![]() |
zus. Wassertemperatursensor im Auslassgehäuse
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
wieder mal was neues von Knight Rider:
Unsere Anzeige für die Wassertemperatur ist ja nur ein Schätzeisen. Ich hab mir daher eine Lösung gebaut, um zus. zur bestehenden analogen Anzeige eine weitere Anzeige für die Motorwassertemperatur im Wasserauslassgehäuse (vor dem Termostath); Bilder siehe Anlage, da ich diese noch nicht auf meine HP abgelegt habe Es handelt sich um folgenden Typ (ne Sonderanfertigung): Greisinger GTF 102, Temperaturfühler Temperatursensor PT100, Meßbereich -50 - 200°C Fühlerlänge: 25mm (inkl. GL) Fühlerdurchmesser: 3mm Gewinde: M12 x 1,5 Silikonkabel mit Teflonummantelung Preis netto 45,20 Euro Das Gewinde M12 x 1,5 hatte ich deshalb gewählt, weil ich den selben Sensor auch für meinen neuen Greddy Oil Block Filter Adapter verwende. (Dummerweise hatte der Greddy ausser den imperischen Gewinden (=Ami Gewinde) nur einen M12 x 1,25, d.h. ich musste da auch noch ein neues Gewinde reinschneiden) Angezeigt werden die Werte auf meine bestehenden Greisinger Displays (GTH2448) |
Nachtrag:
Hier das Bild von dem Serien-Wasserauslassgehäuse mit dem davor angebauten Thermostathgehäuse: ![]() Es scheint, dass der Platz, an dem ich meinen Sensor eingebaut habe, auch mal für einen Sensor mal vorgesehen war. Ja, warum dann nicht nutzen? Bohren selbst war kein Problem, hat sich so leich wie in Aluminium bohren lassen. Hier das dazugehörige Display: GTH2448 Somit kann ich genau die Wassertemperatur ablesen, egal ob das Thermostat nun offen ist oder nicht. Und sehe jede Schwankung, und hoffe (ich hoffe, dass ich nicht in die Lage komme) durch frühzeitiger Anzeige des Temperaturanstieges damit einem BHG zu entkommen; denn wenn unsere Anzeige steigt, ist es ja vielleicht schon zu spät. Ich spiele auch mit dem Gedanken, eine Temperaturanzeige nach dem Kühler einzubauen (weiß allerdings noch nicht wie in dem fetten Schlauch) Das selbe Spiel will ich auch mit dem Öl machen. Eine Anzeige im Greddy Apadter (vor dem Ölfilter, schon realisiert), die andere Anzeige nach dem Ölkühler (mit so nem Sandtler Adapter; hab früher schon mal berichtet). Wer der Meinung ist, ich sei krank, kann damit auch recht haben. Mit dem Ölzeug überprüfe ich die Funktion des Ölkühlers und des Ventil beim Ölfilter (welches ja gerne verschmutzt durch Ablagerungen, und dann macht das Ventil bei höheren Umdehungen nicht mehr auf, Öltemp steigt, usw...) |
Anzeige bzw. Sensor im Schlauch ist kein Problem. Guckst du rechts unten
http://www.isa-racing.de/20061/Katal.../Seite-215.jpg |
für den Ölkühler hab ich bereits das hier:
Thermo-Control ![]() für 1/2" Schlauch (ca.12,7 mm; angeblich haben wir 11 mm, aber das sollte auch gehen..) klar, für den Kühler wär dein Vorschlag ne Möglichkeit; sandtler hat auch so was ähnliches. Wie läuft eigentlich dein Projekt mit Zusatzanzeigen? bzw. dem Display dafür? Es wird Zeit für mich. Auf nem VFD? Für mehrer Tempanzeigen (außer denen, die ich schon habe) Öltemp am Kühlerausgang Wassertemp am Kühlerausgang Temp Getriebeöl Temp. DifferenzialÖl Temp xy Temp yz |
@knight: Hab meinen da auch reingemacht. Vor allem haste da das ganze zusammengefaßte heiße wasser was ausm kopf kommt. Sobald das thermostat aufmacht, siehste sofort das die temp sinkt, da sofort ein kalter schwall wasser ausm kühler von unten in den motor kommt. An dem superträgen seriending merkste garnix. Da siehste dann auch, das die bei 70 grad das selbe wie bei 90 anzeigt. :dusel: Naja, andererseits sind die serienanzeigen ja auch extra beruhigt. ICH möchte schon auf ner richtigen anzeige auch kleinere schwankungen sehen. Einen Normal-Fahrer würde eine ständig pendelnde Serien-Temp-Anzeige eher verwirren. :D
|
Ich geb dir in Allem recht.
Wußte gar nicht, dass das schon jemand von uns realisiert hat. Andreas, Andreas, was für Geheimnisse verbirgst Du noch vor mir??? |
ich habe es etwas anders, bzw. bin noch dabei
meine wassertempanzeige. den alten fühler habe ich gegen den neuen getauscht. ![]() die öltemperaturanzeige. der fühler sitzt in der ölfilteraufnahme. ![]() öldruckanzeige. auch hier ist der alte geber rausgeflogen. ![]() und dann noch der drehzahlmesser. wird wohl als tankanzeige umfunktioniert. ![]() moment eine a/f anzeige habe ich auch noch. ![]() |
Zitat:
Naja, die einen labern viel, was sie alles machen könnten und wollen, und am ende kommt nie und was bei raus. Die anderen machen einfach was, funktioniert, und gut is. :) Gehöre eher zu den letzteren. :D |
AFR habe ich mittels Zeitronix (unschlagbar)
Bin grad dabei, den Benzindruck anzuzeigen, mittels Serien-Öldruck-Sensor und Anschluß an der Fuelrail Irgenwann bin ich mal fertig, dann hab ich ein Flugzeug Cockpit |
Ich red (Laber) halt erst viel, weil ich auch andere Meinungen hören will,
aber ich tue dann was auch da wird nix aufgeschoben, oder nur heisse Luft produziert.. Da muss was gehen! |
Zitat:
Habs allerdings mit ner VDO gemacht. |
Wie und wo angeschlossen?
Was für ein Gewinde hat denn unsere Öldruckanzeige? Vielleicht werd ich die bestehenden und die für das Benzin auch durch ein besseres Medium (VDO) erstetzen. Wollt halt nur das selbe Design der Anzeige haben... |
Da wo die hohlschraube in der fuelrail für die spritleitung zur kaltstartdüse sitzt. Adapter mit abzweiger rein, Leitung von der kaltstartdüse wieder dran, am neuen abzweig den vdo-geber. mit ner anzeige 0-5 bar.
Gewinde in der Fuelrail weiß ich so ausm stehgreif nicht mehr, meine M12x1,25 Feingewinde. Kann aber mal nachschauen, hab ich mir bestimmt in meinen "Umbauschmierzetteln" aufgeschrieben. :D |
Zitat:
auf einem rummelplatz kann ruhig jede bude anders aussehen. aber im auto sollte eins zum anderen passen. ;) |
Zitat:
|
Also das loch für den geber im block ist definitiv nicht M14 x 1,5.
Ist ein kleines konisch zulaufendes Feingewinde. ![]() |
tippen wir mal auf 1/8 NPT. Gängiges Sensorgewinde, in imperialen Maßsystemen so standard wie unser deutsches M10x1 :fahrn:
|
Obwohl ein reines 1/8 NPT (-F) bekommt man da nicht so widerstandslos reingedreht wie das gewinde vom öldruckgeber. Irgendwas ist da noch minmal anders. Habs in 1/8 NPT nachgeschnitten, dann paßts optimal. :D DANN ists halt auch ein standardgewinde. :D
|
meint ihr wirklich die serienanzeige fürs wasser reicht nicht ?? ich meine.... hmmm keine ahnung jetzt .... frag nur mal dumm :mnih:
was mich aber mehr interessieren würde , wie kann ich den benzindruck erhöhen ? also eine walbro habe ich drin , oder ab wann sollte man ihn erhöhen ?? hatte glaube ich mal gelesen , die normalen einspritzventile könne man bis 400ps brauchen, war das korrekt ? asche auf mein haupt , wenn nich |
es gibt da noch paar sonderformen.
"normales" NPT, ANPT und NPTF. Im prinzip alles fast identisch - aber: "Gages are dimensionally different, however, and must not be interchanged". |
Zitat:
Benzindruck kann man mittels einstellbarem benzindruckregler auf gesunde 3,5 Bar anheben. erst recht wenn ne walbro drückt. Macht aber eigentlich erst sinn den druck zu erjhöhen bei über fuelcut. so ab 0,8 bar kanns nicht schaden. |
Zitat:
okay !! ich gehe jetzt davon aus , daß die originalen nicht einstellbar sind , korrekt ?? oder nur bis zu einem gewissen maß ?? :mnih: fcd habe ich da , muß ich nur noch anklemmen .... und das bei meiner leidenschaft zur elektronik :heul2: das kann ja was geben also , geht das mit dem serienregler ? wenn nicht , wo bekomm ich den her ? muß mich langsam mal ran halten das die kiste bald mal fertig wird |
ich tippe auf NPTF, das normale NPT ist per Definition nicht selbst dichtend. Wäre an der Stelle also sowieso nicht gut. Nur mit Dichtmittel zu verwenden !
wer noch nicht genug hat: Gewindenormen ----------------------------------------- mal sehen ob´s jemand wiederfindet. auf irgend einer Ami-Seite hab ich kürzlich durch zufall einen gesehen der seinen Serienregler umgebaut hat auf verstellbar. Was für Feinmechaniker geht aber |
Zitat:
gut ist der von powerboost z.B. FCD anklemmen ist kein ding. die paar adern kann auch ein elektrik-feind bewältigen. :D |
Zitat:
wassertemp war M16x1,5 oder M18x1,5 öldruck war auf jedenfall ein metrisches gewinde und kein zollgewinde. ich weiss jetzt nur noch das ich mit einem gewindeschneider drüber gegangen bin. die steigung war in etwa gleich nur das der durchmesser vom geber etwas zu gross war. das müsste dann dementsprechend M10x1 oder M12x1,25 sein die aufnahme vom block für den geber war konisch. habe aber trotzdem ein wenig gewindedichtung drauf getan. |
Zitat:
ich versuch das mal mit dem fcd :beten: wo bekomme ich so einen her ? habe leider keine adressen oder so . wenn du sagst , der von powerboost ist was , dann werd ich dem rat mal folgen . hatte schon eben mal in der anderen ruprik gefragt , welche breitbandlambda kann ich nehmen ? diese ? Innovate Motorsports LC-1 Wideband o2 Lambda Cable UEGO kostet um die 200$ . oder ist das auch nix ? |
nur mal so am rande.
hier in dem thread ging es eigentlich um temperatursensoren und was dazu gehört. ;) |
Zitat:
ohh tut mir wirklich leid , wollte keinem auf die füße treten , nur weil ich ein paar fragen hatte , die sich bei mir ,beim lesen des thread in eine andere richtung entwickelt haben :asia: ... entschuldigung vielmals ... :asia: kann jetzt ohne störungen weiter gehen .... :bleifuss: |
naja, hier driftet es wenigstens von technik zur technik ab, und nicht von technik zu OT. :D
Geb mal unter suche "Benzindruckregler" ein, da gabs schon sehr viele gute threads zu. bevor wir Knights wassertemp-thread total verunstalten. ;) Aber die benzindruckfrage hat er ja indirekt erst heraufbeschworen. :D |
Zitat:
so jungs , nu wacker weiter !! |
zu den Gewindetabellen kann ich auch noch was beisteuern,
ist ein bischen übersichtlicher (hab noch jede Menge anderer Links zu Gewindenormen; gibt ja google und co): Zollgewinde Zum Thema Benzindruckanzeige: Hab mir auf den Seiten von supras.nl folgendes angesehen und zu Herzen genommen: Supra Modifications Fuel pressure Gauge Dort wird eine Möglichkeit für die Benzindruckanzeige beschrieben: Von der Fuelrail geht über nen Hohlschraube ein Anschluß (Leitung) zum Kaltstartventil Diese Hohlschraube wird ersetzt durch eine Hohlschraube, welche 2 Lochebenen hat: ![]() (Die rechte ist die Originale, die linke die neu zu verwendende, Bestellnr. bei Toyota: 90401-12097) Des Weiteren benötigt man nnoch ein weiteres "Union" (?) Teil: ![]() (Toyota Teilenr.: 90405-06167) dürfte die selbe wie die originale sein und schon hat man die Abzweigung für eine Leitung für den Öldrucksensor (oder Benzindrucksensor) (da bei mir der Motor ausgebaut ist, muss ich erst nicht den bestehenden Benzindruck ablassen!!!!) Alte Hohlschraube durch neue ersetzten, dabei vor dem Reinschrauben in die Fuelrail beide "Unions" aufschieben, natürlich davor, danach und zwischen den beiden "unions" die Kupferdichtungen nicht vergessen, und reinschrauben. An das untere "Union" wieder den Schlauch zum Kaltstartventil aufsetzen, an das obere den (neuen) Schlauch für die Benzindruckanzeige. Jetzt muss nur noch der Sensor für die Benzindruckanzeige an den Schlauch angeschlossen werden. Ich weiß allerdings noch nicht, wie, da der Sensor ein imperisches Gewinde (NPT-F) haben soll. Einfach mit Schlauchklemmen anklemmen, wird wohl nicht ganz sein. Muß vorher wohl noch nen Adapter einschrauben... Urspr. hatte ich beabsichtigt, von meiner Schlachtsupra den Öldrucksensor zu nehmen (ob Öl oder Benzin, das ist dem Sensor ja wurscht; selbst bei VDO steht, dass der Sensor Öl oder Benzin ab kann), und als Anzeige die Öldruck verwende; so habe ich das selbe Design; allerdings müßte das Blatt erneuert werden, und als Symbol eine Zapfsäule (wie von der Benzinanzeige) anstelle der Ölkanne verwendet werden. (wie oder wo ich das machen lasse, weiss ich noch nicht..) Wie ich das ganze elektrisch verkabele, beschreibe ich, wenn ich es realisiert habe. Hinweis: Die Anleitung habe ich mir, wie eingangs bereits beschrieben, von supras.nl geliehen (also nicht meine Weisheit) Die Teile habe ich bei Toyota bestellt, waren innerhalb weniger Tage lieferbar, und kosteten nur einige Euros (weiss nicht mehr genau, wie viel) |
das war doch mal top !!! :winky:
war jetzt ein anruf , der eine minute dauerte, um das zeug zu bestellen !! super tip , super anleitung :loveyou: |
Jo, der Dank aber gebührt nicht mir.
Wichtig ist halt nur, dass Du dir auch die Seite (die ich oben gepostet habe) durchliest, da steht noch etwas mehr drin. Und denk dran, das Ganze steht bei funktionierndem Motor unter Druck!!! (Meiner ist ja noch draussen, ich hab das Problem nicht) |
Zitat:
nee mit dem druck is schon klar...... aber trotzdem guter beitrag :asia: |
wie ist das dann mit der orgin. öldruckanzeige, wenn Du die zur benzindruck umfunktionierst: wenn die ja den öldruck schon net gescheit wiedergibt, warum dann den benzindruck? oder liegt es nicht an der anzeige an sich, sondern an anderen faktoren?!
EDIT Antwort auf Post unter mir: stimmt, so hab ich das noch gar net gesehn. also druck mit externem messgerät einstellen, schaun was die (öl) benzindruckanzeige im a-brett anzeigt und als standart ansehn. bin gerade mit marketin und bwl beschäftigt,technik kommt erst nächste woche wieder. bissel eingerostet :dusel: :hph: |
mir ist wichtig, dass ich überhaupt nen Druck ablesen kann.
(um bei späterer Abweichung schon mal den Fehler eingrenzen kann) Beim Öldruck sehen wir ja die Schwankung, je nachdem wie kalt das Öl ist (Druck höher), und abhängig vom Gasfuss. Der Benzindruck hingegen ist ja von Anfang an da und ändert sich nur wenig; Wenn der Turbo einsetzt (größer 0 mmHg) sollte sich auch der Benzindruck minimal ändern. Mal sehen, was angezeigt wird. |
mit der serienanzeige würd ich das aber nicht ablesen, die ist ja extremst träge. bei der vdo anzeige sieht man die kleinste schwankung gleich am zucken der nadel, während bei der originalen sich garnix rührt.
|
Zitat:
gut das es die oldenburger gibt :engel: |
Abwarten....
|
so, hier ne erklärung für den blindstopfen. war eben bei meiner NT, die hat dort nen abzweig.
auf bild nr. 2+3 sieht man, grob, wo dieser abzweig im block verschwindet. mfg, flo p.s.: mache die bilders heut abend noch kleiner. muß ma weg. ciao |
mach mal kleinere Bilder
hier kann man den Wald vor lauter Bäumen nicht erkennen... |
AW: zus. Wassertemperatursensor im Auslassgehäuse
hallo
wieder ein guter alter thread, der weitergelebt wird...:winky: kann mir jemand sagen was für ein gewinde der fühler für unsere stock-anzeige hat? auf den bildern sieht man nicht wie dick das guss-alu-ding bzw. die wandstärke der freien fühlerstelle ist. kann man da ein gewinde reindrehen und einfach einen fühler reindrehen oder muss man auf den anderen seite mit einer mutter den fühler fixieren? gruss dusko |
AW: zus. Wassertemperatursensor im Auslassgehäuse
Hi Dusko,
Ich hab ein Gewinde reingedreht, ohne Mutter auf der Gegenseite. Und das hält immer noch dicht! Die Dicke des Gehäuse ist ausreichend. |
AW: zus. Wassertemperatursensor im Auslassgehäuse
hallo
musstest du den "nockelwellen-zähler" entfernern um das thermostatgehäuse rauszunehmen? gruss dusko |
AW: zus. Wassertemperatursensor im Auslassgehäuse
der nockenwellensensor brauch dafür nicht raus... sitzt da ja garnicht im weg. thermostat rausgenommen, und einfach ein loch ins thermostatauslaßgehäuse reingebohrt. gewinde rein und fertig. kannste ja so freihand bohren ist doch alu. wenn du das ganze auslaßgehäuse vom kopf abbauen willst, muß der nockenwellensensor schon ab. aber wozu willste das vom kopf abbauen...?
|
AW: zus. Wassertemperatursensor im Auslassgehäuse
hallo
ist doch ein bisschen unsauber, wenn alu-spähne reinfallen. kann ich den nockenwellensensor einfach abbschrauben und rausziehen ohne die kurbbelwelle auf 0 zu stellen und wenn ich fertig bin alles wieder reinstecken? gruss dusko |
AW: zus. Wassertemperatursensor im Auslassgehäuse
thermostat muß eh raus, lappen reingeknüllt, und dann durchgebohrt. da fallen dann keine späne rein... Und wenn doch ein span durchkommt, liegt er im lappen, den man anschließend wieder rauszieht.
|
AW: zus. Wassertemperatursensor im Auslassgehäuse
hallo
danke für den tipp. werds mal so machen.:bleifuss: gruss dusko |
AW: zus. Wassertemperatursensor im Auslassgehäuse
Zitat:
Aber Du hast ja ne Anweisung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain