![]() |
Anziehen der ZKD
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt mehrfach gelesen 98Nm wären gut. Von einer Werkstatt habe ich gehört, die ziehen mit ?? an und dann zwei mal 90°. Das ?? weis ich jetzt nicht, aber ein bestimmtes Drehmoment plus im Ganzen 180° dazu ergibt vieleicht die 98Nm. Bitte mal um Aufklärung der Experten. Gruss stgeran |
Is das nich egal ? Der Drehmomentschlüssel macht doch knack wenn er das entsprechende Drehmoment erreicht ist ?
|
bei zkd-dehnschrauben wir meistens mit 25 Nm vorgezogen und dann 3x 90° drauf gegeben, der 7M motor hat keine dehnschrauben, daher wird dort auf 98 Nm angezogen in 3 schritten.
mfg gmturbo |
so isses. 98 mit drehmomentschlüssel und gut is. 98 sind 98, bei der supra brauch man nix anderes beachten.
|
Zitat:
Bei meinem 7M habe ich in 4 Schritten angezogen...hab allerdings ne sauteure HKS Stopper MZKD mit ARP Stehbolzen verbaut...Das sollte dann auch halten... Übrigens,in diesem Zusammenhang hab ich hier noch nicht einen Thread dazu gefunden warum die Seriendichtung nach einer bestimmten Zeit hopps geht... Es scheint ja weitläufig die Meinung zu bestehen,daß aufgrund des Ladeduckes die ZKD ständig undicht wird...und Hitzestau am 6. Zylinder,etc Soweit ich das beurteilen kann ist das aber nicht ganz richtig... Bei den Abdrücken rund um den Wasserkanälen an den Dichtflächen vom Block und ZK,wage ich zu behaupten,daß dort ein elektrochemischer Prozeß abläuft... dadurch verliert die ZKD die Vorspannung ... und peng Diese Betrachtungsweise hab ich auch mit meinem Motorenbauer diskutiert... Seine Meinung dazu ... garnicht so abwegig der Gedanke... Was sagen hier denn die Spezis dazu...? Gruß Uwe |
die hitze malträtiert die dichtung aber auf jeden fall. weil meistens brennt die ja 5 und 6 zylinder turboseite durch. und da isses nunmal am heißesten. das chemische prozesse die dichtung zusätzlich schlechter machen will ich natürlich nicht ausschließen.
|
ganz andere theorie:
ich habe schon von einigen gehört ( WER KANN DAS BESTÄTIGEN? ) dass sie einen motor mit kaputter ZKD bekommen haben und beim aufschrauben einige ZK schrauben schon so locker waren dass sie per hand rauszudrehen waren. womit das anziehen auf 98 sinn machen würde, da die originalen 78 offensichtlich so wenig sind, dass sich die schrauben im laufe der zeit mal lockern und dann natürlich die ZKD kaputtgeht. ziemlich wilde theorie, aber das hängt mir schon eine ganze weile im kopf. |
wahrscheinlich ein zusammenspiel aus all den faktoren zusammen. Dann kann die ja nie länger alsn paar Km halten. :D
|
Zitat:
Vielleicht gehen die ganzen ZKD nur hops weil man bei der Lady grundsätzlich alle paar tausend kilometer die kopfschrauben nachziehen sollte.... :undweg: Immerhin konnte ich bei meiner neu verbauten ZKD nach 3000 km schon wieder bedeeeenklich arg viel nachziehen... |
Was willst machen Uwe, Opferanoden anbringen?
Habe auch schon einiges zu Deiner Theorie gehört, denke mal wir müßen uns da mal reinkniehen. |
....mit loctite sichern..... :undweg:
|
|
Elektrochemisch..
na ja, schon ein bischen weit hergeholt. Die Bilder, die ich gesehen hab, handeln zunächst nicht von reinen M-ZKD-Dichtungen. Sondern von den Presspappendichtungen mit dem Metallrand, oder die ZKD (z.B. Ajusa) die als oberste Lage nur ne auchdünne Metallschicht haben. Schaut euch mal in Amerika in den Foren um. Bei der Dicke der Ränder spielt die elektrochemische Spannungsreihe wohl keine Geige. Das Zeug ist weich, da es sich ja auch noch ein bischen verformt, wenn der Kopf angezogen wird. Und dort, wo bei den Löchern Stege sind, sind die Stege verformt. Hier ein paar Bilder von solch Dichtung: (Anm.: Das ist nicht mein Block; die Bilder sind von JBLMK3 BLOWN HEADGASKETS ) ![]() ![]() ![]() Probleme sind Hitze, Anzugfestigkeit des Kopfes (und somit Druck des Zylinders), und Material der Dichtung. Massives Metall (reine M-ZKD) verformt sich weitaus weniger als das Presspappe, oder Semipresspappe Zeug. Es wäre schön, wenn der Kopf mit den vorgeschriebenen 78 NM angezogen worden wäre, und der Wert auch behalten würde. Da wir aber keine Dehnschrauben haben, wurde der Kopf angezogen, und normal auch nicht nachgezogen. Die Presspappendichtung setzt sich im Laufe der Zeit. Werden die Schrauben nicht nachgezogen, so lockern diese sich zwangsweise. Lockere Schrauben bedeuten auch (minimalst) größeren Abstand zwischen Kopf-Dichtung-Block. Dadurch kann die Hitze (vom Wasser und Zylinder) und auch der Druck des Zylinders (Abgas) auf die ZKD stärker einwirken (liegt ja nicht mehr so fest an wie früher) und führt bald zu solchen Verformungen. Besonders, wenn man die Leistung des Wagens noch steigert. Na ja, so ungefähr. @kistner: Du hast ja schon geschrieben, dass breits nach 1.000 km deine Kopfschrauben locker waren. Ich habe ja fast zur gleichen Zeit meinen Motor gemacht, hab ne M-ZKD verbaut, und die Schrauben in 5 oder 6 Schritten auf 100 NM angezogen (alle in den selben Schritten) Nach 1.000 km nachgezogen (viertel Umdrehung gelockert, und dann wieder auf 100 NM); waren aber alle fest. Habe die ARB Kopfschrauben verbaut. Und als Drehmoment ein Qualitätsschlüssel, und nicht nen 19 Euro Baumarkt Drehmoment genommen. Wenn deine nach 3.000 wieder gelockert waren... Hättest halt doch ne M-ZKD, und /oder ARP Schraubenm, und /oder nen "teueren" Drehmomentschlüssel genommen.. Irgend einen Grund muss es doch haben, dass deine Schrauben nicht fest bleiben. |
Bemerkenswert ist an den Bildern von Knight Rider, dass die ZKD an Zylinder 1 und 2 und dann auch noch auf der Ansaugseite deformiert ist. Das würde zumindest eher gegen die Theorie mit der Überhitzung durch den TL und Abgaskrümmer sprechen.
Bei mir war nach ca. einem Jahr bzw. 10.000km im Bereich des 5. und 6. Zylinders auf der Abgasseite tatsächlich eine Schraube bedenklich locker. Zum drehen mit der Hand hat es zwar nicht gereicht aber von 78NM oder 98NM war es weit entfernt. Zum Lösen wohlgemerkt! |
Zitat:
Und da waren die Kopfschrauben bedenklich weit nachziehbar... Jetzt sind se aber fest. |
@ knight:
![]() komisch, die dichtung da aufm bild, sieht genauso aus wie eine die ich heute bei torsten in der hand hatte. erst paar tausend km drin, und am ersten zylinder total verbogener zerdetschter Kupferring und sogar der feuerring um den zylinder genauso nach außengedrückt. :haare: Also nach son paar km scheidet hitze und elektrochemie ja schon aus... das nach 130.000 km und vielen jahren die stege hinten an der turboseite den geist aufgeben kann ich nachvollziehen. sowas nicht. sieht ja aus wie ne mechanische verformung. |
Auf dem Foto schaut es so aus als wäre der Block geplant worden und die Platte vom Steuergehäuse steht ein my über. Sieht zumindest so aus, nach den Spuren unten links. Dann hätte die ZKD in dem Bereich weniger Druck und hält nicht...
nur eine Idee, das man das anhand eines Fotos von oben nicht eindeutig sehen kann ist schon klar... greetz Rajko |
auf dem foto sieht es wirklich so aus als ob der deckel nicht mit geplant wurde.
|
hatte das selbe problem, kopf und block wurden geplant, trotzdem ist die apex-dichtung gewándert !!!!
mfg gmturbo |
Vorweg:
es handelt sich nicht um meinen Block und nicht um meine Dichtung. Die Bilder sind von der Seite von JBLMK3, BLOWN HEADGASKETS @bax: Es könnte schon sein, dass es hier einen kleinen Unterschied gibt. Wenn ich mir aber die anderen Bilder auf der Seite von JBLMK3 ansehe, besonders die vom Läppen des Blockes, kann ich mir nicht vorstellen, dass er beim Läppen die Platte vom Steuergehäuse "vergessen" hätte. Da es sich um eine Presspappendichtung handelt, sollte dieses Material einen minimalen Höhenunterschied beim Anziehen ausgleichen können. Beim Übergang Steuerplatte und Block gibt es keine versteifenden Elemte in der Dichtung, die ein Zusammenquetschen verhindert hätten. @gmturbo: ist die apex nicht ne M-ZKD? |
Moin zusammen,
dann möchte ich auch gerne noch mal was fragen: Habe eine originale 89er Dichtung noch drin. Noch ist alles dicht. Soll ich die Schrauben auch auf 98Nm anziehen oder zerquetscht es mir dann die Pappe ???? |
Auch Morgen;
Da du anscheinend keine Undichtigkeiten hast (zumindest glaubst Du es :lui: ) würde ich zumindest die 79 Nm nachziehen (1/4 Umdrehung lösen, und dann mit 79 Nm anziehen). Schon alleine, um lose Schrauben vorzubeugen. Und wie wir ja alle wissen, wurden in unserem 7M Motor keine Dehnschrauben verbaut. Kannst uns ja berichten, ob es Unterschiede beim Nachziehe gab, oder ob es schon gelockerte Schrauben gab. |
Ach Peter,
schon wieder schrauben.....? Ich mag nicht mehr :heul2: Glaube ich semmel die Kiste einfach gegen die nächste Brücke und Ruhe is. |
na na na..
dann sende mir wenigstens vorher den echten Turbo-A Lader zu. Anschrift hast Du ja. :) Ja, das Gefühl kenne ich. Ich hab noch soo viel zu schrauben, und mag einfach nicht mehr. So nebenbei, weisst Du, wo man temperaturbeständige, durchsichtige Schläuche herbekommt? Will endlich mein Ölabscheider (das VW-Teil) einbauen. Hab bis jetzt nur Schläuche aus dem Baumarkt, und da weiß ich nicht, wie viel Hitze die abkönnen. So durchsichtige Schläuche, wie sie bei den Greddy's oder HKS Oil Catch Tanks dabei sind. |
die durchsichtigen ausm baumarkt werden schnell blind und milchig bei wärme. da haste nicht lange freude dran.
|
Danke für die Vorwarnung.
Doch wo krieg ich dann durchsichtige Schläuche her, die nicht blind werden? |
Rollerzentrale in der Anglerstrasse/Westend.
Die haben/hatten da durchsichtige Benzinschläuche. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain