Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Dichtmittel auf Gewinde? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=15969)

McMsk 25.04.2006 16:56

Dichtmittel auf Gewinde?
 
Hi Jungs und Mädels,

aollte man bei einem Oilfilter Relocation kit z.B. Loctite oder Dirko beim zusammenbau aufs Gewinde der Ölschläuche schmieren, damit sie richtig abdichten?

Gruß Mark

bitsnake 25.04.2006 17:26

Hallo Mark,

falls du irgendwo NPT-Fittings dabei hast ja, die sind vom Gewinde her nicht wirklich selbstdichtend.

Gruß

John

Mike B. 25.04.2006 17:39

du hast bestimmt das bsp-gewinde, stimmts?!
dieses sollte selbstdichtend sein. musst es halt nur fest genug anziehen. musst halt nur gut gefrüstückt haben.
kannst aber auch zusätzlich gewindedichtung verwenden.
bei den adaptern keine o-ringe verwenden sondern kupferringe, sonst wird es nicht dicht. sumi hatte damals gemeint ich habe keine ahnung und hat einem hydraulikspezi glauben geschenkt. die sauerei konnte man in marl sehen.

McMsk 25.04.2006 17:49

Habt ihr Bilder von den Unterschiedlichen Gewindearten, die ihr angesprochen habt. Ich habe sie schon zimlich fest angezogen, so gut ich konnte mit einer Zange, da ich keine so großen Schlüßel habe. Ein 32 bräuchte man glaube es. Dann habe ich mir aus einem Stück Metall quasi selber ein Werkzeug egmacht und es so festgezogen wie es ging, aber ich glaube es ist ganz leicht nur undocht, deswegen die Frage.

Gruß Mark

bitsnake 25.04.2006 17:54

bitte schön http://www.gewinde-normen.de/

NPT ist einfach zu erkennen das ist leicht konisch. BSP ist grade (british straight pipe). Die gängigen Ölfilterhalter (Mocal) gibts sowohl als auch, leider sind nicht alle Varianten immer mit allen Gewinden verfügbar (zumindest als Lagerware in Deutschland). Wenn´s aus Ami-Land kommt ist´s in aller Regel sowieso NPT

Mike B. 25.04.2006 17:55

was für ein kit hast du gekauft (zb. mocal).
welchen durchmesser haben deine leitungen
und wo hast du es gekauft

McMsk 25.04.2006 18:06

Ja, es ist ein Mocal Kit, 1/2 Zoll Schläuche

McMsk 25.04.2006 18:15

vorne ist so eine konisches Ende dran, aber wie gesagt nur ganz vorne. Mal sehen, evtl. kann ich es noch ein wenig nachziehen und dann ist gut. Wieder auseinander bauen ist die letzte Lösung, ist ja dann alles ein wenig Ölig:-)

McMsk 25.04.2006 18:17

Was würdest ihr denn aufs Gewinde tun? Loctite? Dirko?

bitsnake 25.04.2006 18:24

Loctite 542 oder 577, bevorzugt 542. Geht mit sicherheit auch anderes. Musst halt mal ins Datenblatt gucken. Ölverträglichkeit und Temperatur

Dirko geht auch, ist auch höher in der Temperaturbeständigkeit. Je nach Sorte

Mike B. 25.04.2006 18:49

Zitat:

Zitat von McMsk
Ja, es ist ein Mocal Kit, 1/2 Zoll Schläuche

dann hast du die bsp anschlüsse, sind bei dem kit die gängigsten.
und mit einer zange wirst du nicht weit kommen bzw. bekommst die nicht dicht.
ich habe ja schon geschrieben das du gut gefrühstückt haben musst und mit einer zange kannst du nicht genügend kraft aufwenden.
und du brauchst 2 grosse maulschlüssel. einen für die adapter und einen für die amaturen.
und solltest du nicht mit 2 schlüsseln arbeiten wollen, könnte es dir wohl passieren das du beim montieren des schlauches auf dem kühler den anschluss vom kühler abreisst.

bitsnake 25.04.2006 19:02

würd ich so nicht unterschreiben Beispiel

Und die meisten Verschrauben dichten nicht durch festes Anziehen sondern durch entsprechende Konstruktion der Dichtungsstelle. Einen alten Al/Cu-Dichtring z.B. kannst du anknallen wie du willst (oder bis du die Hohl-Schraube abdrehst) während es mit einem neuen auch bei mäßigem (vorgeschriebenen) Anzug dicht wird.

Mike B. 25.04.2006 19:13

er hatte schon geschrieben das es 1/2" ist, dann bleibt nur bsp übrig.

normalerweise gebe ich dir mit dem anzugsmoment recht bzw. anzugsmoment +winkel.
aber diese bsp anschlüsse die bei isa, sandtler und weiss der geier wo angeboten werden, sind nicht von bester qualität. ;) :form:

bitsnake 25.04.2006 21:08

na wenn die bsp´s auch nicht dichten brauch ich mich wenigstens nicht zu ärgern wenn´s meinen Wunschhalter nur mit NPT gibt. Auch gut.

Willi Thiele 25.04.2006 21:28

Ich hab das beim Umbau auch alles mit Loctite zugeschmiert

Lucky Luke 25.04.2006 23:30

Die ganze Diskussion gäbe es nicht wenn man eine Schieblehre und eine Gewindelehre zur Hand hätte.
Damit könnte der gute McMsk das Gewinde bestimmen :o

Und sollte es ein NTP sein,
so gehört dort auch keine Dichtung bzw Loctite drauf.
NPT ist selbstdichtend durch den 1:16 Kegel :form:
BSP ist das im Volksmund gängige Zollgewinde und sollte unbedingt mit einer Alu- bzw. Kupferdichtund (o-ring) verwendet werden.
Bei BSP-Fittings nehme ich persönlich noch das Loctite 542 zusätzlich.
Bei Loctite drauf achten,
dass man eine Dicht- und kein Klebsubstanz kauft :bleifuss:

Lucky Luke 25.04.2006 23:33

Zitat:

Zitat von Lucky Luke
Die ganze Diskussion gäbe es nicht wenn man eine Schieblehre und eine Gewindelehre zur Hand hätte.
Damit könnte der gute McMsk das Gewinde bestimmen :o

Und sollte es ein NTP sein,
so gehört dort auch keine Dichtung bzw Loctite drauf.
NPT ist selbstdichtend durch den 1:16 Kegel :form:
BSP ist das im Volksmund gängige Zollgewinde und sollte unbedingt mit einer Alu- bzw. Kupferdichtund (o-ring) verwendet werden.
Bei BSP-Fittings nehme ich persönlich noch das Loctite 542 zusätzlich.
Bei Loctite drauf achten,
dass man eine Dicht- und kein Klebsubstanz kauft :bleifuss:



P.S.: Ich hasse Schlauchanschlüsse !!! :aua:
Daher habe ich so ziemlich alles was zugängig war durch Gewindeadapter ersetzt :hardy:

Andreas-M 25.04.2006 23:33

ich hab auch noch nicht bei nem npt oder npt-f ein dichtmittel etc gebraucht. die waren (und sind) immer ohne dicht.

Nucleon 26.04.2006 08:29

Wo soll man bitte bei einem BSP Gewinde einen Dichtring verwenden, geht doch garnicht. BSP dichtet selbst ab, muss nur feste angezogen sein, deswegen könnte man Loctite als Schraubensicherung nehmen, nicht zum dichten.

Bei Metrischen Gewinden nimmt man die Dichtringe aus Al/Cu.

Bei NPT kenne ich es auch so, dass man ohne Dichtmittel nicht 100%ig sicher sein kann. Teflonband oder Dichtmittel benutzen.

@McMsk, da wo Dichtringe nötig sind, hatte ich bereits welche angebracht. Der Rest dichtet selbst ab. Nur alles schön fest ziehen.

Lucky Luke 26.04.2006 14:53

Zitat:

Zitat von Nucleon
Wo soll man bitte bei einem BSP Gewinde einen Dichtring verwenden, geht doch garnicht. BSP dichtet selbst ab, muss nur feste angezogen sein, deswegen könnte man Loctite als Schraubensicherung nehmen, nicht zum dichten.

Bei Metrischen Gewinden nimmt man die Dichtringe aus Al/Cu.

Bei NPT kenne ich es auch so, dass man ohne Dichtmittel nicht 100%ig sicher sein kann. Teflonband oder Dichtmittel benutzen.

@McMsk, da wo Dichtringe nötig sind, hatte ich bereits welche angebracht. Der Rest dichtet selbst ab. Nur alles schön fest ziehen.

BSP ist kein selbstdichtendes Gewinde und ein Dichtring ist Pflicht :aua:
So war es schon immer und wirde es auch bleiben :form:
Was meinst Du warum das NPT ein Kegelgewinde 1:16 ist ?
Na eben weil es selbstdichtend ist :aua:
Dafür wurde es auch erfunden :winky:

So ist nun mal der Stand der Technik :o

bitsnake 26.04.2006 16:06

weil´s so in den Normen steht:

NPT - Amerikanisches Rohrgewinde für selbstdichtende Verbindungen (kegelig), mit Dichtmittel

NPTF - Amerikanisches Rohrgewinde für selbstdichtende Verbindungen (kegelig), ohne Dichtmittel

und praktisch ist das (aus eigener Erfahrung) auch wirklich so

bitsnake 26.04.2006 16:07

ach so BSP:

Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen (zylindrisch)

Lucky Luke 27.04.2006 21:36

Sag ich doch :dd:

King of Queens 24.12.2006 23:15

AW: Dichtmittel auf Gewinde?
 
hallo

wie kriegt man nun ein bsp-verschraubung dicht? nach diesen beiträgen geht das gar nicht?

fest anziehen und loctite?

gruss dusko

Phoenix 25.12.2006 11:19

AW: Dichtmittel auf Gewinde?
 
Also ich habe momentan das Problem, das ich eine Verschraubung an einem Öl-Kühler dicht machen muss. Ich werde Sie mit Dirko-S (Schwarze Dichtpaste) einsetzen. Hat bis jetzt bei jeder Schraube Dichtgehalten. Nur bei dem shit Öl-Kühler habe ich vergessen diee Schraubanschlüsse vorher einzudichten.

Falls Ihr wissen wollt, was für ein Öl-Kühler das ist, ganz einfach, es ist ein Öriginaler Supra-MK3 Kühler, wo die eigentlichen Anschlüsse beschädigt / angebrochen waren.

oggy 25.12.2006 16:42

AW: Dichtmittel auf Gewinde?
 
http://www.weicon.com/de/produkte/1k...weiconlock.php


Haben wir schon über Jahre im Hydraulikbereich angewendet.
Glaubt es, ist prima das Zeug

King of Queens 25.12.2006 16:57

AW: Dichtmittel auf Gewinde?
 
hallo

also was vergleichbares mit loctite... also kann ich das so verstehen, dass loctite und fest anziehen optimal sind?

gruss dusko

oggy 25.12.2006 18:13

AW: Dichtmittel auf Gewinde?
 
Zitat:

Zitat von King of Queens (Beitrag 283719)
hallo

also was vergleichbares mit loctite... also kann ich das so verstehen, dass loctite und fest anziehen optimal sind?

gruss dusko


Nein.
Die Weicongruppe gehört zu Loctite.

Lieber Dusco,:eieiei:
Du mußt es so verstehen, Mumpe ist nicht gleich Mumpe.
Für jeden Einsatz gibt es ein Dicht oder Sicherungsmittel.
Und für Hydaulische Gewindeverbindungen haben wir Weiconlock genommen.
Ist ein Dicht und Sicherungsmittel, steht auch im Datenblatt genau beschrieben.
Kann man auch für Wasserleitungen (Gewindeverbindungen) nehmen, geht auch.
Hast Du es so verstanden?:liebe:

Daniel 25.12.2006 18:29

AW: Dichtmittel auf Gewinde?
 
ich nehme immer hubba bubba.....das härtet nach luftabschluss auch ganz gut aus:bleifuss:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain