Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=23741)

Ferniswolf 19.02.2008 18:07

ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Hallo,

Das die ZKD beim der MKIII a weng ein Problem ist, ist ja jedem bekannt.

Meine Frage:
Gibts da a dauerhafte Lösung?
Sprich wie siehts mit Metall ZKD aus? Halten die spürbar länger?
Oder andere Alternativen (Rennsportteile)?

Erfahrung???

MfG
Ferniswolf

Dark Shadow 19.02.2008 18:12

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
klar gibts alternativen.

Nur aweng find ich jetzt untertrieben. :D
So vonwegen das die aweng ein Problem ist das ist schlichtweg DAS PROBLEM. :D

Benjaminvegeta 19.02.2008 18:15

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Man klicke oben auf Suche.

Ein Drittel aller Threads wird zumindest ansatzweise mit der ZKD zu tun haben

Daniel 19.02.2008 18:17

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
die lösung: 7m raus und was anderes rein

Amtrack 19.02.2008 18:22

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 364854)
die lösung: 7m raus und was anderes rein

Und für alle, die auch irgendwann mal wieder fahren wollen bietet HKS ein paar gescheite Kopfdichtungen ;)

Daniel 19.02.2008 18:23

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
LOL ja :D

Ferniswolf 19.02.2008 19:30

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 364856)
Und für alle, die auch irgendwann mal wieder fahren wollen bietet HKS ein paar gescheite Kopfdichtungen ;)

Hat die jemand verbaut?
Weil was bringt es mir wenn ich 300-400$ für ne HKS ausgebe wenn die auch net viel länger hält.

Erfahungswerte wären hilfreich.

Benjaminvegeta 19.02.2008 19:34

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Die Erfahrungswerte sagen aus,dass du schon um 18 uhr alle Antworten gehabt hättest,wenn du einfach mal ZKD, MZKD, HKs etc in die Suche getippt hättest.Der Großteil hier fährt mit HKS MZKD rum und Erfahrungen und sogar Einbautipps gibts en masse in zig Threads.
Also fröhliches Suchmaschinen :huepf:

Benjaminvegeta 19.02.2008 19:37

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Und in der technischen F.A.Q. finden sich auch schon Infos dazu:

http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=2749

http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=1293

http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=2141

UweT 19.02.2008 19:42

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von Ferniswolf (Beitrag 364874)
Hat die jemand verbaut?
Weil was bringt es mir wenn ich 300-400$ für ne HKS ausgebe wenn die auch net viel länger hält.

Erfahungswerte wären hilfreich.

oooch man...das Thema hat doch schon einen soooooooooooooooooo langen Bart :wipp::hardy::bleifuss:

wenn du deine Supra für einen längeren Zeitraum fahren möchtest (ich meine Jahre,nicht Monate oder gar nur Wochen (Tage?)),dann ist die Entscheidung eine Metallzkd zu verbauen sinnvoll...wenn es richtig gemacht wird hält das dann auch...einfach mal die SuFu benutzen mit Mzkd und HKS solltest du fündig werden,außerdem mal in die FAQ reinschauen,dort steht auch was interessantes über die verschiedenen Typen der MZKDs drin...

p.s.: ich hab in meinen Motor anno 2006 eine Stopper MZKD i.V.m. ARP-Stehbolzen verbaut,das funzt einwandfrei...

Ferniswolf 19.02.2008 19:52

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von Benjaminvegeta (Beitrag 364877)

Damit ist mir schon geholfen.
Thx

PS.: Da wie schon erwähnt jeder dritte Thread was mit mit der ZKD zu tun hat, spar ich mir des alles zu lesen, wenn mans auch so gesagt bekommt ;)

Edit:
Beim nächsten mal weiß ich ja dann wo ich suchen muss!

oggy 19.02.2008 21:00

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von UweT (Beitrag 364880)
oooch man...das Thema hat doch schon einen soooooooooooooooooo langen Bart :wipp::hardy::bleifuss:

wenn du deine Supra für einen längeren Zeitraum fahren möchtest (ich meine Jahre,nicht Monate oder gar nur Wochen (Tage?)),dann ist die Entscheidung eine Metallzkd zu verbauen sinnvoll...wenn es richtig gemacht wird hält das dann auch...einfach mal die SuFu benutzen mit Mzkd und HKS solltest du fündig werden,außerdem mal in die FAQ reinschauen,dort steht auch was interessantes über die verschiedenen Typen der MZKDs drin...

p.s.: ich hab in meinen Motor anno 2006 eine Stopper MZKD i.V.m. ARP-Stehbolzen verbaut,das funzt einwandfrei...


Dito, hält schon über 40000 mit To4 usw.:dd:
Stopper, the best.:asia:

Dark Shadow 19.02.2008 21:15

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von Ferniswolf (Beitrag 364884)
Damit ist mir schon geholfen.
Thx

PS.: Da wie schon erwähnt jeder dritte Thread was mit mit der ZKD zu tun hat, spar ich mir des alles zu lesen, wenn mans auch so gesagt bekommt ;)

Edit:
Beim nächsten mal weiß ich ja dann wo ich suchen muss!

Ja ne getestet sind die zu genüge wie gesagt fährt ja jeder fast mit rum der bissl tuned. :)

Stopper von HKS sind recht nett die hab ich schon problemlos verbaut ohne irgendwas zu planen ist sogar auch dicht geworden und immernoch dicht.

Aber zu empfehlen ist das nicht geht man ein ziemliches Risiko dabei ein.

Roger330 19.02.2008 23:16

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Am bestens wärs, wir hätten den alten Zakspeed Formel 1 Motor.
Die haben damals Block und Kopf in einem Stück gegossen ( also keine ZKD )
und sind dann mit dem Teil 4 bar Ladedruck gefahren mit 1200 Ps

Bernhard 19.02.2008 23:25

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Die haben damals Block und Kopf in einem Stück gegossen ( also keine ZKD )
und sind dann mit dem Teil 4 bar Ladedruck gefahren mit 1200 Ps[/quote]

Das würde dann ja für das Nötigste reichen...

Stefan Payne 19.02.2008 23:33

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von Roger330 (Beitrag 364921)
Am bestens wärs, wir hätten den alten Zakspeed Formel 1 Motor.
Die haben damals Block und Kopf in einem Stück gegossen ( also keine ZKD )
und sind dann mit dem Teil 4 bar Ladedruck gefahren mit 1200 Ps

oO :O

Wie hat man bei dem die Ventile getauscht?

Roger330 19.02.2008 23:36

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von Stefan Payne (Beitrag 364926)
oO :O

Wie hat man bei dem die Ventile getauscht?

Na ganz einfach, Kurbelwelle und Kolben raus und schon bist an den Ventilen

Stefan Payne 19.02.2008 23:46

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Hm, wie haben sie bei dem Motor die Ventilführungen gemacht, konnt man die von oben wechseln??

Kann mir da gerad nix drunter vorstellen.

Roger330 19.02.2008 23:50

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Wenn die Ventile erstmal draussen sind, dann kommst ganz normal oben an die Ventilführungen ran. Ist doch ein ganz normaler Motor gewesen, hatte halt nur keine Kopfdichtung

Stefan Payne 20.02.2008 00:13

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hm, hab mal etwas gegoogelt und dabei dieses BIld gefunden...

Hast du eine (ungefähr) genaue Bezeichnung des Motors?

€dit:
Hm, hier hab ich was besseres gefunden...

stgeran 20.02.2008 08:33

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Frage zur ZKD: Was empfehlt ihr: ARP Bolzen oder Schrauben?
stgeran

UweT 20.02.2008 12:57

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von stgeran (Beitrag 364951)
Frage zur ZKD: Was empfehlt ihr: ARP Bolzen oder Schrauben?
stgeran

also,die Stehbolzen kosten ca. € 50,- mehr als die Schrauben...und diesen Mehrpreis sind viele nicht bereit zu bezahlen...

Spaß beseite...ich hab meinen Motor am Motorständer aufgebaut und dadurch war die Montage mit Stehbolzen auch kein Problem...der wirklich riesengroße Vorteil bei den StB. ist halt der,daß das gewünschte Anzugsmoment auch da ankommt wo es hingehört...und nicht in den Gewindegängen zum Teil schon verbraucht wird...außerdem erreicht man mit Stehbolzen einfach insgesamt ein höheres Drehmoment als mit den Schrauben...bei "optimierten" Motoren ein nicht unwesentlicher Grund...

Ob man die Stehbolzen am eingebauten Motor nehmen kann weiß ich jetzt allerdings nicht...wegen Freigängigkeit des Zks zur Spritzwand hin...

also kurzum: wenn Motor neu gemacht wird,dann immer mit Stehbolzen...meine Empfehlung

bitsnake 20.02.2008 13:05

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
man kann stehbolzen am eingebauten Motor nehmen, geht aber echt beschissen. da reichen dann auch Schrauben, man sollte halt die Gewinde vorher reinigen und das Geld in einen passenden Gewindeschneider investieren (M12x1,25).

zu dem Motor ohne Kopfdichtung: Flächen planschleifen , Nut für einen Sprengring um jeden Zylinder im Block fräsen und dann mit Stahlring aber ganz ohne Dichtung verbauen. Ist aber mehr ne one-way Geschichte, der Ring drückt sich dann zusammen aber auch in den KOpf ins weiche Alu.

[50%JOKE]Bei unseren weichen Köpfen ist´s aber sowieso empfehlenswert jedesmal einen neuen zu nehmen.[JOKE=OFF]

Meckimesser 20.02.2008 13:30

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Könnte man nicht auch beim 7m die ZKD weglassen? Theoretisch gesehen... Wenn man Block und kopf läppt, würde es ja dicht sein. Ist es auf der Metall-ZKD ja auch. Oder wo wäre da evtl. ein Problem zu erwarten? Find die Lösung gut, denn was nicht drin ist,kann auch nicht kaputt gehen1 :D Die kompression würde etwas mehr werden, aber bei 1mm Seriendichtungsstärke macht das auch nicht die Welt.

jailbird25 20.02.2008 14:37

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von Meckimesser (Beitrag 365006)
Könnte man nicht auch beim 7m die ZKD weglassen? Theoretisch gesehen... Wenn man Block und kopf läppt, würde es ja dicht sein. Ist es auf der Metall-ZKD ja auch. Oder wo wäre da evtl. ein Problem zu erwarten? Find die Lösung gut, denn was nicht drin ist,kann auch nicht kaputt gehen1 :D Die kompression würde etwas mehr werden, aber bei 1mm Seriendichtungsstärke macht das auch nicht die Welt.

Ja hier scheint wohl einigen nich ganz klar zu sein was die Kopfdichtung überhaupt für Aufgaben erfüllen muss ausser nur abzudichten.....:aua::aua::aua:

bitsnake 20.02.2008 14:52

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
warst du nicht der wo Kopf und Block verschweisst hatte ?

Meckimesser 20.02.2008 14:59

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 365015)
Ja hier scheint wohl einigen nich ganz klar zu sein was die Kopfdichtung überhaupt für Aufgaben erfüllen muss ausser nur abzudichten.....:aua::aua::aua:

Das ist es ja eben, KEINE Aufgaben außer dichten und kaputtgehen. Man sollte so eine Dichtung nicht überbewerten in ihrer Funktion!

bitsnake 20.02.2008 15:23

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
ho ho. dann lies mal das bitte: http://www.elringklinger.de/pages_g/...otorsport.html

jailbird25 20.02.2008 17:02

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
das kann nur von einem kommen der null Plan von Motoren hat......meine Güte...bloß dichten...jaja...

Edit: ja ich war der der Kopf und Block verschweisst hat!:D

Stefan Payne 20.02.2008 17:34

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Wieso, ist eine Dichtung nicht zum abdichten? ;)

OK, 'ne ZKD muss etwas mehr aushalten als eine normale Dichtung aber eigentlich soll sie doch auch nur dichten, wobei Dichtungen eben nicht massiv/hart sind sondern eher weich, damit sie abdichten können.

Oder übersehe ich da irgendwas?

bitsnake 20.02.2008 17:43

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
jo, zwei posts weiter oben den link.

Andreas-M 20.02.2008 17:50

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
...die Gasabdichtung zwischen Brennraum und Kühlwassermantel oder Ölbereichen. Zum anderen die Abdichtung der Kühlwasser- und Ölkreisläufe untereinander und noch außen. Dazu ist die Kompensation der Dichtspaltschwingungen erforderlich, die durch die pulsierenden Kräfte beim Verbrennungsvorgang entstehen.


Naja, ich lese da hauptsächlich auch nur dichtung, dichten, abdichten... :D
Und das schreibt mecki ja.

Zitat:

Zitat von Meckimesser (Beitrag 365018)
Das ist es ja eben, KEINE Aufgaben außer dichten und kaputtgehen. Man sollte so eine Dichtung nicht überbewerten in ihrer Funktion!

Das die pulsierenden kräfte von ner dichtung kompensiert werden, naja....
Theoretisch würd ich auch sagen, wenn kopf und block geläppt wären, und man die aufeinander setzt, ist das ding dicht und läuft. was mich mehr stören würde wäre das die brennringe um jeden zylinder nicht mehr da wären, sondern nur noch das alu vom kopf. Alles theoretisch natürlich. :D

Roger330 21.02.2008 01:10

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Also ist die Zakspeed Lösung doch die beste. Block und Kopf aus einem
Stück. Ich muss aber sagen, das war für 4 bar Ladedruck gebaut. Dann kam
in der Formel 1 eine Reduzierung auf 2,5 bar mit popp off ventil, ab da war
der Motor chanchenlos. Aber 1200 Ps aus 1500 ccm, das war eine Leistung

Benjaminvegeta 21.02.2008 08:47

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
jo aber was bringts?^^
glaub nicht dass Dir Toyota nen Motorblock herstellt mit integriertem Zylinderkopf^^Außer du bist Millionär:dd:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain