Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Hitzeschutzband (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=19461)

Silent Deatz 27.03.2007 23:23

Hitzeschutzband
 
Nabend,
hab mich jetzt mal bissle intensiver mit dem Thema beschäftigt. Ich muss sagen, ich bin SEHR unentschlossen ob ich mein Hitzeschutzband am Wochenende mit benutze oder nicht. Jetzt mal ein paar Sätze aus einem Golf 1 Forum (ja ich weiss, hab bei Google nach Hitzeschutzband +schellen gesucht :) )

In der Serienversion sind die meisten Fahrzeuge mit Auspuffkrümmern aus Gusseisen ausgerüstet. Dieses Material kommt aufgrund seiner hervorragenden Geräuschabsorption sowie wegen seiner äußerst günstigen Wärmeleitfähigkeit zur Anwendung. Es eignet sich sehr gut für die Handhabung der heißen, chemisch aggressiven Mischung an Gasen, die mit jedem Auspufftakt aus dem Motor gestoßen wird. Aus fertigungstechnischer Sicht ist ein gusseisener Krümmer immer billiger als die Anfertigung einer komplizieten Krümmerrohrs aus einzelnen Rohrabschnitten. Dessen ungeachtet sind einige moderne Hochleistungsfahrzeuge jedoch ab Werk mit geschweißten Krümmern ausgerüstet.
In diesem Zusammenhang sei hier eine kleine Anekdote erwähnt. Für eine gesamte Saison fuhren wir einen mehrmals siegreichen MGB in der Standardklasse mit einer Auspuffanlage, die mit Isolierfolie (Asbest) umwickelt war, mit der Absicht, den Motorraum kühler zu halten. Das Wärmeisolierband behielt die Hitze der Abgase innerhalb der Rohre und sollte so dem Motor eine höhere Leistungentfalltung ermöglichen. Nach anbringen der Isolierung konnte auf dem Rollenprüfstand kein Unterschied in der Motorleistung festgestellt werden. Wir ließen das Isolierband jedoch eingebaut, in der Annahme, dass unter Rennbedingungen und dementsprechend sehr hohen Temperaturen unter der Motorhaube mehr Leistung verfügbar wäre. In der Theorie ist die Reduzierung der Ansauglufttemperatur richtig. Jede Reduzierung um 3 °C erzeugt ca. 1 Prozent mehr Leistung. Im Rückblick betrachtet gingen wir die Sache jedoch von der falschen Seite an. Nach Ende der Saison, als der nächste Moror gemäß aktuellsten technischen Daten für die kommende Saison installiert werden sollte, passte der gusseiserne Auspuffkrümmer nicht mehr an den Zylinderkopf. Er hatte sich aufgrund der extrem hohen Temperaturen um ca. 6,5 mm verzogen. Das Problem war hausgemacht. Zum einen wurden die Temperaturen unter der Motorhaube gesenkt, sodass unter Umständen etwas mehr Leistung gewonnen wurde. Zum anderen verloren wir jedoch tatsächlich Leistung durch Überhitzung im Inneren der Auspuffrohre. Schließlich wurde sämtliche als Strahlungswärme auftretende Hitze unter dem Isolierband eingeschlossen, wodurch der Zylinderkopf heißer wurde. natürlich auch die Ansaugkrümmer und somit das frisch angesaugte Gemisch aufgewärmt wurde. Der verzogene Auspuffkrümmer musste verschrottet und die gesamte Angelegenheit überdacht werden. Unsere einfache Lösung bestand im Einbau einer dicken Aluminiumplatte als Hitzeschild, um Ansaug- und Auslasskrümmer physisch voneinander zu trennen. Dieser Hitzeschutz ermöglichte dann die Funktion jedes Bauteils wie vorgesehen.
Bei weitern Tsetläufen an einem andern Fahrzeug mit dem Ford-Querstromzylinderjopf, an dem sich der Einlass im Zylinderkopf gegenüber der Auslassseite befindet, zeigte sich nach Entfernen des Isolierbands ein Leistungszuwachs von 3 PS an den Antriebsrädern. Man mag dies interpetieren, wie man will. Dennoch wäre es nicht sinnvoll, den serienmäßig am Fahrzeug befindlichen Hitzeschild zu demontieren. Schließlich wurde er aus gutem Grunde dort vorrgesehen.
- psücho - gofl1.info

Ich hatte meines auch bei ebay gekauft und kann nur davon abraten. Zumindest von dem welches ich bei ebay ersteigert habe.
Da mein Motor zum ersten mal auf dem Prüfstand erweckt worden ist und das Band beim ersten mal heiß werden, derart fast 30 Minuten gequalmt hat, musste der Prüfstandlauf vorerst eingestellt werden.
Die Dämpfe waren derart scharf das ein weiterarbeiten in der Halle für ca. 20 Minuten nicht möglich war.
Das beste aber zum Schluss. Alle verbauten Teile die nicht verchromt oder aus Alu waren fingen innerhalb eines Tages derart an zu Rosten das selbst mein fein säuberlich aufgebauter Motor aussah als hätte er schon einige tausend Kilomter auf dem Buckel. Alles war matt und angelaufen.Selbst verzinnkte Sachen fingen an zu rosten.
Meine verchromten Türgriffe wurden auch dabei in Mitleidenschaft gezogen. Sie sehen heute noch zum Kotzen aus. Man könnte meinen es hätte jemand Säure drauf gespritzt.
Ich würde mir nur noch ware von Isa oder Sandtler kaufen und nicht irgendein billig Zeug von ebay. Wie sagt man so schön............am falschen Ende gespart.
- Caferace - golf1.info

Anzumerken: Ich habe mir auch aus Unwissenheit so ein Ebay-Hitzeschutzband gekauft.

scheinbar ist ein hitzeschild immer dem band vorzuziehen.

in erster linie geht es ja darum, die temperatur des zk und der anbauteile (gerade vergaser oder ansaugbruecke) zu mindern.

scheinbar wirkt da ein hitzeschild um einiges besser als das band, zum anderen gab es bei einigen schon massive probleme mit verzogenen kruemmern.
- L30N - golf1.info

So besonders der zweite Text von Caferace stimmt mich nachdenklich. Was sagen jetzt die erfahrenen Mitglieder hier ausm Forum?
Sollte ich mein Ebay-Hitzeschutzband wieder zurückschicken und lieber eins von Isa-Racing nehmen?

Gruß Silent

Breth 27.03.2007 23:31

AW: Hitzeschutzband
 
hab mich in den letzen Tagen auch "ein wenig" damit auseinander gesetzt. Mir ist aufgefallen das die meisten getunten Motoren sowas nicht haben (dachte mir aber das wäre wegen der optik) Bei Rennmotoren hab ich das jedoch auch nirgends verbaut gesehen, ausser bei dragstern. Warum weis ich auch nicht. Bei den Formel 1 Rennwagen und den Gruppe-C lemans Fahrzeugen mit turbomotor wurde jeweils auschliesslich dieses quadrat geriffelte Alublech verwendet, das als hitzeschutz-blech verbaut wurde. Das machte mich nachdenklich wegen dem Band!

suprafan 27.03.2007 23:33

AW: Hitzeschutzband
 
ich hab meines damals auch bei eBay geholt, weiß nicht mehr von welchem verkäufer, kann ich aber nachschauen. das war weißes, keine ahnung was für material.
hat am anfang ein bisschen gequalmt, aber während der fahrt stört das ja nicht. ich (bzw. Conne) hab übrigens keine schellen zur befestigung genommen, sondern einfach das äußere ende des bands längs eingeschnitten und wie eine mullbinde verknotet :D
hat gehalten und die optik ist unter dem auto eh wurscht.
bei mir war's einfach für die downpipe nötig, weil die sehr nah am unterboden und am automatikgetriebe anlag.

Silent Deatz 27.03.2007 23:35

AW: Hitzeschutzband
 
Zitat:

Zitat von suprafan (Beitrag 302073)
ich hab meines damals auch bei eBay geholt, weiß nicht mehr von welchem verkäufer, kann ich aber nachschauen. das war weißes, keine ahnung was für material.
hat am anfang ein bisschen gequalmt, aber während der fahrt stört das ja nicht. ich (bzw. Conne) hab übrigens keine schellen zur befestigung genommen, sondern einfach das äußere ende des bands längs eingeschnitten und wie eine mullbinde verknotet :D
hat gehalten und die optik ist unter dem auto eh wurscht.
bei mir war's einfach für die downpipe nötig, weil die sehr nah am unterboden und am automatikgetriebe anlag.

Genau aus diesem Grund möcht ich mir das auch einbauen.
Ich hab wahrscheinlich das selbe Band wie du. Is weißes Keramik Hitzeschutzband.

Daniel 27.03.2007 23:37

AW: Hitzeschutzband
 
wenns ganz dumm kommt und die karre öfter lange rumsteht rostet es unter den bändern auch gewaltig....

suprafan 27.03.2007 23:38

AW: Hitzeschutzband
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 302082)
wenns ganz dumm kommt und die karre öfter lange rumsteht rostet es unter den bändern auch gewaltig....

bei der Axelpipe würd ich mir da keine großen sorgen machen, das dauert 50 jahre bis die durch ist :D

Silent Deatz 27.03.2007 23:39

AW: Hitzeschutzband
 
Noch ein Punkt warum ich dem bissle skeptisch gegenüber stehe.

Daniel 27.03.2007 23:41

AW: Hitzeschutzband
 
also bei der DP hätte ich keine bedenken wegen wärmeableitung in richtung ZK, da bringt es die wärme dann eher weiter in den kat, wenn vorhanden :D

thema krümmer is ja wieder was anderes.

Silent Deatz 27.03.2007 23:45

AW: Hitzeschutzband
 
Den Krümmer würd ich nich einwickeln.

Also könnte ich ohne große Bedenken das Hitzeschutzband benutzen?

Was sagt ihr zum zweiten Text? Also mit dem schnellen Rosten und das der Motor schlagartig total abge********t aussah?

Daniel 27.03.2007 23:46

AW: Hitzeschutzband
 
scheiße, muss ich den jetzt auch noch durchlesen? :D

Daniel 27.03.2007 23:46

AW: Hitzeschutzband
 
kannst ja auch dein gesicht einwickeln, vllt hilft´s :D

Silent Deatz 27.03.2007 23:50

AW: Hitzeschutzband
 
Da musste ja noch was kommen :D
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Du Sack :D

Phoenix 29.03.2007 03:41

AW: Hitzeschutzband
 
Also ich habe auch das Ebay-Band um die Downpipe gewickelt und es hat auch erst gequalmt. Ist solange man fährt nicht störend. Am besten drumwickel und dann erstmal ab auf die Autobahn und einbrennen lassen. Turbo und Krümmer würde ich nicht machen, das es da schnell rosten kann.

Aber bitte wickel um das Band noch nen Draht zur verstärkung. Ich hatte hier nur nen dicken kunststoffumantelten liegen, das hat zur stinkerei mit beigetragen. War mir aber egal, da ich ja nicht hintermir selber herfahre. :engel:

Timber 29.03.2007 09:44

AW: Hitzeschutzband
 
sind nicht mal jemandem die Schuhsohlen geschmolzen ohne Hitzeschutz? :D

oggy 29.03.2007 10:01

AW: Hitzeschutzband
 
Hitzeschutz des Laders und des Krümmers
erhöt den Wirkungsgrad des Laders.

Wat zum lesen:

http://www.mie.uth.gr/labs/ltte/pubs/m07-98-08.pdf

jokoto 29.03.2007 13:13

AW: Hitzeschutzband
 
Habe auch 10meter aus Ebay gekauft. Habe diese dann ab dem Flexistück bis Flansch gewickelt. Blieb nichts mehr übrig. Kostete 9,99 + Porto.
Glaube fraenky79 war sein Ebayname. Ist ne Firma (Wiltec).

Corollus 29.03.2007 14:17

AW: Hitzeschutzband
 
Würde mir das Geld sparen und mir einen großen LLK kaufen,wenn du geringe Temperaturen und/oder mehr Leistung oben raus haben willst. Das Band bewirkt nur,daß du eine geringere Wärmeabfuhr hast,da sich der 1.) Der Querschnitt ändert und 2.) ein anderes Material mit geringerem Wärmeleitkoeffizient verwendet wird. Geringere Wärmeabfuhr heißt,daß weniger Wärme in den Motorraum abgegeben wird und folglich,mehr Wärme zum Turbolader fließt.Folgerung daraus ist eine höhere Temperatur am Turbo-Eingang,aber auch eine höhere thermische Belastung für alle beteiligten Bauteile(Krümmerriss). Gut, Wirkungsgrad= Nutzen/Aufwand,nach Carnot=1-Thk/Tkk (Thk=Höchste Temp. Hkk=Niedrigste Temp.) ein Wirkungsgradgewinn für den Lader. Leider weiß man aber schon länger,daß sich Motor(und Lader) gar nicht nach Carnot verhalten und deshalb eine Motorleistung nicht korrekt damit berechnet werden kann. Mal abgesehen davon ist Wirkungsgrad Turbine nicht gleich Wirkungsgrad Verdichter.

Was du ja vermutlich anstreben tust,ist allgemeine niedrigere Prozesstemperatur. Vorteile sind geringer thermische Belastung aller beteiligten Bauteile und eventuell mehr Leistung. Die Temperatur am Einlassventil wird maßgeblich durch das Aufladeverhältnis beeinflusst und weniger durch Wärmeaustausch an den Rohrwänden mit der Umgebung. Bei hohen Geschwindigkeiten kann das sogar vollkommen vernachlässigt werden,da das Gas gar keine Zeit hat sich aufzuwärmen. Um jetzt die Temperatur am Einlassventil wieder runter zu bekommen,baut man einen LLK ein. Dieser bringt nicht nur niedrigere Temperaturen sondern auch zwangsläufig eine Dichteerhöhung mit sich,allerdings auch einen Druckverlust,was wieder schlecht für die Leistung ist. Alles in allem ist es also ziemlicher Käse, den Krümmer einzupacken,solltest lieber darauf achten,daß keine erwärmte Luft angesaugt wird(kein offener Lufti im Motorraum) oder einen anderen LLK einbauen.

Phoenix 29.03.2007 15:12

AW: Hitzeschutzband
 
Zitat:

Zitat von oggy (Beitrag 302391)
Hitzeschutz des Laders und des Krümmers
erhöt den Wirkungsgrad des Laders.

Wat zum lesen:

http://www.mie.uth.gr/labs/ltte/pubs/m07-98-08.pdf

Da halte ich jatzt mal einen Post aus unserem Forum dagegen:

turbo+hitzeschutzband

Silent Deatz 29.03.2007 20:53

AW: Hitzeschutzband
 
@Corrolus
Ich will den Krümmer nich einpacken. Eher die Downpipe. Hätte ich vielleicht schreiben sollen :engel:
Naja dachte eigentlich jeder wüsste, dass die DP gemeint ist :)

oggy 29.03.2007 21:21

AW: Hitzeschutzband
 
Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 302427)
Da halte ich jatzt mal einen Post aus unserem Forum dagegen:

turbo+hitzeschutzband


Jojo, dat is klor, :top:

was willst Du, ne Eier legende Wollmilchsau?

Das das nix für ct26 Serie um den Kirchturm gurker ist, ist klar.
Ich dachte wir reden von racing.
Und da wird es halt gemacht um so viel wie möglich an Leistung
raus zu holen.

Daggi 01.04.2007 11:35

AW: Hitzeschutzband
 
Ich hab es so gelöst.
Reicht mir vollkommen ;)


Silent Deatz 01.04.2007 12:50

AW: Hitzeschutzband
 
Wo hat du dieses Hitzeschutzblech her?

Breth 01.04.2007 12:58

AW: Hitzeschutzband
 
z.B. ISA

schokomanu 18.03.2009 21:43

AW: Hitzeschutzband
 
Alter Thread, aber die SUFU hats ausgespuckt:
Fährt jetzt hier die Mehrheit der Leute mit selbst gebauten Downpipes und Ami-Fächerkrümmern eigentlich MIT oder OHNE Hitzeschutzband? Oder habt ihr Schutzschilde gebaut?

Stephan89 18.03.2009 21:53

AW: Hitzeschutzband
 
Für was gibts dann bitteschön Turbohitzeschutzdecken? Ihr wollt mir hier ned ernsthaft verzählen das der Lader unter der decke zum rosten anfängt, des teil wird gute 700°C ( weiß den genauen wert ned) heiß und dan bleibt keine feuchtigkeit über^^

Silent Deatz 19.03.2009 16:59

AW: Hitzeschutzband
 
Zitat:

Zitat von Stephan89 (Beitrag 427859)
Für was gibts dann bitteschön Turbohitzeschutzdecken? Ihr wollt mir hier ned ernsthaft verzählen das der Lader unter der decke zum rosten anfängt, des teil wird gute 700°C ( weiß den genauen wert ned) heiß und dan bleibt keine feuchtigkeit über^^

fängt halt an zu rosten wenn der Motor mal nicht läuft. Und wenn sich nen bisschen Feuchtigkeit in die Decke reinzieht, dann gehts schon los. Meine DP rostet auch unter dem Hitzeschutzband. Die wird ja auch Bombenheiß wenn man fährt.

Amtrack 19.03.2009 19:56

AW: Hitzeschutzband
 
Zitat:

Zitat von Stephan89 (Beitrag 427859)
Für was gibts dann bitteschön Turbohitzeschutzdecken? Ihr wollt mir hier ned ernsthaft verzählen das der Lader unter der decke zum rosten anfängt, des teil wird gute 700°C ( weiß den genauen wert ned) heiß und dan bleibt keine feuchtigkeit über^^


Oh doch,

habs selber gesehen und genau deshalb mache ich mir kein Hitzeschutzband drum

schokomanu 19.03.2009 20:36

AW: Hitzeschutzband
 
wie machst du das? hast du irgendwo Hitzeschilde? Nee Moment, du hast ja nen SP61 auf nem Serienkrümmer oder? da is ja mehr Platz

Amtrack 20.03.2009 21:07

AW: Hitzeschutzband
 
Zitat:

Zitat von schokomanu (Beitrag 427965)
wie machst du das? hast du irgendwo Hitzeschilde? Nee Moment, du hast ja nen SP61 auf nem Serienkrümmer oder? da is ja mehr Platz

SP61 auf Serienkrümmer, jau.

Serienhitzebleche modifiziert.

Ohne Hitzebleche ists aber auch nix, da schmilzts dir dann hinten über der Downpipe die Kabel zusammen.

Also bei der Downpipe würd ich wohl schon mit Hitzeschutzband arbeiten an deiner Stelle.

Passt bei dir nicht so eine "Turbo Blanket" Decke? Wäre vermutlich das sinnvollste die Hitzequelle zu isolieren statt alles andere außenrum :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain