Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=18171)

jailbird25 19.12.2006 17:48

Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Hat jemand schon mal ne Universal Lambdasonde 3 adrig mit Gewindeanschluss M18x1,5 verbaut und wenn ja wie ist die Störanfälligkeit und die Kompatibilität mit dem Diagnosesystem?

Achso..es handelt sich um eine Zirkon Sonde...keine Titansonde!!!!

jailbird25 20.12.2006 15:13

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
***doch sooo viele****:aua: :dusel: :confused: :heul2:

Amtrack 20.12.2006 19:52

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Wunderts dich? :D

jailbird25 20.12.2006 20:06

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
wie meinst das jetz???? hä????:heul3:

Andreas-M 20.12.2006 23:50

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
naja, wohl weil das schon eher was ungängiges ist und wohl noch nicht soooo viele in die verlegenheit kamen sich damit auseinanderzusetzen... :D

jailbird25 21.12.2006 14:22

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
hm...versteh das nicht....:mnih:

Amtrack 21.12.2006 15:32

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Naja, Breitbandlambdas fahren sowieso nicht viele.

Dann aber noch Erfahrungsberichte eines bestimmten Modells (welches, so wie ich das sehe, kein "Standardbreitbandgerät" ist) haben zu wollen wird echt schwer *g*

bitsnake 21.12.2006 15:36

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
mh, ich hab schon Universal-Sonden verbaut. allerdings nicht an der Supra.
Normal ist das kein Unterschied zu den Bosch-Sonden an deutschen Autos, die ganzen unterschiedlichen Teilenummern bei Bosch kommen meist vom anderen Kabel/Anschlußstecker.

Es gab allerdings auch mal ne Zeitlang Universalsonden von NTK speziell für Japaner (Scheinen ein bißchen vom Markt verschwunden zu sein aber geben tuts die natürlich noch), da gibts schon ein paar Unterschiede. Einmal natürlich im Flansch zum Anschrauben und die Abdeckungen an der eigentlichen Sonde sind je nach Bauart unterschiedlich (wenig/viel Löcher, Schlitze statt Löcher etc.). Je nach Einbauort/Temperatur etc. hat das auch ne technische Funktion, Ansprechverhalten usw. Prinzipell sind die Messwerte der Sonde aber identisch. Es gab wohl auch mal 5V Sonden die mit anderem Sondenmaterial arbeiten und völlig andere Werte liefern und natürlich die Widebandsonden. Außer mit den WB-Sonden hab ich mich mit den technischen Unterschieden aber nie tiefer beschäftigt.

Gruß

John

Knight Rider 21.12.2006 17:09

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Ich sag nur Zeitronix

jailbird25 21.12.2006 17:58

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Nun ja..ich hab mir vor 2 Tagen eine Universal Lambdasonde von NTK bestellt.
Ist eine 3 adrige Sonde eben mit Anschlußgewinde M18x1,5.
Diese Sonde ersetzt dann die originale Toyota Sonde mit dieser Anschraubplatte.
An meine Zeitronix Lambdasonde kann ich es nicht anklemmen..zumindest nicht direkt an die sonde da ja die Breitband Sonden Titansonden und keine zirkonsonden sind.
Unsere Sonde misst ja den Restsauerstoffgehalt und wandelt dies ja in ein Spannungssignal um...die Titansonden geben den Wert wiederum als Wiederstandswert dem Steuergerät ab..also funktioniert das nicht.
Andere Möglichkeit wäre am Zeitronixsteuergerät das normale Sondensignal zu simulieren mit der Software und dem Steuergerät extern zuführen.
Würde so gesehen gehen...nun weis ich aber nicht mit Bestimmtheit wie es dann noch funktioniert bei der regelkreisprüfung wenn man die Störgröße auf und dann wieder abschaltet.
Grund warum ich eine solche Sonde verwenden will:
erstens messen die neueren Sonden viel schneller und exakter und geben auch ein deutlicheres Signal ab als die damaligen in den 90er Jahren gebauten und entwickelten Sonden.
Die originale Sonde hat ja noch ein gelochtes Schutzmantelrohr welches heute an neueren Sonden schon lang nicht mehr zu finden ist.
Damit gab es hinsichtlich der Laufleistung und Messgenauigkeit einige Probleme.
Sonden altern ja eh recht schnell und somit kommt es sehr schnell vor das die sonde zu träge reagiert und auch das Volt Signalbild zu verzerrt und zu undeutlich wird.
Das ist bei den neuen NTK und Bosch Sonden soo nichtmehr der Fall da das Schutzmantelrohr anders konstruiert ist und auch die Keramikschicht von seiner Oberflächenstrucktur anders gefertigt ist.
Der andere Grund: da ich eh eine V-Band Downpipe nun aus Edelstahl hab, brauch ich so keine Anschraubplatte mehr für die originale Sonde zu fertigen.
Anschweißmutter aus Edelstahl hab ich schon 2 da liegen.
Ausserdem kostet mich die NTK Sonde grad mal 39 Euro.
Also schon mal mehrere Vorteile.
Das nächste: die original Sonde bezieht ja ihre Masse auch vom Gehäuse her...da kann es durch verostete Schrauben und durch die Dichtung schon mal vorkommen das das signal auf Grund von Massefehlern unterbrochen oder gestört ist.
Bei der Einschraubsonde ist das fast ausgeschlossen.

bitsnake 21.12.2006 18:04

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
mit ner NTK Sonde als Originalersatz machst du an der Supra mit Sicherheit erstmal keinen Fehler. Wenn du mit der Masse ein Problem hast nimm ne 4-adrige, da ist die Signalmasse separat rausgeführt.

Die Simulation am Zeitronix oder LM-1 funktioniert aber genausogut. Irgendwas war mal mit der Sonden-Heizung, ich glaub wenn die fehlt gibts nen Fehlercode. Da ich selber auch mit Originalsonde fahre hab ich das nicht ausprobiert aber ich glaube Grizzly hatte da mal nen Fehler.

jailbird25 21.12.2006 18:09

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Ja das ist richtig!
Sobald die sondenheizung ausfällt gibt es nen Fehlercode.
Das mit der Zeitronix is mir zu aufwändig ehrlich gesagt....bin mehr für das richtige Messen mit ner guten neuen Sonde.
Wusste eben halt nur nicht genau wie sich die Uni Sonden mit der ECU vertragen...bin mir nun aber sehr sicher das es ohne Probleme gehen wir.
Der originale Stecker wird einfach an die NTK Sonde mit neuen Klemmen angesteckt.
Ausserdem gefällt mir die originale Sonde nich so...wäre auch zu aufwendig jetz gewesen extra noch so ne Platte zu bauen...weil wenn dann muss sie auch aus Edelstahl sein.
So schweiß ich lieber 2 Muttern an und fertig.
Glaube die Serien Sonde war auch nich grad günstig bei Toyota.....:hmmm:

bax 21.12.2006 21:07

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Ich hab den simulierten Sprungsondenausgang des LC1 auf die ECU aufgeschaltet. Originale Sonde ist rückstandslos entfernt. Die Heizanschlüsse der ECU liegen offen. Habe keinen Fehlercode und auch kürzlich die AU bestanden, völlig regulär und ohne Tricks. Übrigens mit einem 100-Zeller.

greetz Rajko

jailbird25 21.12.2006 21:11

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Ist mir eben halt zu viel gebastel wenn ich das ans Zeitronix mit anklemm und es simulier....wollt lieber 2 Sonden in der downpipe haben...Sondenfetischist....:D

emuel 22.12.2006 11:42

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
kurz mal OT:

Ich hab in meinem Corolla eine 4polige Lambdasonde mit den Kabelbezeichnungen +B, HT, OX+ und OX1

+B is zündungsplus für die Heizung, sind 12V
HT is Masse für die Heizung die durch die ECU durchgeschaltet wird
OX+ sollte Plus von der ECU sein (1V???)
OX1 sollte das Signal von der Sonde sein (zwischen 0V und 1V schwankend)

stimmt das?
Wieviel Volt müssen an OX+ anliegen?

bax 22.12.2006 12:02

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Ich meine, das auch die vierpoligen Sprungsonden Ihr Signal gegen Masse geschaltet haben, nur eben über eine separate Ader geführt und nicht über den Krümmer als Masse. Damit würde ich darauf tippen das OX1 die Masse ist und OX+ das Signal 0...1V. Was für ein Corolla isses denn?

greetz Rajko

bitsnake 22.12.2006 12:08

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
sehe ich ganz genauso. Ich kenne keine Sonde die + vom Steuergerät kriegt. Die 4. Ader ist immer die Signalmasse die sonst über Krümmer/Motor/Chassis geht.

jailbird25 22.12.2006 12:15

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Bei der 4 adrigen Sonde ( Zirkonsonde ) sieht der Belegungsplan so aus:

- Schwarz= Signal für Steuergerät
- 2x Weiß= Spannungsversorgung für Sondenheizung
- Grau= Masse

emuel 22.12.2006 12:38

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Ist ein Corolla E9 GTi, mit 4A-GE Motor, 125PS, BJ 91.

Ich hab aber an der ECU noch einen nichtbelegten Stecker mit OX2.

OX1 geht aber direkt zur ECU und zum Diagnosestecker auf OX1. also würd ich sagen das der das Steuersignal ist.
OX+ geht nur zur ECU.

Wenn ich bei meinem anderen Corolla das Multimeter im Diagnosestecker auf OX1 halte und auf Masse, zeigt es die Schwankungen an (0-1V).
Nur beim GTi zeigt es immer 0,13V an. Ich hab jetzt schon 3 Lambdasonden ausprobiert und keine zeigt ein Signal an, zwei davon haben sicher funktioniert.

Hab nämlich das Problem das er viel zu Fett läuft. und spukt keinen Fehlercode aus.
CO bei 5%
HC bei 350 ppm
hab auch schon alles mögliche getauscht wie:
LMM, Einspritzdüsen, Zündkerzen, Zündkabel, 3xLambdasonde, Benzinrücklaufleitung, alle Auspuffdichtungen, usw


Ich will halt nur Wissen welche Spannung anliegen sollte.

jailbird25 22.12.2006 12:51

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
@emuel: Wenn du die signalspannung bei betriebswarmen Motor misst und das bei erhöhter Drehzahl ca. 2500 rpm dann musst du ein Sondensignal messen können was zwischen 0,1 und 0,9 Volt pendelt.
Wenn du sagst es zeigt ständig ein Signal von 0.13V an und du hast schon alles getauscht was möglich wäre für den Fehler...und du bist auch sicher das die Sonde im Kabelbaum keinen Defekt aufweist wie z.B. Kurzschluss Heizleiter oder Signalader dann solltest du mal das ECU tauschen.
Wahrscheinlich ist die Regelgrenze der Lambdareglung überschritten...was heissen mag, das das ECU zwar den fehlerhaften Abgaswert regeln will aber es nicht mehr schafft da das Regelfeld des Lambdaanpassungswertes im ECU ( auf dem Prozessor abgelegt ) erreicht und oder überschritten ist.
Das tritt durch Alterung meist auf.
Genau das ist auch das grosse Problem bei neueren VAG Modellen wo dann im Diagnosesystem meistens dasteht " Lambdaregelkreis überschritten! Gemisch zu mager zu fett"

emuel 22.12.2006 13:00

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
genausowas wird es sein. ECU hab ich auch schon getauscht - eigentlich eh alles was irgendwo mit der EFI zamhängt.

+B kommt mit den 12V an der Lambdasonde an sobald die Zündung eingeschaltet ist.

die Kabel HT, OX+, OX1 haben vollen durchgang zur ECU.

jailbird25 22.12.2006 13:04

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Guck mal...wenn du nen Reperaturband für den 4AGE Motor brauchst, sag was.
Hab den kompletten Teil für Zündung, Einspritzung, Steuerriemen usw. da!
Hatte ja selber ganz paar Jahre so nen Motor bei mir im MR2 drinn!:top: :D

jailbird25 22.12.2006 13:11

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Achso: und überprüf erstmal bitte deinem MAP Sensor auf Signal!!!
Das kann auch daran liegen!!!

Voltmeter zwischen den klemmen Vcc und E2 des MAP-Sensorsteckers schließen.
Zündung einschalten, bei richtiger Funktion des Sensors muss eine Spannung von 4,7 bis 5,6 Volt anliegen.

bax 22.12.2006 13:27

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Der Fehler deutet aber schon auf eine Problem mit der Sonde / dem Sondenstromkreis / Heizungssteuerung der Sonde hin.

Bei der Sonde bedeutet eine niedrige Spannung (<0,5V) ein mageres Gemisch, eine hohe Spannung (>0,5V) ein fettes Gemisch. Damit würde das schon passen, das die ECU immer mehr anfettet.

Mit OX1 hast Du recht, das Signal heißt ja auch bei der Supra so. Nur kann ich mir die Bezeichnung OX+ nicht erklären. OX2 ist bestimmt für die Ausführungen mit einer zweiten Sonde hinterm KAT, das gibt's bei der Supra auch, ist die Ausführung für Kalifornien.

greetz Rajko

jailbird25 22.12.2006 13:30

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Sicher das es die 7MGTE auch mit ner Sonde hinter dem Kat gab??
Das wäre ne Monitorsonde in dem Fall wie sie heut bei EOBD Fahrzeugen zu finden ist.

bax 22.12.2006 13:41

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Beim GTE nicht, aber beim GE. Zweite Sonde hinterm ersten Kat.

http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...tion=EC&Page=3

greetz Rajko

jailbird25 22.12.2006 13:44

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Alles klaro Bax.
Das erste is ne EGT Sonde mit einem Kabel glaub oder es müsst ne unbeheizte Lambdasonde sein...eins von beiden...
Subaru hatte das System auch im XT Coupe für Kalifornien.
Hatte selber mal so einen,.....
Das nach dem Kat sollte dann ne 3 adrige Sonde sein.....

emuel 22.12.2006 14:16

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Das Werkstatthandbuch für Abgaskontrollsystem für 4A-GE/4A-FE hab ich heute bekommen.

Im MR2 ist aber der 124PSige ohne Kat eingebaut gewesen, und der hat ein anderes steuergerät.

Meiner hat keinen MAP Sensor sondern AFM. und der ist in Ordnung - alle Wiederstände im vorgegebenen Bereich.

@Jailbird
Hast du einen Schaltplan oder sowas für den Corolla mit 4A-GE, BJ91?

jailbird25 22.12.2006 14:51

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Den MR 2 gab es auch mit dem G-Kat Motor...hatte 115PS.
Schaltplan sollte ich da haben...muss ich mal in der Autodata nachgucken.

bax 22.12.2006 14:54

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
@emuel: hier ist was ganz interessantes für Dich, vermutlich hast Du eine Titanium-Sonde, die wird tatsächlich mit +1V gespeist.

http://www.autoshop101.com/forms/h24.pdf Seite 26...28

wieder was gelernt ;-)

greetz Rajko

emuel 22.12.2006 14:59

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
@ Jailbird. der 115PS G-Kat hatte aber das T-VIS Klappensystem genauso wie der 124PS ohne Kat = Big-Port. meiner ist ein Small-Port ohne T-VIS.

jailbird25 22.12.2006 15:03

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Also bei mir is der Corolla mit dem selben Motor so drin....
Ansonsten muss ich dann mal in der Autodata nachschaun....

Wenn du ne Titansonde drin hast, ist der Sachverhalt so oder so schon wieder anders...denn die gibt das Signal als Wiederstandssignal und nicht als Spannungssignal aus.

emuel 22.12.2006 21:02

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Kann mir jemand mal die Seiten 27 +28 grob übersetzen von dem PDF vom Bax?

suprafan 23.12.2006 13:21

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Zitat:

Zitat von emuel (Beitrag 283380)
Kann mir jemand mal die Seiten 27 +28 grob übersetzen von dem PDF vom Bax?

uno momento.... :)

suprafan 23.12.2006 13:42

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
S. 27:
ZrO2 Spannungssignal und Verarbeitung in der ECU:
Das Spannungssignal, das von der Lambdasonde erzeugt wird, is relativ niedrig. Im fettesten Arbeitsbereich erreicht das Signal 1000 Millivolt (1 Volt).

Die ZrO2 Lambdasonde wird wie im Diagramm abgebildet angeschlossen. Die Spannungskurve ist im beigefügten Diagramm abgebildet.

Wie die Spannungskurve zeigt, verhält sich der Ausgang der Sonde fast wie ein Schalter. Wenn das Luft-/Treibstoffgemisch den stöchiometrischen Bereich kreuzt, wechselt die Spannung sprunghaft von hoch zu niedrig.

Der Komparator-Schaltkreis der ECU ist so ausgelegt, dass er die Spannung von der Sonde misst und ein digitales Signal an den Mikroprozessor sendet. Wenn die Sondenspannung oberhalb des Schaltpunkts des Komparators, z 1/2 Volt, liegt, ist der Komparator-Ausgang auf high (Anm: also logisch 1). Wenn die Sondenspannung unterhalb des Schaltpunkts des Komparators liegt, ist der Komparator-Ausgang auf low (Anm: also logisch 0). The Mikrocomputer überwacht den Ausgang des Komparators, um zu ermitteln wieviel Sauerstoff nach der Verbrennung noch im Abgasstrom enthalten ist.

S. 28:
Titaniumoxid-Sensor
Dieses vierpolige Gerät ist ein beheizter Sensor mit variablem Widerstand. Es wird in Reihe zwischen dem OX+-Eingang und einem festen Widerstand innerhalb der ECU geschaltet. Dieser Schaltkreis funktioniert ähnlich wie ein Thermistor-Schaltkreis.

Die Eigenschaften des Dickschicht(?)-Titaniumelements sind dergestalt, dass wenn sich der Sauerstoffgehalt des Abgases ändert, sich auch der Widerstand des Sensors ändert. Wenn der Widerstand der Sonde sich ändert, ändert sich auch die Spannung an der ECU.

Der Komparator-Schaltkreis der ECU ist so gebaut, dass er den Spannungsabfall über R1 überwacht. Während der Spannungsabfall über der Sonde steigt, sinkt der Abfall über R1, und umgekehrt. Dies verleiht der OX-Signalspannung die gleiche Charakteristik wie bei der ZrO2-Sonde.

Wenn der Spannungsabfall der Sonde gering ist, wie es bei einem fetten Gemisch der Fall wäre, ist die OX-Signalspannung oberhalb des Schaltpunkts des Komparators, 450 Millivolt, und der Ausgang des Komparators ist high (Anm: also logisch 1). Wenn der Spannungsabfall der Sonde hoch ist, ist die OX-Signalspannung unterhalb des Schaltpunkts des Komparators, und der Ausgang des Komparators ist low (Anm: also logisch 0).

Die Titaniumsonde und die ECU sind wie im Diagramm dargestellt verbunden. Es liegt jederzeit ein Potential von 1 Volt am OX+-Anschluss der Sonde an. Der Widerstandswert der Sonde ändert sich sprunghaft, wenn der stöchiometrische Bereich durchquert wird. Die beigefügten Spannungs- und Widerstandskurven beschreiben dieses Verhalten und ihren Einfluss auf die OX-Signalspannung.

jailbird25 23.12.2006 13:44

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Haste aber fein gemacht......:top:

emuel 23.12.2006 21:30

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Dankeschön :top:

emuel 24.12.2006 11:10

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
@Jailbird, bitsnake

Hab gestern die neue Lambdasonde bekommen.
Ist eine NTK XR3F-9G444-A2A (4Polig)

könnt ihr da irgendwelche genaueren Daten besorgen?

jailbird25 24.12.2006 12:05

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Na ich kann anhand der Nummer mal schauen was sich dahinter verbirgt....wenn du doch als original eine Titansonde bei dir drin hast, bekomm ich das auch raus....

emuel 24.12.2006 13:15

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Hab die Sonde gerade eingebaut, 2xWeiß für Heizung, schwarz für Signal und grau hab ich mal auf masse gelegt = funzt prima.:huepf:
Nur ist mein Multimeter ein bißchen zu langsam dafür.:weird:

Wenn ich Grau auf das Kabel mit +1V lege Funktioniert gar nichts mehr - da regelt sie irgendwo bei 3-4V.

Bei Standgas regelt sie zwischen 0,4 und 0,5V, Im erhöhten Leerlauf ca. zwischen 0,05V und 0,9 V.

Aber wie gesagt nur wenn ich das vierte Kabel auf Masse lege, und nicht wie normal anschließe.

jailbird25 24.12.2006 13:18

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Also das graue Kabel an der Sonde ist das Massekabel.
So..wenn du jetzt sagst es geht nur wenn du das Kabel extern auf Masse legst., dann wirst du wohl nen Massefehler richtung ECU haben.
Dann weist du doch was zu tun ist!
Nur..wenn es ne Titansonde ist, dann musst du ein Wiederstandssignalbild haben und kein Spannungssignal wie bei ner normalen Zirkonsonde.

jailbird25 24.12.2006 13:20

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Achso: gib mir mal die genauen Daten von deinem Corolla durch!
Schau dann glei mal im Rechner nach was in der Diagnose drin steht für dein Fahrzeug...intressiert mich selber jetz mal

emuel 24.12.2006 13:37

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Das vierte Kabel von der ECU hat bei eingeschaltener Zündung +1V.
Also sollte es eine Tiniumsonde sein, aber warum es jetzt funktioniert weiß ich nicht.

emuel 27.12.2006 20:27

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Geschafft

% vol CO 0,00
% vol CO2 13,43
ppm vol HC 9
% vol O2 1,8
Lambda 1,091

jailbird25 27.12.2006 20:27

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Und was haste nu genau gemacht??????

emuel 27.12.2006 20:46

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Wie oben geschrieben, die neue Lambdasonde mit dem Mitgelieferten Flansch, vorne im Krümer Montiert und nicht wie normal kurz vorm Kat. Zweimal Weiß an die Sondenheizung(+B, HT) Angeschlossen, schwarz auf das Signalkabel gelegt(OX1) und Grau an Karrosseriemase und nicht an OX+ wie normal.

Ich hab ehrlich gesagt überhaubt keine Ahnung warum es Funktioniert, da ich jetzt anscheinend einen anderen Sondentyp als Normal eingebaut habe. Es ist auch überhaupt nicht Logisch das es Funktioniert, aber es Funktioniert.

jailbird25 27.12.2006 20:49

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Du wirst in richtung ECU nen Kurzschluss auf Masse haben..denk ich mal oder die ECU-Masse ist net mehr da...sei froh das es funktioniert!

emuel 27.12.2006 21:13

AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
 
Stimmt, an OX+ habe ich keine Masseverbindung.

Das liegt aber daran, das sobald die Zündung eingeschaltet ist an OX+, +1V anliegt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain