Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Ölkühlereinbau (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=17344)

UweT 09.09.2006 17:29

Ölkühlereinbau
 
Hi Leute,

eigentlich wollte ich ja nicht,aber ich habs aufgegeben,die 175 kW in meinen Motor zu suchen :D...

Hab mir jetzt den org. HKS Sportturbo ausm Amiland gekauft und möchte den dann auch im Winter einbauen...

Jetzt zum eigentlichen Thema ...
Ich hab mir mal die Bilder von Sumis Relocation-Umbau angesehen,sieht ja soweit schon gut und fachmännisch aus,aber passt der Ölkühler auch noch wenn der Klima-Kondensator noch verbaut ist ???

Gruß Uwe

emuel 10.09.2006 12:36

AW: Ölkühlereinbau
 
Ja geht, aber nicht an der gleichen stelle.
Ich habe ihn statt dem Kühlerausgleichbehälter eingebaut.





Ölfilter sitzt unter dem Rechten Scheinwerfer.





ist halt eine schöne herumspielerei bis alle Leitungen wieder passen.
Ladeluft schlauch hätte dort eine Halterung die paßt aber nimmer weil der Ölfilter zu groß ist.......

Silent Deatz 10.09.2006 13:56

AW: Ölkühlereinbau
 
Was bringt es eigentlich den Ölfilter zu versetzen ?

King of Queens 10.09.2006 14:13

AW: Ölkühlereinbau
 
hallo

es geht hier mehr um den kühler bzw. temperaturgesteuerte ölkühlung, nicht um das versetzen des filters.

den filter musst du versetzen, sonst hat nicht alles platz,wegen dem turbo (glaube ich). und gleichzeit tritt ein netter nebeneffekt ein, dass man den filter in 2min gewechselt hat.

gruss dusko

emuel 10.09.2006 16:44

AW: Ölkühlereinbau
 
Das versetzen des Ölfilters hat den Vorteil das du einen erheblich größeren Filter verbauen kannst (Inhalt Original Filter: ca 0,25L / meiner: ca 0,75).

Gesamtölmenge hab ich nach dem Umbau ca 6,5 Liter.
Normal wäre eine Trockenfüllung ca 5 Liter.

jailbird25 10.09.2006 17:05

AW: Ölkühlereinbau
 
Und meinste wirklich das das sooo gut ist, wenn der Filter so weit weg vom Motor verbaut ist?
Auch einen anderen Ölfilter zu verwenden is mitunter eher riskant....oder weist du bei wieviel Bar Druck das Sicherheitsventil im neuen Filter öffnet? Das is nämlich auch ein wenig Motorspezifisch...Filter is nich gleich Filter.....

suprafan 10.09.2006 17:24

AW: Ölkühlereinbau
 
gibt's beiden filtern wirklich nennenswerte unterschiede...?

hab grad aus neugier mal im EPC nachgeschaut, der ölfilter der Supra wird in vielen anderen modellen mit 1-2 dutzend verschiedenen motorvarianten verwendet.
Celica, Camry, Cressida, GS300, Previa, 4-Runner, Hilux, Hiace, Land Cruiser, Coaster... die motoren zähle ich jetzt nicht alle auf :D
haben die ölkreisläufe dieser motoren alle etwas gemeinsam haben was sie maßgeblich von anderen motoren unterscheidet? also mal abgesehen von gewinde und größe des filters :p

jailbird25 10.09.2006 18:25

AW: Ölkühlereinbau
 
Jeder Motor oder besser gesagt jeder Motorenhersteller konstruiert für seine Motorenpalette ein ähnliches Ölschmier und Versorgungssystem.
Ölpumpen gibt es ja ein ganz paar was ihre Bauform betrifft....( Zahnradpumpe, Sichelpumpe , Rotorpumpe)
Jede Pumpenbauart liefert ein gewissen konstanten Systemdruck worauf dann das gesamte Ölversorgungsmanagement drauf aufgebaut ist.
Das betrifft Leitungsquerschnitte, Anzahl der Schmierstellen, Wegstecken des Öles im Motor und zu den Anbauteilen.. ( Turbolader, Kompressor, Kühlsysteme )
Deswegen gibt es ja auch für jeden Motor ganz spezielle Filter.
Siehe Mann Filtertabelle und Zuordnung für Fahrzeuge.
Bei nem Dieselmotor kann das nach wenigen km schon einen erheblichen Defekt am Motor herbeiführen da die Sicherheitsdruckventile in jedem Filter genau auf das Fahrzeug bezogen sind.
Verlängert man jetz zusätzlich noch den Leitungsweg des Öles zum filter kann unter Umständen der Systemdruck so beeinträchtigt werden das eine Mangelschmierung eintritt.
Es gibt auch gute Gründe dafür warum der Filter im Hauptstromso nah wie möglich immer am Motor sich befinden sollte.
Nun gut.....jeder so wie er es für richtig hält!:D

Bessere Ölkühlung ist bei der Supra nicht verkehrt...sogar angebracht.
Aber man sollte keinesfalls so in den Kreislauf eingreifen das man ev. ein nicht erreichen der Betriebstemperatur des Schmiersystems herbeiruft.
Denn das ist definitiv das blanke Todesurteil auf lange Sicht für jeden Motor.

strocker 10.09.2006 19:04

AW: Ölkühlereinbau
 
Jailbird wenn du in Physik aufgepasst hast, sollten dir doch die Regeln von der Lehre des Drucks bekannt sein oder?
das Sicherheitsventil hat einzig die Aufgabe dafür zu sorgen das bei verstopfung des Filter trotzdem Öl zu den Lagerstellen
kommt, diese Grenze ist viel Höher als der im normalfall übliche Motoröldruck.
So gut wie jeder PKW Motor arbeitet in einen Druckbereich der zwischen 1 bis 9 Bar reicht, typischerweise max 6 Bar.
somit ist auch jeder Ölfilter mehr oder weniger von seinen Grunddaten gleich, was nichts über die Qualität der Filterung aussagt, so ist z.b der org Toyofilter so gefaltet das er genauso gut filtert wie ein doppelt so großer VAG Filter der nur anders aufgebaut ist, ich kann aus erfahrung sagen das z.b ein ganz normaler VAG Filter für die MKIV reicht, auch bei 5XXPS, Udo seine läuft seid zig Tausend KM damit, Sumi seine auch.....
du solltest dein vorhandenes Fachwissen doch so einsetzen das du den Forumsmitgliedern hilfst und nicht immer den Oberlehrer raushängen lässt....

Thomas

jailbird25 10.09.2006 19:10

AW: Ölkühlereinbau
 
So gut wie jeder PKW Motor arbeitet in einen Druckbereich der zwischen 1 bis 9 Bar reicht, typischerweise max 6 Bar.
somit ist auch jeder Ölfilter mehr oder weniger von seinen Grunddaten gleich,


:tüddeldü:
Wo haste den den Schwachsinn her???? mit 9 Bar????? fährst wohl nen LKW oder was?
Achso...dein Physik Schnurx kannste stecken lassen Großmeister Adam Riese!!!!
Am besten du baust die nen Filter vom GAZ69 ein.....weist schon...so ne Schleuderzentrifuge!

P.S.; von mir aus kannst du gern auch deinen Ölfilter in Kofferraum bauen oder beser noch häng ihn über die Sonnenblende!

sumi88 10.09.2006 19:18

AW: Ölkühlereinbau
 
Hi Jungs, wäre doch schade wenn 2 Gute streiten. :form:

Kay, das mit dem externen Filter ist schon ok.
Ich ( wir ) fahren den schon recht lange.
Zu den Filtern, da gibt es schon ein paar Unterschiede.
Es passen aber auch die von Toyota und VW dran.

Gruß sumi88 :winky:

jailbird25 10.09.2006 19:23

AW: Ölkühlereinbau
 
Moin Sumi!!!
Das hab ich auch nich angezweifelt..weis auch das ein paar mit so nem Umbau fahren...deswegen sagte ich ja auch...muss jeder für sich entscheiden.....da red ich keinem was nach und schon gar nicht erst ein.
Ich persönlich denk aber das der originale Toyo Filter bessere Filtereigenschaften besitzt als ein herkömmlicher Papierfiltereinsatz.
Bei Toyo wird nämlich ein spezielles Flies dafür verwendet....
Und zu dem Versetzen des Filters kann ich nur sagen das dies aus technischer Sicht nicht unbedingt so gut ist...halt wegen der Ölaufwärmung im Hauptstrom und Druckverlauf im System.
Wenn es funzt bei euch ....nix Problem.
Ich bleib aber dennoch bei der Bauweise Filter am Block.
:bleifuss:

sumi88 10.09.2006 19:26

AW: Ölkühlereinbau
 
Hi Kay, ich bin heute den ganzen Abend da.
Bis gleich :winky:

jailbird25 10.09.2006 19:26

AW: Ölkühlereinbau
 
supi....bis denne dann!!!

supra-normen 10.09.2006 20:19

AW: Ölkühlereinbau
 
kay
also hab das nun auch ein paar kilometer so, mit dem filter nach vorn verlegt und muß sagen das die supi mindestens genauso schnell auf betriebstemp. kommt wie vorher und der druck is nach der serienanzeige auch wie immer. dafür hab ich egal wie ich fahre nie über 105grad öltemp., da hatte ich vorher sogar schon 120 grad.

normen

jailbird25 10.09.2006 20:23

AW: Ölkühlereinbau
 
Wie gesagt.....es kann funktioniern aber muss nicht.
Das zeigt sich dann im Dauertest.....und mit der Öltemperatur....bis 150 Grad in der Ölwanne wird als normal angesehen.
Auch wenn man manchmal hier vom Ölpumpenshimmig liest...ein höherer Öldruck ist nicht immer so gesund wie man meinen sollte.

supra-normen 10.09.2006 20:25

AW: Ölkühlereinbau
 
ja klar wird sich zeigen wenn man ein paar kilometer drauf hat aber mein motor geht sicher zuerst durch andre sachen kaputt.:p :D :doof: temp messe ich am filter

normen

jailbird25 10.09.2006 20:28

AW: Ölkühlereinbau
 
Bloß nich kaputt machen....:aua:
Die Temp am Filter zu messen is nich so vorteilhaft....was sich in der Ölwanne abspielt is das wichtige.....

King of Queens 10.09.2006 21:27

AW: Ölkühlereinbau
 
hallo

das öl wird sich bestimmt nicht so schnell abkühlen, nur weil es 2m schlauch durchfliessen muss, wenn das so wäre, dann hätte die supra auch keine temperaturprobleme..:wipp:

die filterung bleibt sich auch gleich, wenn ich etwas in die leitung reindrücke, kommt es zur gleichen zeit hinten wieder raus... der druck sollte auch gleich bleiben nach physik:weird:
warum muss der filter am block sein? es gibt übrigens auch autos, die haben den filter standardmässig vom block weg und es funktioniert.

auch wenn das ganze schlecht ist, wird es nie den zerstörungscharakter von 150°C heissem öl im motor anrichten.:hmmm:

gruss dusko

emuel 10.09.2006 21:55

AW: Ölkühlereinbau
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 269167)
Bessere Ölkühlung ist bei der Supra nicht verkehrt...sogar angebracht.
Aber man sollte keinesfalls so in den Kreislauf eingreifen das man ev. ein nicht erreichen der Betriebstemperatur des Schmiersystems herbeiruft.
Denn das ist definitiv das blanke Todesurteil auf lange Sicht für jeden Motor.

Deswegen ist ja auch ein Thermosthat dazwischengebaut das erst ab 74°C den Weg zum Kühler freigibt.
Wenn das Öl kalt ist fließt es nur durch den Filter und in den Motor zurück.

Das Serienmäßige Druckventil macht immer bei 2,5 bar den Weg zum Ölkühler auf, und die 2,5 bar erreichst du bei kalten Öl schon im Stand, also dauert es mit Seriensystem länger bis das Öl warm ist.


Das das Überdruckventil im Filter bei einem anderen Druck aufmacht will ich gar nicht bestreiten, das ist sogar relativ wahrscheinlich, ich kann nur hoffen das es mit meinem Motor zusammenpasst.


1,5 Liter mehr Ölvolumen sind auch nicht zu verachten.


Manuel

supra-normen 10.09.2006 22:02

AW: Ölkühlereinbau
 
kay na freiwillig mach ich den nich kaputt aber passieren kann das immer is ja kein cruiser auto weißt ja. mal sehen wie lange er hält.

normen

jailbird25 11.09.2006 00:57

AW: Ölkühlereinbau
 
genug der langen Worte.....wird schon nen Grund wohl haben warum bei ca 90% aller Fahrzeuge der METALLFILTER am Block ist...und die 10% der anderen Fahrzeuge besitzen einen Papiereinsatzfilter....z.B VW Modelle oder neuere Opelmodelle!
So....und da sollten sich doch bitte mal einige Mädels hier mal etwas näher das System mal anschauen!
Meiner Meinung nach bekommt man auch eine efektivere Ölkühlung mit weitaus weniger Aufwand auch hin....Möglichkeiten gibts da einige.
Deswegen sagte ich ja bereits auch...." jeder so wie er denkt "......Ausserdem sollten Schmutzpartikel wohl eher den kürzesten Weg zum Filter nehmen wie es nur geht.....und das so warm auch wie möglich.
Da nutzt dann auch die Strömungstheorie weit aus wenig wenn Ölverschmutzungen sich vorher schon absetzen weil sie durch Wärmeentzug nicht mehr in der Schwebe gehalten werden können und somit sämtliche Leitungen und feinste Kanäle verstopfen könnten!
Das hat schon einen Grund warum seit 80 Jahren der Filter am Block angeklebt wird.....
es sei denn man verwendet eine Trockensumpfschmierung.

Zum vorher angesprochenen Einsatzpapierfilter ( Feinfilter) von Opel und VW wäre noch etwas zu ergänzen:
Papiereinsätze sind so bemessen das ihr Durchlasswiedestand nicht zu hoch ist, während das Öl noch fein gefiltert wird.Die Hauptstromfilter benötigen eine Umgehungsleitung mit einem Überströmventil welches sich öffnet wenn der Filter verstopft ist oder dem Durchfluß des kalten dickflüssigen Öles einen zu grossen Wiederstand entgegensetzt.
Also Fazit: ein absolut anderes System als bei der Supra!

UweT 11.09.2006 08:03

AW: Ölkühlereinbau
 
sehr kontrovers das alles geschriebene hier :mnih:

die Verlegung des Filters stellt sicherlich kein Problem dar,wir reden hier über max. 2,0m Ölschlauchleitung (dash 04).
Bei der Trockensumpf-Schmierung ist der Ölfilter auch verlegt,systembedingt.Der Filter ist aber der originale - zumindest bei den Ford Rennmotoren in den siebzigern.Es gibt/gab auch größere/verstärkte ,aber die waren dann auch für einen höheren Systemdruck ausgelegt...Das Ölvolumen war damals fast 13,0l !
Die Dinger sind natürlich auch manchmal im Renneinsatz verreckt,aber nie wegen der Ölschmierung...

zur Supra :

Daß das Relocation-Kit funktioniert,steht außer Frage.Diese Micro-Erbsen-Zählerei von Jailbird mit all den möglichen schlimmen Folgen ein bißchen sehr stark überzogen... Mensch, Kay hast du doch nicht nötig,gell ?

@ emuel : super Idee mit dem Kühlereinbauort :top: ,Danke für den Hinweis

Gruß Uwe

bitsnake 11.09.2006 09:28

AW: Ölkühlereinbau
 
Hallo Uwe

D-04 ist deine Ölkühlerleitung hoffentlich nicht :)

Als Audi-Fahrer kann ich Kay aber beistehen. Ölfilter ist nicht gleich Ölfilter. Selbst theoretisch gleiche Filter für ein Fahrzeug aber von anderen Herstellern unterscheiden sich zum Teil vom Aufbau (Öffnungsdrücke der Ventile, Wandstärken, Filterwirkung sowieso) so stark, das der eine sehr gut ist und der andere eigentlich nicht benutzbar. Das merkt man allerdings dann erst als Langzeitwirkung.

Das Relocation-Kit finde ich zwar gut, ich würde allerdings nie einen anderen als den Orig. Filter (oder den Lexus oder TRD, zumindest was von Toyota oder zur Not Aftermarket von Herstellern die ich immer nehme) verbauen.

Gruß

John

jailbird25 11.09.2006 17:26

AW: Ölkühlereinbau
 
Mein Ziel war es auch nicht hier irgend jemanden auch nur davon abzuhalten es sich einzubauen......ich tue es jedenfalls nicht, und das nicht ohne Grund.

emuel 12.09.2006 18:47

AW: Ölkühlereinbau
 
Um nochmal auf die "Problematik" des Sicherheitsventils im Ölfilter zurückzukommen, hab mir heute ein bißchen was durch den Kopf gehen lassen und bin zu dem Erkenntniß gekommen das das sicherheitsventil so ähnlich wie ein Membran-blow-off funktionieren müßte.

Das heißt das die Membran eine geringe Vorspannung hat(sag einfach mal: so 1kg/cm²) wenn jetzt auf der Eingangsseite ein Druck aufgebaut wird (Ölpumpe) und auf der Ausgangsseite fast der gleiche Druck besteht (Öl fließt durch den filter - Filter sauber, Öl warm) ist das Ventil zu.
Wenn auf der Ausgangsseite seite nicht der volle Druck ankommt (Öl fließt nicht durch den filter - Filter verlegt, Öl kalt) macht das Ventil auf und das Öl fließt am Filter vorbei um den Öldruck aufrechtzuerhalten.

So wäre es egal, ob das System mit 2 oder 5 bar arbeitet, es macht immer auf wenn das Druckverhältnis zwischen eingangsseite und Ausgangsseite nicht mehr stimmt.

Wenn im Ölfilter ein Ventil eingebaut wäre das bei einem bestimmten druck aufmacht (z.B.: 5,5bar) dann könnte gar nichts durch das sicherheitsventil fließen weil das Überdruckventil der Ölpumpe aufmacht und den Überdruck in die Ölwanne abläßt. Wenn das Ventil aber bei 3 bar aufmachen würde, und man hätte im gesamten system 5 bar dann würde nichts durch den filter laufen weil sich das Öl den leichteren Weg durch des Sicherheitsventil suchen würde.



Wenn ich mit meinen überlegungen falsch liege dann sagts mir, ich lerne gern dazu.


Manuel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain