die Fläche vom Alugehäuse, welches Du ja nicht getauscht hast..

Ich denke bax hat recht, aber wissen tue ich das nicht.:engel2:

lukas85 13.06.2008 12:07

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von gaijin09 (Beitrag 386935)
früher hätte ich auch die "Lex-upgrade" drinne, habe die Lex LMM mit Lex elektrik gebaut. fuhr problemlos...

Wäre interessant zu wissen, ob die Elektronik identisch ist, oder nur "ähnlich"..

gaijin09 13.06.2008 12:09

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von lukas85 (Beitrag 386937)
Wäre interessant zu wissen, ob die Elektronik identisch ist, oder nur "ähnlich"..

abends wird die elektronik prüfen, und die nummer veröffentlichen:engel:

lukas85 13.06.2008 12:17

AW: Unterschiede LMM
 
Cool :)

Man könnte doch eine Umfrage machen, wer fährt AT / MT / LEXUS und welche Nummer hat der LMM :D

oggy 13.06.2008 12:29

AW: Unterschiede LMM
 
Also, wir benutzen nur das Gehäuse vom Lex.
Den LMM vom Lex verbauen wir NICHT, ist ja auch fürn V8 Motor.

In das Gehäuse vom Lex kommt dann der LMM von der A7.

Oft werden bei ebay LMM angeboten die vom Lex stammen,
die Leute die ein Lex-Kit gekauft haben wollen halt den LMM los werden.

Stefan Payne 13.06.2008 12:41

AW: Unterschiede LMM
 
Also in meiner 93er CH Supra mit AT Getriebe ist ein 42011 als LMM drin.

Tyandriel 13.06.2008 12:52

AW: Unterschiede LMM
 
ok, dann sind wir jetzt ein wenig schlauer, aber wissen tun wirs definitiv noch nicht, ob das ein Problem ist Supra-Gehäuse + Lex- Elektronik.

@Stefan Payne: schon immer? also Serie? Hast Du da was gewechselt? Seit wann fährst Du so rum? Fragen über Fragen :D

oggy 13.06.2008 13:00

AW: Unterschiede LMM
 
JAAAA, es ist ein Problem:weird:

lukas85 13.06.2008 13:05

AW: Unterschiede LMM
 
Soo, nach 150 Metern und 12 Stockwerken (6 runter, 6 hoch :D) nun mein Resultat: CH-Supra, MT, 42010, original nie getauscht.

Edit: @Tyandriel: Ich denke, dass die Elektronik die du jetzt drauf hast von einer Supra mit AT stammt, nicht von einem Lexus.

Stefan Payne 13.06.2008 13:15

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 386945)
@Stefan Payne: schon immer? also Serie? Hast Du da was gewechselt? Seit wann fährst Du so rum? Fragen über Fragen :D

1. keine Ahnung, hab die Lady erst ~1 Jahr ;)
2. Ich vermute das es Serie ist.
3. ich hab nix gewechselt.
4. aufgrund 3 und 1 ungefähr ein Jahr, click auf die Sig, dann weißts (ungefähr), wieviel ich damit fuhr :)

Tyandriel 13.06.2008 14:14

AW: Unterschiede LMM
 
knapp 7tkm, allerdings hast du AT, ich MT... hm, oggy´s Bedenken halten mich davon ab, damit weiterzufahren, bis ich mir nicht wirklich sicher bin.

hab dem Toyo-Kundenservice mal ne e-Mail geschrieben. Bin mal gespannt, was dabei rauskommt. Wenn überhaupt -.-

Edit:
was ich drinhab, schaut jetzt genau so aus, wie das obere in dem Bild. Das Gehäuse bei mir hat auch die Nummer 22250-
http://www.supra-forum.de/attachment...3&d=1162581179

Tyandriel 13.06.2008 15:54

AW: Unterschiede LMM
 
Ich hab ein bisschen nachgedacht, oggy hat im Grunde recht.

Wenn ich jetzt n Lex-Gehäuse mit Supra-Elektronik verbau, dann kommt mehr Luft bei selbem Signal an der ECU an. Die größeren Düsen fetten das ansonsten zu magere Gemisch wieder an.
Ergo: Leistungssteigerung, da mehr Füllmenge

Wenn ich ein Supra-Gehäuse mit Lex-Elektronik verbau, kommt die selbe Menge Luft wie vorher an. Die Lex-Elektronik meldet der ECU aber eine geringere Menge Luft, also wird weniger eingespritzt. Heisst, zu mager bei Seriendüsen. Mit größeren Düsen wieder richtiges Verhältnis, aber weniger Füllmenge, ergo Leistungsverlust.
Jetzt läuft unsere Lady aber grundsätzlich zu fett (weiß da jemand nen "Wert"?) und die Lambda-Sonde hat ja auch noch ein Wörtchen mitzureden.
Im Endeffekt müsste die ECU ja über die Einspritzmenge das Gemisch wieder auf Lambda 1 bringen und somit müsste das Ganze ja von hinten durch die Brust ins Auge wieder funktionieren.

Mag mich wer korrigieren?

jailbird25 13.06.2008 16:05

AW: Unterschiede LMM
 
und was machste wenn die Regelgrenze der ECU für die Lambdasonde überschritten is...hm???

Tyandriel 13.06.2008 16:10

AW: Unterschiede LMM
 
öhm, beten? Mist... an eine Regelgrenze hab ich nich gedacht. Aber immerhin scheinen meine Gedanken gar nich so abwegig gewesen zu sein. Könnte ja immerhin der Grund sein, warum das bei manchen zu funktionieren scheint und bei anderen nicht.

Was kannst Du eigentlich zu der Elektronik mit der -11 sagen? AT? Lex?

jailbird25 13.06.2008 16:13

AW: Unterschiede LMM
 
das was ich hier schonmal vor über nem Jahr geschrieben hatte.....einfach mal suchen!
Hatte das damals schon erklärt!

lukas85 13.06.2008 16:22

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 386970)
das was ich hier schonmal vor über nem Jahr geschrieben hatte.....einfach mal suchen!
Hatte das damals schon erklärt!

Ich habe den Fred gelesen heute morgen, aber niemand konnte sich da festlegen, welche Nummer was ist. Du hast damals nur darauf aufmerksam gemacht, dass es eben unterschiedliche LMM gibt für AT / MT..

@Tyandriel:
Da du das Alugehäuse nicht getauscht hast, stellt sich nur noch die Frage, welche Elektronik das jetzt ist, die du drin hast. Es ist ja nicht sicher, dass der Dir zugesandte LMM ein LEX LMM ist?!
Ich VERMUTE nach wie vor, dass die 42010 MT ist und die 42011 AT. Ob der Unterschied allerdings in der Elektronik oder im Alugehäuse liegt weiss ich nicht, auch dazu steht nichts in dem Fred den Jailbird angesprochen hat. Nur eben DASS es da Unterschiede gibt (auf den ganzen LMM bezogen).

Tyandriel 13.06.2008 16:32

AW: Unterschiede LMM
 
Ja, ob der -11er LMM den ich jetzt drin habe der Lexus is oder nicht, würd ich jetzt definitiv auch gern mal wissen. Aber halt alles nich so einfach.


Jailbird meinte übrigens nich den bereits erwähnten Thread von vor 2 Jahren, sondern eher den hier und Konsorten:
LexRiemer ohne Düsen
Oder den hier
LMM

Im Endeffekt kann ich so schon noch heimfahren, aber sachte und auf Dauer is das alles nix, wenn nicht der -10er drin ist wies scheint.

gaijin09 13.06.2008 16:34

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von gaijin09 (Beitrag 386938)
abends wird die elektronik prüfen, und die nummer veröffentlichen:engel:

also. das ist die 22204-42011. das habe ich damals mit dem Lex LMM mitbekommen.

kann sein das ich glück gehabt habe?:engel:

Tyandriel 13.06.2008 16:37

AW: Unterschiede LMM
 
Danke an alle!

so, nochmal in der Toyo-Werke angerufen. Die haben den-11er gar nicht im System, daher ihre Vermutung, es wäre das Lex-Teil. Aber Payne hat eins drin und ist der Meinung, es ist Serie. Und die Person, von der ich mein -11er habe meint, das Teil wäre aus ner 92er Schalter Turbo Supra.

bax 13.06.2008 16:48

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 386966)
Wenn ich ein Supra-Gehäuse mit Lex-Elektronik verbau, kommt die selbe Menge Luft wie vorher an. Die Lex-Elektronik meldet der ECU aber eine geringere Menge Luft, also wird weniger eingespritzt.

Wer sagt das?

Wer mag mir belegen (anhand eines Bildschirmaudrucks vom Ersatzteilprogramm o.ä.) das Turbo-AT und Turbo-MT verschiedene LMM haben?

Rajko

lukas85 13.06.2008 17:34

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von bax (Beitrag 386981)
Wer sagt das?

Wer mag mir belegen (anhand eines Bildschirmaudrucks vom Ersatzteilprogramm o.ä.) das Turbo-AT und Turbo-MT verschiedene LMM haben?

Rajko

Ich habe die 10er Nummer und Stefan Payne die 11er Nummer, und beide haben wir originale CH-Supras.. Seine ist Non-Targa AT und meine Targa MT. Da der LMM mit dem Targa nichts zu tun haben dürfte, hat es wohl mit dem Getriebe zu tun. Dazu hat Jailbird ja auch schon (in einem alten Fred) Stellung bezogen. Dies ist natürlich noch kein Beweis, aber zumindest ein Hinweis.

Tyandriel 13.06.2008 17:34

AW: Unterschiede LMM
 
@bax^^ erscheint mir einfach logisch :D

...ich geh mich jetzt gepflegt systematisch und gründlich besaufen. Bin mal auf morgen gespannt.

Amtrack 13.06.2008 18:31

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 386966)
Wenn ich jetzt n Lex-Gehäuse mit Supra-Elektronik verbau, dann kommt mehr Luft bei selbem Signal an der ECU an. Die größeren Düsen fetten das ansonsten zu magere Gemisch wieder an.
Ergo: Leistungssteigerung, da mehr Füllmenge



Das "mehr" an Füllmenge bekommst aber nur durch höheren Ladedruck.

Das noch als Ergänzung.

Ist mir beim Drüberlesen so aufgefallen :D

jailbird25 13.06.2008 19:36

AW: Unterschiede LMM
 
so ihr Fahrzeugdiagnostiker....

Ein Fahrzeug mit AT Getriebe braucht von haus aus eine andere Leerlaufluft-Regelmenge wie ein gleiches Fahrzeug mit schaltgetriebe...und warum??

Einfach mal nachdenken........was passiert denn wenn ich die Bremse trete und die Fahrstufe einlege...??

Und was mach ich bei nem Schaltfahrzeug???

Und warum hat eine Automatik Fahrzeug immer ne geringere Leerlaufdrehzahl als n baugleicher Schalter??

na??

bax 13.06.2008 19:41

AW: Unterschiede LMM
 
Na??

Und warum wird das alles von der ECU gesteuert und nicht vom LMM? :D

Rajko

Amtrack 13.06.2008 19:45

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von bax (Beitrag 387017)
Na??

Und warum wird das alles von der ECU gesteuert und nicht vom LMM? :D

Rajko



*Recht geb*

LMM misst - weiter kann das dumme Teil nix ;)

jailbird25 13.06.2008 19:47

AW: Unterschiede LMM
 
wirds nicht......die ECU hat nur ne schmale vorkallkulierte Regelgrenze.....denn wenns die ECU kompl. regeln würde wärs egal wenn der LMM ausser dem Tolleranzbereich läuft oder wenn die L.sonde ihr Trägheitsmoment erreicht hat oder nur noch teilweise regelt..is aber nich so....
Und den LMM kannste nichmal genau mit nem Oszi sichtbar machen..weil wie auch.....nichmal der Ansaugtemp. Fühler lässt sich exakt prüfen....

suprafan 13.06.2008 19:51

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 387015)
Und warum hat eine Automatik Fahrzeug immer ne geringere Leerlaufdrehzahl als n baugleicher Schalter??

Aber warum werden dann die Unterschiede in der Leerlaufdrehzahl nicht einfach von der Motor-ECU über's ISC-Ventil geregelt? :confused:
Warum sollte Toyota stattdessen für AT und MT unterschiedliche LMMs produzieren und ihnen auch noch dieselbe Teilenummer verpassen (s.u.)?
Das leuchtet mir grad nicht so ein.

[Edit: bax war schneller]

Zu den Teilenummern:
Die Teilenummern aus dem ersten Beitrag kann meine Version des EPCs beide überhaupt nicht zuordnen.
Das EPC macht bei der Teilenummer auch keinen Unterschied zwischen AT und MT, und auch keinen zwischen den Turbo-Modellen von 08/87 bis 08/88 und 08/88 bis 05/93.
Jailbird hat ja im anderen Thread damals was von "Feincodes" gesagt, die stehen im EPC halt nicht drin (falls Toyota sowas wirklich verwendet).
Ich sehe aber keinen Grund für Toyota, den LMMs für AT und MT nicht gleich unterschiedliche Teilenummern zu verpassen, wenn sie sich wirklich unterscheiden :mnih:

UweT 13.06.2008 19:56

AW: Unterschiede LMM
 
aufgrund dieser widersprüchlichen Aussageb hier,bin ich grad mal runter in meine Garage und hab meiner originalen LMM aus Regal geholt...

ich fahr ne 92ziger MT... lt. EPC Produktionsdatum 3/92...EZ 5/92

und der LMM hat ne -11 als Endung...

jailbird25 13.06.2008 20:10

AW: Unterschiede LMM
 
Aber warum werden dann die Unterschiede in der Leerlaufdrehzahl nicht einfach von der Motor-ECU über's ISC-Ventil geregelt?


weil ein Steuergerät erstmal um das es überhaupt was machen kann nen vorgegebenen Grundwert bekommen muss....

Das is das zusammenspiel von Sensor und Aktor......

Der Grundsignalwert wird vom Sensor ausgegeben....das ECU muss diesen als richtigen Wert aber erkennen...liegt dieser nicht im Tolleranzfeld was der ECU aufgespielt ist, läuft die Karre beschissen aber es wird kein Fehlercode gesetzt da dies nicht als Fehler der ECU erkannt wird....

Ganz doof waren die damals auch nich......und wenn ich jetz mal wieder frech sein darf:

um das zu verstehen sollte man schon diesen Beruf gelernt haben...auch wenn man meint man könne halbwegs mit nem Oszi umgehn...

Auch das setzt etwas KFZ Grundwissen mit vorraus!

oggy 13.06.2008 20:14

AW: Unterschiede LMM
 
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/LEXUS...spagenameZWDVW

bax 13.06.2008 20:18

AW: Unterschiede LMM
 
ok, den Hinweis hab ich verstanden, sogar als gelernter Bäcker...

Zusammenspiel von Sensor und Aktor:

Setz doch mal bitte die folgenden Sensoren und Aktoren in Beziehung:

LMM, Nockenwellengeber, ISC-Ventil, Einspritzdüsen

Was ist Hauptsensor und Hauptaktor für
1. die Drehzahlregelung der Leerlaufdrehzahl und
2. die Gemischanpassung?

jailbird25 13.06.2008 20:22

AW: Unterschiede LMM
 
da haste noch ne ganze Reihe vergessen....nix für ungut aber für die genaue Gemischbildung sind noch 1 2 andere Sachen mit zuständig!;)

Wenn ich ne Supra da hätte die n LMM noch drinne hat, würd ich dir den Unterschied beider LMM Typen gern mal am MOT251 zeigen.....

Das siehste erstens Gemischseitig und zweitens auch primärseitig im Zündbild!

Denn du müsstest wissen das dass Gemisch auch den Zündspannungsbedarf mit über die ECU regelt....quasi dass eine hängt vom anderen ab.......

bax 13.06.2008 20:30

AW: Unterschiede LMM
 
Das klingt gewohnt wissenschaftlich, aber wovon hängt denn nun die Leerlaufdrehzahl ab, von der Stellung des ISC-Ventils oder vom Meßsignal des LMM?

suprafan 13.06.2008 20:32

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 387025)
weil ein Steuergerät erstmal um das es überhaupt was machen kann nen vorgegebenen Grundwert bekommen muss....

Das is das zusammenspiel von Sensor und Aktor......

Der Grundsignalwert wird vom Sensor ausgegeben....das ECU muss diesen als richtigen Wert aber erkennen...liegt dieser nicht im Tolleranzfeld was der ECU aufgespielt ist, läuft die Karre beschissen aber es wird kein Fehlercode gesetzt da dies nicht als Fehler der ECU erkannt wird....

Nix für ungut, aber die Motor-ECUs von AT und MT sind doch eh unterschiedlich. Da wird wohl vermutlich auch ne unterschiedliche Software bzw. Firmware drauf laufen, eben eine die speziell an die Motor-/Getriebekombination angepasst ist.
Was spricht denn dagegen, denselben LMM zu verwenden (um Kosten und Aufwand zu sparen) und die Leerlaufdrehzahl und anderen unterschiedlichen Parameter allein über die Motor-ECU zu regeln?
Ich würde sehr stark vermuten, dass bei Toyota damals genau das gemacht wurde, weil es m.E. die sinnvollste Variante wäre. Und in meinen Augen spricht auch alles dafür, sowohl die Teilenummern als auch die Logik.
Aber ich bin halt leider nur ein kleiner dummer Software-Entwickler :mnih:

jailbird25 13.06.2008 20:39

AW: Unterschiede LMM
 
anders rum...warum kann man bei Toyota nicht die Regelelektronik einzeln kaufen..??
Warum gibt es das Teil nur in Verbindung mit dem Alugehäuse??

Noch anders..was würde passieren wenn ich meinetwegen die Plombe der Regelschraube weg mache und an der Schraube drehen würde..was würde das Auto im Leerlauf machen??

Wenn es angenommen was macht, würde es das ISC was ja für den Leerlauf zuständig ist dieses ausregeln..??

Wie würde die ECU darauf reagieren und würde sie ebenso versuchen diesen Stellungswert auszuregeln??

Ach ja..und was hätten wir dann für ein Sondensignal und wie hoch wäre dann die Sondenspannung in dem Moment?

Kann alles mit nem handelsüblichen Oszi auch ganz genau dargestellt werden..!

Für den Bax: wie wird denn die Leerlaufdrehzahl überhaupt geregelt..besser gesagt durch was für Komponenten..nur der LMM das ISC in Verbindung mit dem ECU?

Oder gibts da doch noch 1 2 andere Dinge die eine entscheidende Rolle mit spielen?

Angenommen die L.Sonde....wie wäre die Leerlaufstabilisierung wenn man z.B. die Sonde abklemmen würde oder den Heizleiter kappen würde?
Oder die Sondenspannung würde sagen wir mal bei 0,55 V hängen bleiben?

bax 13.06.2008 20:44

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von oggy (Beitrag 387027)

Interessant. Leider steht ja wieder nicht dabei, ob der der LMM tatsächlich aus einem Lexus ausgebaut wurde oder ob er aus einer Lex-Riemer Supra ausgebaut wurde. Kann das jemand anhand des Befestigungswinkels identifizieren, meine Supi steht grad paar km abseits.

Wenn original Lexus würde es die gleiche Elektronik sein wie in UweT's LMM.

suprafan 13.06.2008 20:46

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 387035)
Oder gibts da doch noch 1 2 andere Dinge die eine entscheidende Rolle mit spielen?

Angenommen die L.Sonde....wie wäre die Leerlaufstabilisierung wenn man z.B. die Sonde abklemmen würde oder den Heizleiter kappen würde?
Oder die Sondenspannung würde sagen wir mal bei 0,55 V hängen bleiben?

Und die Lambdasonde ist beim AT-Modell auch eine andere, oder was hat das mit der Sache zu tun?

jailbird25 13.06.2008 20:48

AW: Unterschiede LMM
 
nein..is die gleiche...

Frage war auch anders gemeint....

bax 13.06.2008 21:01

AW: Unterschiede LMM
 
Die Grundfunktion läßt sich doch einfach darauf reduzieren, das die Leerlaufdrehzahl ausschließlich mit Hilfe des ISC-Ventils geregelt wird.

MT/AT-abhängig sind in der ECU verschiedene Werte für die genaue Leerlaufdrehzahl abgelegt.

Aufgrund der verschiedenen Drehzahlen geht eine unterschiedliche Menge Luft durch den Motor und damit durch den LMM.

Demzufolge gibt der LMM bei der Supra mit der höheren Drehzahl auch ein höheres Signal aus. Auch wenn er die gleiche Kennlinie wie der andere LMM hat.

Damit bleibt das Verhältnis von gemessener Luft und einzuspritzendem Benzin das gleiche.

Alles andere was in der ECU noch so passiert ändert nichts an diesem Grundprinzip.

Rajko

oggy 13.06.2008 21:04

AW: Unterschiede LMM
 
Es gibt 2 Bestellnummern für den LMM der MGTE

http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...rts/22250.aspx

jailbird25 13.06.2008 21:06

AW: Unterschiede LMM
 
denk mal noch n bissel drüber nach Bax.....ich mach jetz Feierabend erstmal...

Wenn de mal bei mir hier in der Gegend wärst, wär dass mal ne gute Möglichkeit dir das mal zu zeigen...

@oggy: versuch das mal hier jemanden klar zu machen!

UweT 13.06.2008 21:12

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von oggy (Beitrag 387043)
Es gibt 2 Bestellnummern für den LMM der MGTE

http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...rts/22250.aspx


ich seh das so,als ob es einmal für den 7MGTE ist alle Baujahre und einmal nur für den 7MGE...alle Baujahre...:mnih::hmmm:


p.s. bin schon ganz konfus hier gemacht worden mit dem Sch...ß LMM ....:top::hardy:

mein alter original LMM hat wie gesagt die Endung -11...also wird wie bax schon vermutet hat,der bei ebay angebotene schon ein umgebauter sein...

suprafan 13.06.2008 21:12

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von oggy (Beitrag 387043)
Es gibt 2 Bestellnummern für den LMM der MGTE

http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...rts/22250.aspx

:confused:
Ich seh da nur eine Nummer (22250-42020) für alle GTEs (turbo) und eine andere Nummer (22250-42030) für alle GEs (nonturbo).
Oder hab ich nen Knick in der Optik?


[Edit: schon wieder war einer schneller :rowdy: :D]

oggy 13.06.2008 21:37

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von suprafan (Beitrag 387047)
:confused:
Ich seh da nur eine Nummer (22250-42020) für alle GTEs (turbo) und eine andere Nummer (22250-42030) für alle GEs (nonturbo).
Oder hab ich nen Knick in der Optik?


[Edit: schon wieder war einer schneller :rowdy: :D]


Guckste hier

Part Number List Price Sell Price
22250-42020 759.10 569.33
22250-42030 759.10 569.33

Sind äußerlich zwar die selben, haben aber eine andere Kalibrierung.

suprafan 13.06.2008 21:39

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von oggy (Beitrag 387054)
Guckste hier

Part Number List Price Sell Price
22250-42020 759.10 569.33
22250-42030 759.10 569.33

Sind äußerlich zwar die selben, haben aber eine andere Kalibrierung.

Hä? Laut Teilenummer (s. Tabelle drunter) ist der erste für die Turbo und der zweite für die Nonturbo.
Und wieso äußerlich dieselben?

oggy 13.06.2008 21:54

AW: Unterschiede LMM
 
Äääh, sch... tritt mir in Hintern, richtig.
Also nur ein LMM für MT und AT.

Du weißt ja, mein Alter.:D

Stefan Payne 13.06.2008 22:12

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von lukas85 (Beitrag 386989)
Ich habe die 10er Nummer und Stefan Payne die 11er Nummer, und beide haben wir originale CH-Supras.. Seine ist Non-Targa AT und meine Targa MT. Da der LMM mit dem Targa nichts zu tun haben dürfte, hat es wohl mit dem Getriebe zu tun. Dazu hat Jailbird ja auch schon (in einem alten Fred) Stellung bezogen. Dies ist natürlich noch kein Beweis, aber zumindest ein Hinweis.

Du hast was vergessen!
Deine:
Supra 3.0i turbo, 1989, CH-Edition
Meine:
Supra 3.0i turbo, 1993, CH-Edition
Da passt auch Uwes 92er mit rein!

Sprich es scheint eher so, das man früher den -10er LMM eingebaut hat und später den -11er!

Wenn man auch mal eine 'alte' Supra neben eine neue gestellt hat, in der gleichen Farbe, wird man auch erstmal überrascht sein wie tief die neue ist bzw wie hoch die alte ist (wurd AFAIR irgendwann 1991 oder so geändert).

Willy B. aus S. 13.06.2008 22:27

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von Stefan Payne (Beitrag 387058)
...Wenn man auch mal eine 'alte' Supra neben eine neue gestellt hat, in der gleichen Farbe, wird man auch erstmal überrascht sein wie tief die neue ist bzw wie hoch die alte ist (wurd AFAIR irgendwann 1991 oder so geändert).

kann mir aber kaum vorstellen, dass das am LMM oder an der Farbe liegt :hmmm:

jailbird25 14.06.2008 09:59

AW: Unterschiede LMM
 
der 7MGTE hat nen Luftmassenmesser und die GEs nen Massenmesser mit Stauscheibe....also das war wohl vorher klar das des 2 total unterschiedliche Typen sind..

Ausserdem bestellt der Toyotadödel immer über die Fahrgestellnummer....faktisch gibt es ihm dann die richtige Nummer für das Fahrzeug raus...funzt genau so wie bei anderen Herstellern..

suprafan 14.06.2008 10:58

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 387106)
der 7MGTE hat nen Luftmassenmesser und die GEs nen Massenmesser mit Stauscheibe....also das war wohl vorher klar das des 2 total unterschiedliche Typen sind..

Ja, eben :mnih:
Es ging ja nur darum, dass es für die Turbo-MA70 nur EINE Teilenummer gibt. oggy meinte ja es gäbe für die Turbo-MA70 zwei Teilenummern, dabei war die eine von den beiden für die Nonturbo.

Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 387106)
Ausserdem bestellt der Toyotadödel immer über die Fahrgestellnummer....faktisch gibt es ihm dann die richtige Nummer für das Fahrzeug raus...funzt genau so wie bei anderen Herstellern..

Hast du dir mal mehrere Fahrgestellnummern angeschaut und verglichen? Da ist nichts drin kodiert. Der Anfang (JT1LBMA700) ist für alle europäischen Modelle gleich, dahinter folgt nur eine fortlaufende Seriennummer, über die sich z.B. das Fertigungsdatum ermitteln lässt. Sonst steht NIX in der Fahrgestellnummer.
Deswegen musst du z.B. im EPC trotz Fahrgestellnummer noch angeben, ob es sich um ein AT- oder MT-Modell handelt, Rechts- oder Linkslenker, Turbo oder Nonturbo.

lukas85 14.06.2008 18:15

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von Stefan Payne (Beitrag 387058)
Du hast was vergessen!
Deine:
Supra 3.0i turbo, 1989, CH-Edition
Meine:
Supra 3.0i turbo, 1993, CH-Edition
Da passt auch Uwes 92er mit rein!

Sprich es scheint eher so, das man früher den -10er LMM eingebaut hat und später den -11er!

Wenn man auch mal eine 'alte' Supra neben eine neue gestellt hat, in der gleichen Farbe, wird man auch erstmal überrascht sein wie tief die neue ist bzw wie hoch die alte ist (wurd AFAIR irgendwann 1991 oder so geändert).

Das wäre dann meine zweite Theorie, da die erste offensichtlich nicht aufgeht, da doch einige mit MT auch eine 11er Nummer haben.. Vielleicht liegts nur am Alter:)

Tyandriel 14.06.2008 18:37

AW: Unterschiede LMM
 
Warum MT und AT unterschiedliche LMMs haben sollten, ist mir immer noch schleierhaft. Da hätten sie auch ein anderes ISC verbauen können, wär sogar günstiger gewesen.
Der LMM gibt doch nur ein Signal an die ECU, sonst nix. Und wenn ich als Entwickler für ne andere Applikation einen angepassten Signalwert zur Weiterverarbeitung benötige, tausche ich doch nicht den Sensor. Schonmal rein von der Kostenseite. Erst recht nicht, wenn ich ne ECU hab, wo ich einfach nur nen Multiplikator ändern muss. Das ist ja auch ein Stück weit der Sinn von dem Ding.
Aber das nur am Rande...

Ende vom Lied ist jetzt wohl, dass es für den 7M-GTE zwei unterschiedliche Elektroniken für den LMM gibt, den -10er und den -11er. Und dass man die nicht untereinander tauschen sollte.

Ich schätz mal, die haben gegen Ende der MkIII Zeit aufgrund von Gleichteilepolitik den -11er vom Lexus auch einfach in die Supra geklatscht und die Software der ECU angepasst.
Wobeis mich dabei dann wieder wundert, dass die in der Toyotawerkstatt den -11er überhaupt nicht im System haben. Liegt wohl daran, dass man da einfach den 22250-42020 als ASM bestellt.

Willy B. aus S. 14.06.2008 19:11

AW: Unterschiede LMM
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 387170)
Warum MT und AT unterschiedliche LMMs haben sollten, ist mir immer noch schleierhaft. Da hätten sie auch ein anderes ISC verbauen können, wär sogar günstiger gewesen.
Der LMM gibt doch nur ein Signal an die ECU, sonst nix. Und wenn ich als Entwickler für ne andere Applikation einen angepassten Signalwert zur Weiterverarbeitung benötige, tausche ich doch nicht den Sensor. Schonmal rein von der Kostenseite. Erst recht nicht, wenn ich ne ECU hab, wo ich einfach nur nen Multiplikator ändern muss. Das ist ja auch ein Stück weit der Sinn von dem Ding....

japanische Logik ist für Abendländler nicht immer nachvollziehbar. Ich kämpfe da in der Firma auch immer mit solchen Ungereimtheiten, die wir mal bei ner Konsolidierung geerbt haben.

Tyandriel 14.06.2008 19:13

AW: Unterschiede LMM
 
naja, wenn wir den Faktor noch mit reinbringen, dann können wir gleich Lotto spielen :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain