![]() |
An Lex Riemer Nutzer
hi,
hat einer von euch ne Ahnung bis wieviel Druck das Serienkennfeld Programmiert ist, also auch die Zündung zurücknimmt? bzw. gibts hier leute die 1,5 Bar fahren mit Lex ausser Oggy? Wie gelicht ihr den Sprit an? S-AFC? Wenn ja, magert ihr alles ab oder nur in bestimmten Drehlzahlbereichen? Wenn ihr abmagert wieviel Prozent bei welcher Drehzahl... werde da etwas experimentieren in nächster Zeit, hab da so ne Idee.... aber dafür muß ich wissen wieviel 'ihr abmagert und wie weit die ECU mitmacht. grüsse svenska |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Bei OGGY magern wir -25% ab. Mehr nicht, da die Zündung auch vorgestellt wird. Das macht dann AFR 10,x. Bei 1,2 bar und 550er Düsen.
Und das ab 3600rpm. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
Fahren die meisten doch über 350 PS, aber keiner hat was zu dem Thema zu schreiben.:mnih: |
AW: An Lex Riemer Nutzer
ja so ist das....das regelt sich alles automatisch und von Geisterhand ein...:engel: :engel: :engel:
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
*Lach, oder expodiert nach und nach.:mnih:
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
ja..nur davon werden wir nie hier unterrichtet...wozu muss man da einstellen und regeln...?
Kaufen..einbauen..Gas geben und Spass haben..!! Ich weis noch wo ich das Lex Kit drinn hatte wie lang ich gebraucht hatte um den CO Gehalt wieder in die richtige Bahn zu bekommen... |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Ich hab bei mir übers F-Con abgemagert. Kann keinen AFR nennen da ich über EGT eingestellt habe. Bis 1,6 Bar hab ich kein Klopfen oder sonnst was gehabt mit der original ECU. ich denk mal die regelt bis zum FC und danach bleibt sie auf einem festen wert da die Luftmasse verfälscht ist durch den FCD.
Nach ausbauen des F-Con da ich ein Mines ECU fahre läuft die Kiste viel zu Fett, weiss noch nicht wie ich es löse. Im moment rennt das zeugs eh nicht mehr:dusel: |
AW: An Lex Riemer Nutzer
na hast du den Lexus Luftmassenmesser noch bei dir drinn...???
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
Bordstein-Schrauber :fahrn: LexLuft dings da rein 0,844 bar und feuer bis es knallt wird schon halten der Kram wozu muß ich denn da noch was machen :heule: |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
Weils vorn und hinten nicht passt? :aua: Sorry, aber das ist alles andere als Tuning. Überleg mal, der Lex LMM lässt ca. (alleine das ist schon ne geile Aussage!) 20% mehr Luft rein. Du baust normalerweise die 550er Einspritzdüsen dazu ein, damit du 25% (dieser Wert ist fest) mehr Sprit reinbekommst um das "mehr" an Luft auszugleichen. Und aaaaaaaaaaaallllllll das was du jetzt gemacht hast (Düen+LMM) bringt genau GARNICHTS an Leistung. Du baust den ganzen Murks nur ein, damit dein Fuel Cut auch irgendwo zwischen 20-25% höher liegt und du einfach mehr Ladedruck fahren kannst - der dann wiederrum die Mehrleistung bringt. Irgendwann mal, wenn dein Serien-LMM zu "klein" wird für die anstehende Leistung, DANN macht ein Lex-LMM begrenzt(!) Sinn. Er lässt einfach mehr durch als das Seriending. In meinen Augen fährt man aber mit nem VPC, Emanage, MAF-T pro oder oder oder deutlich besser, da hier der LMM ganz wegfällt und du direkt n Luftfilter auf deinen Turbo setzen könntest, und das bremst wirklich nur noch minimal. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
warum bei ner Leistung von 0,9bar Emange VPC usw. das bringt doch auch nichts wenn er 550 Düsen fährt und Lex kanns höchstens passieren das se mal zu fett läuft ,je nachdem wo die schraube steckt ,ich finds nuir überflüssig bis 0,9bar Lex und 550er Düsen zu verbauen das Geld kann man auch vertanken .
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
Dafür tuts auch ein einfacher FCD und ne EGT Anzeige. Bis 0,9bar reicht die Serienanfettung meist ohne Probleme. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
Das Schrauben-Tuning bringt meiner Meinung nach nicht viel für die Gesamtabstimmung weil damit verändert man das Signal nicht linear über den Drehzahlbereich. Klar kann man damit den Leerlauf einstellen aber S-AFC oder so brauch man trotzdem. Warum bei 0,9 bar eManage etc: Weil fett nicht gleich hohe Leistung ist. Nur durch etwas abmagern kann man da einiges gewinnen. Allerdings ist das natürlich ne Gratwanderung wie schon im Düsentest-Thread beschrieben. Ne Abweichung von 10% oder etwas mehr in einem Düsensatz macht mit der Serienabstimmung nicht viel. Wenn man auf hohe Leistung getunt hat und magerer fährt wäre das dann der Zylinder der als erstes kaputt geht (der mit der schlechtesten Düse mein ich) würd ich sagen Von daher ist auch logisch das nur LexLMM ohne größere Düsen mehr Leistung bringt. Mann müsste mal messen wo da das Lambda liegt bei Vollast, ich denke man ist da schon übers optimum weit drüber raus und das alles auf Kosten der EGT. Da muß ich aber auch sagen: wer das macht ohne zu messen hat nicht alle. Brauch sich keiner beschweren wenn der Motor hochgeht. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
würde Lex ohne Düsen auch auf garkeinen fall verbauen.
Ist nunmal fakt das die Kiste 20 Prozent magerer wird und man sollte dann schon wissen wo und was dann so abgeht. Zudem ist das ja nicht umsonst fett nennt man Sicherheitsfaktor. Läuft eben sicherer alles. Eben das perfekte für reinschrauben egal auch wenn da noch anderweitig paar Mods gemacht sind und freuen. Dafür ists gedacht und deshalb ist das auch so wie es ist. Für Lex + Düsen braucht man halt quasi nix zur überwachung weil das recht sicher läuft alles. Da geb ich auch Bitsnake recht, für länger Autobahn wirds mit nur Lex mit höherer Wahrscheinlichkeit zu mager. Zudem man kann doch soweit ich weiß wenn man das Lex verbaut mit den Düsen sowieso noch weiter abmagern über die Schraube... Somit hat man doch auch so die Möglichkeiten magerer zu werden. ich würd somit nie auf die Düsen verzichten. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
So mal im ernst hat den jemand überhaupt genau gemessen oder sonst in einer Art geprüft wie welche werte beim LEX-kit genau sind ? oder wurde der ganze kram einfach mal aus dem Amiland übernohmen und auf diesen werten bzw erfahrungswerten hoch gerechnet das man halt 550 er düsen braucht mehr druck von der Pumpe usw ? mal abgesehen von verdichtungs verhältnisen verschidenner Motoren wegen andauerndes Planen des Kopfes usw ?
Und kann mir einer erklären wie ein Kolben kaput gehen gehen kann obwohl er nicht die volle Temp im brennraum bekommt die ihn sonst schmelzen lassen würde und bei welche temp wäre das dann `? Jung mal ehrlich viele erzählen das wäre nicht gut und so geht das nicht bei mir läuft es so super und wieso was so und wie läuft wird auch selten mal genau erklärt :) |
AW: An Lex Riemer Nutzer
also wenn ich seh das bei serienbedüsung und ct26 an der kotzgrenze bei 1,1 bar die egt immer noch sehr sehr gesund ist, brauch man bei sowas kein Lex-riemer... und der lader haut wenn er an der kotzgrenze ist schon heftig mehr heiße luft rein, als es ein richtiger lader tun würde. die kiste ist mit serienbedüsung wahrlich nocht fett unterwegs, und dann das selbe mit lex-kit... wird ja noch fetter als es eigentlich not tut. wie schon gesagt wurde, das ist wohl was, wenn man mehr als supersicher gehen will.
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
hallo diablo,
nur mal kurz: wenn du eine Düsen hättest die relativ zu den anderen zuwenig Flow hat würde der Zylinder halt magerer laufen als die anderen. im ersten Moment erstmal nicht schlimm. Wenn du weiter abmagerst als Serie machst du das im besten Fall mit Wideband und EGT über alle 6 Zyl. Da geht der eine unter. wenn du jetzt weiter abmagerst wird der eine mal an ne Grenze kommen wo´s nicht mehr geht. Das kriegst du aber erst mit wenn er kaputt ist. da nutzt dir nichtmal die Messtechnik richtig was. Soviel zu meiner aussage mit dem einen Kolben der kaputt geht, das ist erstmal unabhängig von der Art des Tunings (Lex, FCON, AFC egal) Mal davon abgesehen davon glaub ich erstmal die ca. 20% + des LexLMM. Soll ich die mal zu ner Messung schicken auf ner FlowBench ? wollte ich mal machen, das wird aber erst wenn ich den ausgeliehenen von svenslka wiederhabe. Wollt ich schon immer mal eben um den Wert mal selbst gemessen zu haben. nur gehe ich davon aus das das auch früher schonmal gemacht wurde. Nicht vergessen, bei den amis steht so Technik eher mal irgendwo in einem Shop rum. Den Rest kannst du dir bitte selber ausrechnen. Selbst hier im Forum haben wir die Berechnungen glaub ich weitestgehend alle schonmal durch. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
so....ich hab das damals so gemacht als ich das LEX Kit mit der Serienbedüsung verbaut hatte:
Ich hab stationär das Abgas und den Lambdawert einmal im Kaltlauf gemessen..einmal im warmen Zustand bei Leerlauf und 2 mal im erhöhten und im hohen Drehzahlbereich über ne Messzeit von 60 Sekunden nach einregeln des Lambdawertes. Danach richtet sich dann die Abmager oder Anfettgrenze..... Geregelt hatte ich damals das zum ersten über den einstellbaren Druckregler und zum anderen über die eigendlich original verplombte CO Stellschraube im Luftmassenmessergehäuse. Somit hab ich erstmal die Gemischzusammensetzung eingestellt und durch permanente Testfahrten nochmal auf Leistungseinbusen überprüft. Wenn natürlich eine Düse tropft anstadt zu zerstäuben..dann haste auch im Nu n Loch im kolben...wie beim Diesel halt... |
AW: An Lex Riemer Nutzer
ok das mit den düsen ist klar aber das kann dir aber auch bei einer 550 düse passieren :)
Der nächste gedankengang ist der , das alle verschiedene geplnate köpfe habe diesbezüglich natürlich alle andere werte weil doch sich das verdichtungsverhältnis natürlich dann auch unterschiedlich bemerkbar macht , also kann man dann auch nur von ca berechnungen ausgehen es sei denn man liter jedes mal nach den plan alles neu aus ? Oder habe ich da ein gedankenfehler ? |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Das Verdichtungsverhältnis sagt nix über das LEX Kit aus....wenn man durchs plan schleifen ne höhere Verdichtung erhält, dann zeichnet sich das nur darin aus das man um eine bestimmte Leisutng zu erreichen nichtmehr einen so hohen Ladedruck fahren muss..ausserdem elminiert man so zum Teil auch das Turboloch...nur beim normalen Planen ist es nicht so viel was sich da ändert am Verdichtungsverhältnis...es sei denn man legts drauf an und rechnet sich das vorher aus...mit auslitern is da nix....kann man nur über Hub und Bohrung + Brennraumhöhe ermitteln....
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
so nun mal kurz ein kleines abschlußwort dazu :)
Also Ich fahre seit ca 20 000 km mit den LEX-Luft dingsda und bei der letzten ZLKD wechsel hab ich fest gestellt das meine Kolben und mein Hohn super aussehen , also kann das mir wer erklären wieso das Funtzt ? Meine vermutung ist das Ich eine AT fahre :) so long diabelo |
AW: An Lex Riemer Nutzer
und das höhere Verdichtungsverhältnis zeichnet sich im weiteren auch damit aus das man weniger Spitzenleistung erziehlen kann und bei gleichem Ladedruck ein schärferes Zündkennfeld fährt, da das Gemisch bei gleichem Ladedruck dann schneller verbrennt (bei gleichem Druck mehr Druck im Zylinder) Kompression erhöhen hat den gleichen effekt wie Zündung vorziehen Verbrennungstechnisch, was wiederrum nur begrenzt gut ist. Irgendwann klingelt es und dann greift die Klopfregelung die wiederrum aber nicht unbegrenzt Zündung zurücknimmt.
Aber Jailbirds Aussagen sind auch richtig. Eben bis zu dem punkt bei dem der Motor das klingeln anfängt. Bis auf die Aussage, Auslitern kann man den sehr wohl trotzdem. Sofern der Block nicht auch schon mal verzogen war, muss nur jeder Brennraum bei geschlossenem Ventil die gleiche Menge aufnehmen. Woala gleiche Kompression. Jailbird ist ja nicht so das wir da in jedem Zylinder nen anderen Hub fahren, andere Kolben und unterschiedliche Bohrungen haben. :D Wenn man zwecks Planen ungleiche Verdichtungsverhältnisse erhält, die man erhält, aber sollte nicht so stark sein. Dann würden die durch fetteres Gemisch eben mit z.b. 550er düsen wieder besser ausgeglichen, da zu fettes Gemisch die Verbrennung auch verlangsamt und somit wieder Klopfunempfindlicher wird. Geht durch anfetten nur nicht so weit wie wenn man die Zündung zurücknimmt. Diablo das mit dem Lex mag ja bei dir gut gehen. Nur das kann man dann sicher nicht verallgemeinern. Du hast das selber schon bemerkt jeder Motor ist bissl anders und wenn du so fährst hast du definiv viel weniger Sicherheitsfaktor mit drin. Darum gehts, nicht das ich dir erzählen will das kann nicht halten. Nur das sollte auf garkeinen fall jeder einfach so machen. Zudem um da was zu den Amis zu sagen. Selbst wenn das mal nur "einfach übernommen wäre" das ist die Sicherere Variante. Normalerweise sind Ami die Vertreter der nicht so sicheren Varianten, da sie die Leistung meistens nicht lange und nicht so oft nutzen. Trifft aber definitiv beim Lex kit nicht zu. Mit 550ern ists sicherer. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
hab ja auch nich gesagt das es falsch sei..nur macht sich das etwas ungünstig bei eingebauten Block...und nur durchs auslitern haste keine genaue Angabe über die Verdichtungszu oder Abname....mit rechnen gehts viel schneller und total präzise...
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
In dieser Konfiguration würd' ich nicht Vollgas fahren. (Zumindest nicht mit LD über FC.) Warum hast Du das Ding eingebaut? Ein FCD wäre doch deutlich billiger gewesen. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
Weil die Abgastemperatur niedrig ist? Kannst vergessen, denn die Abgastemperatur ist je nachdem wie schnell das Gemisch verbrennt und je nach Zündung unterschiedlich. Verbrennt das Gemisch schneller wirds bei gleicher Zündung kühler im Krümmer Egal ob durch mehr kompression oder durch vorziehen der Zündung. Krümmer wird kälter weil ein größerer Teil der Verbrennung im Motor statt findet und dann schon mehr Wärme dort abgeführt wird dann hast kühle EGT und im Motor mehr Hitze. *g Kolben kaputt außer zu heiß geht durch z.b.: Klingeln oder Klopfen zumbleistift. >>> Motor matsch Oder man hat beim aufbauen des Motors ein zu geringes Kolbenspiel gewählt, Kolben wird warm und größer als die Bohrung daraus folgt frisst sich. (Das Spiel für die Bohrung richtet sich nach den verwendeten Kolben. Dabei gilt nicht bei jedem Kolben gleiches Spiel der eine Kandidat dehnt sich mehr der andere weniger aus.) Abwaschen des Ölfilms am Zylinder Kolben frisst sich matsch waren so paar Beispiele. ;) Greez Frank |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
BZW. ist da berechnen recht schwer. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
gut Turbo kann leichter einahtmen. + Punkt |
AW: An Lex Riemer Nutzer
nö...grade nach dem planen kann man das..und natürlich auch vor dem Planen..deswegen macht man ja die Rechnung um zu wissen wie weit man in richtung Grenzbereich gehen kann....wie will man durchs auslitern auf die genau Kommastelle kommen..?
Bohrung und Hub sind doch vorgegeben..vor dem schleifen und auch danach...das originale Verdichtungsverhältnis kennen wir auch und auch den Wert um wieviel der Kopf geplant wurde...das sind die ausgangswerte zum berechen des neuen Verdichtungsverhältnisses....hab ich damals bei mir auch so gemacht um zu wissen wieviel ich im maximalen vom Kopf noch wegnehmen kann um kurz vorm Grenzbereich zu stehen... Mess und Rechentechnisch is das so am genauesten.... Ich weiß..is ein Streitthema mal wieder....meine mal nix gegen wenns andere durchs auslitern machen..ich machs so wie zur Prüfung....das war nämlich mein Abschlußthema.....Motor vermessen und berechnen..lol.. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Jetzt Jailbird Denkfehler
Schön der Instandsetzer sagt dir der war um 0,4 Zehntel verzogen. Nur wenn der Verzogen ist dann heißt das nicht das der an jedem Zylinder genau die 4 Zehntel gleich verzogen war. Sondern der ist z.b. mittig durchgewölbt. Dann kommt mittig am meisten weg und am 1. und 6. am wenigsten. ;) Um das zu wissen brauch ich keine Abschlussprüfung das ist logisch. Wenn ich einen Motor ausliter dann liter ich den Kopf aus, die Kolbenböden und den rest berechne ich. Hab letztens nen verzogenen Kopf von nem Planer wieder bekommen. Der war von der Materialabnahme am 1. um bis zu 65 Zehntel geplant an ner bestimmten stelle an einem nur 10 Zehntel usw. Hat die Punkte markiert mit angabe wieviel wo ca weg kam und das unterscheidet sich sehr heftig je nach Kopfverzug mehr oder weniger. Bei meinem letzten kandidaten hat es sich heftig unterschieden. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
wenn das so der Fall ist...mal angenommen..dan berechnet man jeden Zylinder einzeln indem man die Höhe des Verbrennungsraumes ermittelt....ausserdem Darky..wenn ich nen Kopf oder block schleife...und ich das erste mal die Scheibe drüberlaufen lasse...dann stell ich max. 5 hundertstel zu und seh schon im ersten Schliff in wie weit er durchgebogen ist...
und ich selbst habe noch nie einen kopf gehabt der um Millimeter o-ä. verzogen war...sorry...das liegt im Zehntelbereich..maximal. Und wenns im huntdertstel Bereich liegt, dann lohnt sichs nichmal drüber nachzudenken ob der eine Topf mit 10,5 und der andere mit 10,55 verdichtet! |
AW: An Lex Riemer Nutzer
wenn der block wirklich soweit verzogen ist was macht dann die Hauptlagergasse ? Bezugsmass ist doch eigentlich die Kurbelwelle. Normalerweise sollten dann alle Bohrungen gleich hoch sein meiner Meinung nach. Das macht natürlich wesentlich mehr Arbeit beim einrichten als wenn man als Bezugsgrösse die "alte" Oberfläche nimmt. Und ist sehr viel schwerer weil die Bohrungen ja auch genau senkrecht stehen müssen.
Ist bei uns nicht ganz so kritisch wie z.B. bei nem V-Motor. Die Frage wäre jetzt nur wo ziehen wir die Grenze bei der maximalen Abweichung. Das gilt identisch eigentlich auch für den Kopf. wenn der sehr krumm ist kannst du ihn weghauen weil dann die Nockenwellenlagergassen mit krumm sind. Bei den Brennräumen selber ist das was anders. Auslitern macht man ja hauptsächlich um die auf ein möglichst gleiches Volumen zu bringen. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Ja ist auch bestimmt nicht als so dragisch zu sehen.
Hab ja nur gemeint das es schon geht. Hab bisher nur den Starletmotor ausgelitert das ich das Verdichtungsverhältnis aufs gewünschte maß runter bekomme. Werde auch den Brennraum für meinen nächsten wieder auslitern aber auch nur des gleichen Volumens wegen. Wenn ich schon auf jedem Zylinder die Abgastemperatur hab dann möcht ich auch gleiche Brennräume das ich jeden Zylinder relativ gleich laufen lassen kann. 100 Pro gleich geht sowieso nie messabweichung usw. Nicht weil ich dadurch groß Leistung raushol, ist halt so das Tüpfchen was ich haben will und da ists mir wurscht was das genau bringt will ich halt so machen. Selbst wenns nur n halbes PS wäre. Finde den Aufwand nicht so dragisch kann man mitmachen. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
Das richte ich wieder für nen Freund und der wills verkaufen. Sein Kriterium so billig wie irgend möglich weil student und dann verkaufen. Meine Bezahlung hab jetzt für 3-4 Wochen seinen Wagen leihen dürfen. Zylinder ist nicht mitgelaufen, Kopfdichtungsschaden, Kerzen so ablagerungsbatzen dran das elektrode mit Annode teilweise fast eins war und die elektrode ca 2mal so breit war wie normal wegen Ablagerungen. Gaszug machte nicht voll auf, Bremsscheiben waren so ca noch nen cm dick und voll vergammelt, Bremszug Handbremse gerissen, total plattes Radlager (1 Jahr mit rumgefahren) kaputte Wasserpumpe daher auch der Kopfdichtungsschaden Wasserpumpenlagergehäuse platt wasser siffte da raus, hats nicht gemerkt und ist gefahren bis er nimmer angesprungen ist, Hydrostößel völlig platt, alles komplett rostig, Luffi eigentlich wie ein Kohlebatzen. Radaufhängung vorne links ausgeschlagen, Räder nicht ausgewuchtet. Habs Thermostat gewechselt, die Kerzen, den Kühlerschalter geprüft, den Lüfter geprüft die Wasserpumpe ersetzt den Kopf planen lassen, ein Ventil neu eingeschliffen weil undicht, Bremsbeläge und scheiben gemacht, die Zündkerzen, das Radlager, den Handbremsseilzug, Den Kopf neu abgedichtet und das mit dem Gaszug behoben. Hydros nicht, Rost nix und Radaufhängung nix rest wurde behoben. Ein Haufen .... wenn ich das im Vorfeld geahnt hätte hätte ich keinen Finger krumm gemacht ich bin eigentlich von ausgegangen nur die Kopfdichtung und was dafür verantwortlich war machen zu müssen, nur so konnte man den ja net mehr fahren lassen war ja lebensgefährlich. Du verstehst doch sicher warum mir da die Nockenwelle egal war. :D Wäre er in die Werkstatt mit der Kiste gegangen na GUTE NACHT. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
So ich habe nun LEX Lmm und 550cc Düsen eingebaut. Das ganze läuft, ist aber nicht abgestimmt da kein Spritcomputer verbaut ist (noch nicht)
Das Problem ist aber die Leerlaufdrehzahl, die ist jetzt bei 1400 U/min, und das im warmen Zustand. Wie ändere ich das jetzt in meine normale Leerlaufdrehzahl? Vorher hatte ich das nicht. ISC ist gereinigt, kalt hab ich jetzt fast 2000 U/min anliegen |
AW: An Lex Riemer Nutzer
hast du auch die Auswerteelektronik vom 7m LMM übernommen bzw. umgebaut ?
wenn ja,dann mußt du die Leerlaufdrehzahl mit die CO Bypassschraube einstellen... sollte dann wieder funzen... |
AW: An Lex Riemer Nutzer
ja die habe ich vom 7m übernommen.
wie entfernt man denn aussen die kappe am lmm von der einstellschraube? die sieht aus wie metall |
AW: An Lex Riemer Nutzer
die musste vorsichtig ausbohren...is ne Plombe.
Aber einstellen würd ich das nur an nem Abgastester oder du hast ne Breitbandsonde verbaut zur Überwachung...dann gehts auch so...... |
AW: An Lex Riemer Nutzer
und damit bekomm ich dann den leerlauf auch runter?
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
jap....
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
Mach Ich nachher mal bei mir und sag bescheid ob das stimmt :)
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
soweit ich das noch weiß hast du doch nur den Lex-LMM OHNE die 550er Einspritzventile verbaut... das ist dann doch eher Äpfel mit Birnen zu vergleichen und irreführend... Es geht doch hier um die Einstellung des Lex-Kits,also mit entsprechenden 550er Düsen... Deine Aussage ist daher wenig bis garnicht hilfreich...:mnih::undweg: |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Also Uwe, nimm es jetzt nicht böse auf, aber die Frage mit der Schraube dreht sich doch um das Anpassen der Leerlaufdrehzahl. Wieso kann man das nicht auch mit 440er ausprobieren? Das musst du mir jetzt mal erklären. Geht denn nur die Drehzalh runter, wenn man 550er drin hat und bei den 440er nicht?
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
zur Sache: um mit dem Lex-LMM und org. 440er Düsen die Leerlaufdrehzahl einzustellen muß prinzipiell nur die Frequenz des org. LMM eingestellt werden...das wiederum bedeutet,das der von der ECU berechnete DC der Einspritzdüsen NICHT mehr stimmt,weil der LEX-LMM ja absolut mehr Luft bei gleicher Frequenz durchläßt...also,muß die Frequenz mit hilfe der CO-Schraube manipuliert werden damit das wieder passt...der DC der 440er wird dann,weil ja mehr Luft durch den LMM geht, deutlich kürzer sein...und ob das die ECU bzw. die Einspritzdüsen noch sauber hinkriegen ist hier halt die Frage... und genau aus diesen Gründen bezog sich meine Aussage NUR auf das vollständige Lex-Upgrade... ist meiner Meinung nach halt Äpel und Birnen vergleichen... |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Aber trotzdem verändert sich doch auch bei den 440er die Drehzahl dadurch. Oder bin ich jetzt zu blöden. Denn die Frage galt doch der Leerlaufdrehzahlreduzierung. Ist aber auch egal, nur sollte man nicht immer gleich schreiben sowas scheiben, "du hast nicht und daher kannst du nicht" oder so ähnlich. Der Effekt bleibt doch immer der gleiche. Ob ich nun 440er oder 1000er düsen drin habe ist doch pupsegal.
Das man die genaue Einstellung, bzw. das optimale Nutzen eies kompl. Lex-Kit nur in verbindung mit den 550er hinbekommt ist auch immernoch dahingestellt. Mir hat noch keiner nen Beweis dafür gegeben, das es mit 440er nicht gehen soll. Es hängen doch einfach zuviele zusätzliche Faktoren davon ab. So hat einer, der ab Kat ne Originale Anlage drunter hat wieder anderer Werte, als der, der ne kopl. 3"-Anlage drunter geschraubt hat und der hat wiederum anderer Werte, als jemand der ne kompl. originale Anlage drunter hat. Das Lex-Kit besteht doch nur aus dem LLM mit MK3 Elektronik, den 550er Düsen und nen offenen Lufi. Vom Auspuff sagt heir keienr was. Sorry, aber musste mal gesagt werden. Gilt an alle, die immer nur solala Aussagen treffen und es nicht belegen können. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Anderer Ansatz: Ich brauche für den Leerlauf bei 650U/min (?) eine Benzinmenge x und eine Luftmenge y. Ist x (550er Düsen) und y (LMM mit größerem Querschnitt) aber 20% höher, so müsste der Motor doch auch höher drehen (wie beim Gasgeben), oder ich drehe die Drosselklappe weiter zu.
Die ECU bekommt doch aber Drehzahl- und Drosselklappenstellung zum Vergleich, oder? Gruß sandman |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Die CO-Schraube am LMM hat doch nichts mit der Leerlaufdrehzahl zu tun.
Die Luft kommt durch das ISC-Ventil und wird elektronisch mit der ECU geregelt. Da kann man nichts einstellen. Hat man zu hohe/niedrige Drehzahl ist das ISC undicht oder wo anders ist ein Leck. Wenn man mit der Schraube extrem anfettet oder abmagert ändert sich natürlich irgendwann die Drehzahl, aber nur weil der Motor nicht mehr richtig läuft. Supraschnecke hat auf meinen Rat auch einmal den Lex-LMM mit 440er Düsen eingebaut. Das Fahren war voll i.O. (bis über 1bar). Nur im Lehrlauf war das AFR bei 15-16:1 Das ist etwas mager, aber der Motor läuft und diese Werte schaden den Motor nicht. Über 17:1 ist aber das Gemich zu mager und der Motor stirbt ab. Ich selber fahre immer mit 15,5:1 im geregelten Keislauf, um Benzin zu sparen :wipp: |
AW: An Lex Riemer Nutzer
wie wird denn nu mit lex-riemer die leerlaufdrehzahl geregelt?
angenommen nach einbau der kits wird die leerlaufdrehzahl zu hoch oder zu niedrig? irgend ne möglichkeit musses ja geben |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
Und nun habe ich die scheiß 550 Düsen drin :aua: |
AW: An Lex Riemer Nutzer
wieso? bereust du nu den einbau der 550 düsen?
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
weiß ich noch nicht kommt drauf an
ob den Waggen behalte oder nicht |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Die 550er sind schon besser als die 440er.
Mit den 550er kannst du gut 500PS fahren (bitte Benzindruck erhöhen). Mehr ist riskant. Mit 440er geht 400PS. Also wer nicht mehr will kann so fahren. Supraschneke hatte mit beiden LMM sehr änliche AFR Werte. Du verschiebst mit dem LEX den Fuelcut - mehr nicht. Die Amis fahren auch so rum. :fahrn: Vollständig ist das Kit mit Lex-LMM, 550er Düsen und Benzincomputer. Das Schlimmste wäre dann noch ein FCD :rowdy: Ich empfehle aber das Greddy EManage Ultimate. Das kostet ca. das Gleiche (700 Euro). Da kannst du den LMM entfernen und kannst an die Grenze der 440er Düsen fahren, da du genau siehst was du machst und was passiert. Und der FC ist damit sowieso Vergangenheit :top: Vorrausetzung ist Zeit für das Einfahren der Werte. Aber je mehr das machen desto besser ist die Datenbank. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Diese Meinung kann ich technisch nicht nachvollziehen, tut mir leid.
Kann schon sein das im Closed-Loop Bereich die 20% ausgeregelt werden können. Nur drüber kann da irgendwas nicht stimmen, da würd ich gern mal ne Aufzeichnung sehen wie man mit beiden LMM´s bei gleichen Düsen gleiche AFR´s fährt bei Vollast. Es sei denn man erhöht den Benzindruck, aber davon war bis jetzt nicht die Rede. Dann kann man die 550er Düsen sparen, klar. Mal davon abgesehen das das auch im ClosedLoop dann knapp an der Grenze des Regelbereichs liegt. Also ohne Reserve für weitere anders verursachte Abweichungen. Wie weit magerst du denn ab um mit 440er Düsen 400 PS zu fahren ? |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Wenn die CO-Schraube ganz drin ist hat man weniger als 20% "mehr Luft" bzw. Frequenz.
Ich weiß auch nicht genau warum die Werte sehr ähnlich waren. Aber das hat die Praxis gezeigt. Zudem hatte ich (und auch Oggy + andere) die 550er Düsen um 20% und mehr abmagern müssen, um auf ca. 12,5:1 AFR zu kommen. Das Problem liegt dann in der Frühzündung die man verstellt. Damit haben 440er plus Benzindruck die gleiche Wirkung - ohne Frühzündung. Das ist natürlich alles Bauhaustuning, da man mindestens eine Breitbandlambda und eine Benzinregelung haben sollte. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Breitbandlambda und AGT wäre auch schon ok
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
EGT hat leider oft wenig Aussagekraft.
Das kann an der Zündung liegen, am Hitzestau im Auspuff, an Undichtigkeit einer Dichtung, kaputter Sensor usw. Aber besser als nix. Bei der Zeitronix ist die EGT schon mit dabei :top: ![]() |
AW: An Lex Riemer Nutzer
kann mir mal jmd ein bild von dieser CO schraube zeigen? wo liegt die in der elektronik des lmm?
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
die Schraube ist im Gehäuse unter einem Verschlussstopfen und hat mit der ektronik nichts zu tun. NOrmal ist das nicht zum Verstellen gedacht, der Stopfen ist also zu entfernen.
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
also elektronik aufmachen, stopfen entfehrnen und die schraube ganz reindrehen? das wars?
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
nein, die Schraube sitzt im LMM-Gehäuse. Hat mit dem Elektronik Kasten nichts zu tun.
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
Ich hatte die Schraube entfernt und das Loch verschlossen.
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
PS: kann auch in die FAQ. Bild 1 noch mit der Schraube. ![]() Bild 2 die Blombe. ![]() Bild 3 einfach in die Blombe bohren, bis man durch ist. ![]() Bild 4 die Blombe raushebeln. ![]() Bild 5 die Schraube rausdrehen. ![]() ![]() ![]() Bild 8 was zum zu machen suchen und finden. ![]() Bild 9 alles schön reinigen und mit Sillikon abdichten. ![]() ![]() Bild 11 fertig. ![]() |
AW: An Lex Riemer Nutzer
habe mir gerade alles von vorn bis hinten durchgelesen und nun macht sich endgültig verwirrung breit...
was also jetzt tun? bis 400 ps nur lex lmm mit seriendüsen und das wars? :confused: |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Warum überhaupt Lex-LMM?
Wenn du 400PS willst, dann kannst auch gleich was gescheites holen und auf eManage ultimate umsteigen - da brauchst garkeinen(!) LMM :top: |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Der LEX LMM ist zu 90% um den Fuelcut nach oben zu verschieben und 10% um das Flaschenöhr am LMM zu vergrößern.
Je weiter die Schraube raus gedreht wird, je später ist der FC. Um mit 440er Düsen zu fahren muß die Schraube aber weiter rein gedreht werden. Wie schon gesagt, das ist alles Bauhaustuning - aber da es viele schon probiert haben soll es auch funktionieren. |
AW: An Lex Riemer Nutzer
btw, thx sumi für deine bilder! genau sowas hab ich gebraucht ;)
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
Hier ein Dyno (2 Wochen alt aus dem SUPRAMANIA Forum)
Interessant - über 30?S mehr nur durch Benzinregelung ! Das sind rwhp ! Keine Motor-Leistung LexLMM mit Seriendüsen 440er ! Zitat:
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
Hi Timber, jeder so wer er will. :mnih: Ich kann nur sagen, das ich nur das Kompl. Kit fahren würde. ( Lex LMM + 550 er Düsen ) Da die Kiste dann aber viel zu Fett läuft, macht man eben die Schraube raus. ( passt dann ganz gut ) Und ohne 550er Düsen läuft sie zu mager !!! ( oder man hilft mit Steuerungen nach ) |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Schraube geht auch ganz rein und dann den Bezindruck höher dann paßt das auch , es gibt leider zuviel Möglichkeiten um an Ziel zukommen
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
ok, ich kenne seinen Benzindruck und die Stellung der Schraube nicht, aber das wurde auf dem Dyno erfahren. Und 301rwhp sind auch ca. 340PS |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
Sorry hab jetzt gelesen was damit meintest |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
|
AW: An Lex Riemer Nutzer
Ich schätze mehr als viel denken :wipp:
Ich gönne dir jeden PS und wollte dich nur ein bisschen ärgern :bleifuss: |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Zitat:
mich auf Berlin ,Velten Dich endlich persönlich kennen zu lernen:wipp: |
AW: An Lex Riemer Nutzer
Ich wollte auch nie mehr Leistung an meiner SUPRA - es ist so ein schönes Auto
... bis ich OGGY kennengelernt hatte :dusel: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain