![]() |
Ölkühler ??
Am WE hab ich mir mal den Serien Ölkphler der MKIII angesehen.
Sitzt der Länge nach unten vor dem LL-Kühler, und hat 6 Reihen. Sitzt direkt vor der unteren Öffnung im Spoiler, also voll im Fahrtwind. (Bei meiner Ami-Supra ist es ein kleinerer, der, von vorne gesehen, rechts neben dem LL-Kühler sitzt) Jetzt haben aber viele von Euch einen anderen Ölkühler drin. Und noch dazu mit mehr Reihen. 1.) habts ihr Bilder von Euerem Einbau? Leider hab ich keine erhalten... Im EPC bei www.cygnusx1.net ( http://www.cygnusx1.net/supra/librar...20/1503_2.html ) finde ich folgendes Bild: ![]() Das obere zeigt dem Ami-Ölkühler, das untere dürfte unserer sein. Wie ist der Serienkühler befestigt? Ich kann an seiner Oberseite 2 Laschen erkennen, die anscheinend an den Träger verschraubt wurden. Aber man kommt nur halb hin. Laut dem oberen Bild ist er aber etwas anders befestigt.. Wie kann man den alten entfernen? o.k. Unterboden muss weg. Welchen Ölkühler könnt ihr empfehlen? Dass er mehr Reihen hat, wird klar, aber.. der Serienölkühler verdeckt nur einen Teil des LL-Kühler. Wenn ich nun einen größeren (mit mehr Reihen, und vielleicht länger) verbaue, verdecke ich doch noch mehr von dem LL-Kühler, besonders seine untere Seite. Oder?? Ich kühl also das Öl besser, aber ich nehm die Luft für den LLK. (ich setz den Serien LLK voraus. Gibt es da ne bessere p&p Lösung?) Ich würd gern etwas mehr für mein Öl tun. ich will aber den bisherigen Ölkreis beibehalten, und nicht mit Thermostat arbeiten. Und dann würd ich gern das blöde Schlauchzeug erneuern. Hab noch keine Ahnung, wie. Ihr? |
AW: Ölkühler ??
Hallo Peter,
schade dass Du nicht auf Thermostatsteuerung gehst denn das ist auf Dauer die beste Lösung und dein Öl und der Motor danken es Dir. Sumi hat im WK Forum einen bebilderten Einbauplan mit den ganzen Teilen die man von ISA-Racing braucht (mit Best.Nr und Preis) Der Umbau mit einem grossen Mocal Kühler und Thermostatsteuerung und Ölfilterverlegung kommt ungefähr auf 380 Euro so wie es Sumi zusammengestellt hat. Alles Inklusive. Nur einbauen muss man es selbst. |
Sinn Öl-relocation Kit?
Muß Euch noch weiter nerven.
Was war eigentlich der Sinn des Öl-Relocation-Kit? Der Umbau des Ölfilters, damit man bei einem Wechsel deselbigen Gleichen besser hinkommt? Und gleichzeitiger Umbau auf temperaturgesteuertes Ölkühlerkrieslaufsystemm? Ich hatte irgendwo im Gedächtnis, dass der Umbau vom Druckgesteuertem Ölkühlerkreislauf auf temperaturgesteuerten Kreislauf irgend welche Nachteile hätte. Ich weiß nur nicht mehr, welche... Hier mal ein Bild von unserer Ölfilteraufnahme mit dem Druckbegrenzer für den Ölkühlerkreislauf: ![]() Den Ölfilteradapter würde ich gerne drauflassen 1.) Ich hab den Greddy Loiblock Filter adapter drauf, in dem ich auch meinen Greisinger Temperatursensor eingebaut habe 2.) Ölfilterwechsel ist mit dem originalen Toyota Ölfilter Schlüssel auch möglich. Was im oberen Bild als FIG 15-03 bezeichnet wird, davon nur die Feder und den Kolben, das ist unser Druckbegrenzer für den Ölkühlerkreislauf. Wenn ich die beiden Teile rausbaue (falls ich da hinkomme..), dann ist immer Durchlass. Frage: was für einen Aussendurchmesser / Innendurchmesser hat diese Leitung (die zum Ölkühler geht?) O.k., wir wollen aber, dass das Öl nicht von Anfang durch den Kühler fliesst, sondern erst, wenn es warm ist, und noch wärmer zu werden droht. Also muss eine Temperatursteuerung her. So was wie ein Mocal-Thermostat: ![]() (beginnt erst bei 74 Grad zu öffnen und erlaubt bei 80 Grad den vollen Durchfluß zum Kühler.) Müssen Hin- und Rückrichtung denn durch den Thermostaten? Ich dachte es reicht, wenn nur Hinrichtung? Gibts als Schraubgewinde 1/2" BSP und als D10 ( wie viel Innendurchmesser ist denn D10?) Genügt das 47° Teil oder sollte es höher sein? Und dann könnt ich ja mit neuen Leitungen zum neuen Ölkühler. Damit ich die Leitungen nicht pressen (lassen) muss, würd ich gerne anstelle des 1/2" BSP das D10 System verwenden. Und dazu natürlich High Performance-Schläuche, edelstahlummantelt nehmen (ca. 30 Euro pro Meter) Spricht da was dagegen? |
AW: Ölkühler ??
Haben uns irgendwie überschnitten.
Der Grund für meine Ablehnung war irgend ein NAchteil ,an den ich mich nicht mehr erinnere. Lies mal meinen oberen Beitrag: ich denke, ich werde umrüsten, aber ohne Umbau Ölfiteradapter... |
AW: Sinn Öl-relocation Kit?
hallo peter
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
gruss dusko |
AW: Ölkühler ??
Hi King:
irgendwo haben wir uns missverstanden. Die originale Ölfilteraufnahme mit meinem Greddy bleibt, es wird nur die Feder und der Bolzen rausgenommen. Von dieser Leitung soll es zu einem Thermostaten gehen, und von dort in den Ölkühler. Und wieder zurück durch den Thermostaten, und in die originale Rücklaufleitung bzw. Öffnung am Motorblock. Die (druckgesteuerte) Öl-Leitung, die zum Kühler geht, ist doch nach dem Ölfilter, oder? Was ich auch nicht kapiere, dass ich 0 Druck habe, wenn ich die Drucksteuerung (Bolzen und Feder) rausnehme. Denn wenn der Thermostat aufmacht, hätte ich ja auch 0 bar druck. Hab ich nen Denkfehler? |
AW: Ölkühler ??
Zitat:
Zitat:
mit relocation-kit kannst du den ölfilteradapter noch immer dranlassen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
die ölwanne ist ein reservar für das öl, von der wird das öl mit einer pumpe in das ganze system gepumt und das erzeugt den druck, der wiederstand der leitungen und gabelungen, etc. wenn man nun mitten in der leitung ein loch bohrt und dann mit einem schlauch in die ölwann führt, dann verliert das ganze system den druck, weil ja die ölwanne "nicht" unter druck steht. (so stell ich es mir zumindest vor) Zitat:
Zitat:
gruss dusko |
AW: Ölkühler ??
Ich freue mich echt, dass Du dich so um mich bemühst.
Mach aber lieber mal nen Stempel, auf dem "doof" steht, und klatsch den mir mal ans Hirn. ich habs immer noch nicht kapiert. Die jetzige Leitung vom Ölfilter Adapter ist ja "nur" 11 mm dick (Innendruchmesser) . Da würde ich den Druck verlieren, wenn ich Feder und Bolzen raus mache, und ein Thermostat dafür einbaue? Öhh.. (einmal Stempeln bitte) Wenn ich ne gabelung mache, und wieder an die selbe Stelle zurückführe (anstelle in die Ölwanne, an der Serien-Stelle, die dann zugemacht werden müßte) dann hab ich doch nur ne Schleife. Ob da dann Öl durchliessen Würde? (nochmal stempeln bitte) Heut kapier ich einfach nix.. |
AW: Ölkühler ??
Mal bitte mit bedenken das ein jeder Ölfilter ein innenliegendes Druckventil besitzt!
Und jeder Filter ist auf den Motor und den dort durch die Pumpe erzeugten Öldruck vorkonzipiert! Andert man jetzt rigoros ohne nachzudenken das System ab, kann es passieren das mit zunehmender Alterung des Öles und damit demzufolge auch die Veringerung des Öldruckes der Hauptstromölkreislauf im Filter unterbrochen wird. Mangelschmierung bei verschiedenen Last und Temperaturbereichen wäre die Folge. Selbst die Feder im Druckventil ist genaustens in ihrer Kraft ( Kennlinie) berechnet....ein Verkürzen oder Verlängern dieser Feder würde dem Motor sicher nicht soo gut bekommen. Bei mir hab ich z.B. nur einen grossen Rennölkühler mit Schlauchpaket für 5,0 Liter Motoren verbaut. Dieser langt von seiner Kühlleistung ( Fläche ) völlig aus. Es ist falsch zu denken das zu kaltes Öl gesund sein würde für den Motor. Genau so gilt das aber auch für zu heisses Öl. Ausserdem haben Rennölkühler im Inneren extra nochmal Wirbelbleche verbaut... |
AW: Ölkühler ??
Dann lass mal hören, hier sitzt Einer, der wissbegierig alles aufsaugt.
Du hast deine Drucksteuerung also beibehalten, und nur nen anderen Kühler verbaut.. einen grossen Rennölkühler mit Schlauchpaket für 5,0 Liter Motoren gehts a bisserl genauer? Wo hast Du in hingebaut? Bei meinen vorherigen "Denkfehler" seh ich jetzt klarer. bei Lucky seh ich, dass er vom originalen Ölfilterplatz aus mit einer Leitung weggeht, und mit einer leitung in die Öffung der Ölwanne geht (angeblich mit Druck minderer von der Non-Turbo; was ist da anders?) Bei Sumi sehe ich, dass er mit 2 Leitungen von und somit auch zum originalen Ölfilterplatz geht; die Öffnung in der Ölwanne für die Serienrückleitung könnte blind verschlossen sein.. Schon mal 2 Wege. Die Sache mit heißem Öl und Leerlauf (bis ca 2500, wo das Serien Druckteil aufmachen würde), hab ich kapiert. Druck fällt in den Keller. Nicht gut. Mir macht die Sache mit der Drucksteuerung ein bisserl nachdenklich. Aber wenn Kay selbst mit nur nem großem Ölkühler gute Erfahrungen gemacht hat... dann sollte es auch doch so gehen.. |
AW: Ölkühler ??
der Witz bei der Drucksteuerung ist ja ,das beim halten im Stau oder ähnlichem,keine Kühlwirkung gegeben ist weil das Druckventil erst ab 2500UMP öffnet,genmauso im winter geht das kalte Öl durch den Kühler wenn man über 2500 UMP fährt ,also ist das doch Käse die Drucksteuerung hat mehr Nachteile als Vorteile .
Ich hatt bei Volllast nie mehr als 100 Grad Öltemp ansonsten schafft ne Supra leicht 150 Grad und mehr ,in der Serie und das sogar auf der Landstrasse bei Temp 140,ob das so gut ist möcht ich bezweifeln |
AW: Ölkühler ??
Zitat:
Naja, dann ist der Ölkühler aber sehr versifft :D 140Grad bei dauerhaft 180km/h kommen aber (locker ;) ) hin. Und 180 ist kein Tempo für ne Supra. Wenn man die Druckregelung beibehält (ich auch vorerst, mangels Geld) und nachm Heizen in einen Stau kommt dann heißts halt die Drehzahl soweit zu Erhöhen, dass das Öl durch den Kühler fließt, geht ruckzuck runter dann die Temp. Die Drehzahlmethode ist übrigens auch für die Leute mit Viskolüfter zu Empfehlen, je mehr Drehzahl -> je schneller läuft der Visko -> je mehr bläst er. |
AW: Ölkühler ??
hallo peter,
:doof: zufrieden? hast du jetzt verstanden, was ich meine? wo dein fehler war? sonst benütz mal suchefunktion. hab auch mal einen thread geöffnet, der sehr aufschlussreich ist. es ist noch ein thread aus dem toyotaforum verlinkt. dort steht noch viel über das orginal-druck-kühlsystem. gruss dusko |
AW: Ölkühler ??
Mag sein...schön und gut.
Aber warum wird wohl das Druckventil im 2500rpm Bereich erst öffnen...? Weil bei einem heissen Motor eh schon das Öl an Viskosität verliert...wenn du jetzt ein ich sag mal etwas minderwertigeres Öl nimmst, oder es ist schon etwas älter, dann kanns passieren das bei nem Thermostatgesteuerten System zwar der Ölkühler mit geöffnet wird, aber dein Öldruck im Leerlauf in den Keller geht. Und ich denke mal nicht das jemand mit Sicherheit sagen kann das dann die Ölspritzdüsen noch richtig funktionieren. Ausserdem sollte man nie vergessen das Nockenwelle und auch Kurbelwelle Hohlwellen sind und von innen nach aussen geschmiert werden. Wenn das Kugelöldruckventil nicht exakt öffnet weil der Druck zu niedrig wird....dann haste nen lecker feinen Lagerschaden! Vielleicht regt das mal zum Nachdenken an. Moderne Öle die auf syntetischer oder teils auch halbsyntetischer Basis hergestellt sind, vertragen auch 150 und mehr Grad. Wichtig ist die Druckstabilität und die Neigung zur Schaumbildung. Flächenpressungen sind auch in einem normalen Motor z.B. im Ventiltriebbereich ( Tassenstössel zum Nocken ) auch schon relativ hoch....Einfach mal das Beispiel TDI Pumpe Düse betrachten...was wird wohl der Grund dort sein das man 0W Öle verwenden muss? Ich selbst fahre seit Jahren 5W30 oder 5W40.....das 10W60 soll zwar gut sein ist aber nicht so scher und Druckstabil wie die 2 anderen Öle. Ausserdem ist die Schwarzschlammbildung auch höher. Wenn man es normaler Weise ganz exakt machen wollte, so müsste man ein ganz anderes Schmiersystem einbauen...Trockensumpfschmierung zum Beispiel. |
AW: Ölkühler ??
Zitat:
Stimmt nicht! Ich müsste die Zahlen im BMW Treff raussuchen, aber dort hat jemand die Zahlen bezüglich Druckaufnahmevermögen und Scherstabilität gepostet der es wissen muss (arbeitet in einem Öllabor für Shell). Das "normale" Castrol RS 10w60 war schon deutlich besser als die 5w und extrem besser als die 0w Öle die praktisch garkeinen Druck aufnehmen (können, sind ja dünn wie Wasser). Das Castrol TWS welches mit Esther "vermischt" ist, ist sogar nochmal eklatant besser als das RS. BMW schreibt übrigens bei den BMW M Modellen ausnahmslos das 10w60 TWS vor ;) Schwarzschlammbildung ist bei gescheit gesetzten Intervallen auch kein Thema. Ich habe mein 10w60 alle 5000km samt Filter gewechselt. Habe nicht die Spur von Schwarzschlamm oder Verkokungen, trotz regelmäßiger 140 Grad in der Wanne. Ist kein Angriff, nur meine Erfahrung zum Thema. EDIT: Hab mich mal bemüht, hier die Zahlen: Tja, das Druckaufnahmevermögen des Motorenöls. Was ist das? - Es ist ein Maß für die Belastungsfähigkeit des Schmierfilms. Angegeben in kg/cm³. Beispiele: MOTUL 4100 Turbolight SAE 10W-40 4.200 kg/cm³ MOTUL 4100 Power SAE 15W-50 4.800 kg/cm³ MOTUL 6100 Synergie SAE 5W- 40 5.200 kg/cm³ MOTUL 300 V LeMans SAE 15W-60 22.000 kg/cm³ Castrol TWS Motorsport SAE 10W-60 17800 kg/cm ³ Castrol Formula RS SAE 10W-60 6800kg/cm³ Anschaulich betrachten ist das der Druck, bei dem trotz Ölschmierung keine Flüssigkeitsreibung mehr zustande kommt, also Metall auf Metall reibt, weil das Öl weggedrückt wird. Wenn ein Hersteller keinen Wert für das Druckaufnahmevermögen angibt, dann kann man zur Beurteilung der Schmierfähigkeit unter Belastung auch den HTHS-Wert (Viskosität bei 150°C unter Belastung) nehmen. Er ist eine Kenngröße für die Schmiefilmdicke z.B. im Gleitlager. |
AW: Ölkühler ??
um den ölkühler ausm fahrtwind zu bekommen zu gunsten des LLK`s kannste ihn dahinter setzen. zwischen LLK und wasserkühler. nimmt dafür wiederum ne menge fahrtwind fürn ölkühler weg. Und kühles öl wäre mir wichtiger als kalter LLK. Oder halt wenn einen großen hinterm LLK dann 2 kleine voll im wind in den löchern der nebelscheinwerfer. aber sowas ist natürlich recht aufwendig zu verschlauchen im gegensatz zu ner einfacheren plug-and-play-lösung.
Und zum öl: hab mit dem 10w60 nur beste erfahrungen gemacht. wie die meisten hier. auch bei anderen autos (gerade mit hohen öltemps) ist der Öldruck um einiges höher bei richtig heißem öl als z.B. bei nem ..w40. Ist ja auch sinn des 60er`s. Nicht umsonst wirds von einigen motorradherstellern empfohlen, die nach eigenen angaben 150 grad und mehr im Ölsumpf haben. thermogesteuert ist mit sicherheit gut, nur im stau seh ich den vorteil als minimalst an. der ölkühler ist nicht mehr vom fahrtwind durchströmt, und kann somit auch nur normale umgebungshitze loswerden. Dann müsste man schon nen e-lüfter aufn ölkühler setzen, der im stand luft dadurch zieht. die im stau ansteigende wassertemperatur ist eh viel höher als der anstieg der öltemp. (zuumindest beim serien-kühlkreislauf :D ) |
AW: Ölkühler ??
Ich weiss immer noch nicht, wo Ihr immer diese Temp-Probleme herbekommt...:heule:
|
AW: Ölkühler ??
Das weis ich auch leider nicht!
Zu Amtrack: da hast du schon Recht...NUR....was ist der Unterschied zwischen nem BMW Motor und dem 7M...? Der BMW hat hydraulische Ventilspielausgleichselemente und unser Motor Tassenstössel. Und das mit dem dünnen Öl und der Flächenpressung ist so nicht ganz richtig! Ausserdem bei nem Motorradmotor sind noch ganz andere Faktoren zutreffend...Drehzahlband....Lastwechsel....Hochdr ehverhalten....Lagerbeschaffenheit und auch die Druckölschmierung im Detail. Das 10W60 ist nicht schlecht...hatte ich auch nicht behauptet....aber es braucht im Kalten Zustand deutlichst länger von der Zeit her um von der Ölwanne bis an die Nockenwelle zu gelangen. ( Durchölungsverhalten ) Das du den Ölwechsel aller 5000KM machst, kann ich nur begrüssen....vorbildlich! Aber um mal zum Abschluss zu kommen....denke mal schon das es wichtigeres gibt am Supra um drüber nachzudenken wie man das Öl ev. noch 10 Grad kälter bekommen könnte. Effizientere Kühlung kann man auch anders bewerkstelligen....und zuuu viel ist dann auch nicht gesund! |
AW: Ölkühler ??
Zitat:
sorry, aber du enttäuschst mich. bis jetzt hast du überall zu den themen dein wissen dazugeschrieben und ich denke auch, dass du viel ahnung hast von motoren (besonders mehr als ich), aber in diesem beitrag versuchst du vom thema abzulenken und dich rauszureden, wie du das gemeint hast. Amtrack hat mit argumenten bestätigt, dass das 10w60 sehr druckbeständig ist. ist nicht böse gemeint. @andreas-m das öl wird bestimmt ordnetlich weitergekühlt im stau auch ohne lüfter. weil die ganze zeit dort öl durchfliesst, immerhin sind das 100°C die zu 20°C aussentemperatur stehen. (so denk ich zumindest). die ölkühler kann man auch hinter den neblern montieren und einen "luftschacht" zu den kühler bauen. gruss dusko |
AW: Ölkühler ??
Hab mal wieder mit Interesse die Beiträge durchgelesen.
War doch alles sachlich und fachlich begründet. Ein Lob an alle; keine Angriffe, keine Beleidigungen; Super. Ich fahre auch das Castrol Formula RS 10W60. Wollte nach meiner Mototrevision auch auch 5W40 umsteigen, wurde mir aber von allen hier abgeraten. Ein Grund war: Erhöhter Ölverlust am Turbo. @King: hab auch die Suche benutzt, und weiss jetzt, warum Du so gut kontern konntest :) Aber das Druckverhalten im Leerlauf bei Thermostatsteuerung war dann eigentlich mein Gedankenprblem (auch wenn ich es nicht so ausdrucken konnte) Und jetzt bestätigt Kay dies wieder (nebenbei: Überweisung wurde aufgegeben) o.k. Öl geht vor LL; also neuer Ölkühler sollte in etwa an dem originalen Platz; wo gibts die guten 5 Liter Motoren Rennkühler? Bei Sandtler und Isa gibts doch "nur" Mocal; wer verkauft nun Rennsport Ölkühler??? |
AW: Ölkühler ??
Hatte vorher auch immer Castrol 0W40 drin und 11l gebraucht. Allerdings wars am Meßstab immer schlecht abzulesen weils ja ziemlich durchsichtig ist. Auf anraten hier bin ich auch auf 10W60 umgestiegen. Brauch allerdings jetzt nen Liter mehr Sprit. Aber wenns sicherer und besser ist find ichs o.k
|
AW: Ölkühler ??
Hi zusammen,
das Mocal-Kit ist echt ok. Ich habe am Samstag, bei über 30 Grad eine sehr lange Testfahrt gemacht. ( knapp 1000 Km ) Auf der Autobahn: bei ca. 120 = 90 Grad bei ca. 250 = 96 Grad im Stau = ca. 91 Grad ( über 30 Minuten stehen ) Wasserthemp. immer so um die 95 Grad Hatte die Werte auch mit meinem 7M Motor gehabt. Von vorne: Großer LLK, 25 Reihen Ölkühler und den alten Ölkühler als Servo-Kühler zum schluss den Flutschischibo als Wasserkühler fertig ist die Laube. Gruß sumi88 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
AW: Ölkühler ??
Zitat:
habe es am anfang auch nicht verstanden, hat sehr viele anläufe gebraucht.:engel: warum das Druckverhalten im Lehrlauf bei Thermostatsteuerung? was war dort dein gedankenfehler.:confused: die ölkühler kann man so wie sumi vor den LLK montieren, aber ich find das nicht so effizient (im bezug auf den LLK). warum macht man nicht 2 kleinere links und recht hinter die Nebler und führt dort Luft hin? warum redet ihr immer von einem 5L rennölkühler? wer hat so einen grossen verbaut? welche grösse empfielt ihr? @sumi was für einen hast du drin sumi?`(sorry.. kann nichts anfangen mit 25reihen mocal) Die werte von dir sind echt hammer... bei 250km/h 96°C.. das spricht doch für sich....:engel: gruss dusko |
AW: Ölkühler ??
wegen null druck: wenn thermostat zu = umleitung des öls im thermostat in den rücklauf.
wegen mocal: www.isa-racing.de --> online katalog ![]() |
AW: Ölkühler ??
hallo
@fromi kannst du mal die seite 207 reinkopieren, bei mir geht das nicht, da sieht man das wichtige beim umbau. gruss dusko www.isa-racing.de -> Online Katalos (links oben) -> Kühler, Pumpen, Sicherheitstanks -> ölfilterhalter und zubehör (seite 207) |
AW: Ölkühler ??
kann man net die linke variante bei uns nehmen? das öl wird ja wieder zum filter zurückgeführt. eigentlich sollte so auch bei niedriger drehzahl der druck gewährleistet sein... oder?
andre frage: wo bekomm ich ölschläuche für unsre ölkühler her? isa hat da ja nix... ![]() |
AW: Ölkühler ??
Zitat:
die linke variante funktioniert vermutlich, wenn man keinen ölfilteradapter hat um öltemp und öldruck zu messen. wenn man einen adapter hat, muss man die rechte variante nehmen, was auch sinnvoller ist, wegen dem ölfilterwechsel, der wird leichter sein. der druck sollte bei beiden systemen sehr viel besser werden, als jetzt. wenn ich so mit meiner logik überlege, dann müssten beide varianten gleich gut sein, auch wenn der ölfilter bei der rechten weiter weg ist und das öl im kalten zustand auch den weg machen muss, aber das kostet keinen druck. wegen ölschläuche, schau mal auf die seite, die du zuerst online gestellt hast, dort ganz unten ist hochdruckölschlauch. @besitzer von einem relocation-kit kann mir jemand die genauen gewindemasse von der ölfilteraufnahme nennen? gruss dusko |
AW: Ölkühler ??
[quote=King of Queens]hallo
sorryaber du enttäuschst mich. bis jetzt hast du überall zu den themen dein wissen dazugeschrieben und ich denke auch, dass du viel ahnung hast von motoren (besonders mehr als ich), aber in diesem beitrag versuchst du vom thema abzulenken und dich rauszureden, wie du das gemeint hast. Amtrack hat mit argumenten bestätigt, dass das 10w60 sehr druckbeständig ist. ist nicht böse gemeint., Da hast du was falsch verstanden! Das 10W60 Öl ist schon nicht schlecht....hatte ich auch nie behauptet...nur....es braucht länger um von der Wanne zu den Nockenwellen zu gelangen...im kalten Zustand! Das nennt man Durchölungsverhalten. Ich hatte vorher auch das Castrol drin und war zufrieden. Jetz hab ich aber 5er drin und keine Probleme....auch keine Laderundichtigkeit. Und zum BMW Motor nochmal...die brauchen etwas dickeres Öl da sie Hydrostössel haben! |
AW: Ölkühler ??
Zitat:
|
AW: Ölkühler ??
mit dickerem Öl meint man die Öle die ab 10W Kaltfliessverhalten losgehen.
Ein Hydraulikstössel braucht ein bissel "dickeres" öl um den Innendruck im Stössel richtig aufbauen und auch halten zu können. Siehe Opel CIH Motoren....klack klack klack.... So...da der Supra aber Tassenstössel mit einstellscheiben hat, kann man ( wenn der Motor noch richtig dicht ist) auch 5er Öle fahren ohne gleich aller 200 Meter nachschütten zu müssen. Ich persönlich finde, das der 7M mit 5W um einiges besser läuft. Achso...gutes Beispiel wäre da noch die Zetec und Endura Motorenreihe bei Ford. Dort darf nur einschliesslich 5W30 FO benutzt werden. *Flächenpressung* |
AW: Ölkühler ??
In meinem BMW-Motor habe ich das füllen lassen was BMW freigegeben hat, nämlich 5W40, und das ist jetzt seit über 6000km drin bei einer Laufleistung von 206000km ohne das ich was nachfüllen mußte.
|
AW: Ölkühler ??
Dann hast du Hydrostössel die ich sag mal fast in etwa so ausssehen wie unsre Tassenstössel.
Die Dingers haben ein Doppelventilsystem mit zusätzlichem Auslaufschutz im Stillstand. Dann geht das natürlich. Hat man die etwas ältere Variante der Hydros, gibts Probleme. Denn nach Abstellen des Motores läuft dann das Öl aus dem Stössel und beim Kaltleerlauf fängt der richtig dolle an zu nageln. Hydrostössel gibts genau 4 verschiedene Bauformen. Ist nicht so einfach zu erklären und auch zu beschreiben weil ich nämlich Missverständnisse vermeiden will! Viele denken nämlich noch das der Supra auch Hydros drin hatt..... |
AW: Ölkühler ??
Ach so, ich werd in einem 7M niemals was dünneres als 10W60 reinkippen, bei anderen Turbo-Motoren wäre dies abzuwägen.
Was fahren die 2JZ für Motoröl? Auch 10W60? |
AW: Ölkühler ??
Man kann und soll es auch nicht veralgemeinern...was bei dem einen gut ist bei dem anderen total fehl am Platz.
Muss man in Eigenerfahrung testen. Der 2JZ hat original laut Toyota 5W40 drin oder 10W geht auch. |
AW: Ölkühler ??
hallo
@jailbird25 ist ja auch egal, ich hab gemeint, dass du dich nicht rausreden sollst, man darf ja auch falsch liegen, aber habs auch vergessen...:lui: ich denk mal, dass das 10W60 natürlich schlechter ist beim kaltstart, es ist ja viel viskoser, als ein 0w. aber wer quält sein auto im kalten zustand. normales rumfahren hällt der bestimmt aus (so nach meinem empfinden), es gibt ja auch autos, die mit 15w oder sogar 20w rumfahren und die supra ist ja ein sommerauto und im sommer darf man ruhig mal 10w fahren...:f*ck: seit wann hat denn die supra keine hydrostössel?:heul2: gruss dusko |
AW: Ölkühler ??
Die wenigsten Wagen hier wegen aufgrund von Kaltstartschäden verrecken :D is nunmal so *G*
Da ist mir die Temperaturfestigkeit und eben das hohe Druckaufnahmevermögen (denkt an die Lagerschalen) des 60er Öls lieber :) |
AW: Ölkühler ??
Hast Recht...ist völlig Wurscht!
Die Supra hat schon immer Tassenstössel...genau so wie die gesamte MR2 Baureihe. Da kann man nicht viel machen....dumm ists nur wenn das Ventilspiel z.B. nach der Kopfrevision nichtmehr stimmt. Dann gehts Gemesse und gerechne los um die richtige Einstellscheibe zu finden. Hydrostössel nimmt man eigendlich nicht bei solchen Motorenkonzepten...zumindest die Japaner hatten da wohl bedenken zwecks Langlebigkeit. |
AW: Ölkühler ??
der 5M-GE (und wahrscheinlich auch der 5M-E) in der Supra MKII hat hydrostößel. ist aber wirklich eine große ausnahme...
|
AW: Ölkühler ??
die Wurden ja auch noch zu Napoleons Zeiten gebaut.
Schlimmer wärs gewesen wenn sie Stösselstangen gehabt hätten...:shootme: |
AW: Ölkühler ??
die linke version geht beim 7m-gte wenn er stock ist überhaupt nicht.
die ölleitung vom lader würde dann im weg sein. mit einem anderen lader mit flexibler ölleitung geht es. der nachteil wäre dann, wenn man den ölfilter wechseln will, das man den akkordeonschlauch und die ladeluftschläuche demontieren muss und eventuell das verdichtergehäuse vom turbo drehen muss. aber es gibt noch eine dritte variante die dort nicht steht, bzw wie ich es habe. und zwar sieht es so ähnlich aus wie auf dem rechten bild nur das nr.6 wegfällt und dafür nr.1 aus dem linken bild ins spiel kommt. nr.1 sitzt bei mir zwischen nr.5 und ölfilter. Zitat:
|
AW: Ölkühler ??
aber bei net NT sollte es dann gehn?
hab da viel luft ^^ turboloch eben ;) |
AW: Ölkühler ??
bei ner NT paßt das. der turbo ist das einzige was im weg ist...
|
AW: Ölkühler ??
Zitat:
Machen viele 10W-60 rein. Und bei den Kerzen nen Wärmewert kälter wenn der Ladedruck erhöht wird. |
AW: Ölkühler ??
Gibt´s auch Ölkühlsysteme mit eigener Ölpumpe (elektrisch)? Öl aus der Ölwanne saugen, durch den Kühler und wieder zurück in die Ölwanne. Dann sollte doch das Problem mit dem Druck bei Leerlauf usw. gar nicht auftreten...
|
AW: Ölkühler ??
Zitat:
|
AW: Ölkühler ??
richtige elektrische pumpen fürs motorenöl sind sehr teuer, und gibts nicht viele von. mechanisch angetriebene übern riemen kann man auch nehmen, aber ebenfalls teuer. :D funktionieren würde das aber ohne probleme.
|
AW: Ölkühler ??
Was für ein glück das ich mir erst vor kurzem eine gebrauchte Elektrische Ölpumpe besorgt habe.:heule: :engel: :undweg:
|
AW: Ölkühler ??
dann bau mal ein! :) Bin auch schon am experimentieren, wies am besten und effektivsten funlktionieren könnte. :D wenn fertig, kommts dann natürlich in die FAQ. :D :engel2: :engel: :undweg:
|
AW: Ölkühler ??
Das kommt erst im Winter.:) Bin erst am Überlegen wie ich es mach, nur für kühlung oder in den Ölkreislauf reinsetzen damit man das Öl auch nachlaufen lassen kann und vorm Motorstart druck aufbauen kann. (hab aber keine Ahnung ob die Pumpe dafür stark genug ist) oder als Trockensumpfpumpe usw usw usw
|
AW: Ölkühler ??
Zitat:
wobei das AccuSump den vorteil hat, dass es unterhalb eines gewissen schwellendrucks automatisch öl ins system drücken kann um den motor im falle eines falles zu schützen... aber wenn das ölsystem in einem guten zustand ist, dürfte das ja kaum vorkommen (eigentlich). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain