![]() |
Warum läuft MKIII Serie zu fett?
Will hier mal einem seit Urzeiten geprägtem Verhalten auf den Grund gehen.
Es wird immer weider behauptet, die MKIII fährt im Serienzustand zu fett. Und dies sei die Basis für eine gute Leistungserhöhung. Ich will nun nicht das Thema Leistungserhöhung diskutieren, sonder das Thema "zu fett". Ich hab mir ja schon vor einiger Zeit das Zeitronix Lambda/AFR Teil eingebaut. Dazu eine Bosch wideband Lamdasonde in meine Defcon (zusätzlich zur Seriensonde) Und am Zeitronix Display kann ich einerseits den lamdawert, als auch den AFR Wert ablesen. Im Leerlauf zteigt das Ding: Lambda 1,0 und AFR 14,7 an. Beim Beschleunigen geht Lambda bis 0,76 runter Und bei konstanter Geschwindigkeit habe ich wieder Lambda 1,0 und AFR: 14,7 Komm ich nun zur Theorie: Für die Verbrennung von einem Teil Benzin werden 14,7 Teile Luft benötigt, um eine theoretisch vollkommende Verbrennung zur erhalten. Das Verhältnis von zugeführter Luft zu theoretisch benötigten Luft ist der Lambda-Wert : In der Theorie optimal: 14,7 : 14,7 = 1,00 Lambda Zu wenig Luft: 13,0 : 14,7 = 0,88 La -> fett Zu viel Luft: 17,0 : 14,7 = 1,16 La -> mager Um eine spontane Beschleunigung zu erhalten, muß auf ca. 0,75La bis 0,8La angefettet werden. Wenn unsere MKIII also zu fett wäre, dann würde ich immer unter 1 Lambda liegen. Das ist aber nicht der Fall. (ich hab noch keinen BC oder sonstige elektr. Leistungssteigerung drin) Was ist nun mit der Behauptung, dass die MKIII im Serienzustand zu fett läuft? Dem kann ich gar nicht zustimmen. |
....naja ich denke die Aussagen der Anderen beziehen sich nur auf den Vollastzustand da ja im Teillastbereich die Lambdaregelung arbeitet und immer versucht Lambda 1 zu erreichen, geht man auf Volllast wird die Lambdaregelung deaktiviert und die Supra spritzt ein was sie kann und das ist dann eigentlich mehr sicher als zu mager also bissl zu fett.... :engel2:
|
Wer sagt, dass die zu fett läuft?
Mit dem Lex ist's halt um die 5%, die die Düsen mehr durchlassen als der LMM etwas zu fett. Serie kann ich's mir eigentlich nicht vorstellen. PS: Wär' die Supra immer deutlich zu fett unterwegs würden die Kisten auch nicht permanent heisslaufen. |
[quote=DK96]Wer sagt, dass die zu fett läuft?QUOTE]
Ist immer wider in einigen Beiträgen zu finden |
Zitat:
|
Wenn er beschreibt "bei gleichbleibender Geschwindigkeit wieder Lambda 1" wäre das dann aber nur bei Beschleunigungsanreicherung. Was ok ist, das haben alle/viele Autos (mehr oder weniger ausgeprägt natürlich).
Die aussage Zitat:
|
Turbomotoren werden unter Last idR deutlich angefettet, um die thermische Belastung etwas zu reduzieren...
|
Zitat:
@knight rider: hab letztens von jemand gehört seine supra hätte im stand lambda 0,7 und bei vollsat 0,5! :tüddeldü: hat sich davon auch nicht abbringen lassen! erstens ist ab lambda 0,7 sowieso schluss mit der entflammbarkeit und zweitens müssen unsere karren ja auf 1,0 kommen! wozu haben wird denn ne lambdasonde!?!? ohne lambda 1,0 hätte unsere olle ja niemand die zulassung für d erhalten! meiner meinung nach mangelts hier bei manchen doch arg in der bedienung der breitbandlambda! |
Muss ich jetzt hier alle Beiträge rauskramen, in denen immer wieder behauptet wird, unsere Supra wäre ja eh zu fett?
Kann doch wohl nicht sein, dass jeder auf einmal Alzheimer hat! bianco, das er tatsächlich 0,7 bei Normallast hat, glaub ich auch nicht. Das zeigt vielleicht sein (?) Messgerät an, aber da scheint was nicht zu stimmen... Meine 0,76 erreiche ich auch nur, wenn ich gewaltig aufs Gas latsche. Mir gins nur um die Aussage: ".. unsere Supra läuft eh zu fett" Und das will ich nun mal endgültig widerlegen. Das beim Beschleunigen mehr Benzin eingespritzt wird, ist eh klar; das ist ja der Sinn. |
http://www.supra-forum.de/search.php?searchid=304623
die Suche-Funktion hat kein Alzheimer :engel: greetz Rajko |
:engel: :engel:
|
Zitat:
Die Supra läuft durchaus "zu fett", allerdings trifft das auf alle Fahrzeuge zu, die ein der Supra ähnliches Motorenkonzept besitzen, zum Bleistift der 2.0 TFSi, Subaru Impreza WRX (STI), der alte 1,8T und noch ein paar andere... Wobei einige auch fetter laufen als möglich wäre, um den Kat nicht zu braten :aua: Ergo: Die Supra dürfte sich genauso verhalten wie andere aufgeladene Benziner auch (ok, ev. abgeshen vom Xedos 9 2.3)... |
Zitat:
Na samma, lies doch mal! Bei Vollast geht deine runter auf 0,7 was VIEL zu fett ist schon. Bei 0,8 oder 0,85 (weiß ich nimmer genau) haste die beste Leistungsausbeute, da wollen wir hin ;) Klappt aber nicht immer, weils mit der Abgastemperatur dann ab und an nicht hinhaut, also anfetten. Serie ist die EGT bei ca. 700-800Grad was sehr sicher abgestimmt ist, daher läuft unsere Kiste zu fett - zufrieden? ;) @DK96: Heiss laufen hat nix mitm Lambdawert zu tun sondern mit zu kleinen Kühlern (Wasser, Öl). Auch mit Lambda 1 (Teillast) kannste 220 fahren, aber nicht lange weil dann das Öl zu heiß wird. |
Zitat:
Klar liegt das an den Kühlern (primär) eine zu magere Verbrennung ist aber auch deutlich heisser. |
@Amtrack
Nö, zufrieden bin ich nicht. Bin's nie.. Ich hab 0,76 geschrieben, nicht 0,7! Vielleicht hab ich mich verguckt, aber auf dem Weg zum Hofheim-Treffen habe ich auf jeden Fall beim Beschleunigen (Gaspedal kräftig durchgetreten) den Wert 0,78 abgelesen. Laut dem mir bekannten Diagramm dürfte die maximale Leistungsausbeute um die 0,85 Lambda liegen (mit Tendenz zu 0,8) Auf dem Papier halt. Dann müßte die Aussage ab jetzt heißen: Beim Beschleunigen spritzt unsere MKIII zu fett bezogen auf ein theoretisch vollkommendes Verbrennungsdiagramm Aber für eine spontane Beschleunigung muss halt auf 0,75 bis 0,8 Lambda angefettet werden. Aber wie schon geschrieben steht, dient das fette Gemisch dann zur Senkung der Temperatur des Benzin-Luftgemisches (vor der Verbrennung) Werde demnächst mal das HKS Fritzinger Kit einbauen, welches ich von dir gekauft habe (vor über einem Jahr) Mal sehen, ob es funktioniert, andernfalls komm ich wieder auf dich zu. Wahrscheinlich schon wegen der Einstellerei. @dk96: die Aussage ist kein Schmarrn |
So, um jetzt mal zu klären, was "zu fett" is folgendes Schaubild:
![]() Das Lambda=1 wird gewählt, weil bei diesem Verhältnis die Verbrennung optimal ist und um den besten Kompromiss zwischen Verbrauch und Leistung für den Fahrbetrieb zu gewährleisten. Den besten Wirkungsgrad haben, wie da sehr schön zu sehen ist dann die sogenannten Magermix Motoren... Was bedeutet zu fett: Zu fett bedeutet, dass mehr Sprit eingespritzt wird, als verbrannt werden kann. Allerdings enthält der Sprit ja einen gewissen Energieanteil, welcher beim Einspritzen sich also auch in den Brennkammern befindet und bis zu einem gewissen Bereich dazu beiträgt, die Leistung weiter zu erhöhen. Es ist auch schön zu sehen, dass die maximale Leistungsausbeite bei einem Lambda von ca. 0,87-0,88 erreicht werden kann, auf den Spritverbrauch muß man dann natürlich nicht mehr zu sprechen kommen, hehe... Bei einem Lambda von 0,76 ist man also wieder unter diesem Leistungsmaximum, welches bei ca. 0,88 erreicht wird. |
Fast das selbe Diagramm habe ich damals von der silent-hektik page.
Leider steht da jetzt nichts mehr. Hätt sonst längst den link gepostet. Und da stand dann halt ein bischen mehr: Die Theorie Für die Verbrennung von einem Teil Benzin werden 14,7 Teile Luft benötigt, um eine theoretisch vollkommende Verbrennung zur erhalten. Das Verhältnis von zugeführter Luft zu theoretisch benötigten Luft ist der Lambda-Wert : In der Theorie optimal: 14,7 / 14,7 = 1,00 Lambda Zu wenig Luft: 13,0 / 14,7 = 0,88 La -> fett Zu viel Luft: 17,0 / 14,7 = 1,16 La -> mager Aus der unteren Grafik ist ersichtlich, das maximale Leistung und minimaler Verbrauch gleichzeitig nicht möglich ist, auch wenn es von manchen Tunern so angepriesen wird. Egal ob Vergaser oder Einspritzung, bei der Abstimmung muss ein Kompromiss gefunden werden . Dieser liegt meist bei Lambda 0,88 bis 0,92 . Messen kann der Lamda-Wert mit Hilfe einer Lambda-Sonde. Diese Zirkonium-Dioxyd-Sonde (rechts) liefert eine Spannung, die per Elektronik ausgewertet werden kann. Pro PS und Stunde benötigt ein Otto-Motor 250 Gramm Benzin ( 330mL) um die maximale Leistung zu entfalten. Die maximale Leistung hat ein Otto-Motor bei ca. 0,85La bis 0,90La ( fettes Gemisch) . Den geringsten Verbrauch bei noch akzeptabler Laufkultur hat der Motor bei ca. 0,90La bis 0,95La. Beim Beschleunigen muß auf ca. 0,75La bis 0,8La angefettet werden, um eine spontane Beschleunigung zu erhalten. Bei Lambda 1,0 bis 1,1 hat der Motor die geringsten Schadstoffanteile mit dem geringsten Benzinverbrauch aber auch geringere Leistung bei erhöhtem Benzinverbrauch, mit erhöhter Motortemperatur und vor allem bei miserabler Laufkultur. Bei Werten unter 0,7La (sehr fett) oder über 1,2La (sehr mager) ist meist die Zündgrenze erreicht; der Motor stottert. Und dazu kann man auch dein Diagramm nehmen. |
Und, verzeih mir, wo is denn dann jetzt Dein Problem?
|
ich mach jetzt Feierabend.
Keinen Bock mehr. |
er wollte ja ursprünglich auch sagen das er mit der angeblich zu fett laufenden Supra gar kein Problem hat :top: Ich auch (feierabend)
|
Lambda 0,7 ist nicht die Zündgrenze. Das Weiß ich sicher :D
Ich fahr sowohl im Standgas, Leerlauf sowie bis ca 80 KMH auf Lambda 0,6 Gemessen mit Breitbandlambdasonde. Im Fahrbetrieb keine Aussetzer bei niedrigen Ladedruck. Leerlauf hin und wieder ein Aussetzer. Ab Lambda 0,55 ca merkt man das im Betrieb aussetzer bei niedrigen Ladedruck dazukommen. Bei höheren Ladedruck merkt man das bei ca 0,64 das manchmal Aussetzer mit drinnen sind. Das ist ausgiebig getestet, weil ich zu große Einspritzdüsen fahre und bis 80 und im Leerlauf nicht genug abmagern kann. Einspritzzeit lässt sich nicht weiter verringern. Deshalb schon ausgiebig beobachtet. :D Wichtiger Faktor wieviel Benzin man zum Kühlen wirklich braucht ist die Kompression. Mehr kompression benötigt man mehr Benzin zum kühlen, weniger braucht man weniger. Deswegen kann man so nicht wirklich sagen ob 0,76 zu fett oder nicht ist. Aber durch das Altern des Motors und in anbetracht dessen das nur mit 0,5 bar gefahren wird würd ich sagen zu fett. Aber ist nicht soo übel. Hab schon Dynos von serien MK3 gesehen die auf Lambda 0,69 und drunter gefahren sind das war deutlich zu fett. Wenn du am gemisch was veränderst solltest das net ohne Abgastemperatur machen. Kann z.b. sein das dein Kopf mehr geplant wurde und wieder die gleiche Dichtung verbaut wurde. Möglicherweise brauchst das dann doch zum Kühlen. Zu 90% brauchst das net nur nicht messbar so ohne. Man muß das so sehen, Toyota möchte sicher nicht wenn z.b. jemand plant und dadurch die Kompression erhöht, oder wenn der Benzinfilter verstopft ist etc. das der Motor gleich von stirbt, deswegen fahren sie sicher lieber mit eher fett als mager. |
Ich kenne jemand der fährt mir NT Kolben (Verdichtung über 9 !) und die EGT ist in Ordnung - auch mit Lamda 0,85 und 1bar. Hat aber auch 2mm ZKD.
|
Siehe unten
|
Zitat:
Zu heisse (magere) Verbrennung wirkt sich, fast ausschliesslich, in den Brennräumen (also oben) aus. ZKD ist da die erste Adresse die drufgeht. Die Supra läuft mit grösseren Düsen etwas zu fett, Serie nicht wirklich! |
hallo
@Elchsfell wurde die lamdasonde nicht für die kats gebaut.. also die kamen doch beide gleichzeitig. die lamdasonde sorgt für ein optimales gemisch/verbrennung, damit der kat optimal arbeiten kann? @Rest erst jetzt versteh ich nix mehr.. bis jetzt dachte ich, dass ichs verstehe mit dem fetten gemisch, lamda, etc. bei jedem motor ist ja lamda 1 das optimum.. also optimales luft/benzin-gemisch. das heisst im stand und im teillast hat jedes auto genau gleiches gemisch.. (nicht fett und nicht mager). jetzt kommt es bei volllast drauf an.. jetzt entsteht die "böse" wärme und hier unterscheiden sich die autos erst. einige gehen auf 0,7lamda runter und dandere nur bis 0,8lamda.. und das definiert doch das fette gemisch...? die anfettung beim beschleunigen? :haeh: :boah: :tüddeldü: :heul2: :haare: :beten: wie kann man das gemisch anfetten, abmagern(?), wenn die lamda selbst regelt und versucht 1 zu erreichen? wenn man grössere düsen verbaut, dann regeln die sich doch selbst, nur bei der beschleunigung spritzen die mehr ein, weil dann nicht nachgeregelt wird? erklärt mir das bitte nochmals genauer. für was braucht man eine breitbandlamda, für was ist die gut? gruss dusko :undweg: |
fett = benzinanteil wird im verhältnis zum luftanteil größer
mager = benzinanteil wird im verhältnis zum luftanteil kleiner zu mager = benzinanteil wird im verhältnis zum luftanteil kleiner, kleiner, am kleinsten --> kolbenboden wird teigig bis gasförmig und jagt durch den auspuff oder so (grizzly fragen :eieiei: ) zu fett = zuviel benzinanteil im verhältnis zum luftanteil --> gasgemisch kann nicht mehr zünden, da zuwenig sauerstoff vorhanden ist |
Supereinfach, und wahrscheinlich gerade deshalb, super erklärt! :top:
|
Zitat:
das ist mir schon klar.. optimal ist lamda 1.. jedes auto strebt das an, also sind auch alle autos gleich. wo unterscheidet sich fett und mager? bei volllast? gruss dusko p.s.: lest meinen beitrag richtig durch (bitte) |
Sorry, bin besoffen....
kann's net recht erklären. Am besten wär's Du würdest Dir irgendwo einen Vergasermotor (Roller. Rasenmäher....) besogen. (zum üben..) Normal isses folgendermassen: Standgas. möglichtst mager. Beschleunigungsphase: krass anfetten Vollast (einfach abzustimmen, was an luft und Sprit hakt so reinpasst....!) |
Zitat:
Geschlossen: Lamda +LMM-> ECU -> Düsen -> Lamda -> ECU -> Düsen usw ... Offen: LMM -> ECU -> Düsen Ab ca. 0,0 bar fährt du offen (mehrere Größen hängen da dran). Große Düsen im gesclossenen Kreislauf machen nichts - werden geregelt. Aber im offenen bist du dann extrem fett. Man kann sich sehr einfach eine Anzeige bauen mit der man das sieht, wann du offen oder geschlossen fährst. Die Breitband brauchst du zum Einstellen im offenen Regelsystem. |
[quote=Lolek]...
Man kann sich sehr einfach eine Anzeige bauen mit der man das sieht, wann du offen oder geschlossen fährst. ...QUOTE] Wie? Also eine simple "Open-Loop"-Kontroll-LED? |
dann war ich also mit meiner annahme falsch dass mager besser is...ups :D
dann werd ich das f-con mal fetter drehen *g* |
Mal klartext:
1. Wir (und alle andern) fahren mit lambda 1,0 rum weil hier (UND WIRKLICH NUR HIeR) alle schadstoffpartikel sich gegenseitig wegoxidieren bzw. wegreduzieren können! nix kompromiss nix optimum, die frage nach nem andern lambda stellt (es sei denn bei magerkonzepten mit zusätzlichem nox-speicherkat) sich garnicht!! 2. Die verbrennungstemperatur wird bei lambda größer 1,0 NICHT (!!!!) heißer sondern die verbrennung dauert nur länger, da die überschüssige luft (also alles was quasi zuviel zum lamdba 1,0 ist) als fremdgas wirkt und somit die verbrennung behindert bzw. verlangsamt! sprich im klartext der kolben ist zwar niedrigeren temperaturen ausgesetzt, aber deutlich länger! wers nicht glaubt kann sich nen fachbuch kaufen und nachlesen! die mit abstand heißeste verbrennung findet bei lambda 1,0 bis lambda 1,05 statt! 3. ist es äußerst sinnvoll beim beschleunigen anzufetten, da bei lambda 0,88 die meißte leistungsausbeute zu holen ist! liegt daran dass die flammengeschwindigkeit hier am hochsten ist! bringt also nen spontanes ansprechen! abgesehen davon läßt sich sowieso nicht vermeiden, da die luftsäule in der leitung erstmal zum lmm in den brennraum kommen muss (also einmal die runde: lmm-turbo-llk-ansaugbrücke-brennraum)! das dauert natürlich langer als ein arbeitsspiel! in gewissem sinne sind die düsen der luft also voraus! klar kann man das im steuergerät einrechnen aber ne gewisse fluktuation gibts immer! 4. wenn hier einige schreiben dass supras mit lambda 0,6 oder sonstwie laufen will ich das nicht bestreiten da ichs nicht gesehen hab, aber eigentlich ist da schon lange schluss mit der entflammbarkeit! kann höchstens sein das sich im brennraum aufgrund der innenströmung fettere und magerere zonen bilden, und grade zum zeitpunkt der entzündung unter der kerze was zündfähiges vorhanden ist! wie das lambda im gesammten brenraum aussieht weiss natürlich keine sau! die breitbandlambda gibt ja auch nur den wert von dem aus was im auspuff landet und da juckts eh keinen mehr wies zum zeitpunkt der verbrennung im brennraum lambdamäßig aussah! was aber auch so nen gedankengang ist: wer dauerhaft zu fett fährt produziert natürlich ruß! LÄßt sich nicht vermeiden! umwelt soll uns mal egal sein aber natürlich verdreckt der brennraum dadurch total! man brennt sich wie ne kruste auf brennraumwände und kolben! problem ist jetzt dass genau diese krusten (die im übrigen brüllend heiß werden) die besten auslöser für klopfer sind! resultat: der motor muss den zzp doch wieder an den ot ran drücken und die leistung bleibt auf der strecke! is mir selbst auf dem motorprüfstand passiert! 4 stunden die maschine bei lambda 1,0 und vollgas freigebrannt und weg war das klopfen! |
Zitat:
1.kurzstreckenfahrzeug. 2.stadtschleicher und stausucher. 3.autobahnfahrer. als ich meinen kopf runter genommen habe war nicht eine verkrustung am kopf oder auf dem kolben. einmal mit dem lappen über die kolben und die waren wie neu. achja, ich gehörte zu ~90% zur startnummer 3. |
Nun, dass wir mit 1,0 Lambda fahren (im Leerlauf und bei konstanter Geschwindigkeit), kann ich seit der Zeit ablesen, seit dem ich mein Zeitronix in meiner MKIII verbaut habe.
Daher kam ich zu meiner Aussage, es werde allgemein hier gesagt, unsere MKIII fährt von Haus aus zu fett, sei falsch. Beim Beschleunigen wird mehr Benzin eingespritzt, und wir liegen unter 1 Lambda. Wie in allen mir bekannten Diagrammen zu ersehen (und wie auch bianco schreibt), ist bei Lambda 0,88 die höchste Leistungsausbeute. Aber für eine spontane Beschleunigung (Gaspedal bis auf Anschlag schlagartig durchgelatscht), wird auf Lambda 0,75 - 0,8 angefettet. Wie wir ja alle aus eigener Erfahrung erlebt haben, je mehr wir das Gaspedal durchtreten, um so mehr beschleunigen wir. Ich hatte als Maximalwert (oder sollte ich sagen Minimalwert) 0,78 (vielleicht auch 0,76) Lambda. PAsst eigentlich alles zu den genannten Theorien. Ich sage, Toyota hat bei meiner Supra auch nichts anderes getan, als andere Hersteller bei ihren Fahrzeugen. Ich möchte keinesfalls alle hier genannten Aussagen in Frage stellen. ich hoffe, ihr habt mich verstanden. Na ja, ein bischen was haben wir doch alle wieder mal dazu gelernt (und wer nicht, der sollte sich die ganzen Beiträge nochmals durchlesesn.) |
Jetzt brauchen wir nur noch einen, der das ganze als Referat zusammenfasst und in die FAQ stellt ;)
Für mich war dieser Thread sehr interessant. |
Nur, der Thread hört leider dort auf, wo es eigentlich erst interessant wird: Die Sätze, die KnightRider zu diesem Thread inspiriert haben gehen ja immer noch etwas weiter, und werden meist im Zusammenhang mit einem FCD genannt: Die Supra läuft Serie so fett, das Du Dir keine Sorgen machen mußt, wenn Du eine Ladedruckerhöhung machst und mittels FCD über der Fuelcut-Grenze fährst...
Das jeder Motor bei Volllast fetter als Lambda 1 läuft zähle ich mal zum Allgemeinwissen, aber wie sich das Verhältnis entwickelt, wenn man über der Fuelcutgrenze unterwegs ist wäre ja mal sehr interessant. greetz Rajko |
Es ist furchterregend, wie manche Personen meine Gedanken lesen können.
Bin leider nicht für alle ein offenes Buch. "Furcht" Da ich noch nicht die Fuelcutgrenze erreicht habe, kann ich zu der offenen Frage aber wie sich das Verhältnis entwickelt, wenn man über der Fuelcutgrenze unterwegs ist wäre ja mal sehr interessant. noch keine Erfahrungswerte beitragen. |
Bianco.
Ist mir klar mit dem Ruß, nur a kann ichs nicht ändern da Einspritzdüsen zu groß. B nutze ich das Gaspedal sehr häufig und fahr sowieso nur Landstraße und Autobahn. Sogesehen ists nicht sooo dragisch. Besser wäre es auf jeden fall schon klar. Kann zu der offenen Frage nix beitragen bin nie groß über Fuelcut gefahren ohne anzupassen. nur paarmal mit nem Bar ohne anzupassen aber das waren eben nur paarmal und da hatte ich weder Abgastemperatur noch Breitbandlambdasonde. Sogesehen null dunst wie sich das verhalten hat. |
Zitat:
|
hm ... mal wieder auffrisch ;)
was ist nun mit dem fcd? wenn man den kurzfristig - gradmal zwecks DYNO auf 1-1,2 anhebt ... ffim, fmic, apexi intake, neuer motor inkl. kolben, 3" durchgehend usw ist vorhanden ... ? |
Mit nem CT26 dürfte das noch hinhauen.
Probiers halt aus, ne EGT wirst doch sicher verbaut haben? Fahr 0,8bar und schau auf die EGT, fahr 0,9bar und schau auf die EGT usw. usf. bis es halt zu heiß wird oder 1,2bar erreicht sind :) |
Ich werd mein ganzes HKS Zeug verkaufen.
Hab die Schnauze voll von dem Zeug. Meine MKIII läuft auch s ganz gut. |
Dann fahr mal in einer mit dem Geraffel mit ;) dann weißt du, dass deine NICHT gut läuft *G*
|
Bin schon bei Grizzly mitgefahren. Ich weiß es also.
Aber ich bin mit meiner zufrieden. Ist auch ein Platzproblem, wegen Umbau auf digitalem Tacho und meinem anderen Zeug. Wird einfach alles zu eng in dem "neuen" Board. Und ich will ja alles einigermaßen schön verbaut haben. Und mit EVC, GCC und IPM, (und den unsichtbaren F-CON und FCD) auch wenn sie klein sind, wird alles unübersichtlich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain