![]() |
Turbo-Instandsetzung
Ja hatten wir schon mal, aber ist ja Zeit ins Land gegangen
und neue Erfahrungen sind gemacht worden. Schreibt doch bitte mal::top: Wer hat Erfahrungen mit welcher Firma gemacht? |
AW: Turbo-Instandsetzung
http://www.turboservice-barthel.de/
gleich bei mir um die Ecke. Macht recht gute Arbeit und ich muß den Kram nicht erst irgendwohin schicken. Schreckt auch nicht vor Sonderwünschen zurück, Duskos Upgrade Lader den keiner überholen wollte ist grad bei ihm. Teilweise machen die auch selber Upgrades, hauptsächlich aber an KKK-Ladern. Ist halt häufiger bei uns. Der hat auch schon einige CT26 Lader gemacht :) @Dusko: Lader ist am Samstag gekommen, hab ich grade hingebracht. paar zerlegte von mir liegen schon dort so das wir ggfs. ne Welle tauschen können :winky:. Gruß John |
AW: Turbo-Instandsetzung
Hatte meinen bei STK
Hab zwar gesagt dass es auf einen Tag nicht drauf ankommt, aber nach 14 Tagen und 2 versprochenen Rückrufen die nicht gemacht wurden ist mir die Hutschnur gerissen. Beim 2. versprochen Rückruf hieß es dann: " Ja wir warten noch auf die Ersatzteilpreise und rufen dann zurück. Als mir die Hutschnur hochging war laut Techniker der Lader einfach nur noch Schrott. STK hatte vielleicht einfach auch nur mal ne schlechte Woche ??? Du wolltest meine Meinung, da ist sie :engel: |
AW: Turbo-Instandsetzung
Zitat:
Danke John. Hört sich auch schon besser an was die FA:http://www.motair.de/ zu sagen hatte, schon vom Preis her. |
AW: Turbo-Instandsetzung
Mein Turbolader wurde auch von Barthel instandgesetzt. Kompetente Firma mit moderner Wuchtmaschine.
|
AW: Turbo-Instandsetzung
Vor allem wie lange es dauerte bis ich bei Motair den richtigen am Telefon hatte.
Erst war er am Telefonieren, dann Mittagstisch, dann wollte er zurück rufen und bevor nun wieder Feieraben war hab ich zum 4. mal angerufen, nööö danke. Dann die Preise:weird: Na ja wenn man so viel in die Werbung investiert.:hardy: |
AW: Turbo-Instandsetzung
Zitat:
die haben eine "MKIII"-feinwuchtmaschine, der laden gefällt mir :engel: |
AW: Turbo-Instandsetzung
|
AW: Turbo-Instandsetzung
STK würde mir noch einfallen. Hab da vor vielen Jahren mal nen KKK vom Audi machen lassen. Arbeit ist ok.
So Geschichten mit Preisanfragen bei exotischen Sachen sind teilweise aber nicht ganz einfach, auch für die Firmen selber nicht. Die CT26 Teile kommen bei uns alle von Turbotechnics aus England (die die auch die "MkIII" Wuchtmaschinen herstellen), wenn man da mal ein neues Teil hat was man erst anfragen muß dauert das teilweise, es sei denn man ruft direkt dort an. Was ich in dem Fall zwar selber machen kann als halber Engländer, die normalen Deutschen Firmen schicken aber auch nur ne Mail oder Fax und warten dann. Das ist also nur teilweise Faulheit und Desinteresse, auch wenn´s manchmal danach aussieht. |
AW: Turbo-Instandsetzung
könnt ihr bitte mit rein schreiben was der spaß gekostet hat und was gemacht wurde meiner is auch ihm ar... und muss demnächst überholt werden
|
AW: Turbo-Instandsetzung
Schlüter Turbolader
|
AW: Turbo-Instandsetzung
Kennt einer die Firma Powerline (www.turbolader.de)?
Preislich finde ich die absolut o.k., auch wenn es keine plug'n'play-Lader sind. |
AW: Turbo-Instandsetzung
Zitat:
Lader an zu sehen? Ist irgend wie komisch er hat nie Zeit und seine Frau ist mit der Technik überfordert. Er ist angeblich alleine in dem Betrieb. Ich hätte gerne mal gewußt wie es zu dem Schaden gekommen sein kann. Beim Lader muß das Lagergehäuse ersetzt werden, eigentlich könnte das unter anderem dann ein Ölmangel gewesen sein?? Ich glaube die sind alle ein wenig angestresst dort. Kannst auch hin gehen wo du willst in D überall das selbe in den Firmen.:rowdy: Aber die Kohle die nehmen se dann gerne. Wenn man doch alles selber machen könnte. |
AW: Turbo-Instandsetzung
Zitat:
Ja, ich kenne Turbolader.de Dort hab ich meinen kugelgelagerten Garret gekauft. Ich hab mehrmals dort angerufen, und hatte immer den Selben am Apperat. Er hat sich alles angehört, und mich beraten. Selbst, als ich was umbestellte, war das kein Problem. Auch der Versand war in Ordnung. Von dieser Seite her (Service) hat der Laden meine Empfehlung. Allerdings nur für den Neuteileverkauf. In Bezug auf Reparatur kann ich nix sagen. |
AW: Turbo-Instandsetzung
In der Schweiz solls auch einen CT26-Tauglichen Anbieter geben, irgendwo im Tessin. Kennt den Jemand?
|
AW: Turbo-Instandsetzung
Zitat:
ist der Lader schon dort ? Ich hab grad paar Lader von mir da und den Upgrade-CT26 von Dusko. Müsste die Woche mal hin den ersten holen und mir den Rest zerlegte mal ansehen. Bei Duskos Lader zum Beispiel ist die Welle unrund und das Rad hat im Gehäuse geschliffen. Das Gehäuse ist damit Schrott weil Spaltmaß zu groß. Ich weiß nicht ob seine Leute Urlaub haben aber egal, technisch ist der Barthel natürlich der Ansprechpartner. Mit den anderen Leuten brauchst du da nicht reden über Details. Gruß John ruf mich doch heut nachmittag mal an, ich schick dir dann paar Nummern per pm. |
AW: Turbo-Instandsetzung
preise?:form: bitte
|
AW: Turbo-Instandsetzung
Also hier einmal vorsichtig die Preise, es kann sich noch verschieben.
Kompressorrad von HKS plus Expressversand 140 € Lagergehäuse von Garrett 80 € Arbeit= reinigen, Montage, Wuchten 250 € Handeln tut es sich um ein HKS-Garrett full Turbolader, mit einer 70 A/R Turbine und einem 60A/R Kompressor. Ach und alles PLUS ich liebe Deutscheland 19%:rolleyes: |
AW: Turbo-Instandsetzung
passt schon. das ganze differiert je nach eingesetzten Teilen und Lader. Kommt ja ganz drauf an was am Altteil noch ganz ist.
Bei nem CT26 liegt die reine Überholung zwischen 250-300 EUR + MWSt. Das ist in dem Fall Arbeitsleistung und Rep-satz, je nachdem was man da verwendet (360° Axial-Lager als Option zum Beispiel) differiert das etwas. ne originale Turbinenwelle für den CT26 kostet ganz aktuell 185,64 inkl. Steuer wenn´s Verdichtergehäuse oder Rad beschädigt ist weil´s schon geschliffen hat brauch man Ersatzteile. Für duskos Upgrade-Lader zum Beispiel ist gar nicht so einfach ein neues Rad zu beschaffen. Bzw. lässt sichs nicht identifizieren was da genau verbaut wurde. In so nem Fall bleibt nur Rad bearbeiten und ein gebrauchtes Serien-Gehäuse drauf anpassen. Das ist dann ein halber Neubau. Abgasgehäuse (nicht ganz so aktuell) um 300,-. Ich glaub das ist heut aber schon nen Tick teurer. |
AW: Turbo-Instandsetzung
Zitat:
Einlaufspuren im Lagergehäuse, im allgemeinen haben die Lader ja schwimmende Lagerung. Hat mich letztens jemand gefragt, ich weiß nur nicht mehr genau wer. Wenn man zu den Ölanschlüssen reinschaut und dreht sieht man ja wie sich das Lager mitdreht. Ist normal. Bei oggy´s Lader könnte das Schmutz im Öl oder auch Ölmangel sein aber genauso gut auch normaler Verschleiß. Es gibt für sowas auch Übermaßlager (also außen im Übermaß), das heisst man müsste die Bohrung im Lagergehäuse anpassen. Gibt dann natürlich auch Kombinationen +0,1 außen/+0,1 innen oder nur innen / nur außen Übermaß. Bei 80,- EUR für ein neues Gehäuse lohnt das aber nicht wirklich, ich meine das macht man nur wenn keine Teile beschaffbar sind oder zu teuer. Neu ist halt neu und je nach Maschinen ist das halt aufwendig zu bearbeiten so daß es dann wirklich noch genau zentrisch läuft. Das mit den Übermaßen gilt natürlich auch für die Wellen in der anderen Richtung. Wenn man dort Übermaß (genauer gesagt Untermaß) einbaut muß die Welle entsprechend geschliffen werden. Das ist häufiger und es geht technisch einfach leichter zu machen als in der Gehäusebohrung. Gruß John EDIT: er schickt dir die Alt-Teile auch sowieso wieder mit zurück meint er. |
AW: Turbo-Instandsetzung
Soderle Betty ist wieder im Rennen.
Die Instandsetzung hat ca 3 Wochen gedauert, und auch nur weit das Verdichterrad länger dauerte. Bin ja froh das er überhaubt son Teil besorgen konnte. Im ganzen kann ich sagen es war ein netter Kontakt. Es handelt sich um ein Familienunternehmen wo der Boss selber noch mitarbeitet. Klappe alles prima, gerne wieder. Mal ein paar Bilder. Ps. Torsten id´s pulp fiction time:D:http://www.youtube.com/watch?v=31LvTCSxVH0:nanana: |
AW: Turbo-Instandsetzung
hallo
ich gehe davon aus, dass du einen neuen turbo verbaut hast oder ihn revidiert hast bevor du ihn das erste mal eingebaut hast. wie lange hat der turbo jetzt bei dir gehalten? ist er wegen "alterschwäche" kaputtgegangen oder wegen etwas ausserordentlichem? in dieser Turboladermontageanleitung steht, dass der häufigste grund für eine ölundichtheit vom turbolader, die kurbelgehäuseentlüftung ist. Warum? versteh das nicht. darin steht weiter, dass man den motor ohne zündung anlassen soll, damit das öl verteilt bzw. die luft aus dem turbolader herausgetrieben wird. Steht da immer öl, wenn der motor aus ist und abgekühlt? was ist da bei einem ölwechsel, wird das irgendwie ölleer bei normalen wartungen/bedienung/etc. oder nur bei demontage? kann die luft dort überhaupt rausgedrückt werden? es ist ja ein hoher punkt? oder ist das ein denkfehler von mir. gruss dusko |
AW: Turbo-Instandsetzung
Zitat:
Ich habe den Lader seinerzeit gebraucht gekauft. Als er bei mir auf dem Tisch lag sah ich das er ein kleines Eselsohr in einem der Verdichterflügel hat. Ich dacht dann Sch.. drauf er wird im Winter so wie so überholt. Daraus sind dann über 35000 Km geworden. Nachdem er dann zum Schluß einen erhöhten Ölverbrauch und ungewöhnliche Laufgeräusche zur Angewohnheit werden ließ ging’s ab zum Instandsetzer. Der meinte das Lager könnte einen Ölmangel gehabt haben. Und ich weiß jetzt auch warum. Zum Ende mehr da zu. Mit der Beschreibung kann ich mir denken das er Wannendruck meint. Dabei gelangt Öl durch die KW-Entlüftung in den Lader, dann in den Motor, Motor Qualmt, und man denkt zuerst es könnte ja der Lader sein Aber ruf doch mal in der FA. an, sind echt nett dort und werden es Dir erklären. Zu Deiner letzten Frage, nein da liegst Du nicht verkehrt. Wenn der Motor normal gestartet wird gerne ein Augenblick warten bevor man los fährt, die 30 sek hat man Zeit. Dann ist der Lader durchgeschmiert. Nach einem Ölwechsel, und besonders wenn man den redingens Ölfilterkit also den Thermostatischen hat, muß man entlüften. Folgendes ist mir passiert, ich habe einen Ölwechsel gemacht, den Ölfilter der jetzt vorne neben dem Scheibenwaschbehälter sitzt habe ich Abends zuvor ab geschraubt. Ich wollte das das ganze Öl aus den Leitungen abläuft. Den nächste Tag habe ich dann den neuen Filter mit neuem Öl vorgefüllt und eingebaut, danach Öl in Motor rein gut. Habe dann die Ölzulaufleitung vom neu Instand gesetztem Lader losgeschraubt. EFI Sicherung gezogen und gestartet. Es dauerte 3 Anläufe a. 15- 29 Sek bis Öl aus der Leitung kam!!! Also wenn ich in Zukunft Öl und Filterwechsel mache werde ich immer erst die Ölleitung entlüften bevor ich den Motor anlasse. |
AW: Turbo-Instandsetzung
hallo
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
warum muss man da besonders entlüften? das thermostat macht ja nie 100% zu und sonst ist es ja das gleiche wie stock. oder meinst du mit entlüften nur ohne zündung drehen lassen? Zitat:
Zitat:
Zitat:
gruss dusko |
AW: Turbo-Instandsetzung
Moin Dusko
ich sag mal kurz was zur Lebensdauer: oggys Lader ist ja ein "richtiger" Garret, kein Upgrade-CT. Von daher kann man das nicht ganz vergleichen. Bei oggy musste zwar das Lagergehäuse erneuert werden aber nur wegen dem Verschleiss. Normal sollte der schon viele tkm halten. Wielange dein Upgrade-Lader hält werden wir sehen. Das hängt stark davon ab wie akkurat gewuchtet wird, daran werden wir dann sehen wie gut der Barthel wirklich ist. Klingt jetzt bißchen blöd aber das ist schon so. Das mit dem Öl seh ich nicht ganz so, normal sollte das Öl nach dem Motor abstellen in der Lagerung nicht einfach rauslaufen. außer der Motor war draußen / Turbo tauschen etc. Was aber auf jeden Fall richtig ist das man beim Einbau eines anderen / neuen Turbos das Prozedere so macht wie beschrieben. Turbo vorher füllen kann man zwar probieren, mach ich auch. aber da läuft beim Anschließen ja wieder ne Menge raus es sei denn man hat Schnellverschlüsse :hmmm: Und wenn der Motor gemacht wurde sowieso, da ist ja intern alles leer. Da macht mans aber sowieso wegen der Lager. Mit der Kurbelgehäuseentlüftung gibts ein paar nette Effekte. Dito mit alten Luftfiltern. Wenn z.B. der Luftfilter zu ist gibts im Leerlauf zuviel Unterdruck in der Ansaugung und das zieht Öl durch den Turbo zur Ansaugseite. das verbrennt dann. Also an rote Ampel fahren, halten. Nach kurzer Zeit qualmts wie Sau. Wieder auf´s Gas und losfahren - Qualm weg. Mit der KG Entlüftung gibts andere Effekte, hab ich jetzt nicht im Kopf steht aber z.B. in Hack´s Buch. Gruß John |
AW: Turbo-Instandsetzung
hallo
Zitat:
Die frage war allgemein zur lebensdauer von turbos. Wie lang hält ein "normaler" turbolader z.b. vom alten RS4? wie lang hält so ein "tuning" turbo? Zitat:
:engel::heule::loveyou: Zitat:
Zitat:
gruss dusko |
AW: Turbo-Instandsetzung
Ich meinte nicht das wenn der Motor abgestellt wird die Leitungen lehrlaufen.
Ich meinte es ist gut ca. 30 Sek zu warten bevor man losfährt damit der Lader gut durchgeschmiert ist. Ich meinte nicht das man immer dei Leitung abschrauben muß. Es ist halt besser wenn man Motor und Ölfilter gewechselt hat die Leitung anlöst, dann sieht man zumindest wann das Öl angekommen ist. Wer kann Dir schon sagen wie lange ein Tuniglader hält, ich nicht. Ich weiß nicht wie der Vorbesitzer von meinem Lader umgesprungen ist. Dusko, wir kriegen das schon außeinander, frag ruhig.:top: Ich möchte noch mal bei John bedanken weil er sich die Sache vor Ort noch mal angeguckt hat.:winky: |
AW: Turbo-Instandsetzung
Zitat:
|
AW: Turbo-Instandsetzung
Zitat:
|
AW: Turbo-Instandsetzung
Danke hat sich erledigt.
Ich hatte versucht mit denen wegen der Laderintandsetzung Kontakt auf zu nehmen. Preislich wurden wir uns nicht einig und ich bin dann bei Bartels geladet. Hast Du mit denen Erfahrungen gesammelt? |
AW: Turbo-Instandsetzung
Zitat:
|
AW: Turbo-Instandsetzung
In Österreich gibts auch ne Firma die Turbos repariert
http://members.aon.at/turbotwins.at/index.htm |
AW: Turbo-Instandsetzung
Zitat:
|
AW: Turbo-Instandsetzung
so, hab endlich mein Westpäckchen bekommen auf das ich schon ne Weile warte. Der nächste Lader wird ein 57er Upgrade. Da wir hier kein passendes Rad rausfinden konnten musste ich eins in Amiland bestellen (was dort auch für CT26 Umbauten verwendet wird.
![]() Bevor jemand fragt: Viel billiger als ein Import-Upgradelader wird das nicht. Ich hoffe es wird qualitativ besser und natürlich erleichterts den Versand. Außerdem kann man sonst ja schlecht Altteile zurückgeben. Was eh nicht viel nutzt bei kaputten Abgasgehäusen. Von daher passt der Preis schon, ist auf jeden Fall billiger als die Turbotechnics Lader aus England. |
AW: Turbo-Instandsetzung
Zitat:
Liebe grüße aus Berlin diabelo |
AW: Turbo-Instandsetzung
du darfst den dann aber als erster mal probefahren (außer mir natürlich).
|
AW: Turbo-Instandsetzung
weiß nicht ob´s jemand interessiert aber ich hab grad zeit:
hatte heut zufällig mal ein altes Verdichterrad in der Hand. irgendwer hatte das mal gefragt: Originalgröße ist 45/65mm. das entspricht so grob etwa einem GT2560, die sind angegeben mit 1,8-3.0l. je nach Ausführung etwas über 300 PS. Deckt sich prima mit den Erfahrungswerten, passt auch grob zur Berechnung. So um 300-320 Ps sollten zwischen 0,8 und 1,0 bar wohl drin sein. |
AW: Turbo-Instandsetzung
Zitat:
Dachte, Du wärst in Urlaub, und lass dich in Frieden.. Doch nun: Wie gehts dem Getriebe? Vielleicht kann ich bald meine Garrett Turbo hier verkaufen. Ich komm ja nicht weiter mit dem Schweisser für den Fächerkrümer. UNd somit liegen mehrere tausend Euro seit langem nutzlos hrum. Das mit dem Verdichterrad hört sich gut an. |
AW: Turbo-Instandsetzung
bißchen im Forum surfen oder mal in der Werkstatt was bauen darf ich aber wenn ich nicht grad mit den Kinder im Zoo bin oder ? Vielleicht hab ich auch paar alte Verdichterräder zu Hause im Küchenschrank ?
vielleicht bauen wir erstmal nen Adapter für den serienkrümmer ? Ich red mal mit Kay wenn ich wieder da bin. wollt ich doch sowieso mal. (nein hab ich natürlich nicht) - EDIT: im Küchenschrank mein ich Betreffs Verdichterrad: 57/75mm und amerikanischer Direct-Fit :( Der Grund die nicht gleich selber bei Garret zu kaufen war ja das die nicht auf die Welle passen und der Instandsetzer sich nicht getraut hat die aufzubohren (hat sowas schonmal probiert mit mäßigen Erfolg). In der Qualität hätten wir´s aber auch hinbekommen. Ist grade und passt aber in die Bohrung darfst du nicht reinschauen :heul3: Eh ich glaub aber trotzdem das der 3071 die bessere Wahl ist. Selbst wenn du den an den Serienkrümmer schraubst. Was hatte deiner nochmal für einen Turbineneinlass ? T3 ? noch ein EDIT: leistungsmäßig wird´s in etwa auf´s gleiche rauslaufen aber der Garrett wird schneller hochlaufen. Weiß nicht ob der bis 03.10. fertig und eingebaut ist, wenn ja kannste meinen mal probefahren. |
AW: Turbo-Instandsetzung
mein kugelgelagerter Garret GT 3071 mit internem Wastegate:
(zu besichtigen bei Kay) ![]() ![]() ![]() hat nen T25 (nix T3) Tut schon weh, die Bilder anzusehen, in so weiter Ferne.. Ich erwarte allerding als Untergrenze 350 PS.. (mit allen anderen Mods) War heute wieder beim Toyota Händler, Kleinteile bestellt(Vorwiderstand Heizung, Kühlwassersensor etc) Nach Preis Visco Kupplung gefragt (boah, über 300 Euro) Und da wurde auch schon gelästert, wann ich mit meinem Turbo Einbau fertig wäre.. Kannst doch gerne Urlaub machen; dachte, du würdest mit Frau und Kind irgerndwo in der Welt die Seele baumeln lassen.. |
AW: Turbo-Instandsetzung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
da ich immer noch faul mit Max auf dem Sofa liege und SpongeBob gucke noch zwei Bilder vom Innenleben. Hab ich wohl noch nicht gepostet glaub ich.
Da ab und zu jemand fragt was 360° Lager sind: das ist das Axial-Lager also die "große Scheibe" die man auf den Bildern sieht. Warum das nun so ist und die serienmäßig nicht gleich rund gebaut wurden ? keine Ahnung ? Allerdings sind die Lager auch recht teuer. Normal verbaut sowas auch keiner wie´s aussieht. Über sinn und Unsinn lässt sich sicher trefflichst streiten, mich würden mal paar andere Meinungen interessieren. Die letzten waren doch sehr teuer, ich überleg mir grade ob ich die überhaupt noch verbaue. |
AW: Turbo-Instandsetzung
da war aber mal was mit Waste-Gated T3 oder ? So ist das ja der serienmäßige aus dem Katalog mit T25 rundrum, wäre genau der wo ich auch genommen hätte. wenn der im Oktober immer noch bei Kay liegt bauen wir das einfach mal an würd ich sagen. Nachdem du hier warst natürlichst :bleifuss:
|
AW: Turbo-Instandsetzung
Auf den Bildern, das ist meiner bei Kay.
Ich glaube nicht, dass Kay bis Oktober was in der Richtung machen kann. Bei meinem nächsten Besuch bei ihm (der termin steht ja noch gar nicht), wollen wir ein paar Dinge an meiner MKIII schweißen (Träger in beiden vorderen Radhauskästen) und zeitgeich wollten wir uns eine Lösung einfallen lassen, wie der Edelstahlfächerkrümer umgeschweißt werden muß, damit der Abgang vom Fächerkrümer (zum Turbo) weiter Richtung Scheinwerfer wandert. Und dabei soll dann gleich auf T25 umgeschweißt werden. usw. Wo willst Du meinen Turbo anbauen? |
AW: Turbo-Instandsetzung
Weil ich mein Abgasskrümmer wechseln mußte hab ich mir
den Lader nach jetzt 7000km genauer angesehen. Ich kann keinen Unterschied feststellen. Der Zustand des Laders ist der wie nach der Instandsetzung neuwertig, kein Lagerspiel und ein leichter Gang der Welle. Kann also den Instandsetzer Bartels wärmstens empfehlen.:top: |
AW: Turbo-Instandsetzung
BUM!
Der Lader hielt genau 22866 Kilometer. Lagerschaden, Axialspiel bis an die Einfahrt. Radial auch nicht schlecht. Der Verdichter hat sich ins Gehäuse gearbeitet. Bilder kommen demnächst. Musste erst mal abreagieren und rasenmähen. Thats racing. mail an Barthels ist raus, schaun wir mal. Morgen wird er ausgebaut. Mein Ersatzlader, den ich ja nun lange genug in der Fensterbank liegen hatte (anstatt ihn instandzusetzen:aua:) ist heute zu Turbo-Motors.de raus gegangen. |
AW: Turbo-Instandsetzung
Zitat:
aber wie du es sagst -> that´s racing und Verluste gibts immer mal wieder. Musst aber recht angefressen gewesen sein, oder? Du hast doch n Riesengrundstück (wegen Rasen mähen :D) Aber hey, ist immerhin dein min. 2. Lader auf einen Motor - bei fast allen anderen hier ist das Verhältnis umgekehrt :D |
AW: Turbo-Instandsetzung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das geht ganz entspannt, briggs&stratton v2:D
Krieg trotzdem nasenbluten davon.:burn: Ist so ähnlich wie mit dem Abwaschen. |
AW: Turbo-Instandsetzung
...kommt natürlich immer zum falschen zeitpunkt,...grrrrrr,...wollt ja meinen motor auch noch nen zwilling produzieren damit ich kurzfristigen ersatz ab nächste saison habe,...und dann das ......
....aber peter sag mal,...war das der t04 lader (der mit der lkw downpipe anbindung?) den ich vermutlich auch noch im keller frisch überholt liegen habe?..dachte der wäre ziemlich robust geschnitzt,...wollte den eigentlich nächste saison mal probeboosten:dusel: |
AW: Turbo-Instandsetzung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
,,,bezüglich rasenmäher haste da echt was feines,...bei mir ist da noch richtig harte arbeit angesagt
|
AW: Turbo-Instandsetzung
Zitat:
Ich will da aber noch nichts zu sagen. Mal schaun was der Instandsetzer sagt. Mich ärgerts nur das ich mein Ersatzlader nicht vorher fit gemacht habe. Dann wär es ruckzuck gegessen. Nun ist erstmal wieder Pause. |
AW: Turbo-Instandsetzung
tja, das beste ist echt man hat nen komplett aufgebauten motor, mit lader und allem drumrum fertig parat stehen, dann is egal wat kaputt geht, man kann alles plug an play wechseln, zur not den ganzen motor. :top:
|
AW: Turbo-Instandsetzung
oder nee ersatz supra...............
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain