![]() |
Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
Hat einer so ne welle aus den Staaten verbaut ??
Würd dann gern n Erfahrungsbericht haben. Ist das richtig dass es für die MKIII keine Carbonwellen gibt ?? |
habe zwar keine aber schon ein bißchen gelesen...
ein Bekannter in Holland baut sich eine ein, hat sie aber auch noch net drin... du wirst mehr Vibrationen haben, da das Mittenlager wegfällt. Davor solltest du schon eine leichtere Schwungscheibe drin haben da diese viel mehr bringt (rotierende Masse mit großen Durchmesser). grüsse svenska |
weiß jemand aus was für einem alu das teil ist?
|
Zitat:
Wieso fragst ?? |
um angstvorstellungen von einer in der fahrgastzelle steckenden kardanwelle zu verdrängen.......;)
ne mal schaun, sowas könnte man auch selberbaun.....evtl auch mit mittellager wenn es sinn macht |
wenn du selber baust würd ich 7020 nehmen das ist ähnlich aber etwas fester (und schweissbar). Ansonsten ist 6061 für so´ne Anwendung sehr ok (um nicht zu sagen genau richtig). Darf ja nicht zu hart sein, die Welle verdreht sich in sich etwas und nimmt damit etwas die Shockbelastung beim Lastwechsel raus. Prinzipell dämpft Alu auch besser und es gibt eher weniger Vibrationen als mit Stahl. Problematisch ist dann einteilig eher die Lagerbelastung weil die wahrscheinlich weiter ausgelenkt werden als bei der geteilten. Müßte man sich die Geometrie mal genau ausmessen jeweils in den Endstellungen des Fahrwerks. Könnte mir vorstellen das das im Alltagsbetrieb (bei krassen Auslenkungen) mit der einteiligen Probleme geben könnte. Meist sind die Mittellager aber eher dazu da mit den kritischen hohen Drehzalen (wegen der Vibrationen) fertig zu werden. Und die Grenze liegt mit Alu deutlich höher.
Das die Welle bricht bei normalen Supra-Leistungen ist eher unwahrscheinlich. Mal nen graden Strich drauf beim Einbau und kontrollier ab und zu mal ob die sich auf Torsion evt. bleibend verformt hat. Problematisch sehe ich eher die Endstücke bzw deren Verbindung zur eigentlichen Welle. Von daher würde ich die auch eher nicht selberbauen. Problematisch ist die Festigkeit dieser Endstücke. Wenn du die aus 6061 machst kannst du sie dranschweissen. 6061 ist an der Stelle aber nicht fest genug, teilweise werden die dann aus 7075 gemacht und angeklebt (ja). Bei wirklich hohen Leistungen werden die Kardanwellen dann aber wieder aus Chrom-Moly Stahl hergestellt. Je nach Material haben aber auch die ne bessere Dämpfung als "normale" Stahl-Wellen. Ich glaube aber nicht das wir leistungsmäßig in der Region spielen. EDIT: Die Ami´s machen irgendwie alles aus 6061, mit ganz wenigen Ausnahmen. Von daher wäre ich bei der Auswahl des Herstellers etwas vorsichtig. |
Zitat:
Hier eine dieser Wellen hab im Amiforum irgendwo gelesen das die besser is als die von Suprasport. http://www.maxxautoworks.com/html/88...ive_shaft.html Nur steht hier nix uber Material usw, beim Selber Bau sehe ich eher das Prob so ein Langes Teil zu wuchten. was mich wundert keine angaben über wieviel Drehmoment die Teile verkraften. Auch soll die Materialdicke bzw Frequenz der Schwingungen auf die Supra drehzahlen eingestellt sein. |
selber bauen würde ich aus den oben genannten Gründen nicht. Das Wuchten ist das kleinste Problem, wobei auch das nicht trivial ist. Wenn Auswuchtgewichte angeschweisst werden ist das grad bei Aluminium bisschen heikel. Die -T6 Sorten bekommen ihre Festigkeit alle durch richtiges spannungsarm glühen und warm-auslagern.
Das dürfte auch der Hauptgrund für Defekte sein. Das 6061 hat nicht so viel Reserven von der Festigkeit, wenn da bei der Wärmebehandlung jemand nen schlechten Tag hatte geht genau die Welle eben bei Belastung kaputt. Ich glaube insofern nicht das die Maxx-Wellen grundsätzlich besser sind oder die Suprasport´s schlechter. Vielleicht besser / sorgfältiger verarbeitet. Aber wer viel Stück verkauft hat auch eher das Risiko eines Defektes. Und der spricht sich viel schneller rum als die verkauften Stück ohne Schaden. Ich würd die Suprasport nehmen wenn ich so eine Welle kaufen wollen würde. |
naja.....ich vertraue lieber unseren schweißern in der firma als irgendner firma in den USA.
klar, zuhause in der garage sollte man das ohne skills nicht machen. |
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
Hat jemand schon so eine Aluminium Kardanwelle verbaut?
Bei mir ist das Mittellager defekt. Überlege eine durchgehende aus Alu zu holen. ![]() |
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
Verbau doch eine carbon kardanwelle.
|
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
hi,
muß mich doch auch mal zu wort melden :wipp: Ich habe letztes Jahr einige verkauft und auch selber gefahren. Für nen Viertelmeile Auto oder Landstraßen-Cruiser würd ichs empfehlen, für nen ständigen Autobahn-Raser" nicht 100%. Bestellen könnte ich mal wieder welche, mir fehlt grad noch eine für meine A/T. aber 4-6 Wochen musst du da auch rechnen oder 2 Stück einzeln verschicken. Das wären dann welche von JawsGear die auch passen (was die DriveshaftShop Wellen nicht 100% machen von der Länge her) Gruß John |
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
Sammelbestellung in dem Sinne würd ich jetzt keine machen. ich muss allerdings wohl noch ein paar größere Sachen bestellen. Da könnte man 1-2 Auspuffanlagen mit raufpacken und evt. auch ne Kardanwelle für LuckyLuke und eine für mich.
http://www.jawsgear.com/store/catalo...oducts_id=1416 Würd ich aber über HPF bestellen,muß also erst den Preis abklären. Jaws hat zeitweise schon für HPF gebaut und das verschicken aus SanDiego ist sehr teuer da der Pickup zum nächsten Frachtflughafen zu umständlich ist. Würd ich lieber bei HPF alles auf ne Palette laden lassen auch wenn ich denen dafür nen kleinen Aufschlag zahlen muss für´s besorgen. |
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
Lange warten kann ich leider nicht.
Möchte und kann mit dem defekten Mittellager nicht fahren. Und eines bei Toyo zu kaufen um die Dauer der Lieferung zu überbrücken, erscheint mir nicht sinnvoll. Sind immerhin ca.150,- Euro. Eine Einzelbestellung + Expressliefrung 3-5 Tage, würde mir zusagen. |
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
ist das dein ernst ?
|
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
Verstehe ich nicht :confused: :haeh: :haeh: :haeh:
|
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
das shipping alleine kostet express mindestens das was dich ein Original-Lager kostet. Und 3-5 Tage ist sehr unrealistisch. Dann müsstest du heute jemand finden der´s auf Lager hat, mit Kreidtkarte bezahlen und sofort rausschicken lassen. dann wäre die möglicherweise am Freitag da wenn du jemand erwischt der´s auch sofort bearbeitet und rausschickt.
|
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
Cost is about $165.00 for UPS & would take about 4 days. Stand letztes Jahr
Jaws baut im allgemeinen auf Bestellung. Frag mal Mark Tozer von Suprastore. Der hat grad Alu-Wellen im Sonderangebot und vielleicht was am Lager. International orders nur mit Amex, verified PayPal oder WireTransfer (der dauert allein 1 Tag wenn du da auch noch express bezahlst) |
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
Ja,
eigentlich hast Du ja recht. |
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
Zitat:
|
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
wollt ich auch grad sagen. Ich denke es liegen genug ausgebaute Wellen in D rum, selbst bei mir. Zustand naja aber für nen Monat fahren gehts auf jeden Fall noch.
|
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
Die Alu- kardanwelle hab ich ca. 2 Jahre gefahren in der Stadt und beim 1/4 Meile, Du merkst sie kaum beim fahren, die übertragung zum Diff ist direkter und das ansprechverhalter schneller (hatte aber noch RPS Schwungrad verbaut) Die Alu Kardanwelle ist knapp 10Kg leichter als serie.
Falls Du eine Haben willst, schick mir eine Mail !! DIDI |
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
Hast Du eine für's R154 Turbolady auf Lager?
Oder besser gefragt, wie schnell kannst Du liefern? |
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
Wer hat schon mal die carbon Version verbaut währe die nicht besser wegen noch leichter?
|
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
Glaube nicht das sie bezahlbar währe.
Hast Du infos zur Cabonwelle? |
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
carbon hat das niedrigste gewicht und im prinzip das beste Resonanzverhalten aber da müsstest du ungefähr mit 1500-2000 EUR rechnen. gibts allerdings auch nur in 4", zumindest wo ich die fertigen lassen könnte. Müsste man eben mal messen ob das überhaupt so drunterpasst.
wenn jemand angst um die Haltbarkeit hat bei aluminium könnte man die auch aus 7020 machen lassen, hat ähnliche eigenschaften wie 6061 (zäh, schweissbar etc.) ist aber fester. Für wirklichen HighPower Einsatz und evt. NOS nehmen die meisten dann doch wieder Stahl (CrMo), damit wird aufgrund der höheren Belastbarkeit die Welle auch (etwas) leichter UND stärker. Alu ist aber vom Resonanzverhalten besser und nimmt aufgrund der Torsion etwas die Schockbelastung aus dem Antriebsstrang. Nur kann man sowas dann nicht mit den in serie gefertigten "normalen" Alu-Kardanwellen vergleichen die um 400 USD kosten weil halt jede ne einzelanfertigung ist. |
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
Die carbon Version kostet 600 euro
|
AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
So,
Didi's Alu-Kardanwelle ist angekommen :) Habe das Teil direkt eingebaut. Passgenauigkeit ist = 100%. Die Verarbeitung ist auch OK. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain