![]() |
Hat er bum jemacht.....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
so, aus feddich, bum jemacht.....:aua:
das passiert wenn die scheiß EGT-Anzeige bei 916° aufhört höhere EGTs anzuzeigen und man sich in Sicherheit wiegt.... bin zu tode betrübt und kurz davor nen Henkel dran zu schweißen oder alles zu verkaufen......macht jemand ein gutes Angebot? grüsse svenska |
AW: Hat er bum jemacht.....
Hi svenska.
Mein Beileid :eieiei: Wird schon wieder. Erst mal alles setzen lassen und in Ruhe überlegen wie es weiter geht.:wipp: Habe das gleiche schon hinter mir und kann eigentlich nur noch darüber Schmunzeln wenn ich den Kolben aus dem 5 Zylinder auf meinem Regal sehe. |
AW: Hat er bum jemacht.....
Darf man fragen was für ne EGT Anzeige du nutzt?
|
AW: Hat er bum jemacht.....
Kopf hoch, morgen sieht die Welt wieder etwas besser aus. Hast viele Leidensgenossen hier.
|
AW: Hat er bum jemacht.....
Mensch SVENSKA.:winky:
Das tut mit sehr leid. BITTE BITTE gib nicht auf. Ich kann mir vorstellen, dass nach einer Revision so was total Sche.... ist, aber das passiert dir NIE weider und erinner dich wie viel Freude und Spass du schon mir der Lady hattest.:bleifuss: Das kommst wieder ... Targa raus, Sonne rein und 350 PS sind so schön :) |
AW: Hat er bum jemacht.....
ich nutze eine aus dem Flugzeugbereich, eigentlich ein sehr hochwertiges teures Produkt....
Lolek hat die gleiche. AGL Avionics oder so..... grüsse svenska:heul2: |
AW: Hat er bum jemacht.....
mein Problem ist, jetzt lag ich bei gerade mal grob 430 ps und ich war echt vorsichtig, sie ist ja so wie es ausieht nur hops gegangen wegen der hohen egt die ich nicht angezeigt bekommen habe.
aber ich wollte ja noch viel weiter, das waren 0,9 bar, alles ist ausgelegt für 1,5 bar minimum, aber wenn sie schon bei 0,9 abkackt, verliere ich die lust irgendwie.... |
AW: Hat er bum jemacht.....
Mönsch svenska was fürn scheiß,war doch gerade fertig gemacht worden!
Hohle Dir mal ein Motivationsschub vom Wachmann hatte auch so ein Pech. Hat die EGT 916°angezeigt? |
AW: Hat er bum jemacht.....
ja die egt hat als Maxwert 916 angezeigt, hab da so ne Peak-Hold-Funktion.
hab sie mir nach dem Rucken auf der AB extra noch angesehen.... |
AW: Hat er bum jemacht.....
Ach du scheiße sieht ja echt mal böse aus.
Ist nichts weiter putt gegangen wie Ventile Pleul usw? Wenn ich so deine Bilder anschaue sollte ich mir glatt auch eine EGT anschaffen das fehlt mir noch bei meinen Anzeigen... hm.... dennoch viel glück gib die lady nicht auf sie konnte ja nichts dafür. Wie war das nun eigentlich mit den 916° zeigte sie nicht mehr an? |
AW: Hat er bum jemacht.....
ob dus glaubst oder net, ich bin damit noch 20 km in meine halle gefahren...
der lief noch... ne nur Kolben, Laufbahn und die kleine Ecke im Zylinderkopf die ich Rot markiert habe... |
AW: Hat er bum jemacht.....
Hmm, tut mir echt auch Leid für dich. Murphies Gesetz.
Was war denn die Ursache für die hohe Temperatur "über" 916C°? Da muss ja nen anderer Fehler vorgelegen haben. Hattest du eine Breitbandsonde drin, um nachzukontrollieren wie das Verhältnis war? |
AW: Hat er bum jemacht.....
Die EGT zeigt auch nur den Durchschnitt aus den 6 Zylindern an.
Wenn einer 1000°C und die anderen fünf 900°C haben, dann zeigt sie nur 916°C an. Schau dir doch mal genau die Düsen an. Bei 1,0 bar hast du über 400PS. Ich glaube nicht, dass 1,5bar so einfach möglich sind. Da bist du dann schon weit über 500 oder sogar über 600PS. Dann brechen auch irgendwann die Kolben :dusel: |
AW: Hat er bum jemacht.....
alle Achtung.......schau dir nur mal die Kerze genau an....das is mir klar das hier Probleme bei der Verbrennung entstehen.....
Was sind das für Kerzen gewesen die du verbaut hattest.....??? |
AW: Hat er bum jemacht.....
Zitat:
Wenn da eine Düse zu geht, oder plötzlich nicht mehr richtig arbeitet, kann man gar nicht so schnell gucken wie schnell der Kolben flöten geht. Hattest du die Düsen vorher gereinigt, bzw messen lassen? (Sag bitte bitte bitte das es so war, sonst wärs doppelt und dreifach ärgerlich) Wo jetzt das Problem mit der Kerze sein soll seh ich im Moment noch nicht... |
AW: Hat er bum jemacht.....
Zitat:
Peak-Hold-Funktion hat die WB auch, ist der kleine gelbe Nippel an der Seite. Richtig Gemischg einstellen kannst Du aber nur mit dem PC an der WB. Alles andere ist aus der Hüfte mit Augen zu geschossen. Wichtig ist dann auch 100 Oktan Spritt und eine Methanol-Wasser Einspritzung. Ps, hast recht gehabt mit der Zündung:winky: |
AW: Hat er bum jemacht.....
leute leute.....
natürlich hab ich ne Breitbandlambdasonde drin, wie stellt ihr euch das anders vor? Ohne die geht der Motor jenseits der 300 ja schon hops wenn man net aufpasst... natürlich hab ich NEUE Düsen gekauft die ich ZUSÄTZLICH vor dem Einbau hab reinigen und prüfen lassen, die waren absolut einwandfrei. Ich geh doch bei sowas keinen Kompromiss ein, da kennt ihr mich schlecht. Wenn ihr wüßtest was ich für das ganze setup ausgegeben habe.... Die Kerzen sind die NKG Irridium ein Grad kälter als Serie, wüßte nich was daran falsch sein soll? @Oggy: mißt du mit der AGL nicht im Turbo? DAnn wäre der Unterschied klar. Natürlich ist jede Abgastemp nur ein Durchschnittswert, es sei denn man nimmt alle 6 einzeln. Meine wird/wurde beim Zusammenlauf von 5.-u. 6. Zylinder gemessen die ja sonst tendenziell die heißesten sind... Tod ist der 2. Zylinder. Evtl. hat doch ne Düse versagt ich weiß es nicht, optisch sind alle einwandfrei. Bezüglich der Leistung: natürlich sind 1,5 Bar viel, aber ich denke es würde gehen wenn man eine sehr gute Abstimmung findet. Mein Freund hat jetzt nen 300zx (z32) abgestimmt und 2000km richtig hernehmen lassen um seine Programmierung zu testen und ständig anzupassen(er ist in Bezug auf Nissan Motorenabstimmung der beste in D.). Das Ergebnis waren am Dienstag 653PS bei 1,6 Bar auf dem Prüfstand. Setup ist das feniste was man für Geld kaufen kann, aber das hält offensichtlich. Also es geht! und ich will sowas auch, zwar net 650 aber etwas über 500, sonst macht das für mich keinen Sinn. Dann muß ich mir doch noch nen Toyota Prius kaufen und einen auf öko machen.... grüsse svenska |
AW: Hat er bum jemacht.....
Schade echt aber ich kann dich gut verstehen soviel investiert und dann ne klatsche ins gesicht das muss erstmal verdaut werden :weird:
Das wird schon wieder ... kopf hoch : meine lady ist fast stock und sie bereitet mir auch freude mir fehlt doch die zeit geld und mut um ans richtige tunen .. vielleicht können wir uns ja doch mal treffen möchte mal sehen was du da bis jetzt auf die beine gestellt hast .. gruss erkan |
AW: Hat er bum jemacht.....
Bezüglich der Leistung: natürlich sind 1,5 Bar viel, aber ich denke es würde gehen wenn man eine sehr gute Abstimmung findet.
Mein Freund hat jetzt nen 300zx (z32) abgestimmt und 2000km richtig hernehmen lassen um seine Programmierung zu testen und ständig anzupassen(er ist in Bezug auf Nissan Motorenabstimmung der beste in D.). Das Ergebnis waren am Dienstag 653PS bei 1,6 Bar auf dem Prüfstand. Setup ist das feniste was man für Geld kaufen kann, aber das hält offensichtlich. Also es geht! und ich will sowas auch, zwar net 650 aber etwas über 500, sonst macht das für mich keinen Sinn. Dann muß ich mir doch noch nen Toyota Prius kaufen und einen auf öko machen.... grüsse svenska Svenska dein Motor ist aber nicht ansatzweise ähnlich ausgelegt wie der Nissan. Der nissan hat an die 280 Grad nockenwellen. Da sind leistungen bei nicht so hohem Druck normal, bei 1,6 bar bekommst sicher nicht ähnliche Leistungen hin wie der nissan. Egal wie gut der Supra abgestimmt ist dafür hast einfach viel zu lahme Nockenwellen verbaut. Wenn man auf die gleiche Leistung kommt mit nem supra dann mit mehr Ladedruck bei seriennockenwellen. Da kommst aber ohne Wassereinspritzung oder ohne sehr stark reduzierte Kompression dann nicht hin. Das hat nix damit zu tun das der Motor die Leistung nicht mitmachen könnte nur kommst so da net hin. Zudem die Leistung die der Nissan erreicht find ich wirklich schlecht bei 1,6 bar für den Motor bei der Kompression und den Nockenwellen. Er fährt zu kleine Turbos für den Motor und für die Auslegung des Drehzahlbandes viel zu scharfe Nockenwellen. Das ist keine sinnvolle auslegung für mich. Mit passenden Turbos und höher ausgelegtem Drehzahlband könnte er viel mehr Leisten. Bzw. bei schwächeren Nockenwellen das gleiche leisten aber mit ner optimaleren Leistungsnutzung. Also ich find die Auslegung vom Nissan schlecht. Bei weniger Druck steigt die Leistung bis zum Begrenzer immer weiter an, sprich man hat garnicht die Möglichkeit im optimalen Leistungsbereich zu fahren um den Leistungshügel rum. Weil der Motor zu wenig dreht für die Nockenwellen. Bei 1,6 bar fällt die Leistung zum Begrenzer wieder ab weil die Turbos überlastet sind. Weiß nicht was dadran gut ist? Richtig wäre da jetzt die Nockenwellen zu tauschen gegen ne nummer humanere. Soviel mal dazu. Da musste ich mal was sagen wenn ich da schon den Nissan höre. Finds ja cool wenns solche Autos gibt, nur hoch loben braucht man den Wagen so wie er momentan ist net. Wegen dem Motor mach mal bilder von allen Richtungen nicht nur von einer von dem Zylinder. Dann sieht man da mehr und kann auch mehr rückschlüsse ziehen. Gruß Frank |
AW: Hat er bum jemacht.....
mal was zum lesen :
mfg gmturbo |
AW: Hat er bum jemacht.....
@Svenska
MEIN BEILEID!!!! :eek: Ich weis wie das ist wenn der Motor vorsichtig und pfleglich behandelt wurde und super läuft und auf einmal alles bums macht. Sah bei mir im übrigen genauso aus. Meine Schmiedekolben haben sich auch aufgelöst die Zylinder sind auch defekt. War bei mir auch der zweite Zylinder der überwiegend Schaden davongetragen hat. Falls Du nun auch keinen Bock mehr auf den 7M hast kann ich dich voll und ganz verstehen. Evtl. versuchst Du ja auch den Umbau auf 1JZ oder Du nimmst Dich deinem 7M nocheinmal an und erweckst ihn zu neuem Leben. Du musst aber jetzt den Motor komplett zerlegen, ALLES anschauen und reinigen und auf jedenfall neue Lager verbauen da die von den kleinen Metallspreizeln jetzt auch wieder was abbekommen haben. Ölpumpe reinigen, Ölkühler und Schläuche spülen usw...... Egal was Du tust, ich hoffe Du verkaufst die Lady NICHT. Sicher geht einem da die Lust aus, war ja bei mir auch so, aber wenn Du dann so ne Supra wieder fahren siehst auf nem Treffen oder selbst fährst, dann ist die Lust und die Freude an dem Auto wieder zu 150% da. |
AW: Hat er bum jemacht.....
Frank da liegst du diesmal leider komplett falsch...
der Motor dreht bis 7800 U/min und hat recht große Turbos verbaut. Die Leistung lässt nicht im Geringsten nach oben hin nach, sondern donnert mit voller Wucht in den Begrenzer und würde noch viel weiter ziehen. Christian hat nur aus Sicherheitsgründen bei 7800 den Begrenzer gesetzt. Das ist bei dem Druck das Maximum was er verträgt. grüsse svenska |
AW: Hat er bum jemacht.....
Hi.
Schade dass nach so viel Arbeit und Kohle so etwas passiert. :burn: Meines erachtens gibt es 2 Möglichkeiten: So blöd es sich anhört - einfach "nur" Pech gehabt, da bei Technik immer etwas kaputt gehen kann, oder unsere Motoren sind eben doch nicht für mehr als 300 PS geeignet. Und es braucht keiner mit den Amis anfangen, die fahren mal ihre 120 - 150 km/std, da hält auch ein aufgeblasener Trabbi Motor. |
AW: Hat er bum jemacht.....
Mein tiefstes Beilieid, werter Freund aus dem Land der Franken..
Für mich mal wieder eine Bestätigung für die Messung jedes einzelnen Zylinders. Ich hab ja auch ein Avioniks, aus der Serie Stratomaster Maxi Singles, das TC-3: ![]() Bei diesem allerdings geht die EGT Anzeige über 1000°C. Und ich kann nen Schwellwert einstellen. Die Einstellungen hab ich alle schon probiert. Hab das Ding ja immer noch zu Hause rumliegen. Das Avioniks kann ja erst in Betrieb genommen werden, wenn ich mit kay das Problem des Fächerkrümers in den Griff bekommen hab. |
AW: Hat er bum jemacht.....
Zitat:
JEDER normale Wagen geht bei Abgastemperaturen über 1000 Grad recht schnell hopps ;) hat nichts mit der Technik oder dem Motor zu tun. Und 917Grad im Krümmer sind auch schon arg viel, bedenke das im Brennraum deutlich heißere Temps herschen. |
AW: Hat er bum jemacht.....
Hi Peter!
ich hab praktisch die gleiche Anzeige. Bevor du da hohe Temps messen willst bitte prüfe ob die Anzeige wirklich so weit geht. Die erste Anzeige die ich bekam ging nur bis 806° und hat dann einfach aufgehört. Die hab ich reklamiert und bekam die jetzige, bis jetzt war ich nie über 900 daher dachte ich sie funktioniert einwandfrei, da sie über 806° ging, nur leider hatte sie den gleichen Fehler nur bei höhere Temp. eben bei 916°. Angegeben ist meine auch mit über 1000°, deswegen ist es ja passiert. Also meß zur Sicherheit nach, wäre echt schade wenn wegen dem Mist noch ein Motor hops geht. grüsse svenska |
AW: Hat er bum jemacht.....
also an die egt erstmal mitm brenner ran, bis die auf 1000 geht. :D
|
AW: Hat er bum jemacht.....
OH man habs grad erst gelesen - so ein shit
aber die richtig guten dinge sind nie einfach des bekommst du schon wieder hin :bleifuss: |
AW: Hat er bum jemacht.....
Hi.
Habe eben noch mal in meiner Liste vom Fritzinger nachgeschaut: Bei Messung direkt vor dem Lader max. 900 C, direkt hinter dem Lader max. 800 Grad Bei 916 Grad war er eh am oberen Limit. Doch etwas zu mager gefahren ?? |
AW: Hat er bum jemacht.....
Schmutziges Rind, Du bist der Erleuchtete.:D
|
AW: Hat er bum jemacht.....
Hey Schwede,
tut mir echt leid mit Deinem Tutut... Allerdings glaube ich auch, dass Du vielleicht ein wenig zu mager warst, dieser EGT-Temperaturgrad is ja recht schmal... Ich persönlich hab meine Einspritzung so justiert, dass ich bei Volllast unter 880°C bleibe (halt noch eine kleine Sicherheit...) Aber ich geh mal davon aus, dass Du die Susi wieder flottmachst... Ohren Steif! |
AW: Hat er bum jemacht.....
Zitat:
Wie, mach mich jetzt nicht schwach! Was für ein Gerät genau hast Du? Nur so nebenbei.. Ich hab ja das TC3, das fette 3,5" Teil. Aber ich kann es erst einsetzen, wenn wir (Kay und ich) endlich den Umbau des Fächerkrümers geschafft haben... An diesen Fächerkrümer soll mittels 6 EGT Sonden die Temperatur aller Zylinder erfasst werden: ![]() ![]() |
AW: Hat er bum jemacht.....
Hi @all,
@ Knight Rider: ich hab das gleiche Gerät nur mit 4-Kanaltechnik. Also wohl etwas älter, aber ansonsten haargenau das Gleiche, also teste Sie vorher, danach ist essig.... @all Ich hoffe mir ist jetzt keiner böse wenn ich mich jetzt mal als Oberlehrer positionieren muß, ABER: meine Labdawert lag obenrum bei 0,73-0,75 was keineswegs zu mager ist. Es ist auch nicht die EGT die meinen Motor gekillt hat sondern unkontrollierte Verbrennung, auch als Klopfen/Klingeln/Glühzündung bekannt. Eine hohe EGT hat man bei später Zündung, dann hat man aber niedrige Verbrennungstemperaturen, da die Zündung erst ganz kurz vor öffnen der Ventile geschieht. Hat man eine relativ niedrige EGT bei früher Zündung hat man hohe Verbrennungstemperaturen, da die Verbrennung stattfindet lange bevor die Ventile aufmachen und somit die Temp schon im Verbrennungsraum sich verteilt. DANN kommt es zu Klopfen, da durch die große Hitze Teile anfangen zu glühen an denen sich dann das Benzin/luftgemisch entzündet obwohl die Zündkerze noch gar keinen Funken abgegeben hat. DAS killte meinen Motor und nicht eine hohe EGT. Es heißt ja auch ABGASTEMPERATUR und nicht Verbrennugstemperatur. Zu hohe Abgastemp zerstört das Abgasrad eines Turbos, aber keine Kolben. Wenn man an einem Benzincomputer wie dem S-AFC rumspielt und abmagert(auch im eigentlich völlig sicheren Bereich wie bei mir) verändert man das Voltsignal das nomal vom LLM zur ECU geht. Deshalb denkt die ECU es kommt weniger Luft und spritzt auch weniger Benzin ein, so funzt son Teil Das große Problem an den Dingern ist aber: Wenn die ECU denkt es kommt weniger Luft als eigentlich kommt spritz die ECU nicht nur weniger Benzin ein sonder stellt die Zündung auch nicht der echten Luftmenge entsprechend ein, d.h. die Zündung wird indirekt agressiver (weil sie nicht zurückgenommen wird). Durch zu frühe Zündung bekommt.....?? Na klingelts???????? im wahrsten Sinne des Wortes.....:engel: genau man bekommt Klingeln/Klopfen/Glühzündung Ich hab beim S-AFC bis zu 29% abgemagert (550er Düsen nur mit VPC das auf 440 eingestellt ist) ohne laut Lambda zu mager zu fahren. Aber die Zündung hat sich durch das massive Abmagern wohl eher so weit nicht angepasst das ich mit Zündung wie bei 2000 U/min bei 6200 U/min gefahren bin was das Klopfen und damit den Motortod verursacht hat. So ich hoffe jetzt habe ich den Mythos zu hohe EGT etwas abgemildert, KLOPFEN zerstört unsere Motoren nicht zu hohe EGT. AMEN! grüsse svenska |
AW: Hat er bum jemacht.....
ich sagte ja bereits: "schau dir mal die Kerze an".....
|
AW: Hat er bum jemacht.....
@Svenska: Genau das habe ich auch immer gesagt. Und bei OGGY habe ich deshalb nur 15% abgemagert, obwohl er eigentlich mehr musste.
ABER, jetzt zeichne ich die Vorzündung auf und jetzt bin ich anderer Meinung. Warum ? Weil die ECU, sobald du nur etwas Gas (über 0,0bar) gibst von -40° auf ca. -12° bis 14° die Zündung zurück nimmt. Jetzt fährt er auch mit -20%. 29% sind schon krass, aber warum haben die Klopfsensoren nicht angesprochen. Das müsste so etwas auch mir Normal Benzin passieren. Welche TPS Werte hast du als Low/High Grenzwerte genutzt? |
AW: Hat er bum jemacht.....
Hier mein alter Post
|
AW: Hat er bum jemacht.....
Hi Svenska, tut mir echt leid für Dich.
Da sieht man mal wie schwierig TUNING ist. Einer der echt AHNUNG hat und trotzdem ist der Scheiß Motor platt. Mist. Und da kommt so mancher mit so nem Bauhaus Tuning Kit an und fährt dann Kreise um alles. :weird: Svenska, was machste jetzt ?? Hi Peter, das was Du machst mit Deienem 48979674 Anzeigen, die bringen Dir rein GARNICHTS. Bei normaler Fahrt kannste ja vielleicht noch ein paar sehen oder beobachten aber beim 400 m Rennen guckst Du da auch nicht mehr hin ( keine Zeit für ) Gruß sumi88 :asia: |
AW: Hat er bum jemacht.....
Auch von meienr Seite aus mein Beileid. Fühle ganz mit dir, auch wenn es bei mir nur der Kopf ist.
|
Wie EGT-Instrument ohne EGT-Sonde messen?
Hi Sumi,
ich will keine 400m Rennen fahren; dies überlass ich dir.. und ich weiß schon, warum ich meine Anzeigen hab.. @Svenska: O.K., ich werd das Gerät testen. Die Frage ist nur wie? Ohne ne EGT Sonde.. Es muss doch auch anders gehen. Die EGT Sonden (auch wenn K-Type) haben doch nur 2 Leitungen. Also vrmute ich, dass diese von dem Messinstrument mit Strom/Spannung versorgt werden, und sich entweder Strom, Spannung oder der Widerstand gemessen wird. Wenn es eine der Dinger ist, kann ich doch anstelle des Sensors eine Spannungsquelle oder nen veränderbaren Widerstand hängen (je nachdem, was halt gemessen wird), diese dann ändern, dann seh ich, wie weit die Anzeige geht. K-Typen sind ja genormt. Will mir einer freundlicherweise sagen, was da gemessen wird, und wie die Werte bei hohen Temperaturen sein sollen, oder sagt ihr mir, ich soll googeln? |
AW: Hat er bum jemacht.....
Zitat:
Beim Flugzeug fragst Du doch auch nicht, warum die ganzen Anzeigen. Und die nächste Evolutionsstufe meiner MKIII ist nun das Flugzeug. |
AW: Hat er bum jemacht.....
Hast Du schon mal den Hertsteller gefragt?
|
AW: Hat er bum jemacht.....
Was, wegen dem Flugzeug oder dem EGT Ding?
Du hastdoch gelesen, was Svenska geschreiben hat. Sein Instrument sollte ja über 1000° messen können. Laut meiner Anleitung soll mein Avionik bis 1.200°C messen können. Da will ich lieber erst messen, und dann, wenns nicht so weit geht, mich an den Verkäufer wenden (der außerdem noch in USA lebt; von dort hab ich das Teil). Ansonsten erhalt ich doch nur die Auskunft, siehe Betriebsanleitung. Also, wie mess ich das EGT Teil? |
AW: Wie EGT-Instrument ohne EGT-Sonde messen?
Zitat:
Ein Thermoelement gibt bei Erwärmumg von sich aus eine Spannung ab, und zwar 41 mykrvolt (0,000041V) pro °C, bei 1000°C also 41mV. Das ist für den Hausgebrauch kaum reproduzierbar zu simulieren. greetz Rajko |
AW: Hat er bum jemacht.....
Zitat:
Hab auch son Teil, hab Dir damals ja auch den Tipp gegeben. Und ich hab gelesen was Svenskas Instrument gemessen hat. Und, ach mach doch was Du willst.:engel2: |
AW: Hat er bum jemacht.....
Ahh, die Rettung! Freund Bax! Retter in der Not!
Wieder mal vielen Dank für deine wertvolle Hilfe (ehrlich). Damit kann ich dochn schon was anfangen. 41 mV = 0,041V. Mit Messgerät, Spannungsquelle, und veränderbarem Widerstand (Poti) sollte das gehen. 2 Widerstände in Reihe, ein kleiner, dazu in Reihe halt ein hochohmiges Poti.. und da mess ich die Spannung. Mal sehen ob ich hinkomm. Muss jetzt nur noch das hohohmige Poti finden. |
AW: Hat er bum jemacht.....
Nicht beleidigt sein, Kakerlakenjäger und Düsenverschenker.
Die Dinger gibts auch in Frankreich zu kaufen. Aber mein Herz hängt nicht bei den Schw....lutschern. Also, erst messen, dann weitersehen |
AW: Hat er bum jemacht.....
Bei mir ist im Moment eine der 2 Sensoren kaput - die Anzeige ist ohne Zündung normal (20°C) und mit Zündung über 1200°C.
Was sich damit sagen will - auch wenn die Anzeige 1200°C+ anzeigt, ist noch lange nicht Sichergestellt, das sie auch funktioniert. Und wenn du mal z.B. 931°C siehst kann es schon lange zu spät sein. @Sumi: Die Kunst ist nicht die vielen Anzeigen einzubauen, sondern die Werte zu verarbeiten und in "Warnlampen" im Cockpit umzusetzen. Und dort habe ich 10 Superhelle LEDs in allen Farben dich mich zu 95% auf dem Laufenden halten :winky: Über ...
|
Funktion K-Type Thermoelement
Ah, jetzt hab ich auch was gefunden (dank Bax indirekter Unterstützung)
Nachzulesen auf: http://www.elv-downloads.de/service/...7223-T1100.pdf ab Seite 4 (wegen der fehlenden Bilder und der Formeln) Thermoelement Ein Thermoelement ist ein TemperaturSensortyp, mit dem sich Temperaturen bis zu 1500 °C messen lassen. In Abbildung 3 sind zwei unterschiedliche Bauarten von Thermoelementen dargestellt, zum einen ein Eintauchfühler und zum anderen ein Oberflächenfühler, wobei die Funktion beider Fühler gleich ist. Der messbare Temperaturbereich mit einem Thermoelement hängt vom inneren Aufbau des Fühlers ab. Das in dieser Schaltung verwendete Thermoelement stammt aus der Gruppe der „Nickel-Chrom-Nickel“-Thermoelemente, womit sich Temperaturen bis zu 1000 °C messen lassen. Funktionsprinzip des Thermoelementes Ein Thermoelement entsteht, wenn zwei verschiedene Metalle eine Kontaktstelle bilden (z. B.: NiCrNi). Bei einer Temperaturdifferenz zwischen einer Messstelle und einer Referenzstelle entsteht an den beiden Enden dann eine Thermospannung UTh. Diese Thermospannung UTh liegt im Bereich von einigen Mikrovolt pro Kelvin Temperaturdifferenz, bei einem Nickel-Chrom-Nickel-Thermoelement beträgt sie etwa k = 40,6 μV/K. Je heißer die Messstelle im Vergleich zu einer definierten Referenzstelle wird, umso höher ist die gemessene Spannung (siehe Infobox „Seebeck-Effekt“). In der Abbildung 4 ist die Prinzipschaltung eines Thermoelementes dargestellt. In der Zeichnung ist zu erkennen, dass ein einzelnes Thermoelement im Prinzip aus 2 Thermoübergängen besteht, was ja auch bereits aus der Bezeichnung NiCrNi hervorgeht. Jeder Nickel-Chrom-Übergang bildet solch einen Thermoübergang. Die Messstelle befindet sich am Punkt T2, an der „Perle“ des Thermoelementes. Der Punkt T1, der am Übergang zur K-Type-Buchse zu finden ist, bildet die Referenzstelle. Die Temperatur T2 ist aus der Temperaturdifferenz und der Referenztemperatur T1 ermittelbar. Zur genauen Bestimmung der Messstellen-Temperatur befindet sich die Referenzstelle oft in einem Eis-Wasser- Gemisch (Eisbad), dessen Temperatur ziemlich genau bei 0 °C liegt. Mit folgender Formel lässt sich nun die Spannung dieser Temperaturdifferenz berechnen: U k (T 2 T1) Th = ⋅ − Da die Thermoelement-Spannung bekannt ist und die Referenztemperatur T1 = 0 °C beträgt, kann die Formel zur Ermittlung der Messstellen-Temperatur T2 wie folgt umgestellt werden: k U T 2 = Th In der praktischen Ausführung ist die Methode mit dem Eis-Wasser-Gemisch aber nicht sehr praktikabel und daher unüblich. Aus diesem Grunde wird als Referenztemperatur die Umgebungstemperatur TA herangezogen. Im Allgemeinen ist die Referenzstelle bei einem handelsüblichen Thermoelement an der Buchse zu finden, wo auch die Umgebungstemperatur vorherrscht. In diesem Fall stellt sich eine Spannung ein, die sich aus der Temperaturdifferenz zwischen Messstellen-Temperatur T2 und Umgebungstemperatur TA ergibt. Um nun die reale Temperatur am Messobjekt zu ermitteln, wird mit einem weiteren Temperatursensor die Umgebungstemperatur ermittelt und bei der Berechnung berücksichtigt: Berechnung berücksichtigt: Bild 2: So erscheint das LC-Display des T 1100 während des Displaytests. Infobox Seebeck-Effekt Bringt man zwei verschiedene Metalle in Berührung, treten Elektronen über, weil im anderen Material potentiell günstigere energetische Bedingung herrscht. Der Elektronenfluss lässt elektrische Energie (eine Spannungsdifferenz) entstehen. Wird diese Kontaktstelle noch erwärmt, werden die Elektronen von einem Metall in das andere regelrecht getrieben. Dieser Elektronenfluss – sog. thermoelektrischer Effekt oder Seebeck-Effekt –bildet den Thermostrom (Strom aus Temperaturdifferenzen). Die dafür benötigte Energie wird der Wärmequelle entzogen. Bild 4: Die Prinzipschaltung eines Thermoelementes ELVjournal 2/04 5 TA k U T 2 = Th + Dies ist übrigens auch (meist) der Grund, warum Multimeter, die einen Temperaturmessbereich haben und mit einen „K-Type- Sensor“ messen, bei nicht angeschlossenem Thermofühler in der Regel die Umgebungstemperatur anzeigen. |
AW: Hat er bum jemacht.....
Zitat:
Und Deine Erfahrungen mit unseren Französischen Nachbarn kann ich nicht teilen.:mnih: |
AW: Hat er bum jemacht.....
ei, die Dinger gibts sogar in Deutschland zu kaufen. Dann hätte man richtige Produkthaftung, das würde zwar dem Motor nichts nutzen aber ne Anzeige die nicht das anzeigt was im Prospekt steht ist schon blöd. Stell dir mal vor die macht das in deinem Flugzeug :dusel: Das geht mal gar nicht.
|
AW: Hat er bum jemacht.....
Es war damals seltsam, hab ja bei einigen angefragt, auch bei den Franzosen, aber nur die Amis haben mir, und das sehr schnell, geantwortet.
Und dann geh ich dort halt einkaufen.. Jetzt muss ich erst mal das Teil testen. Aber Svenska hilft das alles nichts, was ich mache. Doch sein Tip, das Zeug mal zu testen, könnte für mich mal Gold wert sein. Nicht, dass bei mir die Anzeige auch bei einem falschen Wert stehenbleibt. |
AW: Hat er bum jemacht.....
Im Flugzeug läuft das auch ein bisschen anders ab aber naja egal.
|
AW: Hat er bum jemacht.....
ei sicher, da tunt auch normal keiner seinen Motor per EGT Anzeige :haare: Aber sag ruhig mal wie du das meinst mit dem "anders"
|
AW: Hat er bum jemacht.....
bevor sowas ins flugzeug kommt wird das auch mindestens 5mal bei allen temperatur-, last- und vibrationszuständen getestet, egal was auf dem zertifikat des herstellers steht.
gruß aus der qualitätssicherung :D |
AW: Hat er bum jemacht.....
@sumi und all
dank fürs Beileid, hm was ich jetzt mache? Erstmal von der Depression erholen und dann Geld sparen....waren in den letzen 12 Monaten doch über 10000€.... ich denke eine Chance bekommt der 7mgte noch von mir, sollte das wieder schiefgehen brauch ich was anderes.... vielleicht doch mal ne MKIV rechtslenker??? wer weiß.... grüsse svenska |
AW: Hat er bum jemacht.....
Zitat:
|
AW: Hat er bum jemacht.....
@Svenska
Was brauchst du eigentlich alles neu? So wie ichs gesehen hab, doch nur 'nen neuen Block mit Zylinderkopf und Dichtung sowie einen Kolben, oder ist dadran mehr kaputt gegangen? |
AW: Hat er bum jemacht.....
Zitat:
7800 sind aber für die Nockenwellen zu niedrig wenn genau wie du schon sagst die Leistung mit voller wucht bis zum begrenzer ansteigt. ;) Ist so Fakt. Der Motor müsste 8500-9000 mindestens drehen das die Nockenwellen sinnvoll sind! Die Turbos sind zu klein wenn bei 0,9 bar der Motor bis zum begrenzer immer mehr Leistung aufbaut und bei 1,6 bar bei dem der Motor die Leistung hatte die Leistung nachlässt weil dann sinkt die Effektivität der Lader bereits wieder! Die Lader mögen für dich groß erscheinen aber für den Motor sind sie zumindest für 1,6 bar schon zu klein. Da kannst du erzählen was du willst und magst. Ist fakt. Und das der Motor aus Sicherheitsgründen nur 7800 dreht weiß ich auch. Nur die Sicherheitsgründe sind genau das warum der Motor nicht das leisten kann was er könnte. Sonst bräuchte man nähmlich für die 659 PS keine 1,6 bar sondern nur 1,3 z.b. wenn die Drehzahl eben bis 8500-9000 gefahren werden könnte. Aber gut das kann der Kunde ja dann selber machen auf eigenes Risiko. Nur dann sind die Lader für sagen wir 1,3 bar gut und das wars. Wenn der Durchsatz der Maschine bei hohen drehzahlen noch richtig gut ist, schaffen die keinen Ladedruck mehr dann bräuchte man eben deutlich größere Turbos um 1,6 und mehr mit hoher Ladereffizienz fahren zu können. Der Motor wäre perfekt mit schwächeren Nockenwellen dann würde der Motor bei 1,6 bar auch obenrum nicht die Luftmenge durchsetzen und die Lader wären dafür ausreichend für den Druck. bedeutet rund gleiche leistung wie jetzt auch bei besser nutzbarem Drehzahlband. Oder man lässt ihn höher drehen mit niedrigeren Druck. Bedeutet gleiche leistung bei weniger Ladedruck und ebenso wieder gut nutzbarem Drehzahlband. Oder höher drehen und größere Turbos und auch 1,6 bar oder mehr. Bedeutet deutlich mehr Leistung als jetzt. Bin erst heut wieder heim gekommen deshalb die späte Antwort. |
AW: Hat er bum jemacht.....
Hi Peter,
Flugzeug ist ok. :D Nimm nicht immer alles so ERNST. :D Du kannst ja auch gar keine 400 m Rennen fahren.... ......ne Supra hat ca. 1600 Kg...Deine hat mit allen Kabeln...... .....ca. 2,9 Tonnen. :D:D Gruß und bis die Tage :winky: |
AW: Hat er bum jemacht.....
@dark shadow,
hm aber die leistung hat doch bei 1,6 bar keineswegs nachgelassen so wie du es schreibst, sondern bei 7800 war erstz die max leistung erreicht. d.h. er würde mehr leisten wenn er höher drehen würde, aber für 1,6 bar sind die lader nicht zu klein, sonst würde die leistung doch schon wieder abbauen. sie haben ja auch probeweise 1,8-2 bar gefahren ohne dass die lader nachgelassen hätten. da verstehe ich nicht was du meinst? grüsse svenska |
AW: Hat er bum jemacht.....
@ Peter: Wenn Du 5 Volt nimmst von einem stabilisiertem Netzteil und schaltest einen 100K Widerstand und ein 1K Poti in Reihe kannst Du am Poti den 1/100 Teil der 5Volt = 50mV abgreifen. Durch die Schaltung fliessen 50mA. Mehr muss das Netzteil nicht können.
Gruss stgeran |
AW: Hat er bum jemacht.....
Tobi dino meinte ab 1,6 bar lässt die leistung wieder nach. Wenn die Leistung bei 0,9 bar immer bis begrenzer ansteigt und dann bei 1,6 bar schon nachlässt sacken die Lader durch vom Wirkungsgrad her.
Selbst wenn aber die Lader noch bei 1,6 bar und drüber effektiv arbeiten muss einfach so ein Motor dann höher drehen sonst ist das echt schlecht. Schau man ist nunmal am besten unterwegs wenn man immer sich im bereich rings um den Leistungspeakhügel rum aufhält. Wenn dieser Leistungspeakhügel beim Begrenzer ist dann kann man effektiv von dem Motor nicht die Volle Leistung nutzen. Nehmen wir an sie schalten bei 7800 und sind dann bei 6000. Ist jetzt nur ein Beistpiel. Haben sie z.b. bei 6000 500 PS und bei 7800 die 659. Dann haben sie sagen wir ne schnittleistung in der sie sich bewegen von 579 PS. Mit dem haken das man dummerweise versehentlich ab und an beim schalten in den Begrenzer rauscht weil man ja bestrebt ist beim beschleunigen das maximale raus zu holen und die maximal Leistung eben beim begrenzer ansteht. Wenn der Motor jetzt angenommen bei 7800 seine peak leistung hätte was ja nicht gesagt ist. Man dann bei 8800 den Begrenzer setzen würde hätte man ne deutlich höhere schnittleistung in der man sich bewegen kann. Verstehst doch sicher was ich meine. Das würde dann Sinn machen. So wie es jetzt ist ists ein toller prüfstandwagen. |
AW: Hat er bum jemacht.....
jo ich weiß schon was du meinst...
aber das auto fährt ein menshc der nicht viel Ahnung von Technik hat und die wissen wohl alle selber nicht ob der motor auch die 8800 aushält. daher die 7800, aber prizipiell hast du da schon recht, das ist klar. grüsse svenska |
AW: Hat er bum jemacht.....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Mist, jetzt hab ich meine Ergebnisse in dem falschen Beitrag geschrieben; dann halt noch mal:
So, jetzt kommt der, der für jeden Zylinder eine eigene Sonde verbaut. Nachdem mich Svenskaein wenig beunruhigt hat, hab ich am WE mal schnell mein 12-fach Temp.-Anzeige von Avioniks getestet, ob dieses wirklich bis 1200°C auswerten kann. ![]() Hier noch mal schnell das Bild von dem Teil; in dieser Einstellung kann 6 x die EGT UND zugleich 6 x die CHT gemessen werden. Da ich bis jetzt keine Möglickeit gefunden hab, die CHT zu messen (ganz einfach, weil leider die Zündkerzen in einem zu schmalen Zylinder stecken, und da passt halt nicht das Kabel für die Sensoren mit durch.. Schade..) werd ich halt "nur" 6 x die EGT messen. Mein Probeaufbau war ein 12 Volt Netzteil (war so ein billiges) dann einen 91 kOhm Widerstand in Reihe mit einem 500 Ohm Potentiometer. Und am Potentiometer hab ich abgegriffen und an die jeweiligen Eingänge des Avionics gelegt. Das Avioniks hab ich an ein eigenes 12 Volt Netzteil gehängt. Zur Veranschaulichung habe ich nur Bilder vom 1. Eingang gemacht. natürlich habe ich alle Eingänge überprüft. ich hab auch gleich ein Messgerät an den Leitungen des Poti angeschlossen, und hab somit immer den aktuellen Spannungswert gemessen. Doch sehet selber in den Bildern in der Anlage... natürlich spielt der Innenwiderstand des Avionics auch ne Rolle, aber wie ihr seht, hat mein Probe-Messaufbau funktioniert. Um die Bilder anschaulicher zu machen, hab ich alle Einstellungen rausgenommen, so dass auch Temperaturen unter 200° grafisch angezeiht werden. Die maxmale Anzeige sowie die Schwellwerte können fast beliebig gesetzt werden |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain