![]() |
Kabelquerschnitt zum Starter?
Das kabel soll von der Batterie im Kofferraum direkt zum Starter gehen, sind so um die 3 - 3,5 m.
Masse leg ich hinten gleich an die karosserie. Kann mir den querschnitt jemand ausrechnen? Danke Manuel |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Da müsste man mal wissen, wieviel Strom der Anlasser bei Last zieht. Laut Werkstatthandbuch zieht der ohne Last bei 11,5V 90A. Bei einer Länge von 3,5m komm ich auf einen Querschnitt von 15,6mm² Also 16mm². Da der Anlasser aber bei Last mehr Strom zieht, denke ich mal, daß du mindestens 25mm² verlegen solltest.
Es gibt laut WHB auch zwei Anlassertypen. 1kW und 1,4kW |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Da kann ich dir leider nicht damit dienen.
25mm² kabel hab ich hier liegen, also muß ich mir nichts besonderes mehr kaufen. |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
dann spricht nix dagegen das 25mm/2 zu nehmen. wenns eh da hast, und lieber bißchen dicker als an der unteren grenze.
|
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Ich würde Dir empfehlen, die letzten paar cm (ca. 10) vor der Batterieklemme noch ein Stück 6 oder 10mm² als "Sollbruchstelle" einzusetzen. Am besten per Weichlötverbindung mit dem 25² verbinden, bevor dann im schlimmsten Fall ein Kabelbrand entsteht löst sich die Verbindung.
greetz Rajko |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Ich hab mir eine Blechkiste zusammengeschweißt in der die Batterie steht.
Das Pluskabel lass ich über einen Car-Hifi Sicherungshalter und einen Batteriehauptschalter laufen also sollte da nichts Passieren. Wenn ich fertig bin und daran denke gibt es Fotos. |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Hab heute mal etwas messen können, hab bei einem Kumpel Fehlersuche betrieben, da er Probleme nach dem Umbau der Batterie in den Kofferraum hatte. (allerdings keine Supra, aber ich find's interessant und es dürfte bei uns von den Werten ähnlich sein)
Er hat zwei 16mm² - Kabel, je eins für Masse und plus, ca. 3m direkt nach vorne zum Block und zum Anlasser gezogen. Der Motor startete manchmal ganz gut, manchmal hat es den Starter nach 2...3 Sekunden abgewürgt. Als erstes hat er gestern eine neue Batterie gekauft, hat aber nix geändert... komme ich aber noch mal drauf zurück... Also haben wir heute gemessen: 2V Spannungsabfall auf beiden Leitungen beim Starten. Am Starter kamen nur noch 5...7V an. Bei 7V hat er sich zwar sehr gequält, aber noch durchgedreht, bei 5V ging garnichts mehr. Als erstes haben wir dann zusätzlich direkt an der Batterie die Masse auf die Karosse gelegt, und vorne eine Brücke von der Karosse zum Motor gelegt. Noch mal gemessen, Spannungsabfall auf der Masseleitung jetzt nur noch 0,63V. Mit 1,4 V mehr am Starter ging es schon besser, aber noch nicht richtig gut. Dann haben wir mal mit einem Starthilfekabel gestartet, die haben auch etwa 1,6...2V Spannungsabfall pro Leitung. Das eigentliche Problem war immernoch die Batterie, das Produktionsdatum der neu gekauften war 40/2003, also fast genau 3 Jahre alt und schon halbtot. Zurückgebracht, problemlos umgetauscht bekommen, und dabei festgestellt, das ca. die Hälfte der Batterien im Baumarktregal schon Gebrauchsspuren aufweisen, z.T. waren die Säureschrauben schon völlig ausgelutscht... Diesmal eine unbenutzte Markenbatterie genommen und seit dem geht es. Mit den 25mm² solltest Du also auf der sicheren Seite sein. greetz Rajko |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
nach meiner Erfahrung genügt ein ganz müdes drehen des Anlassers, solange die Zündanlage in der Lage ist, einen guten Funken zu erzeugen. Daran scheitert es meist bei müden Batterien bzw. zu viel Spannungsabfall. Selbst bei guter Batterie beträgt die Bordspannung während des anlassens normalerweise nur 9 Volt oder so, weil der Anlasser so viel Strom zieht. Ich hatte bei meinem früheren Corolla eine kleine zweite Batterie drin (6Ah oder so), die während des anlassens die Zündung separat versorgte. Dadurch genügte auch bei völlig fertiger großer Batterie ein ganz müdes würgen des Anlasssers, um den Motor zu starten, denn die Zündung merkte vom Spannungseinbruch gar nichts.
|
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Geht auch kleiner, hab vergessen wie groß ich sie habe, werde mal nachmessen.
http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=15621 |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Vorgestern Abend hab ich bei mir alles eingebaut, die erkenntisse:
Das Kabel ist nun doch 5m lang geworden weil ich keine Lust gehabt habe die Komplette innenverkleidung rauszunehmen damit ich das kabel am Mitteltunnel verlegen kann(wär im endeffekt auch nicht viel mehr Arbeit gewesen als die gesamte Linke seite abzumontieren) 100A Sicherung reicht vollkommen aus. das mit der zweiten Batterie für die zündung ist eine gute idee werd ich mal ausprobieren. bei der 55a Batterie was bis jetzt eingebaut war hab ich beim starten einen Spannungsabfall gehabt auf ca 9,5V. Den ersten Grund warum ich das umgebaut habe hat sich trotzdem nicht erledigt( sie startet zeitweise noch immer schlecht) heute bin ich draufgekommen das die Lichtmaschine anscheinend nicht immer ladet, muß ich aber noch messen. |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Hab ein 50er für Plus nach vorne
und ein kleineres (30er?) für Masse hinten an die Karosserie verbaut. Habe das Pluskabel unten durch den Kabelschacht für die Bremsleitungen verlegt, dann ist der Weg auch kürzer. Das 50er ist ein Massekabel vom alten E-Schweißgerät gewesen. Gibt es auf dem Schrottplatz, ist dann nicht so teuer. |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Ist das 50er nicht ein bißchen gar viel?
Das Kabel hat mich 3,63€/meter gekostet. |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Zitat:
Das Problem bei der 2. Batterie ist halt, dass sie auch geladen werden will. Und einfach ne kleine parallel zu ner großen anhängen muss nicht unbedingt ne gute Idee sein. Ich hatte sie über ne Diode entkoppelt. Dadurch wurde sie zwar nie ganz voll (Spannungsabfall an der Diode 0,6V), aber gereicht hats dennoch. |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
die 9,5V waren an der Batterie.
Ich hab da im Wohnmobil meiner Mutter das beim Hochwasser den Geist aufgegeben hat ein Relais das eine zweite Batterie laden kann das aber keinen Strom von der zweiten Batterie zum normalen Stromkreis zurückläßt. War eingebaut für eine zusätzliche Batterie mit der der Wohnmobilaufbau versorgt wurde, und damit sich die starterbatterie nicht auch aufgebraucht war das Relais eingebaut. Müßte eigentlich gut funktionieren. |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
das mit dem Relais hört sich gut an. Das mit den 9,5V an der Batterie nicht. Das sind dann am Starter sicher nicht mehr als 8.
|
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
ähm mal ne Frage , das verlegen der Batterie in den Kofferraum , ist da nicht irgentwas mit dem Tüv oder so , hatte mal was gehört , also klärt mich mal bitte auf , liebe grüße diabelo
|
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Sodala jetzt ist bei mir wieder ein problem aufgetaucht, und zwar: Das Relais ist ein stinknormales ein/ausschaltrelais. das heißt ich brauch einen Pluskontakt der nur + hat wenn der Motor wirklich läuft, gibt es soeinen bei der Supra?
|
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Du kannst Dich entweder mit auf die Ansteuerung des Circuit Opening Relay hängen, das kannst Du an der ECU gut abgreifen (Achtung, da werden + und - geschaltet!) oder Du hängst dich an das von dem Relais geschaltete +, für die Benzinpumpe. Kannst Du im Motorraum am Benzinpumpenrelais abgreifen.
Einziger Nachteil ist, das auch beim Startvorgang schon das Relais angesteuert wird. http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...n=Main&Page=46 greetz Rajko |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Zitat:
Und genau darin seh ich das problem, weil dann wieder beide batterien parallel geschloßen wären wenn der Starter läuft. Achja, seit ich die zweite batterie drin hab hat sich das Starten an sich extrem verbessert-springt sofort an. |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Für die Lösung mit den zwei Batterien ist das so nix, stimmt. Da würde aber eine Diode reichen, mit der Du die zwei Batterien entkoppeln kannst. Sinkt die Spannung der Batterie für die Zündung unter der der Hauptbatterie würde sie Strom durchlassen zum nachladen, aber umgekehrt, also während des Startens kann kein Strom zurückfließen.
Wo läßt Du die Batterie für die Zündung einspeisen? Ich stell mir das bei der Supra garnicht so einfach vor, weil das doch einige Stromkreise betrifft. greetz Rajko |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Bedenkt aber auch mal das dann die eine Lichtmaschiene 2 Batterien laden muss....???
Denke nicht das dass die Lima lange mitmacht...da hörste förmlich wie sich die Kohlen am Anker festbeissen... |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Die Große Batterie versorgt derweil nur den starter, und die kleine ist am ursprünglichen +anschluß der den rest der Bordelektrik versorgt angeschlossen.
Bei der großen hab ich derzeit eine Kabelbrücke drin die ich halt jedesmal wenn ich länger fahre reinsetze, und auf kurzstrecken bleibt sie draußen.(Motor starten - brücke rein - fahren - motor aus - brücke raus) Funktioniert, ist aber keine dauerlösung. wo bekomm ich so eine diode her? @Jailbird ja, is recht |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Hmm, also würde ja auch das Licht und alles andere über die zweite Batterie versorgt werden, dann wäre das Problem, das die Diode sehr viel Strom vertragen müßte... Kann ich mal im Katalog nachsehen, in welcher Preisklasse die dann liegen würde.
Was auch gehen würde wäre ein zeitverzögert zuschaltendes Relais. @jailbird: Die Lichtmaschine muß immer nur so viel nachladen, wie Strom entnommen wurde. Damit spielt es in dem Fall hier praktisch keine Rolle, wenn zwei Batterien verbaut sind. greetz Rajko |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Eigentlich hängt die Bordelektrik auf der ersten und nur der starter auf der zweiten.
mit einem zeitverzögernden relais müßte es funktioniern, nur wo kriegt man das für 12v her? |
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Die Variante mit der Diode war eher für Willi's Vorschlag mit der 6Ah-Batterie gedacht, bei Dir müßte es dann so eine Diode werden: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=160724 Aber ich wage mir nicht zu beurteilen, ob das sicher funktioniert. Also lieber Variante mit Zeitrelais, z.B. so eins: http://www.reichelt.de/?ARTIKEL=FIN%2085.32%2012V Dann solltest Du aber auch noch ein weiteres, stärkeres Relais damit ansteuern, da zwischen den Batterien doch recht hohe Ausgleichsströme fließen können, wenn der Ladestand zu unterschiedlich ist.
Oder Du bleibst einfach bei Deiner manuellen Variante :engel2: greetz Rajko |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain