![]() |
Booster Wasserpumpe 5651-0
Hallo an Alle :winky:
Habe die ISA-Racing Booster Wasserpumpe (5651-0) anstelle des Heizungsventils eingebaut. Gedacht ist diese als Nachlaufpumpe. Jetzt die frage: Muss die Pumpe bei laufendem Motor mitlaufen oder kann diese erst wenn der Motor im Ruhezustand ist zugeschaltet werden? |
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
Am besten wenn der Motor aus ist.
Der Wachmann hatte da mal ein Timer gebaut. Vieleicht schmeißt er ja ne neue Sammelbestellung wenn Du ihn nett fragst. http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=11044 |
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
Kann es sein, daß die Wasserschläuche sehr straff drauf gehen? Sind die nicht nur 18 mm Durchmesser, die Pumpe hat aber 20 mm.
Hast Du die Pumpe noch befestigt oder "hängt" die jetzt in den Schläuchen? Eine Steuerung hat doch auch mal der bax gebaut. |
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
Zitat:
Nachlaufsteuerung Ich will ihn demnächst auch mal fragen, wegen der Steuerung, weil ich genau das, was du gerade machst, auch noch machen will. E-Lüfter sind schon auf Dauerplus geklemmt. |
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
Also ich hätte die Frage jetzt so verstanden, dass ihm nicht ganz klar ist wie gut das Wasser noch durch die Pumpe fließt, wenn sie nicht läuft. Ob sie also zusätzlich bei laufendem Motor mitlaufen sollte. :mnih:
Weil je nach Bauform der Pumpe kann's doch bei Stillstand zu einem Stau kommen, oder nicht? Aber das kann man im Zweifelsfall ja selber am Gartenschlauch testen... |
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
Diese Pumpen sind in ähnlicher Form auch in Standheizungen verbaut und da fließt das Wasser auch durch, wenn die Pumpe nicht läuft. Das ist kein Problem. Und selbst wenn, geht max. die Heizung nicht. :engel:
|
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
auch wenn die pumpe steht, geht noch genug wasser dran vorbei. die heizung wird auch im winter noch genauso warm wie ohne pumpe. während der fahrt sollte sie nicht unbedingt laufen, weil dann zieht sie da mehr wasser durch als wenn sie steht. und das ist nicht so von vorteil, weil das wasser das die pumpe fördert direkt in den block bei der wasserpumpe zurück geht und nicht durchn kühler.
|
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
Kann man sowas verbauen?
Wasserpumpe Im Ebay sind zig solche Angebote drin. Für das bißchen Nachlaufen sollte es wohl reichen, denke ich. |
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
ja, soll reichen. wälzt dann ca. 100x/h das komplette kühlwasser um ;)
ärger mich, das mein ganzer e-lüfter kram in meiner non-turbo drinnegeblieben ist... 2xspal, nachlaufsteuerung,pumpe, etc... |
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
Zitat:
Zitat:
Und danach findet die Zirkulation durch die Heizung permanent statt. Somit hat sich für mich die Frage gestellt, wie sich das Unterbinden diese Zirkulation durch die Heizung, auf das gesamte Kühlsystem auswirken könnte. Natürlich vorausgesetzt, dass die Boosterpumpe im Ruhezustand nichts durchlässt. Zitat:
Während der Testphase stellte ich fest, dass das Nachlaufen der Pumpe einen rapiden Temperaturabfall im Thermostatgehäuse herbeiführt. Nämlich dort wo meine Messung sitzt. Das würde heißen, dass die Kühlflüssigkeit entgegengesetzt der eigentlichen Flussrichtung durch den Kühler zurück gedrückt wird. Ergo, Kühleffekt innerhalb des Motorblocks = minimal. Bin im Moment echt überfragt über den richtigen Einsatz der Nachlaufpumpe:hardy: Zitat:
Währe meine Lösung gewesen. Abe danke schon mal für den Tip:bleifuss: |
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
Zitat:
Die Schleuche gehen straff drauf wegen dem Größenunterschied. Ist aber machbar. Die Pumpe selbst habe ich vorsichtig an stelle des Heizungsventils mit zwei Schellen befestigt. Sieht aus als ob die dort hingehört. |
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
Zeige bitte mal ein Bild.
|
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
Fotos habe ich gemacht.
Jedoch funktioniert der Upload zum T-Onlineserver nicht mehr. Habe den Benutzernamen vergessen :hmmm: Kann ich dir per E-Mail senden. |
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
So,
die Nachlaufsteuerung ist fertig. Ein Zeitrelai zum selberlöten für 15 Euro + ein Schließerrelai 8 Euro. Nach Abziehen des Schlüssels läuft die Nachlaufzeit des Turbotimers. Parallel dazu, laufen 2 Spallüfter und die Nachlaufpumpe an. Wenn die Nachlaufzeit abgelaufen ist und der Motor aus geht, bleiben die Spallüfter stehen und die Nachlaufpumpe läuft weitere 3 min nach. |
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
idee zu einer "einfachen" lüftersteuerung: tempschalter einsetzen (thermostatengehäuse / gleicher wert wie thermostat), lüfter + e-pumpe mit koppeln.
hintergrund: man kühlt das wasser solange "aktiv" im kühler, wie das thermostat offen ist und das wasser auch eine "kritische" temp hat. müßte man nur ein relais einsetzen, dass bei spannungsabfall zündungsplus die verbindung für dauerplus freigibt. keine ahnung obs sowas gibt... |
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
Ja Formi,
die Idee hatte ich auch. Jedoch habe ich beobachtet dass, die Temperatur im Thermostatgehäuse erst ca. 1 Minute nach Abstellen des Motors ansteigt. (Quasi, durch die thermischen Unterrschiede in dem Kühlkreislauf entsteht dort die Flussbewegung) Somit würde die Nachlaufpumpe erst nach 1 min angesteuert. Und dies ist mir zu spät. Jedoch währe es simpel deine Idee um zu setzen :) |
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
ja, das stimmt auch wieder...
ich bin in der hinsicht ein gebranntes kind: bei der NT hatte ich nur noch spal lüfter drinne und eine nachlaufsteuerung. auf einer 140km AB fahrt ist wohl die steuerung hops gegangen und hat der zkd wohl dadurch den rest gegeben... deswegen: keep it stupid simple ;) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain