Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Made in Hetzingham (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=22736)

jailbird25 18.11.2007 21:58

Made in Hetzingham
 
So...endlich mal wieder ein vernünftiger Thread......:huepf:


Die Bestellung für ein Forum Mitglied ist nun fertig...ein 3 Zoll Edelstahlauspuff stand die letzten Tage hier auf dem Stundenplan....!

Das Ergebnis ist dieses hier:



































Silent Deatz 18.11.2007 22:07

AW: Made in Hetzingham
 
Sieht super aus. Deine Schweißkünste sind echt der hammer :top:

zwischengaschri 18.11.2007 22:10

AW: Made in Hetzingham
 
was würde mir der spas kosten wenn du mir das schweist?

muffler und rohre hab ich schon?

gehört nur mehr anständig geschweist....

jailbird25 18.11.2007 22:14

AW: Made in Hetzingham
 
sag ich dir gleich via PN.

zwischengaschri 18.11.2007 22:17

AW: Made in Hetzingham
 
:top:

Rome 18.11.2007 22:25

AW: Made in Hetzingham
 
D´r Hit....! Erste Sahne, Absolut.

Ist halt "Der Schweisser" der Jailbird !!!

jailbird25 18.11.2007 22:26

AW: Made in Hetzingham
 
So...Frage beantwortet???

Gehen tut alles..auch deine Idee....war nich ironisch gemeint....man muss es eben nur galvanisch dann veredeln...

zwischengaschri 18.11.2007 22:32

AW: Made in Hetzingham
 
jep thx :top:

was galvanisch veredeln?

jailbird25 18.11.2007 22:33

AW: Made in Hetzingham
 
nee...das meinte ich zu Rome...das veredeln...ging da um seine Ansaugbrücke aus VA.

Stefan Payne 18.11.2007 22:49

AW: Made in Hetzingham
 
netter Auspuff aber sind die 90° Bögen wirklich nötig?

Willi Thiele 18.11.2007 22:55

AW: Made in Hetzingham
 
wieviel Grad hättest denn gerne

UweT 18.11.2007 23:36

AW: Made in Hetzingham
 
seh die Bilder auch jetzt gerade...man echt klasse,Kay :top::top:
so schöne,professionelle Schweißnähte...sieht ja aus als ob ein Schweißroboter das gemacht hat...

@ all: diesen komplett Auspuff hat der Kay freundlicherweise für mich gemacht...die Teile hab ich ihm zugeschickt und er hat dann das ganze an seiner Supra angepasst...DAS Ergebnis ist mehr als überzeugend:huepf::huepf:

Übrigens: der ESD stammt aus supradiabolos SB genauso der mt115 Sportkat...den VSD bekommt man bei jetex...die Flansche von supra314

Auch hier nochmal öffentlich im Forum: Vielen,Vielen Dank Kay,das du das selbstlos angenommen und gemacht hast,obwohl ich auch wußte,daß du Arbeit bis unters Dach hast !!!!!!

Ich finde nächstes Jahr bestimmt mal ein WE Zeit zu Dir zu kommen,wenn wir bei der Schwiedermutter in Thüringen zu besuch sind,versprochen !:wipp:

UweT 18.11.2007 23:46

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Stefan Payne (Beitrag 350582)
netter Auspuff aber sind die 90° Bögen wirklich nötig?

das kann man auch nur fragen,wenn man echt kein Plan hat wie es unter der Supra aussieht...:undweg:

Rome 19.11.2007 00:02

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von UweT (Beitrag 350596)
das kann man auch nur fragen,wenn man echt kein Plan hat wie es unter der Supra aussieht...:undweg:


ha ha :beten:

oggy 19.11.2007 00:34

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von UweT (Beitrag 350592)
seh die Bilder auch jetzt gerade...man echt klasse,Kay :top::top:
so schöne,professionelle Schweißnähte...sieht ja aus als ob ein Schweißroboter das gemacht hat...

@ all: diesen komplett Auspuff hat der Kay freundlicherweise für mich gemacht...die Teile hab ich ihm zugeschickt und er hat dann das ganze an seiner Supra angepasst...DAS Ergebnis ist mehr als überzeugend:huepf::huepf:

Übrigens: der ESD stammt aus supradiabolos SB genauso der mt115 Sportkat...den VSD bekommt man bei jetex...die Flansche von supra314

Auch hier nochmal öffentlich im Forum: Vielen,Vielen Dank Kay,das du das selbstlos angenommen und gemacht hast,obwohl ich auch wußte,daß du Arbeit bis unters Dach hast !!!!!!

Ich finde nächstes Jahr bestimmt mal ein WE Zeit zu Dir zu kommen,wenn wir bei der Schwiedermutter in Thüringen zu besuch sind,versprochen !:wipp:

Dann nimm bloß ein paar Bratwürste für mich mit.:bleifuss:

supradiabolo 19.11.2007 07:33

AW: Made in Hetzingham
 
....schöne Anlage Uwe:hardy::top:
....ich denke mal das das Hitzeblech am 115 er wieder dran gekommen ist...@jail...?

jailbird25 19.11.2007 09:20

AW: Made in Hetzingham
 
Das Hitzeblech an dem MT115 kommt nicht mehr drann!

Der Grund: die gesamte Anlage ist aus Edelstahl...das Blech jedoch aus billigstem 08/15 Blech...das rostet so schnell weg so schnell kann man gar nich gucken...ausserdem..dort wo der Kat sitzt, ist am Fahrzeugunterboden das originale Wärmeabschirmblech drann.....ich hab bei meinem Kat dieses Klapperblech auch weggelassen..Einbußen hat man da keine!

Ich bin soweit auch sehr zufrieden mit der Anlage...heute bekomm ich den Chrom Nickeldraht geliefert und dann komm die Aufhängungen noch drann...

Werd Bilder bestimmt noch dann machen....

@Dr.Payn: ja die 90er Bögen müssen schon so sein..weil....wie willste bei der Achse am Diffi sonst vorbei...selbst original is das dort 90°.

Nucleon 19.11.2007 14:32

AW: Made in Hetzingham
 
Das geht schon ohne 90er Bögen, ist dann aber auch ne Frage der Bodenfreiheit.


Dark Shadow 19.11.2007 17:57

AW: Made in Hetzingham
 
jo meine ehemalige Blitz nür war auch so ziemlich sehr gerade.
Darf man halt net so tief legen aber tief war meiner eh noch nie.

Ja und schweißnaht gewohnt gut von dir. :D
Somit kein oh. *g Aber ist gut.

jailbird25 19.11.2007 21:19

AW: Made in Hetzingham
 
würd mir sowas aber net drunter bauen...weils einfach nur unprofessionell ausschaut wenn die Esse so tief hängt...nich umsonst is unter der Achse hinten die Rohrdurchführung....

Ich selbst find Uwes Anlage einfach nur genial.....

Matce 20.11.2007 08:50

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Nucleon (Beitrag 350664)
Das geht schon ohne 90er Bögen, ist dann aber auch ne Frage der Bodenfreiheit.


bingo ... meine damalige Anlage war auch custom angefertig - aber ohne 90grad (was schlechteres kann man eigentlich nicht verbauen).
Die Supra war ebenfalls tiefer (Koni/Fintec).





und hier meine schwarze mit dem HKS (hat die gleichen winkel, als die für mich angefertige an der roten (HKS wird wohl wissen, was sie tun...)):



trotzdem schön geschweißt ... technisch gibts aber ne bessere lösung ... siehe pic :) (nucleons wäre natürlich OPTIMAL, aber da wirds dann unten sehr eng)

UweT 20.11.2007 09:18

AW: Made in Hetzingham
 
es wird immer ne "bessere" Lösung geben...aber man muß auch mal drüber nachdenken was man will/möchte...diese fast geraden Anlagen haben den riesigen Nachteil,daß der ESD so kurz gebaut sein muß damit man ohne 90° Bögen klar kommt...dann fehlt einem halt so ein bißchen Volumen im ESD und schon hat man eine Krawalltüte unterm Auto...aaaaaber eine optimale Rohrführung mit sehr wenig Bodenfreiheit...ich weiß nicht,obs das wirklich wert ist:mnih:

Also,wenn man sowas schreibt,dann bitte nicht nur die vermeintlichen Nachteile herausheben,sondern auch die Vorteile...und die überwiegen hier in diesem Fall ganz eindeutig...ist nicht nur meine Meinung,weils meine Anlage ist...

jailbird25 20.11.2007 10:09

AW: Made in Hetzingham
 
Was will man auch von nem 19 jährigen erwarten Uwe??


Ausserdem wäre es bei Uwe seiner Anlage nicht gegangen da der Vorschalldämpfer schon beachtlich dick ist und so auch natürlich ein Stück weit na unten hängt..wenn man da jetz noch die anlage grade lässt, dann kommste über keine Schwelle mehr...

@Matce: wir haben nicht solche arschglatten Hochgeschwindigkeitspisten wie in Malibu....:D

Michicop 20.11.2007 10:39

AW: Made in Hetzingham
 
Mal eine "fast-OT" Frage:

Welche Anlagen bauen eigentlich unter Benutzung der originalen Rohrführung?
HKS wie schon geschrieben anscheinend nicht, gibts da Alternativen?

bitsnake 20.11.2007 10:46

AW: Made in Hetzingham
 
Tanabe, die wäre auch vom Geräuschverhalten eintragungsfähig (wenn sie neu ist). Die Tanabe hängt allerdings auch ein wenig tiefer bzw. ist die Anordung der Dämpfer bißchen anders. das 3" Rohr muss halt irgendwo hin, nach oben gehts nicht weil da der Hinterachsträger ist. Damit schleift man auf Bosch Prüfständen an einer Rolle, bei Maha auf der Mittelabdeckung. das zweite ham wir allerdings nicht ausprobiert. das sind wir nach dem anschauen gar nicht erst draufgefahren.

Ist meine bester Tipp, allerdings auch die einzige Anlage wo ich´s 100% weiß. Andere hab ich zwar schon verkauft aber noch nicht selber angebaut.

S1077 20.11.2007 11:03

AW: Made in Hetzingham
 
Soooo tief hängt die Blitz aber auch nicht. Ist aber auch nicht ganz so gerade wie auf Nucleons Bild.
Bin bisher noch nirgens damit hängengeblieben trotz Fahrwerk und Tieferlegung.

Die Rohrführung von Uwe's Anlage find ich jetzt aber garnicht so tragisch, da es zumindest platztechnisch recht optimal sein dürfte. Jailbird und Uwe werden sich dabei schon was gedacht haben.:asia:
...und die 5PS die man hier vielleicht im schlimmsten Falle verlieren könnte relativieren sich durch weniger Luftverwirbelungen durch den glatteren Unterboden wieder...

Ich finds ne nette Anlage, auch wenn ich eher die Einrohr-Variante vorziehen würde. Richtig gute Handwerkskunst.:beten::top:

jailbird25 20.11.2007 11:17

AW: Made in Hetzingham
 
Selbst die Fujitsubo und auch die Elbe Anlage sind von der Rohrführung genau so wie diese hier gebaut und konstruiert....der 90° Bogen am ESD...der schluckt null komma nix an Leistung....selbst alle anderen "home made" Anlagen die ich hier schon bei mir aufm Tisch hatte sind so gebaut.....da is aber der Nachteil immer gewesen dass der ESD bis zum Kat ein durchgängis Rohr war...also null Möglichkeiten den ESD nochmal zu verücken und spannungsfrei unter dem Fahrzeug zu montieren.

Wir haben hier Flansche wieder verwendet die Langlöcher zum ausmitteln eingelasert haben....

Ich denk mal besser gibts das nichmal vom Hersteller.

Und so kann der Uwe den ESD auch mal ohne Mühe abmontieren oder auch mal nur das Mittelrohr mit dem VSD ohne Kat!

Ausserdem......diese Anlage kann auch eingetragen werden....an beiden Einzelteilen sind nun auch die Herstellerplaketten der Firma mit Nummer drauf.

Andreas-M 20.11.2007 18:12

AW: Made in Hetzingham
 
schöne arbeit! Hab mir ja auch eine selber gebaut. war auch erst versucht, da was gerades zu bauen. aber wie jailbird schon sagte: entweder brauchste nen kurzen mini-endtopf, oder du kommst so tief das man nur noch aufm geraden Salzsee fahren kann. Hab auch die herkömmliche 90-grad-variante gebaut. Und viele fertige tuning-anlagen habens ja auch so, wie meine mongoose z.B.

Amtrack 20.11.2007 18:19

AW: Made in Hetzingham
 
Da ich schon einige Supras geritten bin kann ich sagen -> wenn die Anlage UNTER der Hinterachse durchführt, egal ob self-made oder von der Stange, dann setzt der Wagen beim Autobahnheizen auf der Anlage auf.

Dafür muss man allerdings über 220 fahren und in ne Senke rein, gibt aber nen schönen Funkenflug in der Nacht :undweg:


PS: Sowas macht man nicht - gibt Lichthupengarantie von hinten :D

Supra666 20.11.2007 18:59

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von oggy (Beitrag 350614)
Dann nimm bloß ein paar Bratwürste für mich mit.:bleifuss:

Wenn du Thüringer Würste brauchst sachste Bescheid,dann schick ich dir ne Portion,Guten Apdiet:hardy:

Nik 20.11.2007 19:01

AW: Made in Hetzingham
 
N' Abend der Herr Knastvogel

Edelstahl ist wirklich edel... Mmmh, auch haben!
Durchgängig 3" scheint mir sehr nett - sofern es ab Turboausgang 3" sind.
Dann noch ein offenes Turboknie dran... dann flutscht das Gas doch schon recht vernünftig durch das Röhricht, denke ich.

Den Vorkat bräuchte ich nur als Attrappe - mit einem 3"-Rohr drin :wipp:

Es scheint als wäre der Rest praktisch Serie - also kein Prob für den TüV?
Kein Husarengebrüll aus der Röhre, das jeden Landjäger aus den Pantinen haut?

Wäre der Herr Knastpiepmatz gewillt, so was für einen Schweizer zu machen?

Gruss aus Alpen-Country
Nik

Daniel 20.11.2007 19:06

AW: Made in Hetzingham
 
tolle handarbeit! respekt!

was das technische angeht, halt ich mich raus, keine ahnung.

Dark Shadow 20.11.2007 19:27

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 350823)
Da ich schon einige Supras geritten bin kann ich sagen -> wenn die Anlage UNTER der Hinterachse durchführt, egal ob self-made oder von der Stange, dann setzt der Wagen beim Autobahnheizen auf der Anlage auf.

Dafür muss man allerdings über 220 fahren und in ne Senke rein, gibt aber nen schönen Funkenflug in der Nacht :undweg:


PS: Sowas macht man nicht - gibt Lichthupengarantie von hinten :D

:D also das kommt dann wohl auf die Autobahn drauf an weil die Blitz hat nie aufgesessen bei mir aber ich hab ja auch sowas wie ne Rally Cross Supra gefahren so von der höhe her.

supraA70 20.11.2007 19:33

AW: Made in Hetzingham
 
So, echt klasse deine Arbeit, sieht echt toll aus:top:

Dann, ich glaube nicht, dass die 90 Grad winkel sehr viel ausmachen, daher sicher ne lösung, ich selber fahre die Blitz Nür Spec R, hat einfach nen Klang, der mir am besten gefällt:undweg:

Jedoch kommt die Blitz in der Tat tief runter, hab schon etliche schleifspuren beim Knick.

Mich würde es interessieren wie der Sound der Anlage ist, kannste mal ein Vid machen und bei youtube reinstellen, dann kann man mal hinhören.


Gruss Daniel

Amtrack 20.11.2007 19:39

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Dark Shadow (Beitrag 350845)
:D also das kommt dann wohl auf die Autobahn drauf an weil die Blitz hat nie aufgesessen bei mir aber ich hab ja auch sowas wie ne Rally Cross Supra gefahren so von der höhe her.



Deine Supra zählt wirklich nicht, die war ja höher als Serie(!) :D

Dark Shadow 20.11.2007 20:01

AW: Made in Hetzingham
 
nicht viel :D
Aber viel eingefedert isse ja auch nicht mit den Federn...

Matce 20.11.2007 20:34

AW: Made in Hetzingham
 
Ich hab die rote ja über 1 Jahr in Österreich gefahren - NIE funken gesehen.

Mit der HKS auch nicht ...

aber - was red ich - das musst du natürlich besser wissen, du bist ja alle meine Wagen länger als ich gefahren :)

jailbird25 20.11.2007 21:07

AW: Made in Hetzingham
 
@Matce: ich hab glaub schon n bissel länger ne Supra als du.... nix für ungut aber ich leg nich viel Wert drauf ob HKS oder Co. mal ne Anlage gerade gebaut hat.

Für diese Anlage hier kann ich nur sagen: sie kann auch eingetragen werden.

Alle beide Teile besitzen unsere Hersteller Firmenplakette.

Das nicht nur damits gut oder technisch ausschaut....nein....ich darf das sogar!

Im Gewerbeschein steht bei mir nämlich drinn " Ersatzteilproduktion-Einzelanfertigungen".....

Und da wir ein deutscher Dipl.Ing. Betrieb sind, tun sich hier viele Möglichkeiten auf!

@ der Rest: wer eventuell sowas mal plant, dem kann ich schon helfen...gar keine Frage.

Entweder man besorgt sich vorher die nötigen Teile wie es der Uwe gemacht hat ( Endschalldämpfer, Vorschalldämpfer, Rohr Meterware, Bögen und Kat)oder wir machen das.

Dann muss nur alles per Post hergesand werden.

Arbeitszeit für sowas muss man mit ca. 18 Stunden rechnen wenns kein Pfusch werden soll.

Darin sind enthalten :

Rohre auf Länge sägen und auf Maschine plan drehen und anphasen...

Winkel anfertigen und anpassen

Halterungen aus 10mm CrNi anfertigen

Flansche mit Langlöchern

Heften der Anlage und dann fertig verschweissen

Dichtungen in der Grösse können auch geliefert werden.

Amtrack 20.11.2007 21:08

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Matce (Beitrag 350869)
Ich hab die rote ja über 1 Jahr in Österreich gefahren - NIE funken gesehen.

Mit der HKS auch nicht ...

aber - was red ich - das musst du natürlich besser wissen, du bist ja alle meine Wagen länger als ich gefahren :)



Du hast dir die Begründung doch gleich selber im eigenen Satz gegeben... :rolleyes:

EDIT: Ich weiß auch nicht wie DU fährst, aber ich fahr recht zügig *G* und die Anlagen sind auch erst oberhalb 220 km/h UND in Verbindung mit Autobahnsenken ins Funken schlagen übergegangen... einfach genau lesen was ich schreibe.

Matce 20.11.2007 22:42

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 350875)
Du hast dir die Begründung doch gleich selber im eigenen Satz gegeben... :rolleyes:

EDIT: Ich weiß auch nicht wie DU fährst, aber ich fahr recht zügig *G* und die Anlagen sind auch erst oberhalb 220 km/h UND in Verbindung mit Autobahnsenken ins Funken schlagen übergegangen... einfach genau lesen was ich schreibe.

Naja... du weißt ja wie nahe Innsbruck an der DE Grenze ist ... und meine Nadel war schon jenseits sämtlicher Zahlen ;) ... Ich würde sagen, ich fahre auch relativ "zügig" :engel: ... wie gesagt... ob auf Bergstrassen oder Autobahnen in: Österreich, Deutschland, Italien, Schweiz, Frankreich (dort haben sie mich mit 240+ erwischt und wollten die Supra beschlagnahmen ROTFL), Spanien (hat die rote ALLE schon gesehen) hab ich egal bei welcher Geschwindigkeit NIE funken gesehen :fahrn:

@jailbird: natürlich legst du keinen Wert darauf... HKS und Co. haben ja keine Ahnung was sie tun... schlag Ihnen doch mal vor ihnen zu erklären, wie das funktioniert - mich wundert, dass sie dich noch nicht angeschrieben haben - die Jungs brauchen dringend Hilfe von einem deutschen Schweißer, hab ich gehört! :)

deutscher Dipl.Ing. Betrieb > HKS ... ROTFL...

Zum Thema Eintragen... kein wirkliches Argument... man kann ALLES eintragen lassen - nur eine Frage des Kleingeldes ;) ... soll ich dir meinen alten Typenschein zeigen? LOL

Knight Rider 21.11.2007 10:00

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Matce (Beitrag 350883)
...
Zum Thema Eintragen... kein wirkliches Argument... man kann ALLES eintragen lassen - nur eine Frage des Kleingeldes ;) ... soll ich dir meinen alten Typenschein zeigen? LOL

Dies mag in einigen Fällen in einigen Orten zutreffen.

Aber man kann eine handgefertigte Anlage auch voll offiziell eintragen lassen.
Meine komplette Anlage wurde handgefertigt, selbst die Töpfe.
Darüber habe ich mehrfach berichtet.
Dann habe ich ein Geräuschgutachten bei der Automotive in München machen lassen.
Die Automotive ist eine Untergruppe des TÜV Süd, also nicht so ein Hobbyunternehmen. Die haben eine eigene Teststrecke für solche Abnahmen (und Akkustiklabors etc.)
Ich habe das volle Programm abnehmen lassen, Standgeräusch, Fahrgeräusche in den verschiedenen Gängen und was weiß ich noch alles.
Kosten waren um die 200 Euro.

ich hab alle Unterlagen zum TÜV in München mitgenommen (da kannst Du nicht mal ein bisschen Kleingeld hinlegen, in München ist die TÜV Zentrale), und der Leiter selbst hat die Anlage anstandslos eingetragen. Hat aber noch die Töpfe ausgemessen und die Daten mit eingetragen.


Demzufolge kann auch jede Anlage, die Kay zusammenbrät, auch eingetragen werden. Vorausgesetzt, es wird eine Geräuschmessung durchgeführt, und die gemessenen Werte liegen in dem geforderten Bereich.
Und er eine Plakette mit irgend einer Identifikationsnummer an die Teile anbringt (das wollte auch mein TÜV)

jailbird25 21.11.2007 11:03

AW: Made in Hetzingham
 
@Matce: ich kann dir unzählige Beispiele nennen aus der KFZ Branche wo der Hersteller einfach nur Mist gebaut hat und was andere Leute abgeändert und im wesentlichen verbessert haben...

Du hast maximal in deinen jungen Jahren ne Supra gesehn...mehr nicht.

Würdest du vor nem neuen Auto sstehen und solltest da was drann machen so würden dir jämmerlichst die Felle davon schwimmen....

Aber das weist du ja selbst.....habs schon mal gesagt....ich mag keine Leute dir mit ihrer grossen Klappe nur glänzen.....

UweT 21.11.2007 12:00

AW: Made in Hetzingham
 
nur noch peinlich,was der matce hier postet...:weird::nenene:

ich hab ja den Neidthread auch durchgelesen...aber das hat nichts mit der länderspezifischen Mentalität der Bürger zu tun...man könnt glatt meinen,daß es sich um eine Art von Minderwertigkeitskomplex handelt...

Amtrack 21.11.2007 14:41

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Matce (Beitrag 350883)
und meine Nadel war schon jenseits sämtlicher Zahlen ;) ...



Ab Handbremswarnleuchte springt sie zurück, ich weiß - hab ich auch schon durch ;)

Dennoch hatte ich Funken :D

Halten wir fest:

SERIENfahrwerk (alt) oder tieferlegung von mehr als 30mm

+ Auspuffanlage mit großem Durchmesser, die UNTER der Hinterachse durchführt
+ hohes Tempo
+ Bodenwelle

= schöner Funkenflug

Sobald ein gescheites Fahrwerk verbaut ist welches nicht knalle tief ist aber ein- und ausfedern minimiert, sollte zumindest bei hohem Tempo nix mehr passieren, man setzt dennoch an Ein- und Ausfahrten mit steileren Winkeln sehr fix auf - aber gut, das ist nicht zu ändern und ich nehms für den Klang und die Leistung in Kauf :mnih::D

Sven-HH 21.11.2007 18:06

AW: Made in Hetzingham
 
@ JB, Mach uns dochmal einen ForenPreis für die Anlage wenn Du die sachen besorgst, ob mit/ohne rechnung.........deine Arbeit soll natürlich entlohnt werden.

S1077 21.11.2007 18:18

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 350823)
Da ich schon einige Supras geritten bin kann ich sagen -> wenn die Anlage UNTER der Hinterachse durchführt, egal ob self-made oder von der Stange, dann setzt der Wagen beim Autobahnheizen auf der Anlage auf.

Dafür muss man allerdings über 220 fahren und in ne Senke rein, gibt aber nen schönen Funkenflug in der Nacht :undweg:


PS: Sowas macht man nicht - gibt Lichthupengarantie von hinten :D

Ich hab an meiner auch über 250 noch nie Funkenflüge gehabt, trotz Blitz und Tieferlegung mit nem Bilstein-Fintec Fahrwerk. Gut, das Fahrwerk federt aber auch nicht soo weit ein.
Nur mit Tieferlegungsfedern und Seriendämpfer (die dann meist schon etwas ausgelutscht sind) setzt man da aber ziemlich sicher auf, das stimmt schon.

Aber nur weil HKS o.ä. draufsteht, muss es noch lange nicht das Optimalste sein. Klar haben die sich was gedacht, als das Zeug entworfen wurde, doch da sitzen auch nur Menschen und Menschen machen gelegentlich Fehler oder beachten nicht alles restlos...außer Matce natürlich, der Übermensch!:tüddeldü::nenene:
Mit seiner Hilfe wäre wahrscheinlich auch die erste Rakete sofort auf dem Mond gelandet...

Aber es sei ja jedem seine Meinung gegönnt, nur sollte man nicht gleich respektlos gegenüber denen sein, die eine andere vertreten.:form:

...und in diesem Fall, war dies nicht das erste Mal...

madmax325t 21.11.2007 19:15

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Sven-HH (Beitrag 351022)
@ JB, Mach uns dochmal einen ForenPreis für die Anlage wenn Du die sachen besorgst, ob mit/ohne rechnung.........deine Arbeit soll natürlich entlohnt werden.


jo gute idee :)

Nik 21.11.2007 19:32

AW: Made in Hetzingham
 
Schliesse mich der Bitte von Sven-HH an. Siehe mein eigenes Zitat:
Zitat:

N' Abend der Herr Knastvogel

Edelstahl ist wirklich edel... Mmmh, auch haben!
Durchgängig 3" scheint mir sehr nett - sofern es ab Turboausgang 3" sind.
Dann noch ein offenes Turboknie dran... dann flutscht das Gas doch schon recht vernünftig durch das Röhricht, denke ich.

Den Vorkat bräuchte ich nur als Attrappe - mit einem 3"-Rohr drin

Es scheint als wäre der Rest praktisch Serie - also kein Prob für den TüV?
Kein Husarengebrüll aus der Röhre, das jeden Landjäger aus den Pantinen haut?

Wäre der Herr Knastpiepmatz gewillt, so was für einen Schweizer zu machen?

Gruss aus Alpen-Country
Nik
Wäre an einer Gesamtlösung interessiert: Offenes Turboknie > 3"Downpipe > komplettes Jailbird-Röhricht.
Damit würde das Gas sicher recht flott durchflutschen.:wipp:

Gruss
Nik

jailbird25 21.11.2007 21:11

AW: Made in Hetzingham
 
der Herr jailbird denkt grad drüber nach......

bitsnake 21.11.2007 21:31

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 351026)
Ich hab an meiner auch über 250 noch nie Funkenflüge gehabt, trotz Blitz und Tieferlegung mit nem Bilstein-Fintec Fahrwerk. Gut, das Fahrwerk federt aber auch nicht soo weit ein.
Nur mit Tieferlegungsfedern und Seriendämpfer (die dann meist schon etwas ausgelutscht sind) setzt man da aber ziemlich sicher auf, das stimmt schon.

Über so derbe Unebenheiten kann man wohl mit 250 auch nicht fahren. Aufsetzer gibts doch eher in der Stadt, in Tiefgaragen etc. Das ist halt nicht zu ändern bzw. muss man da halt aufpassen.

jailbird25 21.11.2007 21:55

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Sven-HH (Beitrag 351022)
@ JB, Mach uns dochmal einen ForenPreis für die Anlage wenn Du die sachen besorgst, ob mit/ohne rechnung.........deine Arbeit soll natürlich entlohnt werden.

So...macht mal halt ne Liste wer intresse drann hätte....

und....ob jemand Einzelteile schon hat..weil.....der eine will den ESD der andere das und der nächste das....

Ne Einheitsanlage wirds ja wohl eher nicht bei euch Auspufffetischisten....:engel:

So..wenn ich das dann weis kann ich auch was zu sagen....

nur eines vorweg:

ganz billig wirds nun auch nicht....wir sind ja nich aufm Basar...:engel:

Ansonsten halt über PN......

Denn nicht vergessen: hab so schon genug zum schweissen und reparieren hier rumfliegen....

Was ich jetz schon sagen kann ist, jede Anlage bekommt ein Herstellerzeichen mit laufender Fertigungsnummer mit drann....so kann man auch die Anlage dann incl. Geräuschmessung eintragen lassen...ganz legal und nich wie in Beverly Hills oder wasweisichwaswo....

Arbeitszeit für einen Auspuff muss man mit 17-18 Stunden rechnen..ohne Flax.

UweT 21.11.2007 22:35

AW: Made in Hetzingham
 
so,Leute die Einzelteile meiner 3" Anlage haben gekostet:

ESD von supradiabolo € 320,-
MT 115, dito € 170,-
Bögen und Rohr,dito € 75,-
VSD von jetex € 159,-

offenes Turboknie und 3"DP hab ich schon verbaut...

kommen noch die gelaserten Flansche und der Arbeitslohn von Kay dazu...
is also nicht wirklich billig,aber dafür perfekt !

jailbird25 22.11.2007 17:56

AW: Made in Hetzingham
 
Ja da hat man schon nen schönen Materialpreis...wohl richtig....

Aber...ich denk mal es lohnt sich wirklich da alle Teile aus Edelstahl nun sind......selbst die Aufhängungen....und DAS is nicht bei allen so....

Epsonator 26.11.2007 00:25

AW: Made in Hetzingham
 
Ui das sind Preise... ;) ;)

Die billige Variante, für Leute, die eigentlich fahrradfahren sollten**:

Pacesetter 3" Anlange ab KAT laut Hersteller aus Edelstahl, inkl. Versand unter 300 €:





Zur Qualität kann ich noch nichts sagen. Sieht natürlich nicht so schön geschweißt aus, wie die Anlage vom Kay. :bleifuss:


**humoristische Selbstkritik

supradiabolo 26.11.2007 09:10

AW: Made in Hetzingham
 
.....für die welche später dazu gestoßen sind hier mal der alte Threat wo der Bau des Schalldämpfers etc. bildlich dokumentiert wurde..

http://www.supra-forum.de/showthread...elstahl&page=2

Greetz Supradiabolo:winky:

Andreas Köster 28.11.2007 14:53

AW: Made in Hetzingham
 
Dat mit den Winkeln hätt ich mir bei meiner auch gewünscht,setze schon beim kleinsten Hügel auf obwohl Sie hinten nich besonders Tief liegt!

Auf der Autobahn wirste bei Hohem Tempi sobald Sie aufsetzt nich mehr überholt,muss krass aussehn!

Kotzt mich aber echt an!!

Dark Shadow 28.11.2007 15:07

AW: Made in Hetzingham
 
Andreas schweiß dir einfach ne Metallplatte da drunter dann macht das Aufsetzen nix aus. :) Bis sich das dann abnutzt hast lang zeit.

Mein wenn man Aufsetzt dann halt was gegen tun das das nichts macht.

Hab ich schon bei nem echt tiefen Civic gesehen. Braucht er zwar jetzt nicht mehr weil die Polizei ihn erwischt hat vonwegen mindesthöhe nur der hat das so gemacht.

Bei VW Corrados schleift z.b. zuerst die Ölwanne das ist mal richtig schlecht.
Die ganz krassen bei denen gehen dann her und kürzen einfach die Ölwanne. :D

Amtrack 28.11.2007 16:22

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Andreas Köster (Beitrag 351947)
Dat mit den Winkeln hätt ich mir bei meiner auch gewünscht,setze schon beim kleinsten Hügel auf obwohl Sie hinten nich besonders Tief liegt!

Auf der Autobahn wirste bei Hohem Tempi sobald Sie aufsetzt nich mehr überholt,muss krass aussehn!

Kotzt mich aber echt an!!



Endlich mal jemand, der mich hier bestätigt :liebe:

Ich sach ja, man muss nur richtig fahren (Stichwort "Mutkurven" und co. :D)...

Daniel 28.11.2007 17:03

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Epsonator (Beitrag 351619)
Ui das sind Preise... ;) ;)

Die billige Variante, für Leute, die eigentlich fahrradfahren sollten**:

Pacesetter 3" Anlange ab KAT laut Hersteller aus Edelstahl, inkl. Versand unter 300 €:





Zur Qualität kann ich noch nichts sagen. Sieht natürlich nicht so schön geschweißt aus, wie die Anlage vom Kay. :bleifuss:


**humoristische Selbstkritik





hui.....wo gibt´s denn die?

Silent Deatz 28.11.2007 17:13

AW: Made in Hetzingham
 
Diese Pacesetter sieht aber nicht nach 3" aus.

Epsonator 28.11.2007 19:22

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Silent Deatz (Beitrag 351972)
Diese Pacesetter sieht aber nicht nach 3" aus.

Richtig erkannt: Sind „nur“ 2,5 Zoll (also 12,7 mm weniger). Habe mich geirrt. Aber es ist rostfreier Stahl. Man sollte also lange Freude damit haben.

Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 351967)
hui.....wo gibt´s denn die?

Ich hab’s hier bestellt: www.autosupermart.com
Einfach eine E-Mail schreiben, Geld schicken und 5 Tage später hat man die Anlage.

silvio 28.11.2007 20:31

AW: Made in Hetzingham
 
Schaut ja gut aus aber wig müssen wir noch mal über oder lol. Bei fragen warum so ein komentar einfach mal unsere anschauen von den e-polierten teilen nix zehn mal an und ab setzen und hin und her. Aber dennoch ok und schaut klasse aus.

jailbird25 28.11.2007 21:20

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von silvio (Beitrag 352003)
Schaut ja gut aus aber wig müssen wir noch mal über oder lol. Bei fragen warum so ein komentar einfach mal unsere anschauen von den e-polierten teilen nix zehn mal an und ab setzen und hin und her. Aber dennoch ok und schaut klasse aus.

selbst "Bahnhof" is noch zu viel von dem was ich jetz hier versteh....:mnih::mnih::mnih:

silvio 28.11.2007 21:31

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 352011)
selbst "Bahnhof" is noch zu viel von dem was ich jetz hier versteh....:mnih::mnih::mnih:


hm wie soll ich sagen die wig nähte sehen eben scheise aus jetzt besser ober fürn anfang ok so wollt ich nicht schreiben

jailbird25 28.11.2007 21:32

AW: Made in Hetzingham
 
ah....jetze....na hör mal..was verlangste auch von einem der keine Ahnung hat......???

Ich brate halt n bissel rum und schau immer wie`s wird.....

silvio 28.11.2007 21:43

AW: Made in Hetzingham
 
hast keine ahnung geil dafür gehts doch und wir sind die dummen ossis die nix können ist doch auch ok oder lach

jailbird25 28.11.2007 21:52

AW: Made in Hetzingham
 
ja das war schon immer so...der Ossi der is eh blöd.....so die meisten...aber is nich...denkste Puppe!!

Was hier bei uns noch zählt lautete früher so:



silvio 28.11.2007 22:09

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 352021)
ja das war schon immer so...der Ossi der is eh blöd.....so die meisten...aber is nich...denkste Puppe!!

Was hier bei uns noch zählt lautete früher so:





sau geil ich hab eingestrullert vor lachen :loveyou::loveyou::loveyou::loveyou::loveyou::love you::loveyou::loveyou::loveyou::loveyou::loveyou:: loveyou::loveyou::loveyou::loveyou::loveyou:

jailbird25 28.11.2007 22:12

AW: Made in Hetzingham
 
kommt dir noch bekannt vor....gell????

Und wenn ich schon was mache für Leute die es noch zu würdigen wissen dann steht das so bei mir in der firma ganz oben:




DK96 28.11.2007 22:19

AW: Made in Hetzingham
 
[quote=Epsonator;351994]Richtig erkannt: Sind „nur“ 2,5 Zoll (also 12,7 mm weniger). Habe mich geirrt. Aber es ist rostfreier Stahl. Man sollte also lange Freude damit haben.
QUOTE]

...aber bringen wird sie so wohl nix, oder?
Ist halt eher ein günstiger Originalersatz.

Epsonator 28.11.2007 23:14

AW: Made in Hetzingham
 
Naja, ich lese immer wieder, dass einem Turbo Motor jeder Gegendruck zu viel ist. Ob 3" nun aber wirklich nötig sind? KATs raus, ordentlicher Krümmer, ordentliche Downpipe... Das wird den Löwenanteil bringen. Die Pacesetter Anlage ist größer als die Originale. Ich glaube kaum, dass man zwischen 2,5" und 3" einen Unterschied merken wird??? (meine Vermutung)

Ich wollte einen Ersatz für die originale Anlage, der günstig ist und nicht gleich wieder wegrostet. Bei meiner NT wird die 2,5“ Anlage sicher alles an Leistung rausholen, was am Auspuff rauszuholen ist.

Wenn ich Quatsch schreibe, bitte korrigieren.

@Kay ich ruf dich morgen mal an. U.a. schwirren mir so Ideen durch den Kopf, was den 3S-GTE und sein Turboloch angeht.

DK96 28.11.2007 23:17

AW: Made in Hetzingham
 
Axo, NT.
Das ist natürlich was anderes.

jailbird25 29.11.2007 10:24

AW: Made in Hetzingham
 
Ja mach das mal.....

Für ne NT Supra find ich selber auch das der 2,5er Auspuff langt....im Gegensatz zum originalen Wasserröhrchen is das schon ein Vorteil...

Willi Thiele 29.11.2007 14:33

AW: Made in Hetzingham
 
die NT braucht ja auch Gegendruck

Phoenix 29.11.2007 18:04

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 350963)
Sobald ein gescheites Fahrwerk verbaut ist welches nicht knalle tief ist aber ein- und ausfedern minimiert, sollte zumindest bei hohem Tempo nix mehr passieren, man setzt dennoch an Ein- und Ausfahrten mit steileren Winkeln sehr fix auf - aber gut, das ist nicht zu ändern und ich nehms für den Klang und die Leistung in Kauf :mnih::D

Genau, ich brauche brauche auch nicht soschnell über die BAB düsen um nen Funkenflug herbeizurufen. da reichen bei mir schon geschwindigkeiten ab 80 km/h. Sieht nachts echt geil aus. Zudem braucht es bei mir nicht mal ne senke, da reicht auch schon das von der linken Spur zur rechten zu wechslen. Wenn da dann diese LKW-Rinnen sind, setze ich auf. Bei jenseitz der 180, wenn dann ne kleine Bodenwelle kommt, dann gibt es auch auf der geraden nen schönen Funkenregen. Im Großen und Ganzen habe ich hier im Ort nicht viele Strassen, wo ich nicht aufsetze. Ich habe mir sogar Bohlen untern Carport legen müssen, das ich nicht immer an der Kante (30 mm) mit der Anlage dran hängen bleibe.
Aber gestern hatte ich echte Probleme. Holt mal ne nicht fahrbereite Supra mit ner Supra und Autoanhänger ab :jawd::jawd:. Das sah geil aus. Zwische auspuff und Straßenbelag ca. 10 mm Luft. Wenn die mich gestern angehalten hätten, dürfte ich garantier jetzt zufuss gehen. 650 KG der Anhänger Plus die Supra mit ca. 1500 KG (fehlen schon einige Teile). Na egal, hat ja keiner gesehen.

@ JB

Sehr schöne Arbeit die du da gemacht hast. Mein Respekt hast du. :top::top::top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain