![]() |
wassergekühlter ladeluftkühler
HALLO !! will mir einen wassergekühlten llk einbauen, habt ihr ne ahnung welche pumpe man benutzen kann?? für den kreislauf?? bin schon überall am suchen hab aber nichts gefunden!!!
gruss |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Warum willst Du sowas einbauen?
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Sowas macht doch höchstens im Stau Sinn, aber ansonsten ist ein Wassergekühlter LLK doch eher ein Ladeluftaufwärmer, oder??
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
hab gehört die sind effizienter, und mein bruder ist metallbauer und baut den passgenau für mein auto!!
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
Bedenke: Ladeluftkühler schön und gut. Der wird über nen extra Wassserkühler und Kühlerkreislauf gekühlt. Du ersetzt nen luftgekühlten LLK durch einen luftgekühlten Wasserkühler,der wiederum die Ladeluft kühlen soll.... |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
ja dessen bin ich mir bewusst!! das es ein bisschen mehr aufwand ist!!
weiss jemand ne gute pumpe??? |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Ich glaube du hast mich falsch verstanden: Ich meinte nicht dass es zu viel aufwand ist,sondern, dass du durch das Mehrgewicht des ganzen mehr effektive Leistung verlierst als du durch die etwas bessere Kühlung gewinnst
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
wenn man nen wagen hat wo man keinen LLK in die front bekommt, sehe ich da ja noch sinn drin. aber bei der supra nen wassergek. LLK einzubauen, das macht mit sicherheit weniger sinn als nen gescheiten LLK frontal in die luft zu hängen. Denn selbst im sommer strömen dann vielleicht maximal 25-30 grad warme fahrtluft durch den kühler. das kühl mit sicherheit mehr, als wenn man 90 grad heißes wasser zum kühlen benutzt... Wenn draußen kälter ist wirds noch extremer auseinanderdriften.
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
sehe ich irgendwo genauso ich frag mich wo das mehr bringen soll durch das warme wasser kühle ich die Ladeluft ja nun nicht unbedingt besser wo hat das ganze nen sinn oder wird das wasser vorher so extrem runtergekühlt das es soviel kälter ist als die Fahrt Luft?
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
das wasser vom LLK und das Kühlwasser fürn Motor sind natürlich 2 verschiedenen Kreise... also nix mit 90° heisses wasser...
das macht schon sinn... weil n wasser-luft wärmetauscher nun mal viel mehr wärme aufnehmen bzw abgeben kann wie´n luft-luft tauscher... wissen wir ja alle: spezifische wärmekapazität und so... wer schon mal bei ner celica turbo das getestet hat, wird da auch sicher anders drüber denken. da sitzt der LLK direkt oben auf dem Motor, der (Wasser-)Kühler dafür natürlich in der Front. und der is auch nach vollgasfahrten so kühl dass man da mit der hand locker drauf packen kann. wie gesagt: direkt auf den Motor geschraubt (zu vergleichen mit dem 3000er rohr bei uns) nur hats noch keiner umgebaut weil da ja wieder extra pumpe rein muss, kühler etc... alles wieder fehleranfällig und nimmt unserem winzefutzikleinen wasserkühler noch mehr kühlfläche weg... aber grundsätzlich is der wirkungsgrad um einiges höher als bei luft-luft... von dem her is der ansatz schon richtig... wenn ers versuchen will, warum nicht. bin gespannt was dabei raus kommt und das kann man dann ja mal vergleichen gegen einen großen luft-luft tauscher. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Ich versuchs einfach, hab ja nix zu verlieren!! und wenns nichts bringt, hab ich pech gehabt!!
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
Ich denke mal so eine Pulle kostet auch ein paar Euronen, ich ich nehme O² um den Ladekühler runter zu kühlen damit die Luft mehr O² aufnimmt? Dann kann man es doch auch direkt beimischen ... @dreas ich bin gespannt auf Deinen Bericht. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
@dreas
Bitte berichte wenn alles klappt, auch wenn nicht :) Das Thema interessiert mich brennend :) |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Ein interessanter Vorteil wäre bei einem Wasserkegühlten LLK ja, dass man ihn eben nicht im Luftstrom platzieren muss, dadurch könnte man u.U. die Leitungswege optimieren. Nur wohin mit dem Ding, wenn nicht nach vorne in die Front? :mnih:
Wenn der LLK entsprechend flach baut, man die Zündspulen verlegt und das Drosselklappengestänge umbauen oder eliminieren kann, wäre ja oberhalb des Motors möglicherweise noch etwas Platz. Also wie bei den Celicas. Man müsste den Kühler halt so gestalten dass er den vorhandenen Platz möglichst effizient ausnutzt, was in dreas' Fall ja nicht das Problem wäre. Dazu das Verdichtergehäuse des Turboladers drehen (geht das überhaupt ohne negative Nebeneffekte?) oder den Lader gegen einen andern tauschen sodass der Ausgang nicht direkt nach unten sondern schräg nach oben zeigt, dann könnte die verdichtete Luft aus dem Lader über den LLK direkt in den Ansaugkrümmer gedrückt werden, auf dem kürzest möglichen Wege. Das wäre mal mit Sicherheit ein sehr seltener Umbau, wenn nicht sogar einzigartig :D Wegen der Platzverhältnisse müsste man halt am lebenden Objekt mal ausmessen und ein bisschen rumprobieren. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
3000-er rohr? was ist das? :engel: wird nur nach eingestellten ansauglufttemperatur aktiv sein alles durch dem standalone ecu gesteuert:huepf: |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
So fein und sicher wirst du kaum Dosieren können, selbst bei einem komplexen Regelkreis. Steini; Nein, das ist wieder was anders. Der "LLK" bei deinem Bild wird vor dem Drag mit Trockeneis gefüllt (~ -60°C). Das hällt dann um einmal durchzublasen. Daher nicht wirklich was für den Alltag ;) |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
Ich liebe diese gewählte Ausdrucksweise... :bleifuss: |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
Du ganz ehrlich für nur den LLK zu kühlen ne elektirsche wasserpumpe die normal dafür ausgelegt ist nen Motor zu kühlen finde ich etwas oversized. Kannst das natürlich machen, denke aber mit ner Hilfswasserpumpe vom VW Passat für 30 Euro wäre das Ergebnis recht ähnlich. Wassergekühlt gibt die wärme besser ab von der Ladeluft, wegen dem mehr gewicht, das relativiert sich wenns nicht grad ums anfahren geht, weil danach dann sowieso der Luftwiederstand überwiegt. Meiner Meinung nach haben wir nur eigentlich recht reichlich platz für nen LLK wenn man die Front etwas ändert und daher rechnet sich der Aufwand denke ich nicht so sehr. Aber warum nicht schlechter wirds meiner meinung nach jedenfalls auch net. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
Wirds sicher nicht, in der F1 wurden die wassergekühlten LLK nicht umsonst verboten :D |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Von der ST185 gab es ja auch 2 verschiedene Modelle..... Standard mit einem luftgekühltem LLK und dann die Carlos Sainz Version mit wassergekühltem LLK! lt. Werksangabe hat die Sainz 4PS mehr bei 0.5Bar Ladedruck (original). Die ST205 gab es nur noch mit wassergekühltem LLK!
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Unser wassergekühlte LLK am Prüfstand macht nen DeltaT von mehr als 150C°, da die Temperaturanzeige nur bis 150C° geht kann man das nicht genau sagen, aber auf jeden Fall sollte damit klar sein,daß ein wassergekühlter LLK effektiver ist. Man muss dazu sagen,daß es ein Diesel ist mit nem LD von 2,5bar und man mit nem Benziner in der Regel nicht in diesem Bereich kommt,von daher auch nicht mit solch großen Temperaturunterschiede beim Verdichten zu rechnen hat.
Ob dein LLK ausreichend ist kannst du feststellen indem du die Temperaturen vor(T2) und nach(T2s) dem LLK messen tust. Ist bei bei hohem LD der T2s gleich der Ansaugluft (T1) kannste dir die Wassermühle sparen. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So leute da das thema für mich noch nicht abgeschlossen war , werde ich im winter einen umbau auf wassergekühlten ladeluftkühler machen!
wie ihr seht ,wird sich meine ladeluftweg sehr verkürzen, weil ich direkt vom turboanschluss in den llk gehen werde! bin gespannt wie sich das aufs ansprechverhalten auswirkt und ob es sich verbessert! in verbindung mit meinem waes werde ich denk ich von der effektivität gleich sein wie ein grosser Ladeluftkühler!!! gruss |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Einen Dyno vor und nach Umbau wäre aufschlussreich und das Mehrgewicht.
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Ja stimmt dyno wäre gut gewesen, mehrgewicht glaubbich garnicht mal so. Wenn man bedenkt was zb die original ladeluftverrohrung usw wiegt geschweige den ein hardpipekit! Klar hab ich nen zusätzlichen kreislauf mit wasserkühler Schläuchen pumpe usw aber ich denke bei dem gewicht sind wir fast gleich!!!
Gruss |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Der große Vorteil liegt im kurzen Ansaugweg. Kann man auch mit einem "konventionellen" top-mount LLK erzielen, allerdings sind diese wesentlich ineffizienter.
Ein großer Frontmount hat den Nachteil, dass man a) relativ lange Ladeluftwege hat und b) erstmal viel Raum mit Luft füllen muss, bevor da etwas im Motor ankommt. Entsprechend hat man eine trägere Gasannahme. Da muss man dann das richtige BOV nehmen und gescheit positionieren, um dem etwas entgegenzuwirken. Für mich persönlich wäre es aber den Aufwand nicht wert, zumal unsere Lady gut Platz für einen vernünftig dimensionierten und platzierten FMIC hat. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Und genau darum gehts mir, reduzierung der ladeluftwege, und auf ffim umbauen wollte ich nicht! Ich werde nachher keine 40cm ladeluftweg haben und ich bin gespannt wie der turbo anspricht!
wie meinst du das mit dem blow off ? Die Positionierung! Und das richtige! Fahre nen sequentielles .. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Nimm z.B. mal das Serien-BOV der Supra, oder auch das von vielen anderen Fahrzeugen. Die stehen im Unterdruck-Bereich offen und saugen sich die Luft direkt hinter dem Luffi/LMM vor die Drosselklappe und umgehen damit den kompletten Ladeluftweg. Die Öffnung ist zwar recht klein, aber das bringt merklich was. Einfach mal den Steuerschlauch abziehen (natürlich zumachen, sonst gibts Falschluft) und probieren, ist merklich träger. Dafür zwitschert es dann so lustig :D
Es gibt auch offene BOVs die dann erstmal Luft ansaugen (Tial z.B. so weit ich mich erinnere), bzw. lassen sich einige so einstellen. Erfodert aber einen MAP-sensor, da es Luft ist, die vom LMM nicht erfasst wird. Ein offenes, also in die Atmosphäre blasendes, BOV hat natürlich den Nachteil, dass die angesaugte Luft zum einen ungefiltert und, je nach Position, deutlich wärmer is. Je näher das Ding an der Drosselklappe sitzt, umso besser. Zum Thema FFIM: Man braucht schon einen richtig, richtig gut berechneten und gefertigten FFIM. Die meisten von den Dingern sind Schrott, der halbe Meter weniger Ladeluftweg kann einfach keine schlechte und v.a. ungleichmäßige Zylinderfüllung ausgleichen. Da gehört mehr dazu, als zwei Rohrbögen aufzuschneiden und krumm wieder zusammenzutackern. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Also meine BOVs, angefangen vom simpel-Kolben BOV bis hin zum SSQV saugen definitiv nicht.
Denn dann wären sie defekt. :mnih: Die dürfen keinesfalls offenstehen, weder im Leerlauf, noch unter Last. Einzige Ausnahme: wenn Ladedruck ansteht und Unterdruck hinter der Drosselklappe anliegt (also eben direkt beim "vom Gas gehen" oder beim Schalten). Du holst dir ja zig Fehlerquellen rein, wenn das Teil ständig offen wäre. Serienbov darf auch nicht durchlassen, dafür gibts ja den "Pustetest" :) |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Wenn Mans durch reinpusten aufkriegt, ist es platt, ja. Da kriegt man aber auch bei weitem nicht die kraft zusammen ;)
Dafür ist ja die steuerleitung da. Liegt unterdruck an, ist das Ding offen. Bei überdruck bzw neutralem druckverhältnis wird es zugehalten, je nach federrate auch vorher. Fährt man mit LMM, MUSS das (in die Atmosphäre abblasende) bov immer geschlossen sein. Das ist korrekt. Hat man einen MAP oder eben ein rezirkulationsventil, spielt das keine geige. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
seit dem Umstieg auf MAP fehlen mir die Fehlzündungen... :hardy::D eigentlich schade. Aber nochmal zu obigem Zitat: beim Serienbov weiß ich es nicht. Aber sämtliche meiner gefahrenen BOVs waren im Leerlau zu. Und wenn da kein Unterdruck anliegt, dann weiß ichs auch nicht :D Ein BOV öffnet, wenn Unterdruck an der Steuerleitung anliegt UND der Ladedruck gegen den Federdruck öffnet. Deshalb soll bei nem simpel 1 Kolben BOV auch die Feder entsprechend des gefahrenen Ladedrucks gekürzt werden. Wenn die im Leerlauf offen stehen, wurde zu viel gekürzt :D Wenn die unter Last öffnen auch. Wenn es unter Last nicht öffnet oder zu langsam -> zu wenig gekürzt. Ich fand das damals so nervig, gerade auch weil ich in der Zeit von Serie auf Dampfrad auf AVC-R auf F-Con blabla gegangen bin und etliche Male mit dem Ladedruck gespielt habe. Das war dann auch der Grund für ein SSQV. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Ja ich fahre ja auch ein ssqv .. Nur mal gucken wohin jetzt mit der waes düse! entweder sehr nahe an der dk also dk düse llk oder anders rum. aber wenn mans vor dem llk macht ist die Effektivität nicht so gut. Was meint ihr??
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
im Verdichtergehäuse wo die Luft noch am Wärmsten ist, dann wird auch der Wirkungsgrad der Verdampfung besser.
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Amtrack, ich fahre das Bosch/Audi Teil. Wenn man es vom Ansaugschlauch abzieht und den Finger an den Kolben legt, kann man schön spüren, wie der arbeitet, wenn man mit der anderen Hand an der Drosselklappe rumspielt.
Der Steuerschlauch ist ja nur ein Unterdruckschlauch, er hat also den gleichen Druck/Unterdruck wie das restliche System. Whatever, ist ein eigenes thema... |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
soll ich das offene Bov direkt hinter der dk positionieren? würde passen! oder lieber hinter dem llk?
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
VOR der DK, öffnet ja einerseits duch den Unterdruck im Ansaugkrümmer und
auch durch den Überdruck der von der Drosselklappe beim schließen zurückprallt. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
ok gut .. danke
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
wesentlich mehr sinn macht ein luft luft LLK sooooo groß wie geht
auch die rohre und diese kommplett aus alu oder edelstah,und wichtig -ohne gummiverbinder sondern dicht geschweisst. in Verbindung mit anderrer ansaugbrücke und Drosselklappe brauchste da net mal nen andern lader!! am bsten noch mit sauerstoffeinspritzung vor oder hinter eindrückluft. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Ne komplett starre verbindung zwischen turbo und llk... Ob das so gut ist?!
Naja, Ich bin fast feritg mit dem umbau und werde bald berichten wie das ansprechverhalten mit Wllk ist und 68ar im T76 turbolader und waes System! |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
da haste natürlich nen kurzen gummi ich meinte da wos geht nämlich durchweg bis zu anschluss LLk und turbo unten und 3000 er rohr!!
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
Und die Rohre ganz starr geht nicht. Das ist im Handumdrehen kaputt. Es sei denn der LLK sitzt auf dem Motor und hat keine Verbindung zur Karosserie. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Die Verengung vom 3000er Rohr fällt bei seiner Lösung weg, das ist nicht negativ sondern eher zu bevorzugen.
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
gehe bei meiner lösung aber eh von geradeaus high speed ,aus da isses egal ob du 2 sec langsamer untenrumm bist .
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
vielleicht könnte mann auch beides betreiben hybrid
also erst luft luft dann danach mit wasserkreislauf(aber net kühlwasser sondern eigener mit pumpe!!) und zwar da wo diese schwarze metallrohrverengung ist for dem schlauch der zum 3000 er rohr geht. mit luft hutze darüber. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
eben
natürlich nicht. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
eben
natürlich nicht. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Interessant wäre es doch auch noch dein System statt mit Wasser zu kühlen mit einer Art Klimaanlage also sprich den LLK ähnlich wie den Verdampfer im Innenraum zu Kühlen der geht ja nämlich wenn's ordentlich Funktioniert bis ca. 3°c runter. Nur die Frage hierbei ist ob die Mehrleistung was es dann bringt nicht der Kompressor wieder schluckt da der doch auch einiges an Kraft brauch :mnih:.
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Ist dann eben ein Verschweißungsmotor... oder ein Explosionsmotor.
Aber kein Verbrennungsmotor :undweg: Hat Sumi nicht mal sowas ausprobiert? :D Also neben den 1,75bar@ct26 ohne Anpassung meine ich natürlich... :D |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Sagt mal leute muss ich überhaupt nen ausgleichsbehälter haben für das system? Oder kann ich auch ein geschlossenes system bauen ,übermässig heiss wird es ja nicht also das kühlwasser!!! Also keine dolle Ausdehnung oder???
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
sollte aber in Bewegung sein dass wasser(pumpe) und im Fahrtwind
sonnst bringts ja nix. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
Wärmeausdehnung eine so große Rolle spielt. Aber vielleicht hat irgendjemand davon mehr Ahnung. Aber schau doch mal wie das bei Fahrzeugen gelöst ist, die das Serienmäßig hatten. Ich denke da an MR2 Turbo und Celica Carlos Sainz. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
wir haben einen ausgleichsbehäter dabei bei dem system vom hyundai
lg |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
also ich habs jetzt geschlossen verbaut,
@ supratrigger, pumpe im system ist ja sogesehen selbstverständlich, hab ich auch schon angeschlossen , wird durch zündungsplus aktiviert!! gruss |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
gekühlte Ladeluftrohre das wäre ne Lösung
gibt's da schon ein Patent? |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Tigger, bau dir eine Wassereinspritzung ein und lass den LLK weg.
Noch kürzere Wege für die Ladeluft gibts gar nicht und noch bessere Kühlwirkung wird auch kein LLK der Welt, egal ob Wasser, Stickstoff, Luft oder Natriumgekühlt erreichen... :form: |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
ja, aber warum denn den LLK weglassen?
eher würd ich zusätzlich zwei hochleistungskondensatorlüfter vor diesen packen. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
die wege der llk Verrohrung und der llk sind schon von Toyota für den 7m gut gewählt worden,nur das material der Verrohrung nicht.
haben sich schon was dabei gedacht den llk nicht zu gross zu wählen. weil füllt sich schneller-heisst geht von unten geil, und in teillast und oben rumm reichts immer noch. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
wassereispritzung vielleicht später
vorerst hat der wasserkühler Priorität. der original wasserkühler ist zwar noch top traue dem aber in bezug auf den 7m-gte net übern weg(zu klein) passt den der mishimoto denn jetzt pnpl. auch mit original wiscolüfterrad??? |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
wie siehts den überhaubt mit den japspeed kühlern aus hat jemand schon verbaut?
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
sagt mal leute soll ich hinter dem kühler der jetzt im fahrtwind liegt für den wllk noch ein lüfter hauen oder ist das überflüssig??
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Ich kann dir da jetzt keinen Tip geben, aber ich würde es einfach mal ausprobieren. Also erstmal ohne Lüfter, zur Überwachung nen Tempsensor montieren und dann mal gucken was für Temperaturen du bekommst - dann entsprechend handeln.
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Hau den großen Alukühler rein mit 2 E-Lüftern und ein Tropentermostat und die Tropen Ajsin WAPU, dann wird dem nicht mehr zu warm ;-) .
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Habe darüber auch schon mal Infos gesammelt, dass Problem ist das man viel Platz benötigt da der Wasserladeluftkühler ja keine Kühlrippen besitzt und man ihn somit schlecht vor den Lufteinlass setzen kann vor den Wasserkühler !!! Bau dir einen Trockeneis LLK ein, damit fährt man wirklich Frostig daher :-)
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zweiter Wasserkreislauf mit separaten Kühler vor den Motorkühlwasserkühler. Wichtig ist noch eine anständige Pumpe.
Die abgeführte Wärmeenergie ist abhängig vom Volumenstrom und der Temperautrdifferenz. An das Motorkühlwasser würde ich nicht gehen |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
kann super verbaut werden und man spart sich die ganze Verrohrung, zwei Schläuche zur Front legen und dort einen normalen Wasserkühler vor den Hauptkühler hängen. Trockeneis bringt dir ja nur für die Meile was, geht aber ja mal komplett am Thema vorbei. |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
das passt alles perfekt, ich habe keine 40cm ladeluftweg! das man nen eigenen kühlkreislauf mit pumpe kühler usw hat ist auch klar!
ich mach nachher mal nen aktuelles Bild ! funktioniert alles schon ganz gut! |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Sagt mal leute welche Leistung könnte ich mit dem f-con und 550er chip fahren ca?
Gruss |
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain