Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Bräuchte Innovate Einbautips (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=21319)

Pit 26.07.2007 10:54

Bräuchte Innovate Einbautips
 
Huhu zusammen.

Ich habe recht günstig ein Innovate Kit ersteigert. (LC-1 & XD-16). Natürlich habe ich schon im Forum gesucht, habe aber noch zwei simple Fragen.

Wo baue ich am besten die Lambda ein. Im Kurboknie oder Downpipe ?
Die original Lambda möchte ich drin lassen.
Die Wideband muss ja wohl in eine gewissen Winkel montiert werden (oder verstehe ich da was falsch). Hat da jemand Bilder, bitte ?

Wo im Motorraum schließe ich am besten an ?
Laut Anleitung brauche ich noch zwei mal unterschiedliche Masse und Zündspannung.
Habe ich da im Motorraum ´ne Möglichkeit ??

Wer hat denn noch das Set und kann mir ein paar Tips geben.

Gruß
Pit

caligula 27.07.2007 13:39

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
damit hier auch mal wer antwortet:

wie und wo die sonde rein muss, steht in der anleitung die dabei is. das is das einfachste.

und die ganzen kabel kannst du alle im innenraum anschließen, da die sonde ein eigenes steuergerät hat, das wiederum ein langes kabel hat, das so oder so in den innenraum zur anzeige muss.
also kein thema der einbau normalerweise

just_roman 17.10.2007 11:12

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
warum magst du eigentlich die originale lambdasonde drinnenlassen?

die LC-1 hat 2 programmierbare analoge ausgänge. ein ausgang kommt normalerweise ans xd-16 (als wideband-lambda), und der andere ausgang wird auf sprungsondensignal umgestellt und ersetzt somit die originale sonde und deren signal. so hat auch das serien-steuergerät was davon! ;)

dass das sprungsondensignal der wideband-lambdasonde exakter sein sollte, denke ich auch.

aber genau kann ichs erst in ein rund 2 wochen sagen, weil da bau ich mein set in meinen mazda ein. oder ev. davor mal testweise in den corolla gti meiner freundin. der rennt gefühlsmäßig eh viel zu fett...

Easymoney 17.10.2007 13:07

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Zitat:

Zitat von just_roman (Beitrag 345254)
warum magst du eigentlich die originale lambdasonde drinnenlassen?...

Ganz einfach. Fehlerquellen minimieren.

Keep it stupid, keep it simple. ;)

Je mehr Sachen man ersetzt, desto mehr potentielle Fehlerquellen hat man. Ich hab selber eine Innovate, und die schleift sich auch nur mit durch. Das Seriensteuergerät kann mit einem durchaus präziserem Signal der Breitbandlambda (da geb ich dir Recht) eh nichts anfangen. Das kennt nur "fetter" oder "magerer".

Bau die Sonde ins Turboknie neben die Originale. Im Winkel von -90° bis + 90°.

Alonso 17.10.2007 16:41

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Ich bin mir nicht sicher ob das Knie wirklich der ideale Einbauort ist. Was für ne Sonde ist dabei? Bosch LSU 4irgendwas? Die dürfen nicht zu heiss werden, sonst messen sie plötzlich ein fettes gemisch (!). Aus schmerzhafter und teurer Erfahrung eines Kumpel soll das schon bei ner EGT ab 900° passieren. Die Temperatur der "Fassung" spielt dabei eine wesentliche Rolle, daher ist das Knie in meinen Augen nicht ideal.

Müsste aber alles im Manual beschrieben sein, notfalls runter in die Downpipe oder dann sowas zusätzlich verbauen: http://www.innovatemotorsports.com/x...cat=250&page=2

bax 17.10.2007 17:52

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Zitat:

Zitat von bax (Beitrag 240472)
Hier gibt's das Datenblatt für die Sonde: -->>klick<<--

Maximaltemperatur Abgas 1030°C, Maximaltemperatur am Sechskant 630°C.

Stehen auch ein paar Hinweise zu Einbaulage usw. im Datenblatt, das ist ganz lesenswert.

greetz Rajko

Hab gerade noch gesehen: maximaler Ölverbrauch des Motors 0,7l/1000km, das ist bestimmt das größere Übel bei der Supra :engel2:

greetz Rajko

Easymoney 17.10.2007 19:03

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Wenn man im Knie 900° Abgastemperatur hat, schmilzt alles zuerst, erst dann die Breitbandsonde. ;)

Bau es ins Knie oder vor den 2ten Kat.

stefankerth 17.10.2007 19:08

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Hi, ich habe die Sonde in der DP ca in der Mitte ca wo der 1. Kat ist sein sollte. Der Controller "liegt" hinter dem ABS Block.

mfg Stefan

Alonso 17.10.2007 19:41

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Zitat:

Zitat von Easymoney (Beitrag 345343)
Wenn man im Knie 900° Abgastemperatur hat, schmilzt alles zuerst, erst dann die Breitbandsonde. ;)

Da hast du natürlich recht ;) Im erwähnten Fall war es ein Sauger, mit der Sonde im Krümmer..

Dennoch, die 630° Temperatur am Sechskannt könnten schnell erreicht werden am Knie.

eima-fan 24.10.2007 10:27

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Zitat:

Maximaltemperatur Abgas 1030°C, Maximaltemperatur am Sechskant 630°C.
Also ich finde da nur 930Grad bei knapp 500grad am Sechskant.
Die normale Sonde kann raus, so werden die Fehlerquellen minimiert und nicht dadurch, daß man alte, verbrauchte Sonden vorhanden läßt:lui:
Das LC1 kann ohne Probleme die groben Signale einer Normal-Sonde bereitstellen.

Wichtig ist, daß die Abgastemperatur am Sensorelement so kalt wie möglich ist, also so weit weg vom Motor und vor dem Kat. Einbaustellung am besten zwischen 10-2 Uhr und IMMER ein Kupferblech als Unterlage/Kühlkörper benutzen.

schokomanu 09.03.2009 21:41

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
inzwischen haben ja bestimmt noch einige mehr diese Sonde oder auch Zeitronix Geräte verbaut. Da aber meistens der Bosch LSU 4.2 Sensor benutzt wird, hat sich ja wenig geändert.

Wo haben also alle anderen die Sonde eingebaut? Schreibt es mir doch bitte mal! Ich muss meine auch einbauen.

Bei Lolek hab ich ein Bild gesehen, auf dem sie (zummindest der Gewindeteil zum einschrauben der Sonde) direkt nach dem Turbo sitzt.

Haben evtl auch einige von euch sowas hier verbaut? Damit sitzt die sonde weiter aussen, und die Temperaturen sinken

http://www.innovatemotorsports.com/x...cat=250&page=2

Silent Deatz 09.03.2009 21:56

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Zitat:

Zitat von schokomanu (Beitrag 426453)
inzwischen haben ja bestimmt noch einige mehr diese Sonde oder auch Zeitronix Geräte verbaut. Da aber meistens der Bosch LSU 4.2 Sensor benutzt wird, hat sich ja wenig geändert.

Wo haben also alle anderen die Sonde eingebaut? Schreibt es mir doch bitte mal! Ich muss meine auch einbauen.

Bei Lolek hab ich ein Bild gesehen, auf dem sie (zummindest der Gewindeteil zum einschrauben der Sonde) direkt nach dem Turbo sitzt.

Haben evtl auch einige von euch sowas hier verbaut? Damit sitzt die sonde weiter aussen, und die Temperaturen sinken

http://www.innovatemotorsports.com/x...cat=250&page=2

1. Ich hab sie noch nicht eingebaut, stehe aber vor dem selben Problem.
Ich bin am überlegen, ob ich mir nicht auch diesen Sondenkühler kaufe. Wenn ja, dann schmeiß ich die originale raus und setzt dort dann die WB hin.

Sonst vielleicht irgentwie auf Höhe der Aktivkohlefilters. Oder ganz weit unten vorm Kat. Mal schauen.

schokomanu 10.03.2009 08:14

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Also so viele Tipps wie erhofft kamen noch nicht... nur Silent Deatz, der sich mit dem gleichen Problem beschäftigt wie ich...

bax 10.03.2009 08:42

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Ich hab die Sonde direkt hinter dem Turbo, mit einem ca. 5 x 8 cm großen Edelstahlblech drunter, als Heatsink. Ich meine aber es geht auch ohne, Normen hat sie auch da oben eingebaut ohne alles (10cm vom Turbo weg) und ist so jetzt auch schon 2 oder 3 Saisons unterwegs.

Rajko

lukas85 10.03.2009 10:53

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Ich habe sie auch an Stelle der originalen Sonde verbaut, nur mit Adapter zum Einschrauben, ohne zusätzliches Kühlblech. Ich bin so bisher ca. ein halbes Jahr unterwegs.

Silent Deatz 10.03.2009 14:05

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Zitat:

Zitat von lukas85 (Beitrag 426533)
Ich habe sie auch an Stelle der originalen Sonde verbaut, nur mit Adapter zum Einschrauben, ohne zusätzliches Kühlblech. Ich bin so bisher ca. ein halbes Jahr unterwegs.

Was für einen Adapter?

Alonso 10.03.2009 14:26

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
z.B. sowas:


Der EInbau selbst ist im Manual bestens beschrieben:http://www.innovatemotorsports.com/s...C-1_Manual.pdf
(Seite 7/8).

500°C am Sensor(gehäuse) sind aber nicht extrem viel. Sobalds glüht ist man schon in diesem Bereich. Einfach mal nach einer flotten Pässefahrt hinschauen und staunen..

lukas85 10.03.2009 14:29

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Zitat:

Zitat von Silent Deatz (Beitrag 426548)
Was für einen Adapter?

Die LSU Sonde wird ja eingeschraubt und die originale Sonde in der Supra hat halt so eine ovale Platte mit 2 Löchern. Ich habe jetzt so eine ovale Platte mit passendem Gewinde für die LSU Sonde gemacht. So kann ich die in die originale Aufnahme schrauben. Die Platte braucht man nicht selbst zu machen, die gibts fertig zu kaufen, wie ich danach erfahren habe. :aua:

Edit: exakt das was Alonso da abgebildet hat.

Ich überlege mir auch, das anders zu lösen, habe aber noch keine schlaue Idee.. Aber den Motor riskieren möchte ich natürlich nicht.

suprafan 10.03.2009 15:14

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Ich hab die Aufnahme für die Bosch-Sonde damals in die Axelpipe einschweißen lassen und hatte keine Probleme mit Hitze.
Bild 1 - Bild 2 - Bild 3 - Bild 4

Oben drin ist noch die Original-Lambdasonde. Man muss halt vorher im eingebauten Zustand schauen, wie es platzmäßig am besten hinhaut und die Stelle an der Downpipe ggfls. entsprechend markieren.

supradiabolo 10.03.2009 15:53

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
......auch meiner einer hat sie oben im knie und seid tausenden von km keine probs

schokomanu 11.03.2009 09:12

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Toll das ist doch schon sehr informativ hier das ganze!!! Scheint also zu funktionieren

Silent Deatz 13.03.2009 17:04

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 

mal ne ganz blöde frage, wo gibt es diesen Flansch zu kaufen?

mk3 wien 13.03.2009 17:16

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Zitat:

Zitat von Silent Deatz (Beitrag 427056)
mal ne ganz blöde frage, wo gibt es diesen Flansch zu kaufen?

ich tippe mal auf vespa............:engel::engel:

Silent Deatz 13.03.2009 17:21

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
LOL

ich erkenne jetzt erst das Wasserzeichen in dem Bild :D
UNIFIT, gut zu wissen :D

EDIT:
Problem ist nur, ich find den Flansch auf der HP nich :(

Alonso 13.03.2009 17:51

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
http://www.uni-fit.de/cgi-bin/baseportal.pl?kid=460376.293366192.248740.91103006 1&htx=/unifit-daten.de/shop_de/detail&Rubrik==Lambdasonden&Id==2578&Name==HP ;)

Silent Deatz 13.03.2009 17:55

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Danke :top:

Alonso 13.03.2009 17:56

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Tja, das Internet ist eben gross (und böse) :)

Silent Deatz 13.03.2009 18:06

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
richtig :D

Nucleon 13.03.2009 21:40

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Das Problem ist ja, dass man meistens überhaupt nicht erkennt ob die Sonde zu heiß ist oder nicht. Die Temperatur am Sechskant wird nicht gemessen und es werden weiterhin Werte gemessen die nicht notwendigerweise "of scale" sind.

Daher ruhig weiter hinten platzieren, auch wenn man nicht mehr so gut drann kommt. Natürlich noch vor dem ersten Kat (falls man sowas hat :D).

Im Motorsport sitzen die Sonden nie direkt hinter dem Turbo.

Steinbruchsoldat 25.10.2009 18:31

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Du sollst das blaue und weiße Kabel an einen gemeinsamen Erdungspunkt hängen. Dabei möglichst beide an die gleiche Ringöse löten, weil zwei übereinander nicht gut sind. Kann sonst Flimmern im Signal geben. Auch immer lieber löten als crimpen...

SteveMcQueen 08.11.2009 22:44

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Was wäre eigentlich wenn ich ne sonde hinter den zweiten Kat setze? Dann habe ich die genauen werte wie sie mir der abgastester auch gibt.

Andreas-M 24.03.2010 21:36

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
habe das zeitronix. hat ja auch die bosch LSU4. Wollte damit auch die originale lambdasonde rauschmeißen, und den simulierten seriensonden-ausgang für die ECU nehmen, also nur mit einer sonde fahren. aber die ECU macht dan nen fehlercode lambdasonde. also irgendwas schmeckt der ecu daran nicht, bzw ist das signal wohl nicht exakt dem der seriensonde. die breitbandsonde mit dem zeitronix an sich funktioniert aber super. Habe dann wieder auf 2 sonden umgebaut, so das die ecu von der "richtigen" originalen sonde ihre werte bekommt, und die breitband ist "nur" für die anzeige lambda/afr und das logging. übringend auch im knie montiert, seit 3 jahren ohne probleme.

lukas85 25.03.2010 09:36

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Zitat:

Zitat von Andreas-M (Beitrag 479957)
habe das zeitronix. hat ja auch die bosch LSU4. Wollte damit auch die originale lambdasonde rauschmeißen, und den simulierten seriensonden-ausgang für die ECU nehmen, also nur mit einer sonde fahren. aber die ECU macht dan nen fehlercode lambdasonde. also irgendwas schmeckt der ecu daran nicht, bzw ist das signal wohl nicht exakt dem der seriensonde.

Ich habe exakt dasselbe festgestellt. Allerdings fahre ich nach wie vor mit nur einer Sonde (Breitband). Ich habe auch den Abgastest so bestanden. Die Regelung der ECU funktioniert also schon. Ich vermute, dass die Zeitronix-kiste sich in der Aufwärmphase anders verhält, als es die ECU erwartet, getestet habe ich das aber nie.

Silent Deatz 25.03.2010 09:59

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Zitat:

Zitat von lukas85 (Beitrag 480011)
Ich habe exakt dasselbe festgestellt. Allerdings fahre ich nach wie vor mit nur einer Sonde (Breitband). Ich habe auch den Abgastest so bestanden. Die Regelung der ECU funktioniert also schon. Ich vermute, dass die Zeitronix-kiste sich in der Aufwärmphase anders verhält, als es die ECU erwartet, getestet habe ich das aber nie.

wo hast du deine Sonder verbaut? Im Turboknie, oder weiter unten in der DP?

Alonso 25.03.2010 11:56

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Hmm, die Seriensonde hat ja (irrtum vorbehalten) auch ne Heizung. Ich vermute mal der Fehler kommt eher aus dieser Richtung - weil es dann halt nichts mehr zu Heizen gibt. Müsste man halt eine künstliche Last dranhängen.

Nachtrag zur Bestätigung meiner Aussage:

Andreas-M 25.03.2010 18:45

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
ich glaube aber nicht, das die ecu wegen der fehlenden heizung meckert. die ecu "steuert" bzw schaltet zwar die heizung der sonde, aber ob da auch wirklich ne heizung dran hängt merkt die meiner meinung nach nicht. bei mir war der fehlercode aber eindeutig wegen dem lambdasignal selber. das mit der heizung hatte ich anfangs nämlich auch in verdacht. aber wenn man die heizung der seriensonde wegläßt, also die 2 schwarzen adern nicht anklemmt, sondern nur das blaue fürs lambdasignal kam der fehlercode nämlich nicht. es dauert minimal länger bis die sonde werte abgibt, weil sie ohne heizung natürlich etwas länger braucht um auf temperatur zu kommen.
Und andere fahren ja auch nur mit der breitband, und die haben auch keinen fehlercode. kommt vielleicht auch auf die elektronik an, die an der breitband hängt, denn die elektronik simuliert ja den wert die seriensonde.

bax 25.03.2010 20:03

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Mit LC-1 (ich selbst) und LM-1 (Normen) gibt's keinen Fehlercode bei Nutzung der simulierten Seriensonde. Hab die Einstellung gewählt, daß das Signal in der Aufwärmphase hochohmig sein soll.

Die Heizung wird nicht überwacht.

Rajko

Alonso 25.03.2010 21:54

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 480072)
Ok?!
..denk ich nicht das du dich damit weiterhin beschäftigt hast?

Nein, meine Wideband (Uego) sitzt unten vor dem Kat. Ich sah so spontan keinen Vorteil noch zusätzlichen Aufwand zu betreiben um das Seriending oben rauszuwerfen - im Gegenteil.

Dirk-S 03.04.2010 15:34

AW: Bräuchte Innovate Einbautips
 
@ Helter-Skelter,

Hast PN:fahrn:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain