![]() |
550er düsen upgrade
hi
habe mir grade 550er düsen besorgt. kann ich die schon einbauen obwohl ich noch keinen lexus LMM habe? hat das nachteile? im princip wird die einspritzmenge ja von der lambdasonde eingeregelt und die grösse der düse ist egal,oder? also der motor würde mit 550er düsen nicht fetter laufen ? gruss olaf |
AW: 550er düsen upgrade
Sag mal, was haste inzw eigendlich so alles gemacht ???
Normalerweise kommen da ne ganze menge sachen vorher. |
AW: 550er düsen upgrade
wo hohlst das bloß alles her ? haste einen kaugumiautomaten hyopnotisert ?
grüße aus reinickendorf so long diabelo |
AW: 550er düsen upgrade
na ich habe nee offene 3zoll anlage ,nen offenen k&n,ein HKS EVC,nen FCD
oil catcher.dann kommt als nächstes ein lexus riemer umbau....irgendwann fliegt mir die dichtung um die ohren. dann kommt ne metaldichtung und dann ein grösserer turbo ist doch ganz normal oder? das beantwortet aber noch nicht meine frage,ob ich die düsen schon vorher einbauen kann. gruss olaf |
AW: 550er düsen upgrade
Nun da du den Ladedruck nun noch nicht um die 1 Bar fahren wirst wegen den Fuelcut wegen des fehlens des Luftmengenmessers hast du nix weiter als größere düsen drinne , wenn ich mich jetzt nicht täusche mehr Sprit einspritzen und der Wagen dadurch noch fetter angereichert ist , kannst du ansonsten nis kaputt machen
so long diabelo |
AW: 550er düsen upgrade
nur die größeren düsen einzubauen geht nicht, denn die lambdaregelung würde zwar versuchen zu korrigieren, aber erstens greift die lambdaregelung nur bei teillast und zweitens ist der korrekturspielraum ziemlich begrenzt sodass sie das mehr an treibstoff nicht kompensieren könnte, d.h. die kiste würde immer noch hoffnungslos zu fett laufen, wenn sie denn überhaupt laufen würde.
550er also erst einbauen, wenn du den Lexus-LMM drin hast. |
AW: 550er düsen upgrade
Wie ich unseren alten Traktor kenne, glaub' ich sogar, dass die auch so laufen würde. :D
|
AW: 550er düsen upgrade
ist es denn nicht so das die menge die die düsen einspritzen vom ECU gesteuert werden?
der grund warum die original düsen getauscht werden müssen ist doch weil sie nur bis 0,6bar angemessen einspritzen können.wenn sie an ihrem limmit angekommen sind bleibt die düse einfach nur offen und ist durch ihre durchfluss menge begrenzt. eine 550er hat eben einen grösseren durchfluss, ist aber wenn das ECU eine menge X an kraftstoff vordert halt einfach nur kürzer offen als eine 440er. also so habe ich das verstanden. ich lasse mich aber gerne belehren wenn ich falsch liege meine frage war eigendlich ob eine 550er mit einem originalen LMM funktionieren kann oder ob da irgendwas nicht kompatibel ist gruss olaf |
AW: 550er düsen upgrade
Nö, das stimmt so nicht!
Die 440er reichen locker für höhere Leistungen aus. Musst halt nur den Fuel-Cut eliminieren und ggf den Benzindruck anheben. Das Lex-Upgrade eleminiert den FC halt sowieso und hat noch Reserven für weiteres Tuning. |
AW: 550er düsen upgrade
Zitat:
Ich weiss jetzt aber nicht was alles im Lex-Upgrade enthalten ist. Doch eigentlich "nur" 550er Düsen und nen Lexus AFM? |
AW: 550er düsen upgrade
aaaaaalso.....
Zitat:
Zitat:
am anderen ende werden nun 550er- statt 440er-düsen verbaut, die sind also um 25% größer und lassen somit 25% mehr benzin durch, als die ECU mitbekommt. also knapp 25% mehr luft rein als die ECU bemerkt und 25% mehr sprit rein, als die ECU bemerkt. mehr luft und mehr treibstoff bedeutet mehr leistung. deshalb beides immer nur im paket verbauen! das Lex-Riemer-Kit ist einfach nur ein relativ günstiges upgrade weil man sich damit etwas elektronischen schnickschnack erspart. |
AW: 550er düsen upgrade
Zitat:
Der FC setzt bei ca. 0,8 ein, ich fahre im Mom. über 1,2. Das wär' schonmal um 50% versetzt... |
AW: 550er düsen upgrade
Also Ich fahr seit fast 4 Jahren mit LEX-Fuftmengenmesser ohne 550 düsen bei einen LD von 0,6 bar ohne Probs :)
so long diabelo |
AW: 550er düsen upgrade
Zitat:
ladedruck und luftmenge sind ja nicht proportional zueinander. und gemessen wird ja die luftmenge, nicht der druck selber. |
AW: 550er düsen upgrade
Zitat:
Müsste ich aber mit dem neuen Lader etwas ändern... ein FCD ist schnell eingebaut. |
AW: 550er düsen upgrade
Zitat:
Soll das ein Gag sein? |
AW: 550er düsen upgrade
Zitat:
Jetzt kommst du ;) |
AW: 550er düsen upgrade
Zitat:
Worauf wartest Du? |
AW: 550er düsen upgrade
Zitat:
Mir ist mein Turbo und der Rest zu schade. |
AW: 550er düsen upgrade
Hmm, ich mach' das anders.
Ich will den elenden CT26 endlich erledigen, damit ich einen Grund hab' mir einen neuen Lader zu kaufen. |
AW: 550er düsen upgrade
Zitat:
|
AW: 550er düsen upgrade
Zitat:
also neu gemacht und nach 671 km wieder neu machen :top: So macht das spaß man kommt einfach nicht dazu mal 1 bar zufahren :lui: also nix gag :winky: achja vorhher hatte ich noch keine AGT drinne , jetzt hab ich die also mal kucken ob wir dann noch größe Düsen brauchen oder ob das dann von der AGT reicht so long diabelo |
AW: 550er düsen upgrade
net alles durchgelesen.
Net einbauen. Supra läuft so schon nicht wirklich mager, wenn du die verbaust dann schaffst es bestenfalls das du mehr verschleiß hast, weil der Ölfilm stärker angegriffen wird an der Zylinderwand. ECU hat feste Kennfelder für die Volllast und geht davon aus das 440er düsen verbaut sind wird somit bei gleichen Benzindruck 25% fetter wie sonst. Ist ja auch logisch, sonst macht der Luftmengenmesser recht wenig Sinn außer das der Turbo etwas besser ansaugen kann was allerdings beim Serienlader keine wirklich große rolle spielt. |
AW: 550er düsen upgrade
@Diabelo
kanns vielleicht sein dass dein Lady durch den LEX LMM jetz zu mager läuft und deswegen die ZKD schonwieder durch ist? (Zu heisse Verbrennung!!!!):haare: Was glaubst Du wohl warum man zu dem LMM die grösseren Düsen verbauen soll!! Du hast jetz 25% mehr (ungemessene!!!!) Luft bei originaler einspritzmenge. Sooooviel zu fett läuft die Lady ja original doch nicht um das um das noch auszugleichen. |
AW: 550er düsen upgrade
@Wachmann moin moin
denke mal nicht da ich einen LD von 0,5 - 0,6 bar gefahren bin das sich die hitze im brennnraum bestimmt nicht über 950° erhitzt hat , werde die wirklich ursache erst sehen wenn ich im Frühjahr den kopf runter habe , und würde sich dann nicht äher ein loch in die Kolben brennen anstadt das durchbrennen der ZLKD ? so long diabelo |
AW: 550er düsen upgrade
Gleich noch ne andere Frage von mir dazu:
Was ist eigentlich wenn man z.B. 750er Düsen fahren will? Muss man da theoretisch noch einen grösseren LMM haben oder klappt das dann auch mit dem lexsus V8??? Greetz Breth |
AW: 550er düsen upgrade
an alle
vielen dank für die vielen antworten. da habe ich doch wieder ne menge gelernt. dann bleiben die düsen erst mal im kofferraum bis ein LMM da ist ausserdem muss ich noch rauskriegen was es mit den clips auf sich hat. die passen ja wohl nicht so einfach ,oder? gruss olaf |
AW: 550er düsen upgrade
Hast Du eigendlich die FAQ dazu schon gelesen???
Ich bin auch der meinung du solltest vorher nen EGT einbaun end evtl was um die spritmenge nach zu regeln Emange z.b. und ne extra Lambda incl anzeige damit du weisst wie fett die lady läuft. |
AW: 550er düsen upgrade
Zitat:
|
AW: 550er düsen upgrade
Oh weia....
@ pearse:lass erstmal deine originalen 440er Düsen drin....wenn du jetzt auf 550er umrüstest, macht dein Toyo nur eines....er qualmt wie n Tintenfisch beim fahren.... Ich selbst finds auch Unfug die 550er zu verbauen und dann nur nen Lexus LMM zu verbasteln....das langt noch net ganz, da du ja trotz allem die 550er Düsen mit dem gleichen Kennfeld das eigendlich für 440er geschrieben ist ansteuerst... Du hast ne Möglichkeit die Spritmenge zu erhöhen indem du nen einstellbaran Kraftstoffdruckregler dir einbaust....wenn du ihn auf 3,5 BAR stellst, geben die 440er Düsen dann ca 510ccm ab...das langt schon gut aus wenn du mit ca 0,9 Bar fahren willst... Um die 550er richtig zu nutzen solltest du a entweder ein F-CON mit dem dazu passenden 550er Chip einbauen...noch besser in Verbindung mit nem VPC und 550er Chip oder gleich auf ein freiprogrammierbares ECU umrüsten. Letzteres is natürlich auch eine Kostenfrage Um jetz zum Beispiel 650er oder 750er Düsen zu fahren und richtig anzusteuern langt dann das F-CON und das VPC nich mehr aus..denn für diese Düsengrössen gab es nie ein Chip...also gehts nur mit eben nem neuen freiprogrammierbaren ECU. Andere Möglichkeit um obenrum anzufetten mit F-CON: Einen AIC einbauen wo man sepperat nochmal 3 oder 6 Einspritzdüsen ansteuern kann. Das is auch meine Variante! 3 VW Passat Einspritzdüsen im Ansaugtrackt verbaut, angesteuert mit nem AIC 3. Jede VW Düse bringt nochmal zusätzlich 300ccm Sprit. Langt aus um obenrum richtig nochmal anzufetten. |
AW: 550er düsen upgrade
Diabelo. wenn du nur den Lex lmm verbaust und nicht die düsen, dann ist das überhaupt kein Problem versehentlich die Kopfdichtung zu grillen.
Auch wenn du schonend fährst. Ist dann viel viel viel zu mager. |
AW: 550er düsen upgrade
Zitat:
|
AW: 550er düsen upgrade
:D dein armer Motor.
DIABLO lol bist ja n Vogel. Denkst du die verbauen alle just 4 fun die größeren Düsen? *g Wahnsinn das das so lange gehalten hat, da kannst aber eigentlich nur eher so der Chruiser sein. Sonst kann ich mir das so garnicht erklären. |
AW: 550er düsen upgrade
nagut bau ich ebrnd den lex wieder aus mir doch egall
|
AW: 550er düsen upgrade
Zitat:
|
AW: 550er düsen upgrade
Ja die bräuchtest du die Walbro Pumpe...und noch n bissel mehr damit das mit den 550er Düsen funzt..denk dran:
sonst fährste dann rum wie n Tintenfisch!!! |
AW: 550er düsen upgrade
äh jetzt jailbird....
man braucht nicht zwangsweise die Walbro mit 550er düsen. Macht aber Sinn man läuft sonst möglicherweise Gefahr das es kurz vor dem Lex fuelcut möglicherweise wieder etwas abmagert weil der Benzindruck nicht aufrecht erhalten wird. Kann ich nicht beschwören, weil ich noch keine Breitbandlambdasonde mit nem Lex kit gefahren habe und da die Serien pumpe drinnen war das ich das mal hätte sehen können wann genau die Serienpumpe nimmer mitmacht. Somit schaden könnte es net ne stärkere zu verbauen aber es ist 1000 mal besser 550er mit Lex zu verbauen und die serien Pumpe drinnen zu lassen wie 440er und lex. So läuftst vielleicht gefahr das sie bei Ladedruck kurz vor dem Fuelcut vom Lex kit abmagert. Aber mit 440ern läufst nicht Gefahr, sondern fährst von vorn herein abgemagert. + dazu kommt das die Pumpe den höheren druck dann obenrum auch nicht schaffen könnte und es dann noch magerer wird. Diabelo entweder 550er auch verbauen oder den Lex LMM raus. Sonst wirst auf dauer net glücklich. |
AW: 550er düsen upgrade
Jailbird ne Diablo braucht nur die 550er... ist das lex kit.
Der LMM misst 20 oder 25% der Luft nicht. Die düsen sind dann wieder 25% größer passt fertig. Das ist das einfachste rein mechanische Kit sozusagen um die Leistung höher zu schrauben über den normalen Fuelcut. |
AW: 550er düsen upgrade
Hat das mal einer gemessen?
Ich mein , das ist ja alles schön und gut mit dieser Lex Lmm Geschichte und den 550er Düsen, aber hat mal sich einer die Mühe gemacht das mal mit ner Wideband auszumessen wie sich das A/F unter Boost über (sonst) Fuelcut verhält? Weil ich hab keinen Bock auf 9:1 oder so unter WOT ;) |
AW: 550er düsen upgrade
also wenn die Kiste läuft hilft da dann auch ein AGT wert ? um da was zu sagen ?
so long diabelo |
AW: 550er düsen upgrade
No never ;) Also ne EGT ist nur in Verbindung mit ner Breitband ne gute Sache. Wenn das Gemisch durch meinetwegen ne defekte Einspritzdüse schlagartig gen 20:1 auf einem oder nen paar mehr Zylinder geht, zeigt das deine EGT viel zu spät an. Das sind dann wohl Sekunden bis dein Motor hops geht. Ne Breitbandsonde reagiert etwa 200 Mal in der Sekunde auf Gemischveränderung.
Also ich versteh dich sowieso nicht so ganz, warum man nen Lex verbaut, OHNE die Düsen zu verbauen. Weil das Gemisch sollte ja schon so in etwa passen. Ändert man nur eine Komponente, so passt die andere halt absolut nicht. Ob das Lex Kit wirklich was taugt, kann man nur sagen wenn man ne Breitbandsonde hat. Ich kanns mir eigentlich nicht vorstellen. Es wird so "Ja, ist ok" laufen, aber ne 100%ige Lösung... Was nützt dir viel Sprit, wenn die Luftmenge nicht passt. Je magerer (ok, bis zu nem gewissen Grad) nen Motor läuft, desto heisser die Verbrennung, desto mehr Leistung. Optimal wäre demnach ein Gemisch was mager verbrennt, nicht klopft und tolerierbare Abgastemperaturen hat. Die eierlegende WollMilchSau. Wenn ich mir das Lex LMM Ding nun einbaue, und ich unter Vollast jetzt 9:1 A/F habe, wischt es mir schön den guten 10w/60 Schmierfilm von den Zylinderwänden, vom unnötigen Spritverbrauch und fehlender Leistung aufgrund eines zu fetten Gemisches mal abgesehen. Und das ist ne schleichende Entwicklung, nicht Bumm--> Peng! Viel krimineller ist das was du gemacht hast. (Bitte nicht persönlich verstehen, so solls nicht gemeint sein) Du hast "nur" durch den anderen Lexus LMM dem Motor mehr Luft zugeführt, ohne das das die ECU gemerkt hat. Im Teillastbereich regelt die Lambda nach, klaro. Deswegen is auch nix passiert (vermutlich). Im Vollastbereich schaltet die Lambda ab, die Einspritzmenge wird nur vom Kennfeld übernommen. Und dann um 25% falsche Werte zu haben, führt zwangsläufig spätestens an der 3ten Ausfahrt auf der Autobahn zum Motorschaden. Und jetzt die Essenz: Wenn du 4 Jahre damit gefahren bist, und es ist nichts passiert, dann kann ich dir nur sagen: Du fährst entweder wie nen Mädchen, oder hast Titan Pleul/Kolben whatever ;) |
AW: 550er düsen upgrade
Oder beides :D
|
AW: 550er düsen upgrade
tja dann fahr ich wohl wie ein Mädchen :)
Nein mal im ernst die Gurke hatte nie wirklich richtig leistung und das einbauen des LMM ist auf auf anraten damals pasiert mit der aussage das damit fahren ohne das was pasiert solange man unter 1 bar fährt ,sorry ist keine entschuldigung aber damals war mein wissen noch nicht so weit und jetzt ist es mir machmal auch sch... egall * weil ich mit den auto einfach noch die ganzen jahre pech hatte * |
AW: 550er düsen upgrade
Zitat:
Der Lex misst ja soweit ich mich entsinne 20% weniger Luft die Düsen sind 25% größer was soweit auch noch ok ist, weil du fährst ja auch mehr druck, brauchst mehr kühlung und die Klopfgefahr steigt. Auf 9:1 kommst du höchstens wenn du nur die Düsen mit serien LMM verbaust und nix anpasst oder du mit dem Lex kit den Benzindruck steigerst mit nem Benzindruckregler. Das muss man auch nicht messen das ist ne Gewissheit das man nicht auf 9:1 kommen kann mit dem Lex kit wenn mans so verbaut wie es angedacht ist. Sonst würde keiner so gute Erfahrungen machen, 9:1 kostet auch ganz erheblich Leistung. |
AW: 550er düsen upgrade
Zitat:
Ich find 10:1 allerdings auch schon etwas viel. Die Frage ist halt, wie exact mit 550er Düsen und Lexus LMM man das Gemisch unter Vollast konstant halten kann. Verhält sich das Gemisch präzise genau gleich wie beim 440er ohne L-LMM, dann ist das nen sehr cooles Uprade für wenig Geld. Schwankt das Gemisch allerdings mit stiegender Drehzahl und Druck, so wäre mir das zu ungenau. Optimal wäre halt so der Input zur Ecu: (und das die das auch umsetzt) "Ich hätte gerne konstant 12:1 unter wot bei Druck x bis x+y bei steigender Drehzahl" Das fänd ich klasse. Aber wär auch schön, wenn die Sau noch Eier legen würde.....macht sie aber nicht :) Deswegen die Frage: Hat das mal einer durchgemessen? |
AW: 550er düsen upgrade
Problem ist du wirst bei dem step Lex kit mit düsen keinen bis sehr sehr wenige finden der da für paar 100 Euro ne Breitbandlambda verbaut. Das machen alle erst wenn man weiter aufbaut. Das ist das Problem in dem Bereich.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain