![]() |
Öltemperaturanzeige, was sagt ihr zu sowas?
morgen
hab so 'ne anzeige schon länger beobachtet bei den letzten m's. irgendwie wärs noch 'ne überlegung wert, statt dass man eine zusätzliche uhr verbaut. schaut auf den drehzahlmesser, rundum (ab 4000upm) sind so gelbe und rote balken. wie möglich ist es, sowas in der supra zu realisieren? ![]() wir haben ja auch ein drehzahlband bis 8000upm. d.h. man könnte die öltemp ab von mir aus 2000upm, was 20° wären, bis 8000upm anzeigen, was dann 80° bedeuten würde. so hat man zwar keine konkreten temperaturwerte (ab 80°) aber man hat 'nen anhaltspunkt ab wann man mehr gas geben kann, sprich wann das öl betriebstemperatur hat (ab 75°, 80° halt). was denkt ihr, wie möglich ist sowas? bitte um hilfe, ich fänds cool und für meine bedürfnisse, über die öltemp. bescheid zu wissen, würds allemal genügen. :lui: (denn zuviel wissen, will ich irgendwie gar nicht :D) gruss HE-MAN |
Ich denk dass müsste möglich sein, wenn du die Kombianzeige mal ausbaust, musst du die Leiterfolie hinten mal abmachen und dann löcher bohren und LEDs rein... das sollte eigentlich technisch kein grosses Problem sein, ist halt mit etwas aufwand verbunden...
|
hmm, bohren :dusel: ich hab schon gezittert als ich meine krümemrbolzen-löcher aufgebohrt habe... aber genau sowas schwebt mir vor, irgendwie mit LED's was zaubern.
aber wie krieg ich das hin mit der temperatur? ich stell mir das so vor, dass bei völlig kaltem öl alle LED's relativ hell, rot leuchten. wenn die temperatur steigt, erlöschen die hellen roten und eine zweite reihe, eher schwächer leuchtenden, grünen LED's wird aktiv (obwohl die farbe egal ist, geht ums prinzip). und eben, sie müssen ab'nem gewissen temperaturstand leuchten bzw. erlöschen. die grünen könnt man auch weglassen wenns zu kompliziert wird. ich hab 'nen ölfilteradapter für 'nen temp.fühler aber dann hats sich mit meinem wissen :D :) gruss |
Naja, elektronische Sachen sind grundsätzlich kein Problem, du musst dir nur einmal vorstellen, dass jedes LED dass du einzeln ansteuern willst auch einzeln verkabelt werden muss, und das könnte eine recht mühsame aufgabe sein, aber wenn du genug Zeit hast...
Wegen 2 Farben, es gibt auch zweifarbige LEDs z.B. rot/grün ;) |
hmm, was heisst mühsam? wenn ich z.b. ab 30° bis 80° eine skalierung von 2.5° wollte, dann wären das 20 LED's. ist das viel? *blödfrag* ich kann mir drunter eben nicht viel vorstellen, wie geb ich diesen dingern das signal sich ein und auszuschalten?
|
Zitat:
Zitat:
|
die leds am drehzahlband sind doch für die drehzahl und nicht für die öltemp. 4000-6500 die orangen und ab 6500 die roten. Für die Öltemp ist doch die ganz normale anzeige unten im drehzahlmesser...
|
sagt ja niemand, dass man das in der Supra nicht für die Öltemperatur nehmen dürfte. Aber 80° ist deutlich zu wenig. du solltest nen Drehzahlmesser bis 13.000 U/min haben, also bis 130° Öltemperatur.
|
bei bmw is das so gedacht, als hinweis auf die momentan zu fahrende maximal drehzahl. am anfang darf man nur 4000 und je mehr lämplis ausgehen, umso höher darfste den motor drehen.
|
Zitat:
Zitat:
hier mal ein paar screenshots: ![]() ![]() gruss HE-MAN edit: Zitat:
|
@HE-MAN: 1. leider sehe ich Deine Bilder nicht, nur rote Kreuze :boah: , kannste die als Anhang posten?
2. auch wenn Deine Fragen darauf schließen lassen, das Du es vielleicht nicht selbst nachbauen kannst, aber hier kannst Du Dir Anregungen holen: http://www.impconcepts.com/vwjetta20...augeandafm.htm Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das es wie immer viel einfacher aussieht, als es tatsächlich zu realisieren ist, wenn es nicht gebastelt aussehen soll :( :D greetz Rajko |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
gruss HE-MAN |
Ich habe mir auch eine Menge LED in mein Instrumentenbrett gebaut. Ist kein Problem. Du brauchst aber sehr dünne Kabel.
LED für ... Wassereinspritzung Wassermangel Drehzahl (einstellbar) Wassertemperatur 90° Wassertemperatur 100° Alarm Ladedruck (einstellbar) Reserve LED |
morgen
vielen dank für die antworten. also ich hab jetzt nicht grad 'nen ausgebauten tacho zur hand zum guggen wie viel platz für die LED's da wäre, aber sobald ich einen habe und sobald ich gesehen habe dass ich genug platz habe :D müsst ich was anderes wissen, was viel wichtigeres. wie steuere ich die LED's per temperatur an? temperaturschalter? bei conrad hab ich geschaut, die verwenden ein riesen ding um eine relais anzusteuern, welches bei einer bestimmten temperatur schaltet. BEISPIEL; ich bräucht, wenn die temperatur-LED's parallel zur drehzahl laufen würden, bei einer abstufung von 2.5° bzw. 250upm, einen schalter der, sagen wir mal, bei 32.5° öltemperatur die erste LED ausschaltet. dann einen weiteren der die nächste LED bei 35° ausschaltet usw... 1. FRAGE: muss das wirklich so aufwendig sein oder gibts 'nen einfacheren weg? dann hab ich mir ein paar öltemperatur/drehzahlabstufungen überlegt. denn so wär nur die temperatur angezeit, ohne m-like die upm-max zu definieren. denn bei 35° bzw. 40° öltemp den motor schon auf 4000upm zu jagen wär glaub ich nicht so ideal. also dann, z.b. so, dass bei 80° -> 6500upm "erlaubt" sind. würde folgende abstufungen in betracht ziehen; var. 1 drehzahl öltemp. in °C 3000 - 45.0 3250 - 47.5 3500 - 50.0 3750 - 52.5 4000 - 55.0 4250 - 57.5 4500 - 60.0 4750 - 62.5 5000 - 65.0 5250 - 67.5 5500 - 70.0 5750 - 72.5 6000 - 75.0 6250 - 77.5 6500 - 80.0 oder alles um 5° nach oben var. 2 3000 - 50.0 3250 - 52.5 3500 - 55.0 3750 - 57.5 4000 - 60.0 4250 - 62.5 4500 - 65.0 4750 - 67.5 5000 - 70.0 5250 - 72.5 5500 - 75.0 5750 - 77.5 6000 - 80.0 6250 - 82.5 6500 - 85.0 oder nochmal um 5° nach oben var. 3 3000 - 55.0 3250 - 57.5 3500 - 60.0 3750 - 62.5 4000 - 65.0 4250 - 67.5 4500 - 70.0 4750 - 72.5 5000 - 75.0 5250 - 77.5 5500 - 80.0 5750 - 82.5 6000 - 85.0 6250 - 87.5 6500 - 90.0 oder dass der drehzahlbereich ab 4000upm viel detailierter aufgeteilt ist und erst ab 80° "erlaubt" ist und bei 90° als betriebstemperatur definiert wird. var. 4 3000 - 60.0 3250 - 65.0 3500 - 70.0 3750 - 75.0 4000 - 80.0 4250 - 81.0 4500 - 82.0 4750 - 83.0 5000 - 84.0 5250 - 85.0 5500 - 86.0 5750 - 87.0 6000 - 88.0 6250 - 89.0 6500 - 90.0 oder um 5° nach unten verschoben, inkl. dafür 'nen saftigen ölkühler dazuverbauen :D var. 5 3000 - 70.0 3250 - 72.0 3500 - 73.0 3750 - 74.0 4000 - 75.0 4250 - 76.0 4500 - 77.0 4750 - 78.0 5000 - 79.0 5250 - 80.0 5500 - 81.0 5750 - 82.0 6000 - 83.0 6250 - 84.0 6500 - 85.0 oder doch 90° als ideal zu definieren wie var.4 aber den 3000er bereich erst ab 70° freigeben. var. 6 3000 - 70.0 3250 - 72.5 3500 - 75.0 3750 - 77.5 4000 - 80.0 4250 - 81.0 4500 - 82.0 4750 - 83.0 5000 - 84.0 5250 - 85.0 5500 - 86.0 5750 - 87.0 6000 - 88.0 6250 - 89.0 6500 - 90.0 also was denkt ihr? 2. FRAGE: was ist die ideale öltemperatur für die supra für erlaubte 6500° (wer dreht schon so hoch?:dusel: aber trotzdem) und ab wann sollte man höher als 3000upm drehen dürfen? macht euch mal gedanken und bitte vor allem um die beantwortung der 1. FRAGE... danke schon mal und gruss HE-MAN |
Moin.
Die SUPRA sollest du ers ab 80 grad boosten - dehzahl würde schon früher gehen (ist aber auch nicht so gut). Der Bereich sollte also von 70 bis mindestens 130 Grad gehen !!! 120 Grad hast du standard !!!! Es sei den du hast den Ölkreislauf umgebaut (Kühler, Tempgesteuert usw.) Zu Frage 1 kann ich dir nicht helfen (bin gerade im Kosovo) |
6500? oggy, frank usw ^^
bei 6000 hab ich spätestens mitleid. aber das auch nur, wenns echt ma sein muß. starlet sieht regelmäßig 6900u/min.... irgendwie mögen das die lagerschalen nimmer... :confused: komisch :baeh: |
Keine Ahnung ob ich recht habe, aber der rote Bereich geht ab 7000 an!?
3000 - 3250 => 50 (klein ROT) 3250 - 3500 => 55 (klein ROT) 3500 - 3750 => 60 (klein ORANGE) 3750 - 4000 => 65 (klein ORANGE) 4000 - 4250 => 70 (klein GRÜN) 4250 - 4500 => 75 (klein GRÜN) 4500 - 4750 => 80 (klein GRÜN) 4750 - 5000 => 85 (klein GRÜN) 5000 - 5250 => 90 (klein GRÜN) 5250 - 5500 => 95 (klein GRÜN) 5500 - 5750 => 100 (klein GRÜN) 5750 - 6000 => 105 (klein GRÜN) 6000 - 6250 => 110 (klein GRÜN) 6250 - 6500 => 115 (klein GRÜN) 6500 - 6750 => 120 (klein GRÜN) 6750 - 7000 => 125 (klein GRÜN) 7000 - 7250 => 130 (klein ORANGE) 7250 - 7500 => 135 (klein ORANGE) 7500 - 8000 => 140 (groß ROT - BLINK-LED) oder, was mir persönlich besser gefällt: 3000 - 3500 => 55 (groß BLAU - für KALT) 3500 - 4000 => 65 (groß ORANGE) 4000 - 4500 => 75 (groß GRÜN) 4500 - 5000 => 85 (groß GRÜN) 5000 - 5500 => 95 (groß GRÜN) 5500 - 6000 => 105 (groß GRÜN) 6000 - 6500 => 115 (groß GRÜN) 6500 - 7000 => 125 (groß GRÜN) 7000 - 7500 => 135 (groß ORANGE) 7500 - 8000 => 145 (groß ROT - für HEISS) |
bis facelift: 6500u/min (mit 6m kurbelwelle??)
ab facelift: 6250 u/min (7m welle??) begrenzer: keine ahnung, mag ich auch net wissen. armes 20 jahre altes motörli... |
also nochmal...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
d.h. im stil von meiner 6. variante Zitat:
die redline meiner supra ist bei 6250 (7m-welle) aber easy, den bereich zwischen 6000 und 6500 kann auch noch leuchten, halt in'ner anderen farbe (siehe bild). bei dem sitzt die redline ab 7000upm und der bereich zwischen 6500-7000upm ist orange. ich hoffe, ich hab mich jetzt genau ausgedrückt, was ich eigentlich will :) und nebenbei, ich dreh nicht einmal bis 6000 (eigentlich hab ich bis jetzt noch nie über 5000 gedreht) aber es geht um die symbolik. Zitat:
und somit komm ich nochmal zu frage 1, wie steuere ich die einzelnen LED's an? jedes LED mit 'nem einzelnen temperaturschalter? oder wie seht ihr das, wie könnt man die sache vereinfachen dass das ganze so funktioniert? kommt schon, ihr könnt das sicher, macht mir hoffnung! :D :bleifuss: gruss HE-MAN |
Zitat:
2.) Wenn du den Widerstand (o.ä.) des Temperaturfühlers über eine kleine Platine ausliest dann kannst du doch die jeweiligen LED mit dieser auch zum Erlöschen bringen ... da gibt es aber sicher E-Technik-Profis für sowas :undweg: |
Klingt ja nich uninteressant...
Aber an etwas Elektronik wirst Du da nicht vorbeikommen. Die Teile, mit denen Du das machen kannst bekommst Du alle bei Reichelt. Da Du einen Sprung in der Auflösung haben willst, wäre es das einfachste, den Meßwert eines Temperatursensors einem kleinen Mikroprozessor zukommen zu lassen, der wertet die Spannung aus, wählt die dazu passende LED aus und schickt sein Ergebnis per SPI an einen LED-Treiber. Dazu kommen noch ein paar Bauteile um für konstante Spannung zu sorgen, Spannungsspitzen abzufangen usw. Willst Du das Mäusekino alleine haben oder willst Du auch eine separate Öltemperaturanzeige einbauen? Dann müßtest Du ja eh einen Temperatursensor einbauen, dessen Signal Du dann möglicherweise gleich mit abgreifen kannst. Sonst würde ich einen LM35 empfehlen, da der eine lineare Spannung ausgibt, das macht die Programmierung einfach und er ist ohne eichen zu müssen sehr genau. Hält bis zu 150°C aus. Mußt halt sehen, wie Du den mechanisch am besten einbauen kannst. greetz Rajko |
salute minnander
also erstmals vielen dank für die antworten. so gesehen bin ich in elektronik 'ne absolute lusche, aber ich versuch das mal mit ein paar kolegen die sich da auskennen zu besprechen, mit deinen gedankenanstössen bax können sie sicher etwas anfangen! :top: Zitat:
Zitat:
also wenn dies so funktioniert wie ich mir das wünsche, dann meinte ich könnt ich komplett auf 'ne öltemperatur-anzeige verzichten. wie gesagt, will ich nicht zuviel über die öltemp wissen, sonst mach ich mir nur sorgen. "never touch a running system" :engel: . aber einen ölfilteradapter hab ich und wenn mit dessen hilfe alles einfacher ist (wird wohl so sein) dann werd ich den verwenden. nochmals vielen dank für die antworten, vor allem an Rajko :top: wenn ich ein elektronikproblem habe, dann weiss ich an wen ich mich wenden muss :engel: gruss HE-MAN |
Zitat:
Für mich wäre wie schon mal geschrieben das größte Problem, die LED's so einzubauen, das es richtig gut aussieht. Evtl. kleine Fenster mit dem Skalpell ausschneiden, mit dunkler Folie hinterkleben und da die LEDs dahinter? Aber die Hinterleuchtung für die Zahlen und Striche darf dabei nicht auf der Strecke bleiben. Alles nicht so einfach ;-) Einen Vorschlag für 'ne Schaltung und die Programmierung kann ich Dir dann gerne zukommen lassen, wenn Du das gelöst hast :-) paar Infos kommen noch per PN greetz Rajko |
hmm, ich hab mir KoQueens zusammen ein "Tachofolien-Projekt" in planung. man kann bei einigen druckereien nach vorlage plotten UND stanzen. so will gleich mit neuen, customer-tachos irgendwie die fenster für die LED's gleich mitmachen. ansonsten hab ich noch ein paar originale tachos zuhause rumstehen, an denen kann ich pröblen. so viereckig wie beim m5 wärs schon am schönsten. mal schauen...
und bezüglich schaltung und programmierung komm ich dann sehr gerne drauf zurück :top::bleifuss: gruss HE-MAN |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain