![]() |
Defcon vs, Fujisubo
Moin Leutz,
ich war letzte Woche auf dem Prüfstand, weil Defcon raus und die Fuji rein. Der Vergleich ist erstaunlich wie ernüchternd: ![]() Die dünneren Linien (orange und rot) zeigen einen stock Motor mit Defcon Downpipe(259 PS). Die dicken Linien zeigen die Leistung alkternativ mit ner Fujisubo an(jetzt 261,7 PS). Was ich immer gesagt habe: Ne gute Downpipe mit Knie reicht für eine Leistungssteigerung oder für das Bewegen unterhalb der 300 PS-Grenze völlig aus. Ich denke mal, wenn an der Ladedruckschraube gedreht wird und LLK, WK, usw. geändert bzw. der Turbolader getauscht werden, siehts wieder ganz anders aus. Jetzt könnt Ihr kommentieren ! P.S.: Ladedruck habe ich vergessen auszudrucken. Info kommt nach... |
Dreh mal den Druck hoch, dann hast du auch mehr Leistung.
Hab heute mal wieder zum ersten mal seit Wochen den Boostcontroller für einen ausgeschaltet um mich dran zu erinnern dass sie gut geht.. |
na ja ich denk das schwankt jetz sicher bei jeder supra.... müsste man halt mal mehr stichproben machen :D
|
Zitat:
defcon halt nur die downpipe, der rest vermute ich mal war stock. fazit: das die fujitsubo mehr leistung bringt als eine defcon hätte ich dir auch so sagen können. hättest ein paar euro prüfstandsgebühren gesparrt. nicht nur das es gerade mal 3 ps sind, die ps und nm kurven sind auch viel ausgewogener. |
Zitat:
|
So hab ich das auch verstanden
|
Ich finde man sieht vor allem, dass die Fujitsubo gegenüber Serie bei Serienladedruck nur 20 PS bringt und ne komplette 3" Anlage auch nochmal was besser sein müsste als die Fujitsubo.
|
Zitat:
die downpipe ist hauptsächlich dazu da um dem turbo das leben leichter zu machen. das problem bei der defcon in kombination mit dem serien auspuff ist die, das sie unterschiedliche durchmesser. verschiedene durchmesser sind strömungsungünstig. es sind bei dem vergleich nur 3ps unterschied zu tage gekommen, die aber nur als spitzenwert. aber wenn man sich den ganzen verlauf der ps und nm kurve anschaut, sieht man das die fuji einen gleichmässigen verlauf hat, im gegensatz zu der buckelpiste mit der defcon/stock kombination. zb. bei 4800upm hat die fujitsubo locker 20ps mehr als die defcon/serien kombination. dann die kraftentfaltung. die fuji fängt 400upm früher an ihr drehmoment aufzubauen und hat bei 1600upm schon über 90nm mehr als die defcon/stock kombination. das ist ein kraftunterschied von 50%. und bei geschwindigkeiten ab 170km/h hat die defcon/stock kombi gar keine schnitte mehr. weil ab da hat die fuji stellenweise bis zu 15% mehr kraft. und da soll ich meinen eine sportauspuffanlage braucht man nicht? das kann irgendwie nicht sein. ;) ps. es sein denn man ist ein landstrassencruiser, dann wäre die fuji nicht die besste wahl. pps. wäre es nach der defcon in 3" weiter gegangen, sieht das bestimmt wieder ganz anders aus. siehe def, mit seinen 272pferdchen und 359nm bei dem auch die ps und nm kurve fantastisch aussehen. |
Genau das meine ich auch !
Allein schon daß es eine 3 Zoll Downpipe ist, bringt annähernd so viel wie eine orig. 2,75 Zoll Fuji Komlettanlage. Was hammer draus gelernt: Einfach eine 3 Zoll DP rein und gut ist das. Und wer mehr will, der macht sich halt ne 3 oder 3.5 Zoll komplett. Dann sollte aber auch durch entsprechend mehr Leistung auch richtig was durchgedrückt werden, sonst macht das null Sinn. Naja, ich habe halt mal den Prüflauf gemacht, weil ich es endlich genau wissen wollte. Jetzt haben wir es schwarz auf weiß und was so manchmal erzählt wird......:-)) Lassen wir das. |
bei erhöhtem Ladedruck siehts sicher wieder anders aus. Dann dürfte sich der Flaschenhals (dünner Querschnitt der Serienanlage) negativ bemerkbar machen
|
ich werd mich mal im april auf die rolle stellen
1bar, apexi intake, großer FMIC, 3" ab turbo durchgehend - ohne etwas dazwischen gg, komplett überholter motor (inkl. verdichtung reduziert) :form: |
höchstens 220 PS :heule:
|
Zitat:
Kannst Dich dran erinnern Dampfrad und gleich 400 PS harhar |
im linienbus oder in der orangenen supra?
|
oprangnerlinienbus
|
willi, der war gut gekontert :form:
|
Also bei der Defcon ist sonst auch der 2.Kat dabei gewesen.
Bei der Fuji ist da noch der 2. Kat dabei oder keiner? Ach übrigens... alles bei Serienladedruck? Gruss Vla |
Fuji hat nur einen Kat, aber ich glaub der sitzt an der Position des zweiten. Dürfte aber wurscht sein.
|
ich hab ne fuji drunter, sieht so aus als würde der zweite fehlen :form:
|
@willi!
Was ist wurscht? Wo der Kat sitzt, oder ob einer überhaupt da ist? |
Zitat:
willi |
Zitat:
|
Wenn der Kat so nah am Turbolader ist,kommts doch zum Hitzestau.
Da wären wir wieder mal bei dem Thema ZKD. (Also so hab ichs mal hier gelesen im Forum) |
Zitat:
|
@Buchtelino!
Wat ist nu mit Ladedruck und 2.Kat mit defcon? |
@Vla:
Richtig. Defcon hat 3 Zoll mit integriertem Knie in 3 Zoll und den originalen zweiten KAT noch dahinter. Die Fuji hat ja nur einen Metallkat mit 2,75 Zoll durchgängig. Das ganze habe ich ohne den Ladedruck zu manipulieren getestet. Also quasi 'stock' bis auf den K&N Drop-In. @Willie: Das glaube ich auch. Mit mehr Ladedruck kann die Fuji besser 'floaten' :-) Habe das Fritzinger Kit zum Einbau auf dem Tisch liegen. Will ich wegen Leistungs-Eintragung auch reinfummeln. Danach gibts wieder nen Prüflauf. Ich denke, ich mache 0,8 bar. Das sollte reichen. Was meinst Du? Übrigens: Die Knalltüten von dbilas haben mir leider immer noch nicht das richtige Diagram geschickt ! Morgen gibts Mecker ! |
Zitat:
|
Mal ne kleine Richtigstellung:
Die originale Defcon Dowpipe ist nur ein Rohr, durchgängig 3", in Edelstahl, mit Flexstück, und beinhaltet keinen Kat. Die Defcon geht bis zum 2. Kat, der erste Kat entfällt somit. Der Flansch zum Turbo passt auf den CT26. Die Biegung nach dem Flansch ist flacher als bei Serie (meiner Meinung etwas zu flach), allerdings gibt es im Innern der Defcon (auf den Turboausgang bezogen) keine Prallwand. Hier mal ne Gegenüberstellung: ![]() links die Defcon, rechts das originale Kniestück. Im orginalen Knie (oder Ellenbogen) ist die Prallwand zu sehen. Diese dürfte auf der Höhe der Wastegateklappe sein. Meine Defcon hat zwei Lambda-Teile. Einmal die Seriensonde, und dahinter eine Breitband-Lambda Sonde für mein Zeitronix-Display (Zeigt Lambda-Wert und AFR gleichzeitig an) Und hier eine originale Defcon Downpipe (meine) : ![]() Das Flexstück verengt nicht den Innendurchmesser (wenn ich mich nicht täuche, ist es aber bei der HKS DP der Fall) |
So, da kann ich auch was zu nachliefern.
Ihr sehr die Suprasport Downpipe (Defcon Nachbau mit 3 Zoll) über dem original Teil (2,5 Zoll): ![]() Das Turboknie habe ich leider vergessen mit abzulichten. Dann kam heute endlich nach 4 Telefonaten das Diagram von Prüfstand per Post: ![]() Diesmal war der Ladedruck mit auf dem Papier. 0,6bar hat die blöde Karre jetzt. Da es stock etwas über 0,45bar waren, wissen wir jetzt: Die Fujisubo-Tüte bringt gute 0,1bar mehr und summa sumarum knappe 25 PS (mal grob gerundet). |
hallo leute, in einer meiner autozeitschriften habe ich einen monster skyline entdeckt mit 1000 pferden und 500kg weniger gewicht. gewundert habe ich mich aber über die abgasanlage-->2.5 zoll durchmesser! der hätte ja unsere originale drunter fitzen können.
|
ist doch recht anständig mit der mehrleistung, aber ich denke das noch gute 18 - 20 ps bleiben wenns etwas wärmer wird!
bei deiner messung war ja ne temp von ca 17 grad, ich denke das dabei etwas mehr sauerstoff in der luft ist als bei temperaturen um die 25 - 28 Grad im sommer! |
Na, vielleicht es auch daran, daß die Reifen im zweiten Test nicht genügend Haftung rüberbringen konnten?
Mir drehen die ollen Schluffen öfters sogar bei Trockenheit im zweiten Gang durch. Die MK4-Felgen, mit denen ich den 2ten Lauf gefahren bin, sind über 11 Jahre alt.... :winky: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain