![]() |
welche bohrung haben unsere motoren?
hi
welches mass haben die kolben. danke olaf |
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
Hallo Olaf,
Bohrung ist 83mm und aufwärts. Größte Übergröße die ich (lieferbar) kenne ist 84mm. technisches Maximum ist so 86mm, da gibts aber keine Kolben mehr m.W. Gruß John |
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
das maximum ist 85,5mm aber kolben in der größe gibts tatsächlich nurnoch in sonderanfertigung. Hier sind zwar noch welche abgebildet aber der kerl will die irgendwie nicht verkaufen! habs zwei jahre probiert mit emails und sogar mal angerufen aber er sagt die wären verkauft (sind aber trotzdem noch seit fast 15 monaten mittlerweile noch abgebildet :mnih:)!
|
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
mit technischem Maximum meinte ich was früher mal gemacht wurde. deswegen gibts auch HKS-Dichtungen mit 86mm
Powerhouse Jimbo hab ich auch schon mal probiert, die Bilder sind schick. vielleicht nimmt er sie deshalb nicht runter :shootme: |
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
bianco warum willst um jeden preis sonen Kolben?
Wenn der Block zu ausgenudelt ist n block allein bekommt man ja schon recht günstig. Wenn du auf mehr Leistung aus bist würd ich lieber so wenig wie möglich aufbohren und mehr Druck fahren. So hast dann wenigstens mehr Dichtfläche. |
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
Zitat:
Gruß Silent |
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
und wenn man jetzt laufbuchsen aus nem anderen material nehmen würdè? mit den LS-1 motoren machen die das auch so
|
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
Zitat:
|
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
Wie willst du aber Laufbuchsen in nem Motor mit trocknen Zylindern fest machen...?
Bei nassen Zylindern verwendet man oft Laufbuchsen...da ist der Block aber so gearbeitet das die Grundbohrung wo die Laufbuchse drin steht konisch nach unten enger gefertigt ist... deswegen sollte man bei diesen Motoren nie die Kurbelwelle drehen bei abgenommenen Zylinderkopf. |
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
vielen dank
olaf |
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
aus 4L mach 5.7L
![]() |
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
Schickes Bild!!!!
Aber der hier abgebildete Motor ist eben einer mit "nassen" Zylindern..da geht das...bei den 7M leider nicht!!! |
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
okay.......erzähl mir bitte mehr über nasse und trockene motoren, werd grad schon ganz feucht.
|
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
:loveyou: :loveyou: :haare: :haare: :aua: :aua:
|
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
Zitat:
|
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
bei nassen zylindern werden die laufbuchsen direkt vom kühlmittel umspült.....bei trockenen nicht, da ist dann noch der block dazwischen.
jailbird, ich dachte immer der 1UZ hätte auch trockene zylinder, und dann hätten die das soweit aufgefräst......hab da mal eine bildfolge von den arbeitsschritten gesehen:jawd: |
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
nass:
![]() trocken: ![]() |
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
Als nasse Zylinder oder ganz richtig nasse Zylinderlaufbuchsen bezeichnet man Laufbuchsen die von der kühlflüssigkeit direkt umspült werden und die wechselbar im Block sind...das heist man kann sie tauschen.
Es gibt 2 Varianten solche Laufbuchsen einzubauen: 1.Konische Grundbohrung wo die Büchse eingepresst wird 2. eingesetzte Laufbüchse mit unterem Gummidichtring und oberen Dichtbund. die Anpresskraft übernimmt in diesem Falle mit das Anzugsmoment vom Zylinderkopf. Die büchsen Stehen mehr oder weniger "frei" im Block. Deswegen auch das Drehen an der kurbelwelle unbedingt verhindern! So kann es passieren das sich die Büchse mit nach oben verschiebt, sich der kolben darin verkanntet und ein Klemmer die Folge wäre. Nachteile von nassen Zylindern. Weniger dichtfläche für die Kopfdichtung...schnelleres Durchbrennen möglich Der Block ist nicht so steif wie bei normal geborten Zylindern damit erhöhtes Verzugsrisiko. |
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
@Daniel: ich weiss nich was die 1UZ Motoren für ein System haben???
|
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
heißt das dann beim kolbenfresser: buchse raus, neue rein und gut is? :mnih:
|
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
ja so ungefähr....dann wird die Laufbüchse mit Kolben ersetzt...2 neue Dichtringe mit verbaut und dann wars das schon.
|
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
Nasse Laufbuchsen werden z.B. in Nutzmaschinen verbaut, da es billiger ist irgendwann mal die Laufbuchsen zu tauschen als einen kompletten neuen Motor einzubauen.
|
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
jailbird man kann aber auch nen Normalen Block Buchsen einpressen.
Haben auch schon welche gemacht. Frag mich aber nicht was das kostet. Für uns unrentabel, weil blöcke a net so teuer sind und unser Block eigentlich schon net schlecht was aushält. Denk auch mal generell geht nicht gibts einfach nicht. Immer nur ne Frage des Aufwandes, Geld einsatzes und des verwendeten Materials. Wird nur irgendwann je nach auffassung unrentabel. Geht schwer gibts. |
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
Das ist richtig Darky...aber ich verrat dir mal den Kraftaufwand den man unbedingt haben muss um die Zylindrischen Buchsen einzupressen bei nem herkömmlichen Block...
sind genau 20000N bis 30000N mit denen die Büchsen eingepresst werden..... |
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
ja und? dann nimmst ein brett und nen großen hammer :undweg:
|
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
du Daniel..anders machen wir des auch nicht!!!:top:
|
AW: welche bohrung haben unsere motoren?
:jawd: :boah: :eek: :undweg:
;):D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain