![]() |
Lager Kurbelwelle
Hallo Leute,
meine alte Dame hat einen beginnenden Lagerschaden an der Kurbelwelle. War heute allso bei meinem örtlichen Toyotadaeler und habe mich nach eine Satz Lager erkundigt. Die wollen für so einen popligen Satz gleitlager 274,-€ haben :aua::aua: Meine Frage gibt es für diese Lager noch andere Bezugsquellen. Weis noch nicht welches Übermass ich brauchen werde da ich die Kurbelwelle noch nicht ausgebaut habe. Danke für eure Hilfe Der Bär |
AW: Lager Kurbelwelle
Da fragst Du am besten @ GM Turbo
|
AW: Lager Kurbelwelle
Ich habe gerade Lagerschalen aus den USA bestellt.
Clevite 77 Das sind nach mehreren Aussagen die besten Lagerschalen für unsere Lady. Alle Kurbelwellen- und Pleullagger mit Anlaufscheiben Kosten 120 Euro plus 4 Versand. STD size, -.25mm, -.50mm, -.75mm, und -1mm Das würde aber ca. 2 Wochen dauern. Ich muß das heute noch wissen ob du welche haben möchtest! ![]() Zitat:
![]() |
AW: Lager Kurbelwelle
könnt ich brauchen ,weis aber erst nach dem zerlegen was für ein übermass ich brauche.wie lange is die lieferzeit?hab zwar welche mit standardmass da meine aber das wird nicht reichen.
|
AW: Lager Kurbelwelle
Lieferzeit geschätzt 2 Wochen.
|
AW: Lager Kurbelwelle
um das wird sich dann gmt oder sein instandsetzer kümmern,möglich das sie passendes vor ort haben.
|
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
hab die Schalen liegen,also einfach ne PM wenn du sie willst bzw weißt welches Maß du benötigst... |
AW: Lager Kurbelwelle
Clevite stellt selber keine Lagerschalen für die MKIII her, es sind umgelabelte ACL
, und die sind sehr gut, mind. OEM Qualität. hier kannst du sie kaufen für 39$ http://cgi.ebay.com/ebaymotors/86-92-TOYOTA-SUPRA-TURBO-3-OL-MAIN-ROD-BEARINGS-7MGTE_W0QQcmdZViewItemQQcategoryZ33619QQihZ007QQit emZ170201012989QQrdZ1QQsspagenameZWDVW Einfach per Mail sagen welches Übermaß du willst, der Verkäufer ist sehr zuverlässig, kaufe dort immer, du solltest für den Versand ca 35 $ zahlen das wären ca 50 Euro für alles. Wenn du noch Fragen hast melde dich einfach per PM. Jörg |
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
|
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
|
AW: Lager Kurbelwelle
@Uwe:engel:
@Meckes:..schon mal nen Motörli fachmännisch instand gesetzt? |
AW: Lager Kurbelwelle
Ich hab mir selber im Januar die Clevite 77 Lagerschalen aus USA liefern lassen. Liegen jetzt bei Kay, und ich hab sie bei meinem letzten Besuch auch gesehen.
In den Größen: Standard, -0,25mm und -0,50 mm Klar, in Standard gibt es nur eine Größe: Standard (also das Nullmass) Alles andere sind Untermaße: von -0,25mm bis -1mm. @Meckimesser: glaub nicht immer, was andere sagen. Oder den Halbweisheiten. |
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
|
AW: Lager Kurbelwelle
Naja, da ist toyota halt sehr genau gewesen, und hat 5 größen genommen. Oder man kanns auch andersrum sehen, die haben die kurbelwellen so ungenau hergestellt, das 5 größen zum ausgleichen nötig waren. :D
Wenn man aber im handbuch die maße dafür anschaut, ist klar, das die unterschiede soooo gering sind, das es auch mit einer standartgröße geht. Das es die zubehör-lagerschalen aber nicht in 5 größen gibt, sondern nur in einer hat mecki aber ja recht. Von den übermaß-dingern natürlich abgesehen. |
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
du kannst es ja mal mit dem zufallsprinzip versuchen :undweg: |
AW: Lager Kurbelwelle
also die nachbaulagerschalen würd ich niemals in der standardgröße verbauen, und gerade wenn man sich die toleranzen ansieht, haben die 5 größen schon einen sinn.
wenn man eh auf untermaß schleifen muss, könnens ruhig auch die nachbau sein meiner meinung nach, weil der instandsetzer dazu so oder so die schalen braucht um die richtigen toleranzen hinzubekommen. edit: @knight rider: die standardschalen haben von haus aus schon 5 größen. die sind nach toleranz nummeriert. das hat nix mit -0,25 oder -0,5 zu tun |
AW: Lager Kurbelwelle
Sag das meinen Lagerschalen, die der Instandsetzer in meinen Motor verbaut hat! Ich könnt den A... umbringen!
Ich bin aus den Socken gekippt; alle mit "std" gekennzeichnet, aber nirgends ein Hinweis oder was sichtbares wie ne Nummer. Oder ein Herstellerkennzeichen. Das ist so ein Fall, wie Meckimesser es meint. Es sieht so aus, als ob es im Zubehör tatsächlich für die MKIII einen Satz Schalen gibt, der nur eine Größe hat. Und den scheinen Instandsetzer gerne zu verwenden.. Und dann gibt es die Sache mit den 5 Größen... |
AW: Lager Kurbelwelle
jeder der nicht die toyota-toleranz-lager verbaut und nicht die welle schleifen muß, baut automatisch das "alles-gleich-standartmaß" ein, weils die 5 toleranzgrößen meines wissens NUR bei den originalen toyota-schalen gibt. auch die clevite sind alle im gleichen standartmaß, da kann man auch keine 5 aussuchen. von den übermaß-lagern rede ich jetzt natürlich nicht, das die alle gleich sind ist klar (alle 0,25 , oder alle 0,5 , oder...). Aber nach der übermaß-lagergröße wird die welle ja auch auf das passende untermaß geschliffen. Vielleicht verwechseln auch einige die verschiedenen übermaß-lager ausm zubehör mit den originalen toleranz-lagern von toyota. :mnih:
Zubehör: 1 standard-größe und diverse übermaß-größen Toyota: 5 standard-größen und diverse übermaß-größen |
AW: Lager Kurbelwelle
Hallo
erstmal vielen dank für die hilfe. Werde auf das eine oder andere Angebot zurückkommen wenn ich dei Kurbelwelle ausgebaut habe. Aber mal anderst überlegt: Von euch hat nicht irgendjemand eine Kurbelwelle über? Weil dann könnte ich die schleifen lassen und dann allte Ausbauen und überarbeitete Einbau und fertig. Gruß Der Bär |
AW: Lager Kurbelwelle
hat bestimmt jemand eine. würd ich mal unter suche was reinschreiben.
aber schleifen lassen tut nicht immer not. und wenn die welle ok ist, und nicht geschliffen werden brauch, mußte eh den motor öffnen, um aus den nummern in deinem block und den pleueln und der welle die lager zu "errechnen". denn die nummer aus der kurbelwelle und deinen pleueldeckeln ergibt die pleuellagergröße, die nummer aus kurbelwelle und deinem block ergibt die hauptlagergröße... es sei denn du nimmst wenn die welle nicht geschliffen werden muß und auf standart bleibt, die heiß-diskutierten-universalgröße-lager. :D Zitat:
|
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
Hast du beide nebeneinander in den Händen? Dann mach mal ein Foto. Dann stelle ich auch ein Foto ins Forum. Sag das CLEVITE selber? Warum kosten CLEVITE dann fast 3x soviel wie die ACL? Das ist wieder typisch dieses Forum - eine feste Behauptung und kein Beweis. Und by the way ... der 7MGTE Motor wurde von Opel gebaut weil Toyota Rostprobleme hatte. |
AW: Lager Kurbelwelle
Und das Fahrwerk der MK3 wurde von Lotus abgestimmt!
das ist übrigens keine Behauptung sondern Fakt, steht in meinen alten Autozeitschriften :top: |
AW: Lager Kurbelwelle
Zusammen mit Lotus entwickelt. Stimmt.
|
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was hab ich denn wohl gescchrieben!? Das es die Zubehörschalen von Clevelite, die hier einige verbaut haben, NICHT in 5 Standardgrößen gibt, wie bei Toyotaschalen. Also kanns so wichtig nicht sein mit den 5 Größen, denn sonst würde die Clevelite-Motoren ja wohl nicht laufen. Die Schlauschnacker da oben mögen mir bitte mal Zubehör-Schalen zeigen, die ebenfalls wie Toyota-Schalen in 5 Standardgrößen zu bekommen sind. bitte mit Link! So, nun bin ich ja mal gespannt. :aua: |
AW: Lager Kurbelwelle
@mecki,hab alle deine komentare nocheinmal lesen müssen........... fazit ,wie heist das zeug das du qualmst?:loveyou:
|
AW: Lager Kurbelwelle
@Lolek
Beide Lageschalen haben die gleiche Kennzeichnung..... und das beste die Verpackung (Einschweissfolie) ist genau identisch. Lt. ACL bauen sie für mehrere Reseller die Schalen, und Clevite ist eine Apotheke. Wenn du möchtest lass ich noch eine Materialanalyse machen..... King ist z.b auch so ein Reseller der viele umgelabelte Teile verkauft. Und das wissen kommt daher weil ich bei meinem Arbeitgeber mit dem Vormaterial zu tuen habe..... Jörg |
AW: Lager Kurbelwelle
...nochmals für meckes u.a.
Du hattest in deinem post erwähnt das es von Toyo 5 versch. lagertolleranzen gibt ....die Zubehörlager ebend nicht. Das ist für dich blödsinn, für toyo wohl nicht. Man hatte wohl in Japan bemerkt das die Fertigungstolleranzen so gross sind das man aus technischer sicht lieber auf der sicheren Seite sein wollte und diese tolleranzen mit verschiedenen Lagern ausgeglichen hat. Nenn es erbsenzählerei aber so ist es halt. Nun geht dein Motorli mit Lagerschaden kaputt, du hast es sofort gemerkt und die welle ist nicht beschädigt. Dann kannste so wie es toyo damals gemacht hat erbsen zählen und alles streng nach vorschrift machen ...oder einfach kohlen sparen und universal zubehörlager nehmen...wie lange es hält zeigt die erfahrung und das quentchen glück. Die zubehörlager bieten sich besonders an wenn mann den schaden zu spät gemerkt hat und die KW überarbeitet werden muss. Somit wird sie auf das sollmass der übermaßlager auf errechnetes untermaß geschliffen und dann passt das wenn der instandsetzer es drauf hat. Was man für sich entscheidet zu tun bleibt jedem selbst überlassen....finde es nur schade das hier vieles verallgemeinert aus dem Bauch heraus als fakt anderen verkauft wird ohne hintergrundwissen......hinterher ist dann immer das gejammer groß... Fazit:...ich zähl lieber erbsen als hinterher die kohle die ich fürs nochmal machen investieren muß:hardy: |
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
Ui, von den Original Toyo-Standardlagerschalen der Größe 1 bis zur Größe 5 liegen im Extremfall 0,025mm also 25/1000 mm Und die Clevite Lagerschalen gibts in 0,25mm Schritten, also den 10fachen Wert als zwischen Größe 1 und 5. Ich versteh die Welt nicht mehr. Wenn ich mir die Viskosität eines Motoröls ansehe, dann ist die ganze Standardgrößen Nummer wirklich Erbsenzählerei, und jetzt versteh ich, warum dann jeder Instandsetzer die Standard Größe (die eine, die es im Zubehör gibt, und keiner weiß, was die für Größe hat). Logisch, die Motorbauer schauen im Buch nach (keine Ahnung welches) finden Toyota Supra 86-92 = diese Schale. Doch trotzdem würde ich bei meinem Motor mal gerne nach den Nummern gehen. Es gibt doch boch die Möglichkeit, mit einer Plastig Gage das MAss zu bestimmen. Dazu wird doch ein vierkant Plastikstreifen anstelle der Lagerschale quer über den Zapfen eingelegt, und dann die Pleuelschalen angeschraubt. Das zusammengequetschte Plastikteil wird dann vermessen. war bisher leider noch nicht dabei, würde das aber gerne bei meinem jetzigen Motor miterleben wollen. |
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
|
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
Fotos reichen auch Her damit |
AW: Lager Kurbelwelle
Hab Lagerschalen von King und ACL liegen,
können wir ja dann mal vergleichen |
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
... und ich die CLEVITE 77 ... Dann machen wir das nächste Mal ein Schwan... ähh Lagerschalenvergeich :wipp: Am Besten wenn du die Kupplung bekommst :beten: Stimmt das das Roger seine nicht mehr haben will? :undweg: |
AW: Lager Kurbelwelle
:D:D
Was neues wegen dem Lager? |
AW: Lager Kurbelwelle
Noch keine Antwort :dusel:
|
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
Supradiabolo hats doch sehr gut erklärt wie es sich mit den 5 Standardgrößen verhält...die Übermaße in 0,25mm Schritten haben damit absolut garnichts zutun... wenn zum Bsp. die KW nicht geschliffen werden muß und man verbaut dieses Standard-Zubehör Lager,dann kann es passieren,daß das Lagerspiel an einem Lagerzapfen zu klein,zu groß oder mit Glück passend ist...weil eben die Zapfen der KW unterschiedlich im Durchmesser sein können...daher die 5 Standard-Toyo Größen,um das wieder auszugleichen... besser kann ichs auch nicht mehr erklären... |
AW: Lager Kurbelwelle
Stimmt das das Roger seine nicht mehr haben will? :undweg:[/quote]
Ich hab ganz gute Beziehungen zur Besatzung der Enterprise. Die beamen Dich vom Himmel, wenn Du weiter solche Gerüchte in die Welt setzt. :haeh: |
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
![]() |
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
Es gibt die Toyota-Schalen in der Sandardgröße 1-5 und DANACH die Übergrößen 0,25 und 0,5! Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Und Clevelite in 1 Standardmaß und danach die 0,25 und 0,5 Üübermaß. Für die Übermaßschalen 0,25 und 0,5 usw, egal ob Toyota oder Clevelite oder xyz muß man immer die Kurbelwelle abschleifen, weil die Lager dicker sind als Standard. |
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
Ich dachte früher, ich könnte die 5 Größen der Clevite-Lager mit den Original Toyota 5 Standardgrößen gleichsetzen. Habs ja jetzt kapiert, dass dem nicht so ist (dauert bei mir immer etwas länger; dafür bleibts dauerhaft hängen) Dann bleibt immer noch die Frage, was die Clevite Standard-Größe für ein Maß hat. Mit Schiebelehre ist zu ungenau, und mit einer normalen Bügelmeßschraube kommst Du wegen der Biegung der Schale doch auch nicht weiter. Die einfach nur einzubauen, wäre doch grundverkehrt. Das kann ja heiter werden bei meinem Motorzusammenbau. |
AW: Lager Kurbelwelle
ist dein KW geschliffen odfer noch Standard ? Dann bleibt nur Nachmessen / Markierungen ablesen. Probieren, beim Zusammenbau mit Plastigage nachmessen und ggfs. nochmal Schalen tauschen.
Bei ungeschliffenen Originalmaß-KW würde ich IMMER mit Toyota Schalen arbeiten, das schreibe ich aber nicht zum erstenmal. Gruß John |
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
mein reden... |
AW: Lager Kurbelwelle
würd mich mal interessieren, wer denn bei ner originalen kurbelwelle die 1-größe-standart-lager wie clevite etc. verbaut hat und wie lange die schon halten...
|
AW: Lager Kurbelwelle
Das wäre wirklich mal interessant zu wissen. Aber ob sich da jemand outet, wenn es nicht lange gehalten hat? Ist ja dann Glückssache, wie die Toleranzen ausfallen. Könnte mir aber vorstellen, daß das bei einigen "günstigen" Instandsetzungen so gelaufen ist.
"KW ist noch gut, brauchen wir nicht schleifen. Lager machen wir trotzdem neu, habe ich hier von xy, weil Toyota vieeel teurer ist" :haare: |
AW: Lager Kurbelwelle
Sieht ganz bei meiner KW danach aus.
Besser gesagt bei meinem Motor. Meine originale KW, die erst beim Motorinstandsetzer Bieberstein (in Königswartha) war, welche ich dort nitrieren und richten hab lassen (wuchten konnten sie ja nicht) habne wir auf Kays Drehmaschine nachgemessen. bis zu 0,09mm unrund! Und eins kann ich versichern, weil wir die Welle zuerst gedreht haben (alle Werte wurden exact mitgedreht), dann hab ich die Aufnahmedorne der Maschine persönlich vermessen: kleiner 1/100 mm! Damit ist die MAschine zu 100% o.k. Na ja, dann haben wir eine Welle, die bei Kay lag, vermessen: von vorne nach hinten 2/100 Toleranz. Schien noch nicht geschliffen worden zu sein. Die wurde jetzt verbaut mit Clevite77 Standard Lager. Ihr dürft nicht vergessen, Bei meiner letzte Instandsetzung (vor ca. 40.000 km und etwas mehr als 2 Jahre, oder waren es 60.000 km? Weiß nicht mehr genau) wurden damals auch nur Standardlager verbaut, aber auf denen hat man nicht mal einen Herstellervermerk gesehen, es stand nur std. drauf. Klasse, gell? Falls meine Supra mal wieder fährt, werde ich weiter berichten. Mehr outen als bisher geschehen, kann bei mir ja nicht mehr werden. |
AW: Lager Kurbelwelle
Zitat:
Pleuel- und Hauptlager Clevite77 Standard ? Und welches Lagerspiel ist da jetzt vorhanden? Welches Axialspiel hat die KW mit welchen Anlaufscheiben? |
AW: Lager Kurbelwelle
Mensch, Du kannst einen Löcher in den Bauch fragen...
Ja, alles Standard Von den Clevite kannst Du pro Satz (inkl. Anlaufscheiben) alles nur in einer Größe kaufen. o.k., ich hab 3 Sätze für 3 verschiedene Größen, aber jetzt ist die Standard Größe dran... Die anderen 2 Größen bleiben somit (hoffentlich für immer) über.... Die werden dann verkauft. |
AW: Lager Kurbelwelle
ich würde mich spontan für einen Satz Pleuellagerschalen in +0,25 anmelden. Hatte ich ja schon mal angedeutet.
@Supra_MA70: Du bist so gemein. Frag dochmal welches Lagerspiel sie den nun beim Zusammenbau gemessen haben. Außerdem sollst du nicht die ganzen Insider-Tipps verraten :hardy: Mich würde aber auch mal interessieren welches Maß den nun die vielgerühmten Standardmaß-Lagerschalen haben. Kann das nicht einer mal messen ? Wenn man das Maß hätte könnte man vorab sehen ob die hinkommen würden. Muss ich mir jetzt einen Satz kaufen nur um da mal ne Messchraube dran zu halten ? Ich hätte ne geeignete Bügelmesschraube mit runden Spitzen. Hat jemand einen Satz abzugeben in "Standardmaß" ? |
AW: Lager Kurbelwelle
Das mit dem Anmelden der +0.25 ist vollkommen richtig.
Wird sicher auch so werden. Leider steht ja meine Supra immer noch beim Kay, weil bei den 6 Je-Kolben nur 4 Ölabstreifringe dabei waren. Merde! Ich wollte die Clevite 77 standard Lagerschalen schon gerne messen, aber durch die Wölbung lassen sie sich schlecht mit einer Micrometerschraube messen, und Messschieber (auch digital) wären mir zu ungenau. Es geht ja um tausenstel... Beim nächsten Kay Besuch kannst Du ja das mal ausmessen (oder lassen, solange die Ölabstreifringe noch nicht da sind; und bitte, Du weisst, ich will die noch nutzen) |
AW: Lager Kurbelwelle
ich dachte der Block selber wäre schon montiert. Dann haben wir doch die Chance die mal zu messen. Kaputt machen wir da nix.
Mit den Spitzen des Messchiebers (wenn der denn so genau messen könnte) würde man sie nur zerkratzen. |
AW: Lager Kurbelwelle
der Block ist noch auf dem Motorständer
Kurbelwelle ist drin, und somit die Hauptlager verbaut. Aber es sind erst 4 Kolben drin, und die letzten beiden macht Kay doch sicher erst rein, wenn die Ringe da sind. Also liegen die noch auf dem Tisch. Aber bitte die Packungen für die 0.25 und 0.5 Übermass Schalen nicht öffnen. Sollen ja verkaufsfähig bleiben Zerkratzen ist für mich schon der Tod... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain