![]() |
Anlasser Probleme
wie schon oben beschrieben, hab Problem mit Anlasser;
heut morgen wollt ich den Motor starten, Zündschlüssle rumgedreht, und dann kam nur das "Klack". Schlüssel noch mal zurück, nochmal starten, und wieder "klack". Erst nach dem 5. Versuch sprang der Motor an. Hatte vor zwei Wochen bereits schon Probleme. Bei Starten des Motors fühlte es sich sich an, als ob die Batteriespannung zu niedrig wäre. Ein müdes Anlassen, wie halt mit zu wenig Spannung. Aber der Motor sprang dann an. Das war drei mal in jener Nacht. Dann fast zwei Wochen alles normal, und jetzt das Klacken. Dem Klacken nach zu urteilen funktioniert der Magnetschalter noch. Aber irgendwie hat der Anlasser "Drehschwierigkeiten" Die Fragen: Was könnte das sein? Wie doof ist der Ausbau des Anlassers? Man kommt ja so gut wie gar nicht an das Teil hin, wenn alles eingebaut ist. Wie baut man das Teil aus? (Ohne Hebebühne und Grube; Wagenheber vorhanden, wie immer) Im Handbuch steht nix drin. Könnt ihr mir weiterhelfen? Na ja, zur Not neuer Anlasser kaufen :hmmm: aber Aus und Einbau bleibt mir nicht erspart: Arbeitsanweisung...? |
hatte vor 6 wochen etwa haargenau das selbe! ging einmal nicht....zweimal nicht....und nach 2 wochen ging garnix mehr!
waren die anlasserkontakte! jetzt ist wieder alles in butter, startet wieder optimal! nur ist mein einer klopfsensor bei der rep kaputt gegangen! :( das ding auszubauen ist nen ziemlicher krampf wie ich finde! am die schrazbe unten rechts am anlasser kommt man mit normalen mitteln einigermaßen dran! um an die oben rechts zu kommen legst du dir am besten verlängerungen an den klopfsensoren vorbei und unter der lima durch dann kannst du die ratsche vorne am kühler ansetzen, ansonsten hast du keine chance das ding aufzubekommen! und drauf achten dass die schrauben vom anlasser hinten gegengehalten werden müssen (sind nicht in gewinde im block sondern haben hinten gegenmuttern! zum ausbau vom anlasser dann schlussendlich das rechte motorlager lösen und den motor so weit kippen bis du den anlasser zwischen dom und einlasskrümmer durchziehen kannst! die kontakte wechseln ist an sich dann keine große aktion! viel spaß! :) |
Merde!
Warum wieder so kompliziert? An die eine Schraube kommt man also ohne weiteres nicht ran.. Motorblock an der Einlassseite anheben... Dann beschreib mal bitte genauer, wie man welche Kontakte wechselt.. (und das, nachdem der Motor drinne ist, und die MKIII läuft!!) |
Ist die Batterie!Brücke mal deine Batterie bevor den Anlasser wechselst.
Sorry keine Hilfe für dein Dash Axel |
wie kommst Du auf die Batterie?
(vor zwei Wochen hatte ich es auch gedacht, weil er so leierte) Aber die Batterie ist erst ein paar Monate alt. Wenns die Batterie wäre, dann würde er doch gar nicht mehr anspringen. Noch kann ich dir nicht folgen... |
Jo, das Problem hatte ich auch..........immer wenn die Supi mehrere Tage draußen stand bei kalten und feuchten Wetter. Schnell nen guten gebrauchten Anlasser besorgt und wollte wechseln – ab dem Zeitpunkt funktioniert der alte Anlasser wieder zuverlässig. Naja, kann mir etwas Zeit lassen jetzt, aber prophylaktisch wird der auf jeden Fall vor Herbst gewechselt, denn immer dann wenn mans eilig hatte, kam die Klackerei....
Edit: Die Kontaktfreudigkeit der Kontakte ist wohl wetter- und batteriespannugsabhängig. Sind die zu bewegenden Teile im Anlasser vielleicht gefettet? Muß den alten Anlasser dann wohl mal aufschrauben..... Gruß sandman |
Hatte die gleichen Probleme,leiern und klacken.Konnte aber dank Voltmeter meine Spannung beobachten.Manchmal klemmt der Anlasser und wenn wenig Saft dann will er nicht.
|
Kann mir jemand erklären, wie das mit den "Kontakten wechseln" gehen soll?
Ist der Anlasser von der Automatic und dem Schalter identisch? Hab ja noch ne Automatik als Schlachtfahrzeug, aber meine eigentliche ist ne Schalter.. Was ist der Unterschied zwischen der 1,4 kW und der 1 kW Version? Batterie dachte ich eigentlich ausschliessen zu können. |
Kabel sind alle am Anlasser dran.
Hab ich am WE gecheckt Wollt da den Anlasser schon ausbauen (und gegen den von der Automatik tauschen), aber da der so versteckt ist, hab ichs sein lassen Was gibt es für verschiedene Anlassertypen? Sind die untereinander kompatibel (von wegen 1 und 1,4 kW Version)? |
Zitat:
![]() Da steht (oder sieht man), dass die Schrauben von hinten durch den Rahmen am Motorblock(?) durch, und dann in das Anlassergehäuse gehen. D.h. für mich, dass das Gewinde im Anlassergehäuse wäre, und die Schrauben nicht von vorne ( von der Kühlerseite her) zu lösen sind, sondern von hinten.. |
mach Dir nicht immer so'n Kopp mit Theorie. Kauf die Kontakte (Bestellnummer müsste in der Teileliste in der FAQ sein), bau den Anlasser aus und schraub ihn auf. Das ist selbsterklärend, da brauchts kein einziges Wort der Erklärung.
Zur Frage "BAtterie oder Anlasserkontakte": wenn während des anlassens die Innenleuchte (so man sie vorher eingeschaltet hat) nicht grade fast ganz verlischt, sondern nur etwas dunkler wird, dann ist die Batterie ok. Wenn die Kontakte noch nie gewechselt wurden und der Kilometerstand so in Richtung 200.000 geht, dann kommen sie ohnehin über kurz oder lang, auch wenn sie grade nicht die akute Ursache sein sollten. Aber glaub mir: sie sind es. Der Effekt ist eindeutig. Bei ner müden Batterie würde er nicht sauber einspuren (klack-Geräusch) und dann mal durchdrehen, mal nicht. Er würde immer einspuren und müde drehen. |
Mist, da versuche ich alles bei einer Motorrevision zu berücksichtigen, und vergess die Sch..kontakte im Anlasser.
Natürlich hat der weit mehr als 200.000 km drauf, und wurde bisher nix gemacht. Den Lichttest hab ich auch gemacht (bin ja auch von der alten Schule), um die Batteriespannung zu testen. So, dann auf zur FAQ. |
wenn du das alles kannst ist das mit den Kontakten eh kein Thema. Musst halt nur 2 HAndgelenke an jeder Hand haben, sonst nichts.
|
He, ich hab nur 2 Hände und pro Arm ein Handgelenk.
Auf was muss ich denn aufpassen? Lerne gerne dazu... |
dass Du vorher die Batterie abklemmst, und dass Du den Anlasser raus bekommst, wie z.B. von Bianco erklärt. Rest ist selbsterklärend.
|
Zitat:
aber bei meiner jetzigen sind im gehäuse vom anlasser gewinde drin, so das der anlasser von hinten verschraubt wird. und wenn die schrauben dann gut fest sind, dir das passende werkzeug fehlt, kannst du das getriebe etwas ablassen um die schrauben zu lösen. Zitat:
bzw. es geht einfacher wenn du den anlasser nach unten raus ziehst. aber probier doch mal die kontakte im eingebauten zustand zu wechseln. |
Als erstes würd ich mal die Leistungsabgabe der Lichtmaschiene überprüfen.
Einfach ein Voltmeter na den Batterieklemmen anschliessen uns den Wagen starten. Spannung sollte ca 13,5 bis 14,5 Volt betragen. Jetzt wird der Regler der Lichtmaschiene geprüft: ein zweiter setzt sich ins Auto, schaltet das Licht und ev. die Heckscheibenheizung an. Die Spannung sollte kurz absinken und dann wieder auf ca 14 Volt sich hochregel. Wenn nicht dann LIMA prüfen und oder Regler prüfen. Am Anlasser zuerst alle Kontakte auf festen Sitz und Korrosion überprüfen. Sind alle Masseverbindungen fest? Wenn das ok Anlasser ausbauen und nicht nur die Kohlebürsten wechseln sondern alle inneren Lager. Den Rotor auf einer Drehbank plandrehen ehe neue Kohlebürsten montiert werden. Anlasserreparatur incl allen Drum und Dran mit Garantie ca.150 EURO. |
mach die beiden kupferkontakte neu und er läuft wieder. wenn die scheibe nicht mehr richtig nach dem einrücken auf beiden kontakten sitzt, fließt der strom nicht weiter zur spule. und dann eben nur klack aber kein drehen.
![]() |
Wo sitzen die beiden Kupferkontakte, die Andreas so schön bildlich zeigt??
Wegen der Spannung: o.k., die kann ich auch prüfen; aber ich hab dazu keinen zweiten, der sich reinsetzt; denke aber, das geht auch so. Wisst ihr, was das bescheuertste ist? Ich hab ein 92er Modell, und lt. John hätte mein Anlasser die Nummer: 28100-46090 (oder das Nachfolgemodell: 28100-46100) Und ich hab den Anlasser gefunden (einen nagelneuen!!), den ich von Toyota (beim Händler meines Vertrauens) beim Ausmisten des Lagers vor 2 Jahren geschenkt bekommen hab, Teilenummer: 28100-45050 Und das ist der Anlasser für die vor90er Modelle!! Ich könnt heulen, wahrscheinlich sind die Stecker der beiden Modelle unterschiedlich, oder sonst was, und ich kann den Anlasser nicht einfach 1:1 tauschen. Bei dem Glück, was ich hab... |
ei guck einfach mal, die Unterschiede können fast nur in den Befestigungsbohrungen (mit/ohne Gewinde) liegen. Stecker kannst du ja noch im eingebauten Zustand vergleichen. Wenn der identisch ist sollte sich das einfach umbauen lassen. Das Lochbild/mechanische Form müßte wie gesagt eigentlich identisch sein.
Gruß John |
Zitat:
|
Zitat:
Und ob der gute Anlasser wirklich andere Kontakte hat weisst Du offenbar auch noch nicht. Bitte erst versuchen, dann heulen. |
Baue aus deinen neuen Anlasser die Kupferkontakte aus und setze die Kontakte in deinen alten Anlasser.Wenn der Kolben paßt tausch auch den.Ich hab sogar in eine meiner alten MK 3 die Kontakte von ner Carina eingesetzt.Und in meiner MK 4 hab ich die auch schon erneuert.
Ausbauen und Kontakte tauschen,macht beim ersten mal 1,5 Stunden mit allen drum und dran.Und die Verlängerungen mit Gelenk nicht vergessen. Auf den Bild vom Anlasser sieht man nur das Gehäuse vom Magnetschalter.Leider ist es nicht auseinandergenommen,wirst wohl noch ein anderes Bild suchen müssen. Gruß Andi PS: der Magnetschalter ist auf dem Bild im "Magnetic swichts assembly" drin |
Willy B. aus S.
Du bist gemein!!! Aber ich hab das digitale Armaturenbrett. Und vor ein paar tage die letzten teile dafür aus Neuseeland erhalten (TRachowelle und Tankgeber) hab mal in einer Mittagspause meinen eingebauten mit dem 8"neuen" Anlasser verglichen: Bei meiner 92er MKIII ist die Schraube (die sichtbare) von hinten (Getriebeseite) durch an den Anlasser; auf desen Seite ist keine Mutter zu sehen => Im Anlassergehäuse ist ein Gewinde. Dann den "neuen" Anlasser für das pre-90er Modell (also vor 90) der hat keine Gewinde in den Löchern => da werden Muttern benötigt! Der Steckervergleich steht noch aus: Das fette Pluskabel ist eh mit einer Ringmutter an dem Anlasser verschraubt. Das sollte bei beiden gleich sein. Dann gibts noch einen Stecker. Der halt den geschaltenen Plus für den Anlasser anlegt. Am Neuteil sehe ich, dass dieser nur eine Zunge hat, also nur eine Verbindung. Jetzt könnte nur noch die Bauform des Stecker anders sein.... Die Befestigungslöcher (Abstand Maße etc..) sowie das Ritzel (das beim Anlassen an die Zähne der Schwungscheibe greift) müßte ja bei beiden Modellen gleich sein. Wenns geht, warum sollte ich dann das ganze Zeug umbauen? Dann bau ich doch lieber den Neuen ein. Na ja, mit Kontermuttern halt.. Vielleicht ist der Umbau auch der einfachere Weg (aber 1,5 Std. gegenüber Kontermutter?), das werde ich noch sehen. |
der Umbau ist sicher einfacher weil bei nem werksüberholten anlasser etwas mehr gemacht wird wie einfach Kohlen wechseln. wie jailbird beschrieben hat.
BTW: Kannst du mir mal die Teilenummer von dem Tankgeber schicken und zur Kontrolle nochmal die vom Tachogeber. Danke John |
es sei denn es gibt Leute die den Anlasser gern auch zwei oder dreimal ausbauen!
Wenn dann richtig und ordentlich....der Rest wär halbe Arbeit. |
Sichtprüfung beim Tausch der Kontakte hat bei mir ergeben, dass alles andere überflüssig war. Habe auch noch nie gehört, dass ein Suprafahrer andere Anlasserprobleme hatte als die Kontakte.
|
dann ist es weltweit der erste Anlasser der nie einen anderen Defekt hat.
Ich denk mal wer schon so nen Wagen fährt, der sollte auch soo sorgfältig wie nur möglich an die Reparaturen rangehen....und dazu gehört es auch das man nicht nur die Kontakte wechselt und den alten Rest wieder so reinfeuert. Aber ohne Wasser auf die Mühle zu giessen...es muss ja jeder für sich selbst entscheiden was er und wie er es instandsetzt...oder? :wipp: |
hab ja auch schon paar anlasser überholt. hatte auch erst die kohlenm für meinen mitgeordert. 240.000 km drauf. Und auch viel stadt und kurzstrecke, also viel anlassen. als ich die kohlen raushatte, mußte ich feststellen, das die nur minimalst kürzer waren, als die neuen. Ist ja nicht mit nem elektromotor zu vergleichen der immer läuft. das kurze anlassen, bringt auf dauer nicht viel laufleistung für die kohlen. wohl aber eben auf die kontakte, wo die scheibe draufschlägt, und der ganze anlasserstrom drüberjagt. Die kohlen zu kontrollieren schadet allerdings nix.
|
Ist ja auch jedem selber überlassen....schade ists dann nur wenn sich ein Lager nach 14 Tagen verabschiedet und er anfängt mit haken.
Wenn wir nen Anlasser regenerieren dann nur komplett....beim Kunden gehts ja eh nicht anders zwecks Garantie. Denn mancher Kunde hat ein seltsames Verhalten! |
das ist schon richtig. würds als kunde auch nicht toll finden wenns heißt "überholt", und bißchen später verreckt was anderes.
Und für einen selber, naja, das blöde ding ein und ausbauen is ja auch nicht gerade ein genuß. :D Da kann man lieber mehr machen bei der überholung als weniger. :D Hab ja auch die neuen kohlen trotzdem reingebaut, obwohl die so gut wie nix verschlissen waren. |
Anlasser getauscht!
So, habe gestern Nacht den Anlasser ausgebaut.
Da ich die neuere Version Hatte (MKIII, 92er BJ), waren es nur 2 Schrauben, die es zu lösen galt. Nix Muttern. Ich hab den Wagen aufgebockt (da immer noch keine Bühne oder Grube), und die einzige Möglichkeit war nun mal das lösen von unten. Für die Schrauben braucht man 14er Werkzeug. Zuerst die Warnung beachtet, und die Batterie abgeklemmt (ich hab nur den Plus gelöst) Die untere Schraube ging relativ leicht. Ratsche und 14er Nuss (1/2"), dann war sie gelockert. Die obere (bzw. die versteckte) verursachte Probleme. Erst ma das Finden. Ein blick von oben (motorraum), bischen Suche, dann gefunden, bzw ertastet. (anm. Ich hab das ganze EGR-Schrott Zeug nicht mehr drinne, aslo auch die entsprechende Hardware dafür entfernt, und hatte dadurch vielleicht einen besseren Blick) Natürlich war der blöde Rückwasserschlauch für Innenraumheizung im Weg, und somit konnte ich von oben kein Werkzeug ansetzen. Also von unten. 2 1/2" Verlängerungen (normale Länge), dadrauf ein Gelenk mit der 14er Nusss, und das Ganze zwischen Getriebe und Getriebetunnel (von hinten, ahh) Richtung Schraube... Nach vielen vielen Versuchen (Getriebe ablassen hätte viel Mühe erspart, da wär dann mehr Platz, aber im aufgebockten Zustand, wenn man eh nur unter den Wagen liegend rutschen kann, nene) und vielen Flüchen hab ich es doch geschaftft. Dann mit den Fingern die Schraube ertastend und gleichzeitig die Nuss aufgesteckt, alles beide festgehalten und gleichzeitig die Ratsche (die ich zuvor aufgesetzt hatte) betätigt, und auch diese Schraube lies sich lösen. Dann erst mal die Stecker (ein Stecker und das Pluskabel, das verschraubt war, gelöst) ab, dann weiter die beiden Schrauben rausgedreht. Dabei hab ich dann gleich die beiden Verlängerungen mit Gelenk und 14er Nuss zwischen Getriebe und Tunnel stecken lassen, damit ich beim Einbau nicht nochmal alles durchfriemeln muss. Werkzeug hatte ich genug, also auch 2. Gelenk, und Verlängerung, damit konnte auch die untere Schraube gelöst werden. Den Anlasser hab ich nach unten rausbekommen. O.k., man muss das Teil hin und herdrehen, wenden etc. damit man es nach unten rauskriegt. Aber immer noch besser, als Motorlager lösen und nach vorne wegzeiehn, und irgendwo rausholen. Dann meine beiden Anlasser verglichen den Neuen für bis 90er Modelle, und meinen aus der 92er. Der Alte scheint größer zu sein, und in den Haltelöchern ist kein Gewinde, somit muß zur Befestigung des Anlassers am Block Muttern verwendet werden. (die vom Turbo passen zum Beispiel) Nachdem ich meine alten Anlasser nicht öffnen konnte (die beiden Kreuzschlitzschrauben saßen zu fest, und wurden langsam rund, und es mittlerweile 23:00 Uhr war), hab ich mich entschlossen, gleich den "alten" neuen einzubauen. Reinpfriemeln von unten, wiederum hin- und herdehen, wenden, vor und zurück, und irgendwie war der Anlasser schon fast an seinem Platz. Dann gleich mit der unteren Schraube und einer Mutter fixiert. Dann die obere Schraube, blind halt die Mutter angesetzt, und da de Verlängerung ja noch zwischen Getriebe undtunnel war, konnte ich auch gleich die Schraube festziehen. Dann Stecker Schraubplus drauf (zuvor mit Batteriefett eingeschmiert) und die beiden Halteschrauben festgezogen (lt. Buch 39 Nm) Batteriekabel angeklemmt. Werkzeug weg, Wagen runter, Hände gewaschen, gestartet: Läuft. Was mir auffällt bei diesem Anlasser: Unmittelbar nach dem Starten, also wenn der Motor anspringt, und Du (ich) den Zündschlüssel loslasse, höre ich für ca. 1/2 Sekunde den Anlasser surren. Ist das ein Nachsurren? Normal? Bei meinem bisherigen Anlasser hatte ich das nicht bemerkt... Aus Sicherheitsgründen sollte ich wohl mal meine alten Anlasser überholen (lassen). Macht unser Knastvogel sowas nicht beruflich? |
klasse beschreibung! :top:
mir ist allerdings immernoch ein rätsel wie du den anlasser nach unten hin rausbekommen hast! fährst du at oder mt? |
1992 er Baujahr, Schalter (MT)
vielleicht hat es mir geholfen, dass ich das ganze EGR Zeig weg hatte? Nach unten kein Problem. wie gesagt, etrwas drehen und wenden, dann gings. Nach unten raus hats echt nur eine Minute gedauert! Wenn ich das sage, heisst das schon was. |
oh ja, das hilft platzmaessig.
Schick den starter doch zu mir. Kriegst auch ne Bild-Doku, da koennen wir dann gleich nen FAQ Artikel draus machen. Was dagegen wenn ich sowas auch fuer dein Getriebe mache. Ich hab jetyt grad kein Frageyeichen yur Hand, alles englisch heute da wo ich grad sitye. Gruss John |
???
Zu deutsch warst Du mir lieber. Wenn Du einen FAQ Artikel erstellen willst, hab ich doch nichts dagen; auch wenn es um mein (nur zu 400 euro angezahltes) Getriebe geht. Ist die Kohle eigentlich schon angekommen? |
jo kohle ist da, teile sind auch alle da.
|
Zitat:
die idee mit den FAQ ist super :top: |
??????????
|
Zitat:
|
ja der Knacki macht sowas beruflich!
Und wenn er noch nach dem Starten nachläuft dann spurt er nicht korrekt aus. |
Zitat:
Dann hätt ich ne Reserve, falls der jetzige schlappmacht. |
Nachsurren
"Was mir auffällt bei diesem Anlasser:
Unmittelbar nach dem Starten, also wenn der Motor anspringt, und Du (ich) den Zündschlüssel loslasse, höre ich für ca. 1/2 Sekunde den Anlasser surren. Ist das ein Nachsurren" Das "Nachsurren" ist die tote Bremse der Startvorgang fertich ist sollte die Welle mit dem Ritzel automatisch bremsen. Wenn se das nicht macht - ist die (Anker)bremse tot ... is auch nicht so schlim. genaugenommen bremst sie auch nicht den Rotor weil es ja ein Vorgeleanlasser mit nem Getriebe is Gruss |
Ja, es ist ein Nachsurren;
Wenn ich den Schlüssel umdrehe, bis der Anlasser sich dreht, aber bevor der Motor anspringt, den Schlüssel loslasse, dann höre ich auch dieses Surren, Heller Ton, dr abnimmt, wie wenn sich was ausdreht. Alles innerhalb einer Sekunde (oder so) Macht das nun was? Ausser dass es nicht bremst ich meine ist das schädlich? |
das Ritzel kann in Mitleidenschaft gezogen werden bis dahin das er irgendwann nicht mehr einspurt beim Anlassen....dann machts nur noch " surr " und Supi will nimmermehr anhüpfen!
Ist etwas peinlich vor ner Einkaufshalle! :heul2: |
wo darf ich meinen bisherigen hinsenden?
Würde dann wieder meinen alten Überholten einbauen.. |
schick dir dann glei mal meine Adresse zu ......kein Ding mein Guter!
|
am Besten gleich mit Bankverbindung; und Kosten und...
|
Paket hab ich dabei, muss es nur noch zur Post bringen!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain