Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=21711)

S1077 24.08.2007 12:30

Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Da ich bei 1,3bar mit meinem neuen Motor einen meiner Kolben zerlegt habe bin ich nun dabei die Ursache zu beheben und auf der Suche nach einer Möglichkeit die Zündung drehzahlabhängig einzustellen, d.h. z.B. ab 3500rpm um ein Klopfen zu vermeiden, welches ja durch Selbstzündung und dadurch unkontrollierte Verbrennung des Gemisches auftritt. Das wiederum passiert ja nur bei zu später Zündung, d.h. man müsste die Zündung in diesem Bereich etwas vorstellen...(bitte verbessert mich wenn ich hier falsch liege oder nen Denkfehler habe).
Eigentlich sollte das wohl die Klopfregelung bis zum FuelCut machen, aber die kommt wohl da nicht mehr hinterher...:hmmm:

Soweit ich weiß, ist das mit dem GReddy Ultimate möglich, da ich aber schon das Apexi Neo und GReddy Profec B Spec-II verbaut habe suche ich noch nach einer anderen Möglichkeit.

Hat jemand Vorschläge?

Matce 24.08.2007 12:40

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
--> MAFT PRO

od:

- Greddy Emanage Ultimate
- Haltec
- AEM EMS

Silent Deatz 24.08.2007 12:51

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von Matce (Beitrag 334860)
--> MAFT PRO

od:

- Greddy Emanage Ultimate
- Haltec
- AEM EMS

Hast recht, aber hier in DE würd ich bei sowas wirklich eher zum Ultimate greifen.
Das Maft Pro is nen bisschen frickelig wenns ums Timing geht.

Amtrack 24.08.2007 15:22

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
AEMs gehen in über 50% der Fälle kaputt :D aber sonst ist das n top Programm :top:


Man muss halt ne Kontrolle nebenher laufen lassen die Klopfen erkennt (das kann die AEM nicht selbstständig).

gaijin09 24.08.2007 16:30

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von Matce (Beitrag 334860)
--> MAFT PRO

od:

- Greddy Emanage Ultimate
- Haltec
- AEM EMS

MAFT PRO kann das?

S1077 24.08.2007 19:17

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 334889)
...
Man muss halt ne Kontrolle nebenher laufen lassen die Klopfen erkennt (das kann die AEM nicht selbstständig).

Das wäre sowieso erst mal das wichtigste, um vorangegangene Geschehnisse zu vermeiden!
Weiß jemand das Ausgangssignal der Klopfsensoren?

caligula 24.08.2007 20:18

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 334852)
Das wiederum passiert ja nur bei zu später Zündung, d.h. man müsste die Zündung in diesem Bereich etwas vorstellen...(bitte verbessert mich wenn ich hier falsch liege oder nen Denkfehler habe).

Ich denk es is umgekehrt oder reden wir aneinander vorbei?!

S1077 24.08.2007 20:52

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Na wenn ich mir das hier so durchlese:

http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen...nnungsmotor%29

"Eine frühzeitige Zündung (Selbstzündung) des Luft-Kraftstoffgemisches vor der eigentlichen Fremdzündung durch den Zündfunken... "

Das heißt ja, das Gemisch entzündet sich selbst, bevor der Zündfunken kommt...

Der genaue Unterschied zwischen Klopfen und Klingeln würde mich auch sehr interessieren. Ungefähr weiß das ja eigentlich jeder, steht ja z.B. auch in Wikepedia, aber genau warum, was passiert, etc..

Ich muss auch nochmals mit meinem Instandsetzer reden, ob es eher Klingeln oder Klopfen war, da die Klopfregelung ja auch nachregeln sollte (für was hat die Kiste denn 2 Klopfsensoren...) oder zumindest nen Fehlercode ausgeben, was aber beides nicht passiert ist.

Fakt ist, das es definitiv an der ab 3500rpm Zündung lag und das erst ab 1bar aufwärts. Denn mit 1bar ist er noch gut gelaufen und so war auch die diagnose meines Instandsetzters nachdem der Kolben draußen war und 3 dicke Risse hatte.:boah:

caligula 24.08.2007 20:55

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
hier auch von wiki, selbe seite:
Durch folgende Verfahren ist es möglich, diese unkontrollierten und motorschädigenden Selbstentzündungen zu verhindern:

* Späterer Zündzeitpunkt (reduziert Hitzeentwicklung und Ausgangsleistung), bei modernen Motoren durch elektronische Klopfregelung realisiert

edit: aber du hast es geschafft, mich kurz ins zweifeln zu bringen :D

S1077 24.08.2007 21:45

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Immerhin etwas...:huepf::nanana:
Ok.
Der 7M-GTE läuft ohne Ladedruck so um 40° vor OT und sobald man Druck aufbaut (also noch im Unterdruck) sinkt sie sofort auf 10° vor OT, also noch bevor die größte Verdichtung anliegt bei OT.Wenn ich nun den Zündzeitpunkt später wähle, ist die Gefahr einer Selbstzündung doch viel größer, da das Gemisch ja noch etwas verdichtet wird....?! ...oder habe ich mich nun gedanklich völlig verfranzt?:hmmm:

Genauer Unterschied zwischen Klingeln und Klopfen?

jailbird25 24.08.2007 22:12

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
ohne Ladedruck bei 40??????:haare::haare::haare:

S1077 24.08.2007 22:37

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Das hatte ich aus Loleks Thread geklaut.:winky:

http://www.supra-forum.de/showthread...%FCndzeitpunkt

...und daraus mal theoretische Rückschlüsse gezogen...

jailbird25 24.08.2007 22:39

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
also stellste den ZZP bei Ladedruck ein auf 10°???

UweT 24.08.2007 22:45

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
ich glaube,daß das Maximum der Zündverstellung so um und bei 30-35° Vorzündung sein wird...ich hab das mal bei meinem V8 mit Hilfe von Kennzeichnungen auf der KW-Riemenscheibe überprüft...waren dort 32°...

eines sollte man jedoch nicht vergessen: die Zündung wird immer Last und Drehzahlabhängig verstellt,dabei spielt es absolut keine Rolle,ob es ein alter Käfer-Motor mit mech. Verteiler oder ein modernes Managementsystem ist...
Der ZZP wird also immer geändert,weil sich ja Last und Drehzahl auch ständig ändern...

als Klopfen bezeichnet man halt die unkontrollierte Entzündung des Gemisches bevor es durch die Zündkerze erfolgt.Das hört man am besten wenn der Motor in einem höhern Gang belastet wird...

als Klingeln bezeichnet man die unkontrollierte Entzündung des Gemisches,wenn die Zündkerze gezündet hat und die Flammenfront auf die unkontrollierten Explosionen trifft...das hört man dann meistens nicht mehr und relativ schnell macht es bumm...

jailbird25 24.08.2007 23:06

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
so ungefähr..früher hatte man das halt mit der Fliehkraftverstellung geregelt..heute mit Klopfsensortechnik.....die Zündung wird aber erst bei hohen Drehzahlen auf früh gestellt da die Zeit zum entzünden ja immer kürzer wird.....ganz klarer Fall..also....man müsste die zündung noch schneller auf früh verstellen können und dazu noch ein winziges Stückchen mehr da wir ja mit mitunter dem doppelten Ladedruck fahren als Serie...das langt dann aber nichmehr aus hinsichtlich der max. Zündspannung und dem Spannungsbedarf bei z:b: 1,3 oder mehr Bar..das ist das Problem.....mit zunehmenden Druck aber gleicher Zündspannung laufen wir Gefahr den Funken auszublasen und somit haben wir eine unvollständige Verbrennung was wiederrum auch zu Klopfen und Klingeln führen kann da sich nunmehr das KS-L Gemisch an extrem heissen Innenteilen entzündet...nichtmehr aber durch die Kerze!

Fazit: den ZZP kannste regeln wie du willst..bringt NULL...du musst erstmal den Zündspannungsbedarf für hohen Ladedruck erzeugen und über ein sehr breites Lastband bereitstellen...dazu gibt es mehrere Möglichkeiten...Serie haben wir um die 40-50000V...so ....auf ca. 60000-70000V muss man dann schon kommen um sicher zu sein das es auch noch zündet....

S1077 24.08.2007 23:17

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 335007)
so ungefähr..früher hatte man das halt mit der Fliehkraftverstellung geregelt..heute mit Klopfsensortechnik.....die Zündung wird aber erst bei hohen Drehzahlen auf früh gestellt da die Zeit zum entzünden ja immer kürzer wird.....ganz klarer Fall..also....man müsste die zündung noch schneller auf früh verstellen können und dazu noch ein winziges Stückchen mehr da wir ja mit mitunter dem doppelten Ladedruck fahren als Serie...das langt dann aber nichmehr aus hinsichtlich der max. Zündspannung und dem Spannungsbedarf bei z:b: 1,3 oder mehr Bar..das ist das Problem.....mit zunehmenden Druck aber gleicher Zündspannung laufen wir Gefahr den Funken auszublasen und somit haben wir eine unvollständige Verbrennung was wiederrum auch zu Klopfen und Klingeln führen kann da sich nunmehr das KS-L Gemisch an extrem heissen Innenteilen entzündet...nichtmehr aber durch die Kerze!

Fazit: den ZZP kannste regeln wie du willst..bringt NULL...du musst erstmal den Zündspannungsbedarf für hohen Ladedruck erzeugen und über ein sehr breites Lastband bereitstellen...dazu gibt es mehrere Möglichkeiten...Serie haben wir um die 40-50000V...so ....auf ca. 60000-70000V muss man dann schon kommen um sicher zu sein das es auch noch zündet....

Aha. Also muss ich nicht den Zündzeitpunkt verstellen sondern die Zündspannung erhöhen mit z.B. nem HKS Ignition Amplifier, oder wie muss ich das nun verstehen?

@ Uwe T

Danke für die Erläuterung.:top:

UweT 24.08.2007 23:35

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
als erklärende Ergänzung zu Kays Ausführungen nur das:

je höher der Ladedruck umso mehr Luftmoleküle befinden sich zwischen den Elektroden der Zündkerze...Luft ist aber ein ziemlich guter Isolator...deshalb braucht man mit zunehmenden LD eben eine höhere Zündspannung damit der Zündfunke überspringen kann,sonst wie schon geschrieben wird er "ausgepustet"

jailbird25 25.08.2007 13:44

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 335008)
Aha. Also muss ich nicht den Zündzeitpunkt verstellen sondern die Zündspannung erhöhen mit z.B. nem HKS Ignition Amplifier, oder wie muss ich das nun verstehen?

@ Uwe T

Danke für die Erläuterung.:top:

Richtig...du musst durch eine Möglichkeit von mehreren sicherstellen das der Zündfunke mehr KV hat als Serie und somit die vollständige Zündung des Gemisches durch die Kerze und nicht durch Innenteile des Zylinders passiert....

hahnsi 25.08.2007 14:44

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
1. Die Klopfregelung des 7M ist bescheiden, habe noch nie mehr als 2° änderung gesehen, also dafür sorgen das es nicht klopft.....desweiteren ist sie sehr langsamm....

Solltest du Klopfen gehabt haben sollte man das am Kolben gut sehen, es brechen/reißen fast immer die Streben der Ventileinbuchtungen weg, ist die schwächste Stelle, ich würde ab 1,3 Bar den Gap verringern so ca 0,65 bis 0,7 mm.

oggy 25.08.2007 15:31

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 335008)
Aha. Also muss ich nicht den Zündzeitpunkt verstellen sondern die Zündspannung erhöhen mit z.B. nem HKS Ignition Amplifier, oder wie muss ich das nun verstehen?

@ Uwe T

Danke für die Erläuterung.:top:

Richtig, und wenn Du noch Methanol-Wasser zu setzt und einen Sprittcomputer verbaust bist Du auf dem richtigen Weg.:winky:

S1077 25.08.2007 22:00

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
@ oggy
Spritcomputer (Apexi Neo) und viel anderes ist schon drin (Setup kuckst du hier : http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=21517&page=2), wurde auch sauber eingestellt (Lambda 0,8-0,85 bie 860-880° EGT, 6000rpm und 1,3bar Vollast).
Wasser-Methanol Einspritzung ist da hilfreich, das hab ich mir auch schon gedacht. :top:

@ hahnsi

Der Kolben ist zwischen den Ringnuten gebrochen. Nachdem das Stück bei Ausbau rausfiel konnt ich fast meinen Finger durchstecken....:eek:

@ jailbird

Gibs noch andere Möglichkeiten wie den Ignition Amplifier, wenn du von "mehreren" sprichst? Wie machst du das denn? Oder packt deine nicht mehr als 0,9bar?:undweg::loveyou:

@ all

Wie machen das denn alle anderen die mehr als 1bar fahren? Ich bin ja wohl nicht der einzige der 1,3bar aufwärts anstrebt...?!

jailbird25 25.08.2007 22:06

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
o,9...??? schafft mein alter ausgeleierter Lader nichtmehr...:engel:

Ich hab von HKS eine stand alone Zündanlage wo ich ZZP und Zündspannung proportional zum Ladedruck und zum F-CON also zur Kraftstoffmenge und Einsspritzzeitpunkt einstellen kann....funktioniert automatisch über die Lasterkennung vom GCC..man muss nur das grobe setup einstellen...

bianco 25.08.2007 22:09

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 334982)
Das heißt ja, das Gemisch entzündet sich selbst, bevor der Zündfunken kommt...

Der genaue Unterschied zwischen Klopfen und Klingeln würde mich auch sehr interessieren. Ungefähr weiß das ja eigentlich jeder, steht ja z.B. auch in Wikepedia, aber genau warum, was passiert, etc..

wenn das gemisch hochgeht bevor du zündest ist das eine glühzündung. das geht schon richtig zur sache. klopfen entsteht meistens bei maximaldruck im brennraum, also wenn du schon brennst. klopfen verhindern kannst du durch spätverstellen der zündung. frühverstellung provoziert klopfen noch mehr. hat auch ne ganz einfach erklärung: bei früherer zündung überlagerst du den verbrennungsdruck mit dem normalen kompressionsdruck des motors. heisst also mehr druck. bei spätverstellung passiert genau das gegenteil. allerdings geht bei spätzündung deine abgastemp hoch. agr senkt übrigens auch die klopfneigung.
klopfen und klingeln ist das gleiche, nur nen anderes wort. :)

jailbird25 25.08.2007 22:24

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
hängt auch mit vom Kraftstoff ab...die Klopfneigung..das gibt die ROZ Zahl vor....also je höher die ROZ ist, desto sichrer gegen klopfen....
Beim Diesel heists Cetanwert!

hahnsi 25.08.2007 22:34

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
@S1077
dann hast du ein anderes Problem gehabt, dein Motor ist zu 99% im Closed Loop viel zu fett gelaufen, dann hats dir das Öl von den Laufbahnen gewaschen, diese abgebrochnen Stücke zwischen den Ringen sind gerade zu ein Paradebeispiel dafür, habe schon zig getunte Bastelmotoren gesehen denen es genauso ging.
habe gerade einen 2 JZ hier liegen der hat genau das gleiche,,,,,der ist mit 0,75 im Closedloop gelaufen....
bei 1,3 bar brauchst du keine Elektrischen Helferlein, das ist nur unnütze Geldausgabe, das Zündsystem des 7M reicht dafür locker.

S1077 25.08.2007 22:36

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
@ jailbird

Deine Variante ist bei meinem Setup aber wohl völlig ungeeignet, da ich kein GCC und kein FCON verbaut hab, oder geht das auch ohne bei dem Teil? Wie ist denn die genaue Bezeichnung?
Das mit der Oktanzahl ist mir schon klar, deshalb ja auch SuperPlus oder V-Power.

@ bianco

Nen Unterschied gibt es da soweit ich das nun feststellen konnte eben schon, steht auch in wikepedia und hat UweT auch schon beschrieben.

@ hahnsi

Was heist hier "Bastelmotor"!?:rowdy:
Der Motor ist vorher 1800km mit 0,9bar einwandfrei gelaufen und hatte im Closed Loop (wenn die grüne Lampe leuchtet) immer um Lambda 1.
Er hat erst bei 1,3bar aufgegeben.

jailbird25 25.08.2007 22:41

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
das geht auch ohne..also nur allein das Gerät...aber...das gibt es eh nichmehr zu kaufen..bin wohl der einzigste von hier und von supramania.com der so ein Teil hat...hab ich schon überall nachgeforscht...aber ein HKS Ignition Amplifer tuts auch.....ist halt nur nich einstellbar....

jailbird25 25.08.2007 22:44

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von hahnsi (Beitrag 335173)
@S1077
dann hast du ein anderes Problem gehabt, dein Motor ist zu 99% im Closed Loop viel zu fett gelaufen, dann hats dir das Öl von den Laufbahnen gewaschen, diese abgebrochnen Stücke zwischen den Ringen sind gerade zu ein Paradebeispiel dafür, habe schon zig getunte Bastelmotoren gesehen denen es genauso ging.
habe gerade einen 2 JZ hier liegen der hat genau das gleiche,,,,,der ist mit 0,75 im Closedloop gelaufen....
bei 1,3 bar brauchst du keine Elektrischen Helferlein, das ist nur unnütze Geldausgabe, das Zündsystem des 7M reicht dafür locker.


ahjaa.....weist wie lang des dauert eh es dir die Hohnschliffe wegwäscht????

jeder tut hier so als wenn der Zylinder aus Zuckerweatte wäre..so ein Unsinn..kann des bald nichmehr hören....ich kann dir mal ne ganze Palette Motoren aufm Schoß packen die auf Dauer nur zu fett gelaufen sind..da is nix mit kaputten Hohnschliff....

Würd wissen wollen wer hier damals diesen Bären allen aufgebunden hat....

S1077 25.08.2007 23:01

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
@ jailbird

Dito.:top:
Mein Hohnschliff war noch genauso, wie er frisch nach dem Instandsetzen war.
Öl runterwaschen ok, aber nicht, wenn man im Clossed Loop auf Lambda 1 fährt (regelt sich eh selbst ein) und im Open Loop 10-15% abmagert und auf Lambda 0,8-0,85 fährt.
Wie heist denn nun dein HKS Teil genau? Ich hab nen guten Kontakt nach Japan, vielleicht gibt es da noch eines...:rolleyes:

jailbird25 26.08.2007 13:24

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
das Ding nennt sich HKS SD-EGC

jailbird25 26.08.2007 13:44

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Was man auch machen kann um die Zündanlage zu steigern ist, das man auf Einzelfunkenspule umbaut wie es z.B. der 1JZ oder der 2JZ hat...hat viele Vorteile, ist aber nicht grad leicht das zu verwirklichen da man die ECU Regelung mit abändern muss...

Aber man hat dann keine Zündkabel mehr und so schon keine Kabelwiederstände zu überwinden..ausserdem haben Einzelfunkenspulen höhere Zündspannungsabgaben.....Nachteil aber ist, das sie die gesammte Wärme abbekommen und so nicht soo lange haltbar sind..is bei Renault Audi und VW auch so ne Kinderkrankheit die Spulen...

Grizzly 26.08.2007 17:16

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Mit dem Ultimate kann man auf 6 Zündspulen umrüsten. Ich habe es noch nicht gemacht, es geht aber. Genauso kann man auch die Einspritzdüsen einzeln ansprechen, sogar Zylinderselektiv.

Gruß Grizzly

Silent Deatz 26.08.2007 17:25

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 335241)
Was man auch machen kann um die Zündanlage zu steigern ist, das man auf Einzelfunkenspule umbaut wie es z.B. der 1JZ oder der 2JZ hat...hat viele Vorteile, ist aber nicht grad leicht das zu verwirklichen da man die ECU Regelung mit abändern muss...

Aber man hat dann keine Zündkabel mehr und so schon keine Kabelwiederstände zu überwinden..ausserdem haben Einzelfunkenspulen höhere Zündspannungsabgaben.....Nachteil aber ist, das sie die gesammte Wärme abbekommen und so nicht soo lange haltbar sind..is bei Renault Audi und VW auch so ne Kinderkrankheit die Spulen...

Da gibs was ganz cooles zu kaufen is aber recht teuer, weil man auch noch nen HKS Twin Dli braucht

"Ignition Coil Conversion Kit for Toyota Supra Turbo 7MGTE 1987-1992. The kit allows you to convert your stock ignition system from the original factory coil pack and spark plug wires system to Coil Over Plug system without the use of high voltage spark plug wires. No more issues with different length/resistance of spark plug wires for each plug. The system utilizes the original 7MGTE igniter in combination with HKS Twin Power DLI ignition amplifier. Spark plugs are standard - either factory spec or lower temperature range for higher boost cars. THE KIT CONTAINS: Polished Aluminum Centre Plate, all mounting hardware, ground wire AND WIRING HARNESS connecting the new coils to the stock igniter wiring harness. NOTE: The system utilizes six MkIV Toyota Supra Twin Turbo ignition coils. You can purchase them new from Toyota or buy used from us or other sources. Toyota/Denso Part Number 90919-02205. Also, the HKS Twin Power DLI box is not included in the kit but necessary to provide enough spark energy. If you already have one, the rest is plug-and-play.

Installation of the coils requires modification of the throttle linkage located on top of the engine so it does not interfere with coil placement. The best option for manual transmission cars is however the removal of the throttle linkage assembly completely (look at the pics) and replacing it with JDM-style assembly which gets rid of the useless levers and springs. JDM car being right hand drive never had this linkage, and trust me, the throttle response of the engine without it is so much better, you'd think it's a different car altogether.

The mounting kit for the coil conversion only is $169. (Polished Aluminum Plate adaptor, mounting hardware, wiring harness)
($99 if you don't need the wiring harness, for people using stand alone ECU with MSD ignition and individual coils, and only need the mounting kit)
A set of 6 used coils $200.

The throttle conversion kit containing the modified throttle body, throttle cable and brackets is $149 (it can be used on its' own without the coil conversion kit."

gaijin09 26.08.2007 19:10

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
oder wie es in www.driftmotion.com befindet



S1077 26.08.2007 22:54

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Interessant.

Hat den jemand schon Erfahrungen mit dem HKS Ignition Amplifier oder ähnlichen Systemen außer Jailbird mit seinem HKS SD-EGC?

Bei manchen Threads könnte man meinen jeder 4. fährt hier über 1bar und hat mehr als 400PS und wenns dann ans eingemachte geht kann nur eine Hand voll Leute (wenn überhaupt) Auskunft geben...:rolleyes::loveyou:

Wo sind denn alll die Raketenforscher wenn man sie braucht???

Willi Thiele 27.08.2007 00:14

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Wissen über den ganzen elektronikkrempel haben wirklich nur eine handvoll Ahnung,vielleicht paar mehr, aber das wars dann schon .Ich halte mich da gänzlich raus weil ebene keine Ahnung,muß selber immer fragen

S1077 27.08.2007 15:36

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Ich weiß, nur wie ist denn diese Hand voll Leute???:wny:
Es können ja nicht nur Unwissende hier ihr Unwesen treiben...:loveyou:

stefankerth 27.08.2007 15:55

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Hi, also, ich kann Loleks Aussage bekräftigen, das man das Per EMU loggen kann (wobei ich im moment da hin und wieder noch fehler 52 bekomme).
7,02 khz non - Resonat gibt die besten Ergebnisse. Was bei dem EMU halt doof ist mann kann das nicht irgendwie zum regen Verwenden, aber mann kann eine Warnung ausgeben.

mfg

jailbird25 27.08.2007 18:23

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 335393)
Interessant.

Hat den jemand schon Erfahrungen mit dem HKS Ignition Amplifier oder ähnlichen Systemen außer Jailbird mit seinem HKS SD-EGC?

Bei manchen Threads könnte man meinen jeder 4. fährt hier über 1bar und hat mehr als 400PS und wenns dann ans eingemachte geht kann nur eine Hand voll Leute (wenn überhaupt) Auskunft geben...:rolleyes::loveyou:

Wo sind denn alll die Raketenforscher wenn man sie braucht???


In diesem Forum hat JEDERüber 400 PS!!!:D:D:D

caligula 27.08.2007 18:25

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 335548)
In diesem Forum hat JEDERüber 400 PS!!!:D:D:D

Außer matce... der hat über 1000 :D

jailbird25 27.08.2007 18:26

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Ja stimmt.....er ist halt Vorbild und Leitwolf zugleich für viele Member hier.....:beten:

oggy 27.08.2007 18:49

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 335393)
Interessant.

Hat den jemand schon Erfahrungen mit dem HKS Ignition Amplifier oder ähnlichen Systemen außer Jailbird mit seinem HKS SD-EGC?

Bei manchen Threads könnte man meinen jeder 4. fährt hier über 1bar und hat mehr als 400PS und wenns dann ans eingemachte geht kann nur eine Hand voll Leute (wenn überhaupt) Auskunft geben...:rolleyes::loveyou:

Wo sind denn alll die Raketenforscher wenn man sie braucht???




Wenn Du das Teil meinst das hab ich drinn.

http://www.alamomotorsports.com/HKS/hks_tp.html

Aber wir alten Säcke haben nicht so die Ahnung.

Lolek 27.08.2007 21:41

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von stefankerth (Beitrag 335522)
Hi, also, ich kann Loleks Aussage bekräftigen, das man das Per EMU loggen kann (wobei ich im moment da hin und wieder noch fehler 52 bekomme).
7,02 khz non - Resonat gibt die besten Ergebnisse. Was bei dem EMU halt doof ist mann kann das nicht irgendwie zum regen Verwenden, aber mann kann eine Warnung ausgeben.

mfg


Den Fehler 52 habe ich seit heue auch hin und wieder :hmmm:

Silent Deatz 27.08.2007 22:00

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 335548)
In diesem Forum hat JEDERüber 400 PS!!!:D:D:D

Ich gebe zu ich hab sie noch nicht. Ich muss erst ein anderes Tuning ISC Ventil eibauen. Dann komm ich auf meine 400PS.

jailbird25 27.08.2007 22:04

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
dein Tuning ISC das zappelt hier schon ganz ungeduldig...muss nur noch die neuen Parameterlisten aufspielen und das Setup nochmal neu starten...

diabelo 27.08.2007 22:58

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Hab derzeit nur 385 PS weil mir noch mein Benzindruckregler fehlt aber dann hab ich auch über 400 PS

Grizzly 28.08.2007 16:06

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Hey Jailbird, hast du eine idee welche Einzelzuendspulen gut sind ?
Ich wuerde gerne umruesten so bald wie moeglich.

Gruss Grizzly

jailbird25 28.08.2007 16:47

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
gut sind se alle...am besten gehts wohl mit den 1JZ oder 2JZ Spulen....aber die Schaltung is recht komplex dafür...

Grizzly 28.08.2007 17:20

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Vielleicht irgendwelche von den deutschen Autos, welche man hier besser bekommt ?
Die Schaltung ist kein Problem, ich mache das uer das Ultimate... Ich brauche nur einen eingang definieren, und 6 Ausgaenge. Ueber den
Drehwinkel wird der Rest erledigt.

Gruss Grizzly

oggy 28.08.2007 17:36

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
http://cgi.ebay.de/6-einzelzuendspul...QQcmdZViewItem

Ist das was?

Grizzly 28.08.2007 17:53

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Ja, genau sowas suche ich, allerdings waere es schoen wenn jemand damit erfahrung haette.
Also ob die gut sind ....
Fuer den Anfang sollte es reichen ....

Gruss Frank

jailbird25 28.08.2007 18:21

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Aber......

Wenn ich einen erwische der hier sowas gebraucht kauft...dann gibts n Satz heisse Ohren...

Schau dir mal die Spulen an auf dem Ebay Bild!!

Und....du musst erstmal verschiedene Spulen vermessen was die Eintauchtiefe in den Kerzenschacht betrifft....

BMW...VW...Audi...etc..haben mittlerweile alle Einzelfunkenanlagen..aber die Spulen sind recht unterschiedlich..auch ihre Anschlussklemmen..du brauchst ne 2 Pin Belegung...Audi VW etc haben mitunter § oder 4 Pin Eingänge zwecks Überwachung Fehlzündung und Zylinderselektive Gemischüberwachung...

also...Obacht geben....:form:

oggy 28.08.2007 18:36

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Kannst Du bitte mal was raussuchen, auch interesse hab.:liebe:

S1077 28.08.2007 19:21

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von oggy (Beitrag 335558)
Wenn Du das Teil meinst das hab ich drinn.

http://www.alamomotorsports.com/HKS/hks_tp.html

Aber wir alten Säcke haben nicht so die Ahnung.

Na endlich... :D
bist zufrieden damit?
Hast du dir das eingebaut weil du ähnliche Probleme hattest, oder was war bei dir der genaue Grund?
Warum willst jetzt auf Einzelzündspulen umrüsten?

oggy 28.08.2007 20:32

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 335885)
Na endlich... :D
bist zufrieden damit?
Hast du dir das eingebaut weil du ähnliche Probleme hattest, oder was war bei dir der genaue Grund?
Warum willst jetzt auf Einzelzündspulen umrüsten?

Ja bin zufrieden.
Möchte aber 1. den Motorraum säubern und einen noch stärkeren Funken haben.
Bei erhöhtem Ladedruck in verbindung Methanol-Wasser Einspritzung wird sonst der Zündfunke ausgeblasen was zu Ausetzern führt.

Das Klopfen: fahre V-Power 100 Oktan und 50% Methanol-Wasser
was dann die Mumpe die in die Brennräume gelangt auf 120-130 Oktan bringt.
Und weil ich es immer so besch... erklähren kann:

http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokser...=982178514.pdf

oggy 28.08.2007 20:35

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Was gefunden, aber leider nur mk4

http://www.car-stuff.com/mmparts/toy...tion_coil.html

Stefan Payne 28.08.2007 20:45

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
@Oggy
Hast du auch schonmal über die Verwendung von (flüssig!) einspritzenden LPG Anlagen nachgedacht?

Damit solltest den Aufwand den du hast sparen können und zum gleichen Ergebnis kommen.

Allerdings würd ich nur LPI Anlagen nehmen, 'normale' Verdampferanlagen wären mir zu heikel, bei jedem Auto...

oggy 28.08.2007 21:24

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von Stefan Payne (Beitrag 335939)
@Oggy
Hast du auch schonmal über die Verwendung von (flüssig!) einspritzenden LPG Anlagen nachgedacht?

Damit solltest den Aufwand den du hast sparen können und zum gleichen Ergebnis kommen.

Allerdings würd ich nur LPI Anlagen nehmen, 'normale' Verdampferanlagen wären mir zu heikel, bei jedem Auto...


Was ist LPG?

Willi Thiele 28.08.2007 21:27

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Autogas :mnih:

Silent Deatz 28.08.2007 21:29

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Hab was bei den Amis gefunden :)

http://www.supramania.com/forums/showthread.php?t=39059

GMTurbo 28.08.2007 21:30

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von oggy (Beitrag 335965)
Was ist LPG?

landwirtschaftliche produktions genossenschaft :heule::undweg:

mfg
gmturbo

Formi 28.08.2007 21:36

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von GMTurbo (Beitrag 335974)
landwirtschaftliche produktions genossenschaft :heule::undweg:

mfg
gmturbo

auch wenns hart ist: die mauer IST weg :haeh:

jailbird25 28.08.2007 21:36

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von Silent Deatz (Beitrag 335970)

Huhu...Silent!!!!

Was sehen wir da auf den Bildern????

Einzel oder Doppelfunkenspule????:mnih::mnih::mnih:

Stefan Payne 28.08.2007 21:38

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von oggy (Beitrag 335965)
Was ist LPG?

Flüssiggas aka Autogas.

Und LPI bedeutet flüssig einspritzende Anlage, die sind relativ einfach aufgebaut und entsprechen mehr oder minder dem Aufbau eines Benzinsystems (Ringleitung von Tank zu Einspritzdüsen, Pumpe im Tank, ziemlich dämliche Umschaltbox, Daten werden aus dem Steuergerät ausgelesen, einfacher geht wirklich nicht)

Das schöne ist, das man da von elektronischer Seite nix falsch machen kann (also keine Einstellung versemmeln, die zum Motorschaden führt), bei Turbomotoren wird teilweise auch von einem leichten Leistungsplus gesprochen, im Vergleich zu 'normalen' Benzin (Hauptsächlich in Verbindung mit Subarus).

Allerdings kannst du auf der 'Mechanischen Seite' einiges falsch machen, z.B. ist die Position der Einspritzdüsen sehr sehr wichtig, die Wahl der richtigen ebenso (also gleiches Spiel wie im Benzinbetrieb ;))

Wobei ich dir aber leider nicht soo genau sagen kann, obs möglich ist einen 6 Pötter deiner Leistungsklasse umzurüsten :engel:

jailbird25 28.08.2007 21:54

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 335984)
Huhu...Silent!!!!

Was sehen wir da auf den Bildern????

Einzel oder Doppelfunkenspule????:mnih::mnih::mnih:

na aber...wer weis es.....:laut:

Stefan Payne 28.08.2007 22:04

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
also bei 'waste fire COP' würd ich von 'nem doppelfunken ausgehen, also einem der verschwendet wird, muss aber nochmal bei Wiki oder so schauen ;)

jailbird25 28.08.2007 22:11

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
da muss man nich nachschaun das sieht man sofort und ungelesen was da liegt...also meine Herren...

caligula 28.08.2007 22:13

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
doppelfunkenspule... vor allem weils nur 3 sind :D

Stefan Payne 28.08.2007 22:13

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
hm...

Würd dann mal von einzelfunkenspule ausgehen, da nur ein Kabel bzw eine Zündkerze pro Spule??

Formi 28.08.2007 22:16

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
doppel. :)

pro doppelspule -> 1x kabel, 1x direkt auf die kerze

jailbird25 28.08.2007 22:17

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
na wassn nu...??

Formi 28.08.2007 22:17

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
so wie ich's geschrieben hab ?! :)

jailbird25 28.08.2007 22:19

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von Formi (Beitrag 336009)
doppel. :)

pro doppelspule -> 1x kabel, 1x direkt auf die kerze

aber wir haben doch auch Doppelfunken..oder??? und da gehn alle auf die Kerze...hm...

caligula 28.08.2007 22:21

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
gg was willste uns damit sagen jailbird? bleibt halt bei doppelspulen... egal wie die kabel liegen oder nicht liegen. :D

Formi 28.08.2007 22:22

AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 336013)
aber wir haben doch auch Doppelfunken..oder??? und da gehn alle auf die Kerze...hm...

aber es sind nur 3 einheiten auf dem bild. und die gleich zündenden zyl. sind miteinander gekoppelt


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain