![]() |
großes Drosselklappengehäuse 76mm
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mal ein paar Bilder vom großen Drosselklappengehäuse:
Der Innendurchmesser beträgt 76mm, innen 45Grad angeschrägt um den Luftstrom zentral auf die Klappe auszurichten. Messingklappe polliert. Erhöht den Füllungsgrad des Motors und verbessert deutlichst auch das Ansprechverhalten im unteren Last und Drehzahlbereich. |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Wo bekomme ich das Ding? Gefällt mir !
Der Flansch ist der originale? |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Wundert mich bissle, dass man so wenig hier von ließt :engel:
Aso will ich auch haben. Nur net in Blau :p |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Der Flansch ist original genau so wie die Aufnahme fürs Potentiometer und den Gaszughebeln.
Also Plug n Play |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Zitat:
Wo hast du das machen lassen ? War es sehr teuer ? Merkste nen richtigen Unterschied ? Bringt es was bei ner noch Stock Supra ? Jaja Fragen über Fragen ;) |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
ja das ist schon verwunderlich.
Bei ner MK4 sieht das dann schon anders aus.... |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Also bei ner stock wirds nicht so ins Gewicht fallen....is natürlich ne ganz andere Sache wenn man ein anderes Ladersetup mit ner anderen LLK verbaut hat.
Sowas sumiert sich dann.... Mit dem Preis is so ne Sache....der Aufwand dafür ist nicht wenig... Die originalen Gehäuse sind innen nämlich nicht rund sondern oval...also nur gegossen und fix nachgearbeitet und fertig. Ist für die Strömung und die Luftverwirbelung nicht so günstig da sie mehr unkontrolliert auf die Drosselklappe trifft. |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
gibt es auch von irgendeinem Nissan weiss nur nicht mehr welchen
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
hallo
die gibts auch von der Turbo A supra. nucleon hat mal eine verkauft auf seiner seite. er weiss vermutlich noch mehr darüber. aber ich denk das bringt schon bei stock was. will hat mir erzählt, dass sie früher die golf 1 gti so getunt haben und die haben von 110ps 130-140ps gehabt, also wird es schon messbar sein bei der supra. wie wäre der preis dieser drosselklappe? gruss dusko |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Ist die Klappe auch größer, oder hast Du nur eine Sanduhr gebaut?
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Das beim Golf GTI ist richtig!
Die Drosselklappe selber und dort auf der Fläche wo sie aufliegt kann man nicht ohne weiteres Grösser machen...erstens weil sie eine Elypsenform hat und nur in einer einzigen Stellung passt und zweitens weil mehr das Gehäuse nicht her gibt. Die Welle läuft in zwei messingbeschichteten Gleitlagerbuchsen aus Stahl. Die sind wiederum im Gehäuse eingepresst und der Bund den die zwei Lager halten beträgt nur 2mm. Ausserdem würde das der Ansaugtrakt zum ersten nich meh her geben wenn man z.B. eine 90er oder 100er einbauen würde und zum anderen wäre dann der Steg zum Luftbeipass weg. Das ist für die originale Ansaugspinne das maximum was man verbauen kann. Trotz allem erhöt sich durch den grösseren Querschnit der Füllungsgrad und die Eintrittsgeschwindigkeit. Das innere Volumen nimmt im Gehäuse auch zu. Simpel auszurechnen! Ausserdem ist so der Strömungsverlauf viel günstiger als original. Beim Trabbi nannte man das System Venturiring! War aus Messing konisch und wurde in den Ansaugkanal eingepresst! |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Gruppe A habich:nanana: :D
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
dann hast du damals Glück gehabt und ne Menge dafür bezahlt!
wetten???? Leider sind diese Gehäuse nichtmehr so verfügbar....auch bei den Amis nich..... |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Zitat:
In der Thermodynamik gilt folgendes Gesetz: m(punkt) = ρ * c * A Wobei m(punkt) der Massenstrom ist, ρ die Dichte, c die Geschwindigkeit und A die Fläche... Wenn Du jetzt nach c umformst, dann kriegst Du: c = m(punkt) / (ρ * A) Gehen wir jetzt davon aus, dass Dein A größer ist, als das der orginalen Drosselklappe, dann wird Deine Strömungsgeschwindigkeit sogar kleiner... Soweit zu den Fehlern... Deine Venturi-Theorie ist schon richtig, dadurch, dass sich in Deinem neuen "Drosselklappentrichter" der Durchmesser verringert, erröht sich IN DIESEM BEREICH die Geschwindigkeit, Begründung siehe oben... Allerdings bringt das bei Deinem Setup theoretisch nichts: Dein CT26 Upgrade-Lader hat einen Ladeluftauslass von 45mm Durchmesser, wie jeder andere CT26 auch, dann hauste wahrscheinlich gleich dickere Ladeluftrohre rann, ich geh mal von den 76mm Durchmesser aus, weil Du Dir dabei bestimmt etwas gedacht hast und Deine Ein- und Auslässe Deines Ladeluftkühlers diesem Durchmesser entsprechen. Was passiert: Gleich, nachdem die Luft den Lader verlässt, vergrößert sich der Durchmesser, also verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit... Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du dann überall den gleichen Durchmesser hast in den Ladeluftrohren, dann bleibt Deine Geschwindigkeit fast (jeder Bogen hat natürlich Reibungsverluste) konstant bis sie die Luft kurz vor der Drosselklappe ankommt, wo sich die Geschwindigkeit (fast schlagartig) wieder erhöht, da sich der Durchmesser wieder verringert. Aber de Geschwindigkeit, welche die Ladeluft hatte, direkt nachdem sie den Lader verlassen hat erreichste nicht mehr... Deine Idee wäre nur dann therotisch sinnvoll, wenn der Ausgang des Laders 76mm im Durchmesser hätte, und diese bis zur Drosselklappe beibehalten werden und sich dort dann verringern (nach Venturi). Mein Beitrag, und jetzt zerreißt mich nicht... |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Zitat:
Ja selten sind die Dinger, wurden nicht viele gebaut, eben Wertbeständig.:) |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Zitat:
Klingt logisch und einleuchtend... |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Die Drosselklappe ist doch größer geworden, nicht kleiner.
Wie groß ist denn der Innendurchmesser zum Ansaugkrümmer (Von der Drosselklappe)? Man muss halt den Eingang vom Ansaugkrümmer auch noch vergrößern! |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Tja mein lieber Elchsfell.....da haste nicht ganz aufgepasst!
Erstens verringert sich die Geschwidigkeit nicht da so der Luftstrom besser auszentriert ist durch die 45 Grad wandung vor der Drosselklappe. Und zum Zweiten....bei nem originalen CT26 wirds nich so viel bringen...leider hab ich aber keinen originalen drin sondern nen Garret 61-1. Und zum Dritten.....im Fahrbetrieb ist es deutlich zu merken! Der Eingang zum Ansaugkrümmer kann nicht mehr all zu groß gestaltet werden da die Wandungsstärke schon knapp bemessen ist! Innendurchmesser nach der Klappe beträgt auch 76mm. Ausserdem beträgt die Luftführung im Durchmesser 60mm....also erübrigt sich die Diskusion über Druckabfall! |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Lieber Jailbird, ich will Dich bestimmt nicht kränken, aber leider hast Du nicht aufgepasst:
Das hier ist Dein Lader, das Bild hab ich mir von Deiner Hompage geschnappt, ich hoffe das ist in Ordnung: ![]() Das CT26 Gehäuse ist immernoch orginal, dort wo ich den Pfeil hingemacht habe, und dort beträgt der Durchmesser 45mm! Kannst ja nachmessen. Von dort aus gehts den langen Weg zur Drosselklappe, wo Du auch den Durchmesser vergrößerst. Und, sei mir nicht bös, ich beschäftige mich fast jeden Tag mit Strömungslehre und Thermodynamik, die Geschwindigkeit verringert sich, ist ein physikalisches Gesetz, lässt sich nicht ändern (Nochmal zum nachlesen:http://de.wikipedia.org/wiki/Massenstrom) Ich will mich nicht streiten, brauchen wir beide nicht, wollte nur Deine physikalischen Aussagen korrigieren. Ich finde nen Bier auf irgendnem Treffen können wir trotzdem mal zusammen zischen, hehe... |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Richtig das dort der Außlass 45mm beträgt!
Aber mess mal die originale Luftführung aus und vergleich dann mal mit dem eben genannten Maß von 60mm! Also erübrigt sich jegliche Diskussion um irgend einen Druckabfall...hab mir schon was dabei gedacht als ich die Luftführung gebaut hab. Ist auch das originale Maß von HKS bei den Rohren! |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
PREIS
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Kann ich noch nicht sagen....hängt wohl eher davon ab was jemanden sowas wert ist!
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
@Elchsfell:
Das mit dem Bier kann man gern machen!:top: Wäre schon nicht schlecht mit so nem Treffen...und dann schauste dir das mal in echt an.... *und bringst nen Taschenrechner und das Tabellenbuch mit*:engel2: |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Zitat:
an der vollast mag das anders aussehen aber im normalbetrieb tut sich meiner meinung nach nix! ausser eben die bessere anströmung die jailbied ja beschrieben hat! und dass die drosselklappe nen besseres ansprechverhalten hervorruft glaub ich gerne! frei nach dem motto viel (querschnitt bzw querschnittsfreigabe) hilft viel! :) |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Wie gesagt....das wollt ich die ganze Zeit damit schon zum Ausdruck bringen!:wipp:
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Laßt mal den Artikel auf Euch wirken, auch wenn ich sonst kein Wikipedia-Fan bin: http://de.wikipedia.org/wiki/Luftmengenbegrenzer
Ich will damit nicht sagen, das Jailbird ein Restrictor Plate gebastelt hat, da es ja vorher schon Engstellen gibt, wie Elchsfell schon geschrieben hat. Aber ich finde interessant, das durch 45mm Loch Luft für 550PS paßt ;-) greetz Rajko |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Ja das ist schon interessant.....und jetzt sind es genau 76mm....
Aber ein Air Restrictor ist etwas im Prinzip abweichend..... |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Zitat:
Ganz aktuelles Beispiel: Der 5,5L Le Mans Audi V12 TDI mit über 800PS bei 2 39,9mm Air Restrictoren und 2,94bar Ladedruck... der Druck bestimmt die Sache :D |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Treffer Amtrack:top:
Wir haben keinen Saugertrabbi. |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
TDI!!!! nicht zu vergleichen mit dem Benziner Turbo!
ausserdem WO hat der Diesel eine Drosselklappe? |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
"Wenn ich in meinen 50er Roller einen gröserer Airrestrictor einbaue fährt der auch schneller !"
Leider hilft das nicht viel wenn die Drosselklappe immer noch 60mm hat. |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Ich weis......dann täuschen sich seltsamer weise ne Menge Leute.....
Es geht hier vielmehr um Luftbeschleunigung in Richtung Ansaugtrackt und Luftzentrierung! Was passiert wenn du bei nem normalen Auto sen Resonator weg lässt der original mit verbaut ist? |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Zitat:
Es ging um den Air Restrictor, nicht deine Sache mit der Drosselklappe :) |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Auch in diesem Threat ein kurzes Hüsteln meinerseits
Was Theorie betrifft, stimme ich Elchsfell zu, allerdings wird sich praktisch die Strömungsgeschwindigkeit nicht streng nach Formel verringern, sondern durch das Beseitigen von Drosselstellen irgendwie positiver ausfallen. Das ist ja das Dilemma zwischen Theorie und Praxis, die Theorie basiert auf dem Idealfall und betrachtet nur ein isoliertes System, in der Praxis wirken aber viele Nebensysteme auf das Betrachtete ein und schon hat man eine Komplexität sondergleichen. Auch hier wieder ein Beispiel: Das Wetter. Viel Sonne sandman |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Zitat:
:top: so isses! hat im normalfall schon seinen sinn wenn was von ner halbwegs seriösen firma entwickelt wird! :D |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Gibts nur eine Lösung:
Bau das Teil, teste es aus. wenns was bringt, bin ich dabei (anderer LLK setze ich voraus, für die Verrohrung brauch ich Unterstützung; unddas 3000er Rohr muss ja dann auch ersetzt werden?) |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
jap...wird gemacht!
Das mit dem 3000er Rohr kein Problem! hab das aus 70mm V4a selber hergestellt....gleich mit halter und Anschluss BOV. |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
geht doch..
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
So ihr lieben Herren......hab gestern den ganzen Firlefanz mal eingebaut und bin gestern Abend trotz elendem Wetter mal n Stückchen gefahren....
Also ich finds schon so das da n spürbarer Unterschied zu vorher ist....Was ich sagen wollt...es funzt!!!! :D |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Zitat:
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Hi hab gehört du fährst LMM und VPC...
schmeiß mal den LMM raus das bringt auf jeden fall auch was. ;) Wenns dadurch schlechter läuft stimmt was nicht mit dem anschluss vom VPC. Weil wenn i so lese was du alles so optimal haben möchtest dann finde ich ist das einer der krassesten fehler was so das Optimum betrifft. VPC ist dafür da den LMM zu ersetzen eben weil er nen Engpass dastellt besser ist gleich luffi auf Lader. Macht wirklich keinen Sinn beides zu fahren das VPC ist dafür gedacht den Druck und die Temperatur umzuwandeln und damit das Steuergerät zu füttern das dieses quasi wieder die Signale vom LMM bekommt. Würde sagen der LMM hat sowieso keinen einfluss mehr darauf. Wenn doch dann bekommt das Steuergerät beide werte, da das Steuergerät sicher nicht unterscheidet das bekomm i etz vom VPC und das vom LMM ist entweder keine Regelung durch den LMM vorhanden oder keine ideale. Gruß Frank :) Freut mich für dich das es was gebracht hat. Soviel dazu. ;) |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Mahlzeit Darki!!
Hm...ich weis.....hatte den dämlichen LMM mal abgeklemmt und fand das er nicht so prall damit läuft....warum weis ich auch nicht....jedenfalls der VPC und das GCC arbeiten zu 100%...hab auch den komplett originalen und schweineteuren HKS Kabelbaum drinne...werd aber jetz die Tage nochmal ausprobieren obs nun funzt. Im Winter is dann eh schluss mit Lustig....dann bau ich den Turbo sowieso raus und denne kommt was fetzigeres rein...somit kann dann der Akordeonschlauch incl. den drumherum auch raus weils eh nimmer passt. Hatte nochmal die Eproms im VPC und im F-CON kontrolliert......genau so die Switch Schalter..... Ach nochwas......ja du hast Recht mit dem Gaszug.....der steht jetz voll auf Spannung...!!!:D :haare: :top: |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Du trotzdem muss da irgendwas dann falsch laufen.
Mein stimmst mir doch zu das das absolut net logisch wäre. Zudem hatte ich das VPC GCC ja auch mal drinnen hab zwar da schlecht nen vergleich, weil ich im zuge von VPC GCC auch von Turbonetic 60-1 auf T62 gewechselt hab aber das kann nunmal net sein der LMM grad bei größeren Ladern setzt dem Lader nunmal wiederstand entgegen, zudem gibts genug Prüfstandläufe bei den Amis die eben nur das gewechselt hatten und deutlich mehr Leistung hatten. Hau den LMM raus und den Akordeon schlauch kauf dir bei Sandtler nen 45 Grad bogen passend zum lader da n Rohr rein und nen luffi drauf den Luffi bekommst da. http://www.speedtuner.de/jr-filter.html ruf den mal an, da hab i meinen vor 1-2 Jahren gekauft vielleicht stimmt da was nicht gibts alle größen und mit passendem Flansch. |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Ich geb dir ja auch Recht...unlogisch is dat schon.....den Luffi hab ich schon...eben nur von K&N.....im Winter kommt jetz ein brandneuer Turbonetics T70 rein...das Rohr was an den Turbo kommt wird natürlich nicht fehlen....aber mal was anderes...das VPC kontrolliert ja auch das Drosselklappenpotti.....der erste Knopf am VPC sollte zumindest dafür da sein..( Response)
also könnte man ja auch das Potti abklemmen und per VPC einstellen......? |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Probiers i hab mich soweit net mit befasst, weil ich dann eh zügig auf die AEM gewechselt hab. Hab das abgestimmt gehabt so gut mans abstimmen kann damit und dann hab ich auf die AEM gewechselt probiert hab i da nimmer viel.
Wollte noch testen ob man mit nem höheren Benzindruck dem GCC dann mehr eingreifen ermöglicht, weil bei mehr druck theoretisch ja die +12% sich wieder mehr auswirken würden damit hätte ich mir erhofft das gemisch über den ganzen Drehzahlbereich optimaler hinzubekommen. Weil i immer so das problem hatte untenrum zu viel und obenrum zu wenig Sprit. Mit höherem Druck dachte ich kann ich das gesammtgemisch wieder abmagern und mit GCC genauer abstimmen, hab ich allerdings nimmer probiert weil bevor ich den Druckregler hatte hatte ich auch die AEM. PS Wenn du T70 fährst kommst auch damit nimmer hin. Kannst ganz sicher vergessen. T70 fördert obenrum gaaanz sicher zu viel luft für das VPC, GCC. Hatte ja schon das VPC, GCC, Fcon, und Wassermethanol mit dem hab ich 1 Liter pro minute eingespritzt und es reichte nur bis 1,8 bar. bei etwas verringerter Verdichtung und Super Plus. 2,1 Bar z.b. konnte ich nur im 3. und 4. zum kurz durchbeschleunigen fahren. Mit T70 kommst du ganz schnell an die Grenzen, zudem bei deiner Verdichtung ist bei dir noch viel früher feierabend du kommst in die Klopfregelung die nimmt die Zündung zurück und deine Abgastemperatur wird so hoch das du die mit nix runterbekommst. Schätze mal mit allen Mods die du so gegen Klopfen machen kannst ist aller spätestens bei 1,5 bar bei dir schluss ab da wird dein Turbo gegrillt. Oder du fährst reines Methanol was probleme beim Tanken gibt. Ich hatte immer eine Abgastemperatur von 923 grad bei Volllast. Was schon recht kritisch ist. Würde mir das mit dem T70 überlegen zumindest wenn du nicht Verdichtung senken möchtest bringt sonst nicht die welt. Bin verfechter von extrem wenig Verdichtung. Mein Toyota Starlet bekommt jetzt ne verdichtung von 7:1 ;) PS wenn du den T70 trotzdem fahren willst könntest mir dann genau sagen ab wann feierabend ist der genaue Zeitpunkt fände ich recht interessant. Schätze zwischen 1-1,5 bar. Wäre schön wenn du erst die Kompression senkst nachdem du das getestet hast. Ist immer interessant sowas zu wissen wenns einer genau ausgetestet hat. |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
ja da hast du schon Recht...man muss es testen...deswegen ja auch...
Mit dem Anfetten im oberen Lastbereich das hab ich gelöst...fahre nen extrem hohen Benzindruck im gesammten Lastbereich... Den T70 Turbo lasse ich extra bei Turbonetics bauen...kostet zwar n bissel mehr aber die machens. Habe dort 2 Stück in Auftrag gegeben...ist ein Garret T70 der aber Plug n Play in die Supra passt....Welle ist ne P Trim mit 2 Kolbenringen..Wassergekühlt ist er auch und hat ein speziell angefertigtes Abgasgehäuse für die Supra Downpipe. angegeben ist er von Turbonetic mit max 35 psi und nen relativ gutem Ansprechverhalten im unteren Drehzahlband. Auch das Verdichtergehäuse ist ein modifiziertes Garretgehäuse...er hatte mir schon Bilder von den Komponenten zugemailt....sieht in etwa dann so aus wie der Boss Turbolader. Soll auch resistent gegen die Thermik sein....hat ein doppeltes internes Wastegate...so wie bei den GT35R Rennturbolader. Mal schaun wie es wird...Wassereinspritzung kommt auch noch rein...aber nicht so eine wie es sie an Mass zu kaufen gibt. Welcher Turbo nun für die Supra am geeignetsten ist oder am besten ist kann die eh keiner sagen...die einen schwören auf die T04 Reihe die anderen auf die 70er Reihe. Ich lass mich überraschen wenn er da ist und vorallem wenn er eingebaut ist. Ach so....allein der Ladedruck und wie hoch er ist spielt nicht immer so ne Rolle wie manche denken. Du kannst auch ne Leistung von ca 550 PS erreichen mit nem Druck von 1,0 Bar. Also betrachten wir den Ladedruck mal lieber als relativ. Kraft kommt von Kraftstoff....Luft allein macht nicht so viel... Bei den Amis z.B. die den CT26 60-1 Upgrade verbauen, erreichen auch viele ne Leistung von 400 bis 450 Ps...und nicht nur kurzfristig... |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Druck macht nicht alles, aber das Leistung von Kraftstoff und nicht von luft kommt ist ja mal falsch umschrieben. *g
Immerhin brauchst du das passende Gemisch wenn du nen Motor hast der bei 1nem bar den gleichen Luftdurchsatz hinbekommt wie mit 2 Bar kann der klar auch die gleiche Leistung bekommen zusammen mit besserem Kraftstoff der mehr vorzündung erlaubt. Allerdings glaub ich wirklich nicht das du den vollen Luftdurchsatz vom T70 mit einem Bar verarbeiten kannst mit deinem Motor ;) Hab nix von 400-450 PS geschrieben. Normal verbaut man keinen T70 wenn man nur 400-450 PS will. Oder hast ihn gerade auf die Leistung auslegen lassen? Weil dafür erkauft man sich normal dann zu schlechtes ansprechverhalten im verhältnis zu kleineren Ladern die die selbe Leistung erreichen können. |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Nein nicht doch....das hast du falsch verstanden...ich meinte das mit den 450 Ps und nem 60-1 Lader.
Das der T70 zig mal mehr fördert ist ja logisch...genau so das man dann darauf die KS Menge anpassen muss. Wenn ich nen 70er Lader verwende dann wird das schon gemacht....keine Bange... Werd auch wahrscheinlich dann 720ccm Düsen verbauen incl. den 2 Eproms...aber mal schaun...was hast du genau für nen 62er Lader? |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Naja äm hast auch falsch verstanden bis 550 PS rum konnte ich auch bis ende 5. gang durchbeschleunigen. Aber drüber gings nimmer mit Durchbeschleunigen. Weil obenrum dann die Abgastemperatur zu hoch wurde.
Nur ich mein bei deiner Verdichtung wirst den Turbo nicht voll nutzen können weil soviel Benzin das die Abgastemperatur im Grünen bleibt kannst net einspritzen weil dann das Gemisch nimmer zündet wegen zu fett. Deswegen wirds interessant wann genau dann die grenze deines Wagens erreicht ist bei der du nicht mehr anfetten kannst weil zu fett. Musst mir dann bescheid sagen. Habs vergessen ehrlich gesagt was für einen Trimm der hatte. War aber kein Krasser, weil kommt auch recht früh für die größe 2,1 bar bin ich schon bis 70000 UPM gefahren bis dahin fällt er noch nicht ab hat er noch gut gehalten. Ab 1,9 Bar fängt er langsam das pfeifen an. Hochlauf ist 1. Gang 5200 2. gang 4300 3. gang 3800 jeweils immer voller ladedruck. Im 5. ca 3400. Also i würde sagen der Lader war ganz gut getroffen, dumm ist nur das ich nix groß weiß über den Lader. Weil war gebraucht nix neu. Der der ihn damals verkaufte dem war er zu klein. :D Somit kann ich dir da schlecht nen Tip geben. Hab ihn günstig bekommen vorher hatte ich den 60-1 Ball beared Hify stage 5. Also der war echt extrem lam gegen den danach. Der 60-1er ist halt minimal früher hochgelaufen würd i etz mal so sagen. Für schnellen Hochlauf hab ich allerdings auch alles machbare gemacht. Einzig destruktive ist da in der hinsicht mein LLK der dauert bissl bis der gefüllt ist, aber dafür ist die Ladeluft sau kalt halt wieder son Kompromiss. Noch n tip den man mit weniger Leistung nicht bedenkt, achte drauf das du entweder nen Benzin catch tank verbaust, oder aber den Supra nimmer so weit leerfährst am besten nimmer unter 1/4 Tank. Problem sonst klebt der Sprit an der Wand und die Pumpe rödelt im leeren. Motor fängt übel das kippen an mit serien Motorlagern. Härtere Motorlager wären da net schlecht dann. Sonst hast die Gefahr das der dir irgendwo Dellen in die Karosse schlägt. |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
jailbird
hab am wochenende auchmal versucht bissl zu fahren, aber wie ich gesagt hatte 1bar war noch ok, aber alles drüber wurde obenrum echt heiß, hab immer schon bei 900grad aufgehört. bin dann so 1.75 bar gefahren aber da kommt man nicht weit. da kannst den 5gang nicht wirklich weit ausfahren bin da nich über 160km/h gekommen aber auf den 160 war ich schon schnell.grins. hab allerdings den benzindruck noch nicht angehoben sondern nur vpc und f-con. werde mir wohl auch ne wassereinsprtz. verbauen denn bei 1bar will ich nicht bleiben das is echt langweilig. gruß normen |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Zitat:
du kannst damit die kurve abflachen oder übersteuern. |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Zitat:
greetz Rajko |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
mag sein aber wenn ich es mehr auf +drehe merke ich das im Bezug auf die Gasdpedealstellung!
@Darki: klingt lecker interessant das mit dem Lader! meine mal 2,1Bar sind schon nicht so schlecht.....bin gestern Abend nochmal ne Runde gefahren zwecks Nachjustierung vom VPC...dumm war nur bei dem Regenwetter kannste nicht gross beschleunigen....wollt auf der Hauptstrasse kein Kreisel ziehen!:D Bei dem Lader den ich jetz drin hab...( 60-1) merk ich das auch sehr deutlich das der extrem fix hoch läuft..wie gesagt...muss mir so oder so noch Gedanken machen wegen dem anderen Lader. Entscheidungsfrage halt eben....aber vielleicht gibt es ja hier im Forum doch mal jemand der nen brauchbaren Tipp dazu abgeben kann welcher Lader am geeignetsten ist... |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Hab jetzt grad mal mit innovative turbo kontakt aufgenommen. Mal sehen was die mir zurück mailen. Der Boss Turbo der bei Suprasport erhältlich ist ist von denen.
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Ich weis....wenn ich ehrlich sein soll....mit dem Boss Lader würde ich auch gern liebäugeln!
Hattest du dir mal dazu die Bilder im Net angeschaut?:top: |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
jou klar, geil, einfach nur geil. Ich hab mal angefragt was für mich so in frage kommen würde. Ich denke mal das ich mich für nen T04E mitem 50 oder 54 Trim entscheide.
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
hm....siehste und das mag ich nicht...die mögen zwar jut sein aber ich hab keine Lust die ganze Downpipe umzubasteln nur weil der normale T04 diesen V-Band Anschluss hat....
Weiss man was der Boss Lader kosten soll? Denn da ist auch das gute das der P&P ist.... |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Das ist auch nicht der normale T04. ich mein schon den von Boss der p'n'p passt. der ist auch von innovative. Glaub irgendo um die 1200 $ ohne Leitungen (Wasser öl) mit etwa 1600$. ist aber ohne import und zoll. da kannste gleich nochmal 50% draufhauen.
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Ein bohrend stechender Schmerz macht sich grad breit!
Haua... Aber ich verrat dir jetz mal was: Ich hab nen Bekannten in den Staaten der bei Turbonetics arbeitet...so..mit dem hab ich mich geschrieben letzte Woche. Er würde mir nen Lader für die Supra bauen der P&P mit Krümmer und Downpipe passt....A/R Verhältnis wäre 70. Komplett Innenleben von Garret. Die Welle wäre von nem P Trim Lader mit jewails 2 Kolbenringen für bessere Ölabdichtung....Grösse insgesamt von einem Garret T70 Lader. Maximale Leistung 35psi. Entweder Kugelgelagert oder Gleitlager. Innternes Wastegate mit doppelter Stelldose. Lagergehäuse ist ebenfalls von einer Garret Baureihe. Im Grunde genommen ein Boss Lader......Kostet unter 1000& brand new in the box! |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Das problem ist das ich in der schweiz wohne und nicht an jdem ort meine kiste auf 10000upm drehen kann bis was geht. Ich brauch was für street race und ein wenig drag strip nicht hardcore drag. deshalb auch ein 50ger Trim. Am liebsten würd ich meinen TD05 behalten. Das problem ist aber das mit dem Mines ECU die Drehzalbegrenzung afgehoben ist und das ding mit freude hochdreht. Nun bremmst mich der Haarföhn in der Leistung. Bis 5600 upm hat er den druck auf 1,5 Bar gehalten, drüber gehts abwärts. Mit dem Original ECU tip top, aber eben.....
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
ja gut....sehe ich ein...aber haste dir mal ausgerechnet was der Boss Lader mit Versand und Zoll kosten tut?
das is schon echt heftig denk ich mal.... |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Na ja, opfer muss man bringen. wenn ich zusammenrechne was mich der restliche haufen gekostet hat?...... is ein Tropfen auf den heissen stein:rolleyes:
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
sieht bei mir nicht anders aus.....aber ich denke jetzt eben halt so das wenn ich mir jetz nochmal nen anderen Lader kaufe das ich glei was vernünftiges bestell....
Wie gesagt....wenn man nur wüsste was wohl die beste alternative wäre in Sachen Lader. |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
als erstes musste mal wissen: was will ich. Leistungsmässig wie viel? Spooling: bin ich ein drag race fahrer, will ich was spritziges, was für kompromisse will ich eigehen? Und die wichtigste Frage überhaupt: Hält mein Motor was ich verlange? Kolben Original, geschmiedet, Teilgeschmiedet. Pleuel? Kopfdichtung? Verdichtung? Kühlung? Ladeluftkühlung? Kraftstoffsystem? gewünschter fahrbarer Ladedruck und so weiter. Wenn du as mal alles durchgechekt hast, dan kannst du dich mal mit den Compressormaps auseinander setzten. Hab ich auch de letzte Zeit intensiv gemacht und bin zum schluss gekommen das ich nen 50 oder 54 Trim verbaue. Hab am anfang an ein 57 oder 60 gedacht, musste aber feststellen das das nichts für mich ist. da hätte ich in die sch*****gegriffen und mich geärgert.
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Hab mich damit auch schon beschäftigt....aber wie schon gesagt...man muss wissen für was man das Auto nutzen will....ach und wie hast du das festgestellt das der 57er oder 60er Trim nix für dich ist...?
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Anhand des druckes und den Luftverbrauch den ich fahren will. Da ich bei nem druck von 1,6 bar an dei kritische grenze von 900 grad komm brauch ich nicht nen lader bei dem ich dan erst in einen brauchbaren den effizienzbereich komme. z.b der t70 den du als vorschlag gebracht hast: ab einem druck von 2 bar ist das ding mit spass fahrbar. hol mal ausmen 7M die Abgasenergie um das ding anzutreiben. beim 50/54 komm ich mit dem gewünschtem druck in den höchsten effizienzbereich des turbos. Hab auch einigermassen ein gutes verhältnis zum spooling, und der motor hälts aus.
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
is schon korrekt.....was ich vergessen hatte zu erwähnen...das Turbinenrad ist vom Trim her kleiner....denke mal wie der Kerl von Turbonmetics meinte wird so die Grösse haben von um die 50 rum....ist dann auch ne Keramikkomponente.....er wollte mir mal noch n paar Bilder mehr zuschicken...hatte bis jetzt nur die Bilder von ihm bekommen von der Verdichterseite ( Gehäuse und Verdichterrad)
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Schau mal ob du ein paar daten mehr zum Turbo bekommen kannst und evtl. Bilder. Wär interessant.
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Ich kümmer mich drum..ein Freund von mir hat sich gleich mal 5!!! Supras gekauft...der will auch so nen Turbo gleich mitbestellen.
der Preis wäre unter 1000$ mit Versand und allem drum und dran. |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
ist das mit den ölleitungen und so?
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
If you are looking to run 35psi on a turbo I do not recommend using internal
wasetegate. I can fit a Garrett T-70mm P trim big shaft into the stock toyota CT26 turbine housing so you can bolt it back on to your stock manifold. The T-70 would come with a TO4S with anti-surge (recommended for over 30psi) .70A/R compressor housing with 5 inch inlet. Turbine will be a Garrett big shaft ( race ) P trim fitted into the stock CT26 machined turbine housing. This hybrid turbo will run $850.00 plus shipping. This P trim race shaft has 1 oil ring intake side and exhuast side 2 oil rings for better sealing. Shipping to Germany via USPS EMS 3 to 5 day service is $124.35 with online tracking. Turbo is $850.00 for a total of $974.35 |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
so....das sagte der Kerle zu mir......mit den ölleitungen sollte es kein Problem geben.....zumindest einfacher zu lösen wie bei nem herkömmlichen T04 Lader....
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Das ist das Bild was er mir zugeschickt hat von der Verdichterseite....achso...der Lader kommt auch schon fertig polliert.
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Is leider nichts für mich. Das ganze sollte MFK neutral bleiben. Wenn du in der schweiz was poliertes verbaust, hast du eh ne freifahrt zum tech. Dienst. Dan biste geliefert.
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
ach Gott echt?
Das kann man sich ja gar nich vorstellen....blos gut das ich nicht bei euch wohne.... *wer hatts erfunden*??? hähä...... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain