![]() |
Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Hallo,
da ich nicht immer nur doofe Fragen stelle:engel: sondern auch hin und wieder mal gute Ideen habe, möchte ich hier mal meine aktuelle Lösung der Ventildeckelentlüftung vorstellen. Kurz zur vorgeschichte: Da troz des oil catch tank der Ansaugtrackt, LLK und Turbo immer ölig waren, und mit den kleinen Filterchen auf den VD´s stinkt es immer etwas. Also muss eine Lösung her: Ich habe wieder das original Vd Entlüftungsrohr angebaut. Auf die Seite wo es normalerweise zum Accordionschlauch geht, habe ich einen kleinen Filter gesetzt. Auf die Seite welche zur Drosselklappe gehen sollte, habe ich einen Schlauch gesteckt, und das andere Ende auf das ISC Ventil. Somit saugt er mit der Luft für den Leerlauf die Gase mit ein und verbrennt diese gleich, also sprich das Öl / Luftgemich geht direkt in die Ansaugbrücke. Daduch bleit alles vor der DK Ölfrei, hoffe ich:wipp: Hier mal ein paar Bilder Ach ja für die welche noch mit dem LMM fahren, da müsste anstatt des Filters, ein Schlauch zum Accordion oder so gehen. |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Hm klingt gar nicht mal so blöd denke mal ich werde das mal auch ausprobieren :)
Hm... aber nur wenn es ein zwei andere für gut heißen für den Motor :) |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Ja, aber damit verdreckt Dir doch das ISC noch schneller als ohnehin schon.
Das musste ja dann jedes WE saubermachen, wenn Du einen ordentlichen Leerlauf möchtest. Das ist, glaub' ich, nicht so ideal. (...oder ich hab' den Denkfehler...) |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
:rolleyes:IIIHHHH fremdluft beim kaltstart :loveyou:
|
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Zitat:
Warum Fremdluft, verstehe ich nicht?? Das da das ISC Ventil verdreckt habe ich mir gestern auch schon gedacht, aber zum einen ist das ja fix geinigt, und ob das wirklich so stark verdreckt wird sich zeigen. Meine Filterchen waren jetzt nach 4 Monaten noch sauber. |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Ich finde es auch eine gute Lösung.
Ich glaube im Leerlauf ist da so gut wie kein Öl. Und sobals man los Fährt ist das ISC Ventil zu und die Öldämpfe gehen aus den Filterchen raus. Riechen tut man nix mehr, weil man schön fährt.:fahrn: Ich versuche es auch einmal. Nur schleife ich meinen Oilcatchtank dazwischen. Tolle Idee :top: |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Zitat:
greetz Rajko |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Ich wundere mich das sie im Standgas läuft.
|
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Das kondensierte Öl läuft von den Filtern wieder zurück in die VD.
Der gasförmige Ölnebel und Wasser bleibt in der Luft und kondensiert irgendwo. Ich hatte die auch ein paar Monate. |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
@ Bax:
Neuwertig waren die natürlich nicht mehr, die waren schon etwas Ölig, aber nicht So Verkokst oder wie das heist, das da Pampe drin klebt. Außerdem habe ich nix von "völlig verdreckt" gesagt, nur das Turbo, LLk und Ansaugtrackt ölig sind.:bleifuss: @ Oggy: Mich wunderts das sie überhaupt noch läuft:engel2: Nee mal im ernst, warum soll die im Stand nicht laufen, fahre ja ohne Lmm, somit ist es doch egal wo die Luft für den Leerlauf herkommt. |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Zitat:
Sagst Du dann irgendwann mal bitte, ob sich durch den jetzigen Umbau an der Ölmenge im Ansaugtrakt etwas geändert hat? greetz Rajko |
Ansichtssache; ich halte nichts davon
Seid mir nicht bös, ich halte nichts von dieser Idee.
Ich habs doch schon mal früher geschrieben (bzw. abgeschrieben), was passiert, wenn Du die Gase der KGE wieder in den Verbrennungstrackt leitest. Die KGE Gase sollten nirgends mehr hin, weder wieder zurück in die Ölwanne, noch in den Ansaugtrackt und Verbrennungsraum. Die beste Lösung wäre ein Zyclon-Ölabscheider. Der liegt noch bei mir zu Hause rum und wartet darauf, dass ich diesen einbaue. War für nen Audi A8, und wurde von bitsanke für mich beschafft. Nachdem ich meinen VAG Ölabscheider eingebaut hatte (die profisorische Lösung, bevor ich den Zyklon Heini einbaue), konnte ich sehen, was für ein Dreck da aus der KGE entweicht. Eine eklige Brühe.. |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Zitat:
|
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Wie siehts nun aus Idee gut oder doch nicht?
|
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
:beten:ach so - das du keinen LMM mehr hast hab ich nicht gewusst - dann ists egal mit falschluft
aber trotzdem bin ich nicht so überzeugt von deiner idee :heule: denn wenn das isc zu macht weil der motor warm ist dann drückt es den rotz ja auch wieder zum filter raus - oder es sammelt sich vorm isc und beim nächsten kaltstart ziehst du erst mal ne schöne ladung kondenswasser und schwarze suppe mit durch :haare: des beste ist wie knight rider gesagt hat -> so in etwas hab ich das auch wenn ich mal zeit hab und mich nicht mit anderen dingen rumärgern muss (das ist selten) dann mach ich mal nen bild von meinen :winky: is ein umgebauter abscheider für druckluftanlagen>>das beste was es gibt :rolleyes: |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
hallo,
1. Zwischenbereicht, ich bin am WE ca 250 Km gefahren, am ISC sind bis jetzt keine Verunreinigungen zu finden, der Ansaugtrakt, LLK ist auch noch Ölfrei. Es war auch keinerlei Ölgeruch im Innenraum, weder bei der Fahrt noch im Stand. Ich habe extra die Lüftung eingeschaltet, die bis jetzt ja immer aus war. @ Toyotatom: Wegen dem ISC Ventil muss ich dir leider wiedersprechen:heule:, das ISC Ventil hat nix mit dem kaltstart zu tun, das regelt den Leerlauf allgemein. |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Coburg:
Zeig doch mal deine Lösung: "..umgebauter Abscheider für druckluftanlagen>>das beste was es gibt" In der Anlage meine jetzige Lösung, das VAG Teil |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Zitat:
Schaut sehr gut aus :wipp: :lui: Preise & Kostenpunkt ? Bezugsquellen ? Grüße DEF :winky: |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Hatten wir doch schon alles.
Bitte hier in einem unserer älteren Beiträge nachlesen (damals unter Technik, Thema: Ventildeckelentlüftung, ca. Februar 2006: http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=15293 |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
je öfter ich mir die Bilder anschaue umso mehr muß ich sagen: die Lösung gefällt mir immer besser. Sauber und aufgeräumt verlegt. falls man keinen Platz oder keine Lust auf nen Catch-Tank hat ist das die beste (und vor allem eine effiziente!) Art den Dreck aus der Entlüftung/Ansaugung zu kriegen.
der Ölabscheider kommt von der VAG (steckt serie an irgendwelchen 2.0l Motoren im Passat/Golf) und hat die Nummer 052 103 495. Als ich die zuletzt gekauft habe (fahre sowas auch am Audi Turbo) kam der um 20,- EUR |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Oh, ein Lob vom Meister!
Ich hab damals doch auch um die 20 Euro bezahlt (war erst letztes Jahr!). Wenn ich zu VAG (VW - Audi) Ersatzteile Lager geht, dann haltet die Teile Nummer bereit. Denn ohne diese heisst es wahrscheinlich (wie bei mir auch): ".. woos, an Ölabscheider gibts doch nur für 'n Boden, aber ned fürs Audo.. Hee, Karl, host Du scho ma wos vo am Ölabscheider fürs Audo g'hört? (und dann noch Lachen; aber als ich ihnen die Teilenummer vorzeigte, und sie danach suchten, war Stille..) Und ich hab zusätzlich mir von Toyota noch den Original Schlauch von der KGE (Kurbel Gehäuse Entlüftung) gekauft. Der alte war fast steinhart. Um den Filter reinzubringen, hab ich den alten und neuen Schlauch miteinander kombiniert, bzw. zusammengeschnitten, um den VW Oil Catch Tank so schräg reinzubekommen. In der Anlage die zusammengestückelten Teile (der Gute Schlauch, der noch schön weich ist, den hab ich unten zur Ölwanne hin eingebaut; da muss ich dann nicht mehr hin) |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
die Nummer und der Ölabscheider sind ja auf meinem Mist gewachsen aber du hast das einfach nur schön sauber verbaut :winky:
Da fehlte mir einfach die zündende Idee. mal sehen ob uns für die Zyklone auch noch was schickes einfällt. |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Den Zyklon Abscheider hatte ich erst Vorgestern wieder in der Hand.
Das Problem sind die Anschlüsse, die halt zu nix an der Supra passen. Und dann der Einbauort.. wohin das Teil.. ist ja eine Ecke größer als der VAG Abscheider.. Aber ich bin zuversichtlich.. |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
...und alle wieviel KM muss man das Teil öffnen und leer machen ? Hab ich richtig gelesen alle 100 KM ist das bei Dir voll ?
|
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Du musst gar nicht leeren, wenn Du nicht willst.
Im ersten Aufbau dieses VAG Filter hatte ich das Teil nur in die Leitung von der KGE zu dem Ventildeckel eingeschleift. Wenn das Teil "voll" ist, wie auf dem einem Bild zu sehen, hab ich früher das Teil abgeklemmt und den Dreck ausgeschüttet. Daher weiß ich, was sich da so alles an Dreck ansammelt. Wirklich ne schwarze stinkende Brühe.. Seit meinem Besuch bei Kay hab ich die Leitungen, die oben von den ventiledeckel einerseits zum Akkordion Schlauch geht und andererseits direkt zur Drosselklappe, vollständig entfernt. Der Eingang zur Drosselkalle wurde mit ner Kappe verschlossen, ebenso die Öffnung im Akkordeonschlacuh (dank Kay's rumliegenden Materialien) Und auf die Ventildeckel wurden 2 kleine HKS Filterchen aufgestülpt (sponsered by Kay) In Hofheim war das Gebilde zu besichtigen. Jetzt bin ich zu faul, den Filter ständig zu leeren. Jetzt läuft die Brühe wieder zurück in die Ölwanne, aber der Weg in die Zylinder zwecks Verbrennung wurde eliminiert. Wenn ich mal den Audi Zyklon Ölabscheider drin hab, dann wird definitiv nichts mehr zurückgeleitet. Von diesem Ölscheider fliesst die Brühe in eine eigene Kammer (innerhalb des Zyclonabscheiders). Ich muss mir nur eine optisch ansprechende Lösung für den Abfluss der Brühe in ein eigenes Gefäß ausdenken. bitsnakewill die Brühe ja wieder in die Ölwanne zurückleiten, ich hingegen nicht. Mein Öl soll dann sauber bleiben, und es wird mit Sicherheit nicht mehr so schnell schwarz wie bisher... |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
jo, ich wechsel recht oft öl. außerdem läuft der Dreck der am Rohrbogen kondensiert sonst auch einfach wieder runter. aber wir arbeiten da noch an ner besseren Lösung. Die Zyklonölabscheider haben normal nen Rücklauf in die Ölwanne den man vernünftigerweise dann gleich in einen extra sammelbehälter leiten würde.
|
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
... und der Rücklauf ist Gegendruckgesteuert.
Da der Rücklauf, wie auch die eigentliche Leitung (welche von der KGE zum Zyklonfilter) bei laufendem Motor ja unter Druck steht (durch die entweichenden Gase an den Zylinderwänden), befindet sich in der Rüklaufleitung ein Ventil. Dieses Ventil sitzt am Ausgang der kleinen Sammelkammer im Zyklonabscheider. Wenn der Motor steht, wird das Ventil geöffnet, und die Brühe kann zurück in die Ölwanne geleitet werden. Da ich ja nicht in die Ölwanne leite, sondern in einen Auffangbehälter, muß ich mir noch was einfallen lassen, damit die Brühe auch in den Behälter abfliessen kann. Vielleicht auch nen kleinen HKS Filter drauf? Na ja, es ist auch eine Frage des Einbauortes. Solange ich den noch nicht festgelegt hab (für den Zyklonölabscheider UND die Sammelflasche für die Brühe) (Öh, ich will noch nen Außenlautsprecher verbauen.. usw..) |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Zitat:
:boah:stimmt das ?? das ISC regelt immer ??:confused: sorry hatt ich nen denkfehler :hardy: |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
http://www.rainer4x4.de/druckluft/Imgp0800.jpg
ist nicht meiner - meiner sieht anders aus aber im grunde das selbe :undweg: so auf die kritik die gleich auf mich niederrasselt bereite ich mich schon mal vor:undweg::top: |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Warum setzt Du das Bild nicht gleich direkt rein?
Hier das Bild von ToyotaTom: ------------- ich hatte früher auch mal mit so einem Gedanken gespielt. Für mich war nur das Problem: Hitze. Da die Gase ja noch heiß sind, würden die Plastikbehälter verfärbt (milchig), und sich evtl. verformen. Diese Dinger sehen ja eher wie Wasserabscheider für Druckluft aus (z.B. fürs Lackieren etc.), und bei unser KGE entstehen hoffentlich nicht solche Drücke. Das mit der Hitze hab ich auch schon in mehreren anderen Autoforen gelesen. Deshalb bin ich abgerückt von dieser Idee. Hier noch was zum Thema Kubelgehäuseentlüftung ( KGE ): siehe hier: http://www.amz-online.de/index.php?menuID=105&do=show_beitrag&beitrag_id=64 77&back_do=show_sel_archiv&ausgaben_id=265&did=24 |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
:mnih:sorry bin nich so der freak hab keinen plan wie man des bild gleich hier rein bekommt :mnih:
temperatur hält er bis jetzt ohne probs aus und filtern tut der wunderbar wenn du so ein teil schon mal von inne gesehen hast wirst du mir zustimmen das die technik zum abscheiden einfach clever ist >>>das ist auch der einzige grung warum ich die teile am besten find wobei die warscheinlich schon zu übertrieben sind weil eure konstruktionen funzen ja auch bestens :winky: der große nachteil von dem ding ist halt echt mehr als ca. 100ml werden da nicht rein passen bis zum voll-strich - voll-scheiße :hph: |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Zitat:
Wenn Du ein Bild reinstellen willst, dann mach folgendes: wie Du eine Antwort auf einen Beitrag erstellst, weißt Du ja, aber um ein Bild einzufügen, brauchst Du nur, wenn Du deine Zeilen tippst, auf das kleine Symbol direkt über dem Textfenster gehen, das Ding, das Aussieht wie ne Postkarte, gelb, mit nem Berg drauf. Das klickst Du einmal an, und in das aufpoppende Fenster (ist klein und schmal) kopierst Du die Adresse des Bildes rein. Dann drückst Du die "OK" Taste in dem Fenster, und das wars.. Funktioniert nur, wenn das Bild auf einem zentralen Server liegt, und nicht von deiner lokalen Festplatte aus. Dafür musst Du das Bild dann als Anhang reinstellen. Schreib mal, was für ein Ölabscheider der deinige ist. Konnt vorhin auf die Schnelle nix finden/googeln Würd mir mal gerne die Technik (...die technik zum abscheiden einfach clever ist ) durchlesen. Wie schnell sind denn die 100 ml bei dir voll? ich mein nach wie viel km? |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
:rolleyes:du stellst fragen muss ich mal schauen wie der heißt des weis ich selbst nich :heule:
wie schnell der genau voll wird kann ich erst mal nur schätzen / kommt ja auf jeden motor drauf an aber so wie er sich bis jetzt füllt tippe ich mal auf so alle 100-300km :fahrn: http://img515.imageshack.us/my.php?i...ghescarrn0.jpg gibt doch nur den link - macht des imageshack nich auf nen server ?? |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
ich hab gesagt, Du sollst auf die Postkarte (klein, gelb, und sieht aus, als ob da ein Berg ist) klicken,
(Wenn Du nur mit der Maus über das Symbol fährst, erscheint der Text "Grafik einfügen") nicht auf die Weltkugel mit ner Büroklammer.. |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
http://img515.imageshack.us/my.php?i...ghescarrn0.jpg
na mach ich doch >>> da ist das ergebnis :bleifuss: ich kopier die adresse in das kleine fenster und das kommt raus :dusel: |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
hmm
das scheint kein Bild zu sein... |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
![]() alter alles klar :hardy::doof::doof::doof:und wer genauso doof is wie ich ... nich die adresse der seite kopieren (ist bei IH das bild )sondern wirklich auf das bild gehn :bleifuss:thanks michael knight :engel:dein letzter satz hatt mich jetz noch mal probieren lassen ;) |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Prima,
nachdem das nun geklappt hat, darfst jetzt noch die Sachen von deinem Ölabscheider posten. (ich bin hartnäckig) |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
http://www.kaeser.de/Products_and_So.../default.asp#0
hab jetz nur das gefunden - meiner is a von kaeser aber nen viel älteres model mit schauglas und so unten dran und so |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
am we mach ich mal ein paar bildchen von meiner abenterlichen konstruktion :haare::winky:
oki knight rida :winky::undweg: kannst aber a mal persönlich vorbei kommen - würd gern mal deine supra begutachen ... ;) |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Na, dann freu ich mich mal auf deine Bilder..
Schade, dass Du nicht i Hofheim warst.. Das mit dem Vorbeikommen nehm ich auch noch wahr, aber zur Teit habe ich selbst einige Baustellen an meiner MKIII. Aber es wird sich schon noch die Zeit finden... und ich nach Coburg düsen.. |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
sorry ich hatt die woche ultraviel zu tun aber hier wie versprochen in
gewohnter besch*** qualität :heule::heule: ![]() ![]() ![]() das geilste an den motor is der deckel von der MKII - wer hatt den schon... ![]() |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
bist Du heizungsbauer? :D
|
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
weis nich was ihr für ne große Sache aus der Entlüfterei macht....?:mnih:
Ich hab jetz mal nach ner Zeit bei meinem Catch Tank den Dekel abgehabt und siehe da....funktioniert super...sind ca. 4cl bräunliches Kondenswasser drinne..aber kein Öl.. Ich hab den HKS Tank direkt vorn neben den Luftfilter sitzen und mit ner Y Verbindung beide Deckel mit einem Schlauch verbunden..das in den Catch Tank und den anderen Ausgang am Tank mit nem K&N versehen.....so einfach und absolut funktionell... |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Du kennst ja meine Version, das VW Teil.
Und da kann ich immer ne schwarze stinkende Brühe rauskippen. |
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
@ ToyotaTom, ein größerer Luftfilter könnt auch nicht schaden.
|
AW: Ventildeckelentlüftung TOP gelöst
Zitat:
da aber mein leistungs-ruckeln/loch/wegbleiben trotz anheben des benzindruckes ( meiner war wohl zu niedrig beim boost [bei 0,6bar 3,4-3,2 und egt über 900°] hab ihn jetz mittels modifizierten serienregler auf 3,9 beim boost - nur bei zündung 3,4 - leerlauf 2,9 :bleifuss: egt bleibt jetz unter 900° ) ich check jetz noch ob es an den lufti liegt - wenn nich bin ich mit mein latein am ende und brauch nen arzt :aua::wipp::bleifuss: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain