![]() |
Bilder von verbauten Oil catch tanks
Hi Leute, iach hab ja jetzt schon ne ganze Zeit den catch tank drinnen, aber leider mehroderweniger "freifliegend".
Da ich beim Einbau der Hardpipe samt SSQV auch den Anschluß an der DK fürn catch tank verschließe und dann eh längere Schläuche brauch, wollt ich mal fragen, wo ihr eure catch tanks verbaut habt (ev gleich mit fotos). Ich hab den Greddy catch tank und find ehrlich gesagt keinen ordentlichen Platz im Motorraum, aber ganz ohne und nur mit Filterchen will ich auch nicht rumfahren... Thx! |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Sorry Leute für die Leichen schändung :engel2:. Aber ich habe genau das gleiche anliegen. Bei mir im Auto liegt auch noch ein oil catch tank rum der noch installiert werden soll. Im Kofferraaum bringt er wohl nicht so viel :D
Und vorallem wo muss ich das Ding reinhängen? Vielen Dank schon mal |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Über dem LLK - haupsache er ist kühl !!!!
![]() |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
dat is ja mal neen schickes teil
ach ja ich hab immer noch deine distansplatte kommst du auch nach oldenburg?? |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Leider nicht ... Ich bin bis August ausgebucht :heul2: Auf der Suche nach dem Bösen :rolleyes:
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Na das ist leicht, Bundestag! :D
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
mitm Modellfliegerchen durch die Berge cruisen... :D wahrscheinlich 2 Tage Spannung, Rest vom Sommer heisse Langeweile ;) Wie ist das unter Piloten eigentlich angesehen?
aber mal noch ne andere OCT Frage (schon in meinem BuilUp Thread gestellt): wie wird bei den Cusco OCTs das Öl wieder abgelassen? Is da unten ne Schraube dran? Find ums verrecken weder Bilder noch Infos dazu im Netz (und ja, ich habe lange gesucht!). Aber den will ich haben! |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Helter! Setzen, Sechs!
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Er hat allerdings nicht ganz unrecht.
http://www.pi-news.net/2010/03/eu-un...r-deutschland/ Mal lesen. |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Passend zu Helters Kritik: Die toten Hosen - Einmal in vier Jahren
Der Song ist von 1992, aber immer noch aktuell, habe ich den Eindruck.. |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Auch meiner Meinung nach war der €uro der größte Fehler Deutschlands seit '45. Wenn ich daran denke, wies hier jetzt finanziell und politisch aussehen würde, wenn wir die DM noch hätten (vor allem in meinem Geldbeutel), wird mir auch schlecht.
Aber der Euro wäre ohne Deutschland nie zustande gekommen, irgendein "Dummer" muß ja alles bezahlen... Trotzdem: ich verschließe meine Augen und interessiere mich eher für die Ölablassmöglichkeiten von Cusco Oil Catch Tanks. Denn sonst erlebe ich wegen ständiger Herzinfarkte meinen dreißigsten Geburtag nicht. Immerhin leben wir (noch) nicht wie in Afrika und basteln unsere Autos nicht aus weggeworfenen Coladosen. |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Keine Ahnung, vermutlich wird' so sein, daß unten den Schraube is. Zumindest bei meinem No-Name GReddy Nachbau is es so.
Die viel wichtigere Frage ist, wie der innen aufgebaut ist, wenn der nämlich einfach nur hohl is, also ohne Prallbleche oder sonstwas, dann kannste dir das Geld für Cusco sparen und irgendein No-Name Teil kaufen. Die sind dann auch nicht schlechter. Edit: Heir steht, wie das geht: http://www.nipponpower.com/product.phtml?p=993 Zitat:
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Danke! hm, das find ich jetzt doof. Und über den inneren Aufbau find ich auch nix, also wirds doch was anderes...
wenn man so ein noname Teil kauft, das offensichtlich zu öffnen ist und da dann nen schicken Edelstahlschwamm ausm Supermarkt reinpackt, müsste man doch eigentlich auch ganz gut fahren, oder? |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
:D:D Ja, so hab ichs auch gemacht. 4 Schwämme rein und ab dafür. Hat gut funktioniert, war jedoch mit der Positionierung des OCC nicht zufrieden (zu groß und zu schlecht unterzubringen) und habe ihn wieder rausgeworfen. |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Optimal wär's, wenn der Eingang auf der einen, der Ausgang auf der anderen Seite wäre, dazwischen dann die Schwämme.
Die meisten Tanks haben aber leider beide Anschlüsse direkt nebeneinander, meistens ohne Trennung dazwischen. Deswegen werde ich in meinen dort eine Trennwand einfügen. Und dazu dann die Schwämme, das sollte reichen. |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
ohne trennwand, und ein- und ausgang genau nebeneinander wird wirklich nicht viel bringen. der ölnebel wird so wie er reingelangt größtenteils auch gleich wieder rausgesaugt. irgendwas sollte da schon drin sein, ob ne umleitung über prallbleche (optimal) oder halt schwämme (besser als nix).
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Im originalen Greddy is wohl auch nix drin, daher hat der Kollege hier was eingebaut:
http://www.supracarparts.com/info/?p=27 |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mal ein paar Bilder von meinem Greddy Nachbau.
Ziemlich identisch, auch innen hohl. |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Originale Cusco ist leer, ja. Entleert wird er in der Tat über die "Füllstandsanzeige" - geht aber ganz easy weil das Klarsichtdingens flexibel ist. Sollte ja normalerweise recht lange dauern bis überhaupt mal eine Entleerung angebracht ist.
Meiner ist schwarz gepulvert, und sitzt vorne am Servoflüssigkeitsbehälter. Dort passt der auch super hin - vorausgesetzt der Visko ist in Rente :top: |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
:top:
was hastn da für Schläuche verwendet, Alonso? |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Der Abgang mit dem 90° Bogen lag noch rum - keine Ahnung aus welcher Karre der stammt. Die Zuleitung und der 90° Bogen an den Akkordeonschlauch sind von Siliconhoses
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Wobei man aber sagen muß, daß der Tank genau da nur heiße Luft vom Kühler zugefächelt bekommt. Also kühl ist auch was anderes.
Wenn möglich lieber irgendwo in die Front vor die Kühler packen, da wirkt er am besten. |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Wieso soll der gekühlt besser funktionieren als warm? In meinen Augen trennt der primär über die Prellwand das Öl aus der Luft. Wenn es auch einen thermischen Effekt geben sollte, wieso haben die Dinger dann keine Kühlrippen oder ähnliches? ;)
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
weil ein nennenswertes Temperaturgefälle zwischen Ein- und Auslass durch Kondensationswirkung die Abscheidung unterstützt :)
Kühlrippen würden da bestimmt helfen, schaut aber komisch aus und werden schnell dreckig. |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Naja, Motorenöl hat einen Siedepunkt von ~220°C - so warm wirds nun auch wieder nicht hinter dem Kühler ;)
Nach meiner Ansicht sind die Dinger aber defenitiv nicht dafür gebaut den Ölnebel zu kühlen. Keine Kühlrippen, keine künstlichen Leitbleche - nix.. |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Sag ich ja auch schon die ganze Zeit...
Meiner war direkt neben dem Turbo und hat super funktioniert. Nicht mal ein Hauch Ölnebel irgendwo... Aber was red ich, kann ja sowieso nicht funktionieren... :aua: |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Die Forge haben sowas z.B. drin - hatte mal irgendwo ein aufgeflextes Modell gesehen.
Bei den Cusco, Greddy etc. wird das Prellblech auf die billige Art quasi durch die Seitenwand übernommen, da die Luft 90° bzw 180° gegeneinander versetzt ein/auströmt. Die schwereren Ölpartikel werden dabei nach aussen getragen. Fakt ist, der Cusco erfüllt bei mir seinen Zweck. Das reicht für mich als Antwort :) |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
Wie ich dieses spekulieren und Halbwissen hasse...:rolleyes: |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
Aber wie heißt es so schön in diesem ekligen Werbespott: Solange besser möglich ist, ist gut nicht gut genug! :heule: |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
Mir reicht es nicht. :D Wenn ich eh überlegen muß, wohin damit, dann kann ich doch diese Überlegungen einbeziehen. Aber anscheinend darf man das nicht, sondern muß alles ausprobieren, am besten so lange bis das Ding mal überall war. :engel: |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
Gib dir mal mehr Mühe hier. :D |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Omg, du hast echt keinen Plan von was du redest...
Bau doch erstmal einen ein bevor du vornerein alles weißt was nicht funktionieren wird. Ist doch Schwachsinn hier nen Theater zu machen ohne überhaupt Erfahrungswerte zu haben. Halt, es gibt ja Erfahrungswerte, aber die sind sicher nicht gut genug... :aua: Ich klinke mich hier aus, hab ja eh keinen Plan... |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Wir drehen uns im Kreis, wo hab ich geschrieben, daß es nicht geht?
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Die Konstruktion der genannten und gängigen Modelle ersetzt das Prallblech - das Prinzip bleibt. Meine Hauptaussage war das die Dinger nicht auf die Kondensierung ausgelegt sind.
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Bei viele anderen Autos ist das m.W. ähnlich gelöst. Die Bilder hat einer aus einem Ami-Forum gemacht, das es leider nicht mehr zu geben scheint... sind also nicht von mir. |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
Das mit in die Ölwanne leiten finde ich allerdings eher weniger prickelnd. :) |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
Bau du ein wie du willst, meiner bleibt wo er ist - weil er so auch funktioniert. |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Gitplayer und Tyandriel haben natürlich recht. Je kühler der Behälter, desto besser wird aus dem warmen Ölnebel flüssiges Kondensat. So einen Oilcatchtank neben den Turbo oder das Turboknie zu setzen ist total falsch plaziert, auch wenn er da auch ein bißen was abfiltert. Richtig hat es Lolek gemacht, schön in die kalte Front gehängt.
Das der warme Ölnebel in einem kalten Behältnis besser Kompensiert, ist ja gerade mal 4. Grundschule Physik. :top: Wenn man z.B. in einem Badezimmer heißt duscht, beschägt der kalte Spiegel, und der Nebel tropft anschließend als Wasser vom Spiegel. Hat man einen beheizten Badezimmerspiegel (was Steinbruchsolldat seinem aufgeheizten Oilcatchtank beim Turbo entspricht), hat man keinen Kondensierungseffekt am Spiegel. |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Hier sieht man mal wieder den Unterschied zwischen Theorie und Praxis :D :undweg:
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
theoretisch alles richtig und von einer perfektionistischen Warte aus auch sinnvoll. Aber Steini (und andere) haben gezeigt, dass ihre Lösung im Endeffekt nicht schlechter funktioniert.
Und pragmatisch gesehen (und treu der 80/20 Regel) ist das genauso sinnvoll. wieso Ressourcen verschwenden, wenn diese Lösung ebenso zum Ziel führt? ist ne Philosophiefrage. |
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
Zitat:
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
Im Bad hat man ja auch keinen echten Wasserdampf, weil kaum einer wird bei Siedetemperatur von 100 Grad duschen. :D Trotzdem beschlagen die kalten Flächen vom Dusch/Bade-Nebel, und die warmen nicht. :form: Also wird warmer Ölnebel sich genauso besser an kalten Flächen niederlegen, wie warmer Wassernebel sich an kalten Flächen niederlegt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain