![]() |
Unterschiede Ölmess-Stäbe
gibt ja immer mal die Frage nach den Unterschieden. Ich hatte am Wochenende "zufällig" mal einen in der Hand und hab den spontan gleich bei mir ausgetauscht. Hatte so einen früher schonmal in der Hand aber keinen Vergleich gemacht. Ich hoffe ich hab nichts übersehen und das hat noch keiner vorher gepostet.
Der untere ist aus nem 92er Motor (mit Ölstandssensor), ich gehe davon aus das ist die neuere Sorte und der gehört wirklich zu dem Motor. Der obere ist aus ner 90er und der Standard-Stab den wohl die meisten haben sollten. Das Bild ist so gemacht das die Köpfe bzw. der obere Bund gleich sind. Die Stäbe sind also unterschiedlich lang und vor allem ist die Voll-Markierung wirklich etwas weiter oben an dem neueren. Davon abgesehen lässt sich der untere Stab 1000mal besser ablesen. Ich hab da ne wirklich sauber erkennbare Grenze die auf dem oberen Stab so nie oder nur mit viel Einbildung erkennbar war. Werd mal probeweise aus dem EPC den Stab mit der wahrscheinlich neuesten Nummer bestellen, mal sehen was da für einer kommt. Oder weiß die passende Nummer schon jemand ? ![]() |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
sehr interessant...
und es ist nicht nur die "full"-markierung weiter oben, sondern eben auch die "low"-marke. die führungen für den ölpeilstab sind ja bei allen modellen gleich, oder? hab grad kein EPC zur hand. nicht dass die führung beim neueren modell halt ein paar mm kürzer ist (z.b. um den peilstab besser rauszubekommen) und den längenunterschied damit wieder ausgleicht :D |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Ich fahre eine 92'er Lady.
Habe auch den unteren Messstab. EPC-Nr.: 15301-42012 ist für 9010-9305 angegeben. Müsste somit die neuere Variante sein. |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
vielleicht sind die damals bei toyota ja von selber drauf gekommen, dasn schluck öl mehr nicht schaden kann... :D
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
die Führungen sind teilenummern-mäßig gleich.
Zitat:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
...Ölstandswarnlampe,..
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Den Vergleich mit den Ölstäben hatte ich auch gemacht;
allerdings nix dazu gepostet. Als ich noch meine Ami-Schlacht-Supra hatte. Meine ist ja auch eine 92er, also der untere Stab. Ich wollte eigentlich wegen dem Griffstück den "alten" Ölstab verwenden, aber beim Längenvergleich bin ich auf das selbe Ergebnis wie John gekommen, und bin bei meinem "neuen" Ölstab geblieben. |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
John seine haben aber beide den T-Griff. Ich kannte bis dato nur die Varianten mit T-Griff und die ganz alten mit der gelb ummantelten gebogenen Öse.
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Soll erhalt mal auch Bilder von den Griffen machen.
Klar, beide haben nen T-Griff, aber sie waren minimal anders. |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
jo, die Griffe sehen gleich aus sind aber in Nuancen unterschiedlich groß. Der neuere passt perfekt, der alte ist etwas verbogen und stösst am Ladeluftschlauch an.
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Genau weil der alte mehr verbogen war, wollt ich ihn haben.
Mein neuerer stieß am Ladeluftschlauch an, und ich wollte den Ölstab, dessen Griffstück weiter abgebogen war. Das war halt der "alte". Hätte prima gepasst, aber die Markierung am anderen Ende... Es ist also wieder mein "neuer" Ölstab im Einsatz, und ich hab den Ladeluftschlauch etwas weiter auf den Übergang zum Kotflügel aufgeschoben, und hab dadurch etwas mehr Platz. Jetzt passt auch mit dem T-Griff-Stück. |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
sind sie denn gleich lang ?
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
nein, das Bild im ersten Beitrag zeigt es.
Für alle, die keine Bilder sehen können: Beim "alten" Ölpeilstab ist die "Full" und "Empty" Markierung etwas tiefer. Dürfte etwa nen viertel bis halben Liter Öl unterschied ausmachen |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Hallo ,
habe heute bei meinem TOYO-Händler angefragt was der Peilstab (15301-42012) kostet , nämlich 12,90€ + Steuer und gleich einen bestellt , mal sehen was am Samstag ankommt ! Preis liegt weit unter dem , was ich mir vorgestellt habe . Gruss Thomas :winky: |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Mittlerweile kostet das Ding 16,21 Brutto 13,62 Netto - ich merke den Aufschwung. 5% in 2 Monaten...
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
die endkundenpreise macht eh jeder händler wie er will, die sind nicht von Toyota vorgegeben oder sowas.
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Hm, hab in Esslingen und Stuttgart gefragt.
Weiterfahren lohnt ja wegen 2 Euro nicht. |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
eben, da hast du halt einfach pech gehabt, dass die händler in deiner nähe mehr verlangen als der von turbotom :)
meine antwort war auf deine bemerkung "Mittlerweise kostet das Ding..." bezogen, denn das gilt ja dann nur für "deine" händler. das klang so als ob du davon ausgingest, dass die preise vereinheitlicht sind. der händler von turbotom wird vermutlich auch heute noch denselben preis aufrufen :mnih: |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
jo, ich dachte ja auch, dass die alle die gleichen Preise haben...:confused:
Jetzt bin ich schlauer. In Stgt ist "eebe elles ä bissle tairer". |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Nö leider nicht in Berlin hast du noch den sektoren zuschlag oder wiedervereinigungszuschlag :)
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
na lustig und ich hab nen neuen gegen nen alten getauscht, weil der neue vom Griff her zu groß war lag am Turbo an. Aber ich bin bis jetzt sowieso mit zuviel Öl rumgefahren. *g Rein zufällig hatte beim ölwechsel zu viel erwischt und hatte keine lust es wieder abzulassen.
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
besser als anders rum :loveyou:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, habe heute meinen neuen Messstab abgeholt und gleich einen Vergleich bezüglich der Ablesequalität gemacht.
Das Mutmaßen hat ein Ende... Den alten Stab hab ich gleich weggepackt - aber seht selbst. Die Supra stand übrigens schräg, mit so wenig Öl fahre ich natürlich nicht.:lui: |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Tja,
steht eigentlich alles samt Bild schon im 1. Beitrag hier (von Bitsnake erstellt). Da gabs doch nix zu Mutmaßen. Trotzdem: Willkommen bei den Besitzern der neueren Ölmessstäbe |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Achja?
Wo sieht man denn auf dem Foto die Unterschiede in der Ablesequalität??? Mutmaßen bezog sich auf die Ölmenge, da man ja nichts auf dem alten Stab erkennt. Ich kann natürlich auch Romane schreiben....:dusel: |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Na klar kannst Du auch gerne Romane schreiben..
Das Wichtigste war doch die Erkenntnis, dass die Ölstandsmarkierungen nicht an der selben Stelle sind. Und bei bitsnakes Bild lagen die Ölstäbe nebeneinander, der obere Bund war in gleicher Höhe (schreibt er ja auch). Dass Du so nen vergammelten Stab hast, auf dem nichts zu erkennen ist, kannst ja nicht anderen anrechnen. Und dass ein neuer nun mal schön blank ist. Im Normalfall ist der "alte" Ölstab genau so blank, allerdings in einem Messingfarbton. Ich hatte selber schon früher beide Ölstäbe miteinander verglichen. Ein Problem, was die "alte" Version hatte, war die schlechte Ablesbarkeit, aufgrund der fast total abgewetzten Markierungen. Da hielt sich der Ölfilm nur schlecht. Und wenn man noch frisches Öl im Motor hatte, noch schön hellbernsteingelb, wurde das Ablesen erst recht erschwert. Aber diese Diskussion hatten wir in der Vergangenheit schon mal. |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
Die unterschiedliche Länge ist mir schnurz. Gerne kannst du mir mal den link geben, wo ein ähnlicher Vergleich mit Foto drin ist. |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
...ähnlicher Vergleich mit Foto....
siehe 1. Beitrag hier: ![]() |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Ich kenne das Foto aus dem ersten Posting - das ist imho bezgl. Ablesbarkeit unbrauchbar. Deshalb hab ich nochmal ein gescheites Foto gemacht.
Anscheinend sind aber gescheite Fotos nicht erwünscht, dann lass ich das in Zukunft und trage keine Fotos mehr bei. Will mich ja nicht aufdrängen. |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
ich glaub hier liegt ein missverständnis vor, also zur klarstellung: das erste foto dieses themas von bitsnake hat auf die unterschiedliche länge der peilstäbe und vielleicht die struktur des unteren teils abgezielt. das bild von 911er dagegen sollte nur die unterschiede in der ablesbarkeit konkret verdeutlichen. also vertragt euch wieder, beide bilder sind sinnvoll und ergänzen einander wunderbar... |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
also ich find das bild vom 911er schön :top:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
also ich find das zweite bild hässlich, serifenschriftarten sind doch sowas von out... :dusel: :heule:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Serifen erhöhen die Lesbarkeit mein Herr!
Außerdem befinden wir uns ja eh höchstens im Jahre 1992 und da hat kaum einer Frutiger, Myriad u.ä. benutzt. |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
egal, wir sind off-topic... |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
der neue Stab hat keine Rückseite :engel2:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich war so geschickt und hab ausnahmsweise zuviel Öl reingekippt.
Sonst nehm ich immer einen Messbecher.... Bevor ich jetzt ne längere Strecke fahre mal die Frage zum Foto. Ca. 10 Sekunden nach dem Abstellen steht das Öl beim roten Strich. Problem oder nicht bzw. Schaum oder nicht. |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
so hatte ich das auch schon - ohne Probleme. Woran bemerke ich Schaum?
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Hi Willy, wie gesagt, der Stand ist nach einigen Sekunden nach dem Ausschalten gemessen.
Wenn ich den nach 6 Stunden messe, steht der 1-2cm höher. Wenn der Motor läuft ist der Stand vielleicht 3/4 vom Stab. Wie man den Schaum erkennt weiss ich auch nicht. Vielleicht am Stab? Wird ja wohl kaum oben rausschäumen.... |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
Geht doch sonst immer so schnell mit Kommentaren.... |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
So genau wird dir das wohl niemand sagen können. Wie ist denn der Ölstand, wenn du den warmen Motor ein paar Minuten stehen lässt, bzw. wie ist er zu dem Zeitpunkt, zu dem du normalerweise den Ölstand misst und auf Maximum auffüllst? Ein halber Liter mehr sollte durchaus drin sein, z.B. Andreas-M macht das schon seit Jahren ohne Probleme. |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Wenns um die Wurst geht...
Ich schau ich mal heute abend. Zur Not muss ich eben einen halben Liter raussaugen. Die ewige Frage, zu welchem Zeitpunkt sollte man messen? laufender Motor, 10sek, 1 min, 30min, 3 Stunden? Wollte nicht jemand mal messen, wo beim Ölstab die Kurbelwelle oder das Schwungrad oder was auch immer da in der Wanne planscht, anfängt? |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Also an unserer 89´er ist es des obere Stab mit der low und full marke :top:
LG Jogi |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
Zitat:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also ich hab mal diverses fotografiert.
Komisch dass das kalte Öl immer so dunkel ist. Habe die Rückseite fotografiert, weil man den Füllstand dort besser erkennen konnte. Ich denke dass ist doch weniger kritisch als ich dachte....:engel2: |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
:D das liegt wohl eher daran das Kaltes öl zähflüssiger ist langsamer von deinem Messstab runterläuft und daher mehr Öl drauf ist und die Öl schicht dicker. ;)
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Du hast recht. Peinlich, da hätte ich mal selber draufkommen können.
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
Hehe oh jetzt merk ich es jupp hab es woohl verpasst jetzt geht es ja drum dass die Ölstande verschieden sind wenn z.b der Motor kalt warm oder wie auch immer ist. Hehe nächstes mal besser aufpassen Jogi!!! :undweg: |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
:laut:Ich habe eine 3 Variante.Mein Ölstab ist scheinbar die Mittellösung aus dem Jahr 1999 Monat Mai.Bei mir Ölwechsel ca. alle 5000km . Ölverbrauch = Null ! Öl kalt ,gans oben ,warm nach 3 min. am oberen Gitterende. :huepf: MfG Christa
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Durch die unterschiedlichen Markierungen bzw. Längen der Ölmesstäbe müsste sich doch auch die Ölfüllmenge geändert haben. Schätze mal so ca. 1/4 Liter.
Kann das jemand bestätigen? |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
"Ein schöööner Tag ..lalalalala .. Ein schöööner Tag" :)
Sorry . das konnte ich mir gerade nicht verkneifen. Nachdem ich damals bei meiner alten Supra (90er) mir Kerben in meinen Peilstab gefräst habe und mehr oder weniger was ablesen könnte, stand ich jetzt bei meiner neuen Supra (93er) vor dem selben blöden Problem das ich wirklich garnichts auf dem Peilstab erkennen konnte. Ich habe das versucht durch abdrücken auf Papier den Stand abzulesen etc.. aber das war alles mist. Habe dann diesen Thread entdeckt und mir direkt den neuen Peilstab geordert. (17,xx€) Ich kann jedem, der irgendwie Probleme hat seinen Peilstab abzulesen nur empfehlen die paar € zu investieren. Es ist ein Traum. Einmal rein, raus und man sieht super klar was der Stand der Dinge ist ;). Endlich ist ein genaues nachfüllen und fahren mit der Gewissheit möglich das man die richtige Menge Öl drin hat. Danke für diesen Tip und für die verschiedenen Vergleichsbilder. Ach ja, was die unterschiedliche Länge angeht. .. Heute morgen in meiner halb dunklen Garage sahen die beiden, was die Markierungen angeht beim kurzen nebeneinanderhalten relativ gleich aus. Kann aber auch sein das ich nicht besonders genau war. Gruß Markus |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
ich hab damals beim Wechsel der Supra den alten Messstab behalten, weil Griff und Ablesbarkeit besser sind. Ablesbarkeit allerdings erst, nachdem ich mit nem Glasfaser-Radierstift die Farbe komplett abgekratzt hatte. Gelbes Öl auf gelbem hintergrund macht sich ja nicht sooo prall. Rosten kann ja nix, ist ja immer gut geölt.
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
zweideutig,schweinisch der helter:D:D:D |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
so der peilstab kostet mittlerweile 22 € hab mir diese Woche ein bestellt
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Warum hast Du einen neuen Stab bestellt, nur wegen der besseren Ablesbarkeit? Ich hatte meinen (Typ: alt) schon vor Jahren im Ablesebereich mit weißer Farbe bestrichen, die bis heute hält. Seitdem habe ich kein Problem, den Ölstand zu erkennen.
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
ich hab das Ende sandgestreahlt, damit die gelbliche Farbe weg ist. Seither ist er perfekt ablesbar.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain