![]() |
geläppter Zylinderkopf?
Hallo
Könnt ihr vielleicht mal ein paar fotos hereinstellen von einem fertig geläppten Zylinderkopf? nur so zum vergleich wie er nachher aussehen sollte. Manuel |
|
Danke schonmal.
so schaut meiner aus nach dem instandstetzer: ![]() bringt man es wirklich zusammen das man sich spiegelt, oder bleibt er immer ein bischen matt? :mnih: Manuel |
das sollte allemale ausreichen für ne M-ZKD. spiegeln muß man sich nicht könne. plan und glatt ist ok.
|
Jo, sieht soweit ganz gut aus. :wipp:
|
also ich lass kopf und block nur sauber planen ... nix läppen...
man sagte mir, dass das auch reicht - wenn sauber gearbeitet wird :top: |
Zitat:
mit ner Bead. Läppen ist einfach Pflicht, ersrecht bei höhern Drücken. |
hm... und was läppen? BLOCK und KOPF?
vorallem wie? mit der hand bist ja ewig am weg ... gibts kein passendes maschinchen? |
Meiner ist aber noch nicht geläppt, ist genauso vom instandsetzer gekommen.
Und der was oggy gezeigt hat schaut nicht soooooo viel anders aus(Oberfläche). Manuel |
Zitat:
coole Sandalen :top: Wen vorher geplant wurde, würde sich Schleifpaste anbieten. Reicht das? |
Ne, ist zu grob, und die Gefahr das ein sandkorn dazwischen kommt ist zu groß.
Habe es mit 800er dann mit 1000er gemacht. Als schleifmittel nahm ich WD40. Eine dicke Glasplatte von dem Format des Papierbogens, darauf ein stück Holz als Griff geklebt. Dann das Papier mit Panzertape auf die Scheibe geklebt und immer mit kreisenden Bewegungen schleifen bis man heult. |
kopf und block ???
also maschinell GEHT NIX? |
Zitat:
@Matce Dafür wirst du bluten :hardy: |
anstatt wd40 kannst du auch diesel benutzen.
mfg gmturbo |
son geiles Sandalen-Bild gibts von torsten gmturbo auch. :D :undweg:
|
jup, aber da sieht man wenigstens, das ich gearbeitet habe :D
mfg gmturbo |
ich hab auch solche geilen Sandaletten :top:
Hoffentlich hat da keiner ein Foto davon :rolleyes: |
Ich hab meinen Kopf vom Instandsetzer geholt, nachden er geplant wurde,
und nichts mehr danach geläppt oder poliert. Man sieht noch die Schleifriefen ein wenig, nix mit spiegeln. Ebenso beim Block. Zur Blockseite hin hab ich Kupferspray auf die M-ZKD gesprüht, und dann mit 100 Nm (in Schritten) den Kopf angezogen (warum immer die 98 Nm? die lassen sich doch eh nicht soo genau am Drehmomentschlüssel einstellen; warum gebts ihr nicht gleich 100 Nm als Wert an? Mein Drehmomentschlüssel ist schon gut, aber 98 ..100, einschliesslich der Toleranzen... |
So hab mir heute mal schleifpapier besorgt.
600, 800, 1000, 1200, 2000 hab dafür DREI Geschäfte abfahren müssen. Ich leb wirklich am ARS.. der Welt. Werde am Wochenende mal anfangen damit, hab ich wenigstens eine gscheite Weihnachtsbeschäftigung. *g* Manuel |
Zitat:
|
Zitat:
nicht, bei 1100 is Ende hier. Wenn Du fragen hast zum läppen schieß los :winky: Am liebsten am Tel. kann ich dann alles besser erklären. |
übers forum ist mir lieber
kostet viel weniger als Auslandstelefonie. :wipp: Ich schau morgen mal zu einem Glaser bei mir, ob der irgendein bruchstück hat, was für mich paßt. Also wenn ich mit dem 2000er fertig bin, müßte man sich ganz schön drin spiegeln können. wenn mit 1600er Lacke Poliert werden. Manuel P.S.: Das 2000er habe ich bei einem Maler und Inneneinrichter bekommen. Ist 14,3 x23 cm groß und kostet 0,84 € pro blatt |
Tut aber nicht not, bis 1200 reicht völlig.
|
Zitat:
hab heute meinen Motorblock vom Instandsetzer abgeholt.Er hat den Block 1/10tel geplant.Nun sind aber doch relativ deutlich neben den Wasseraustrittsöffnungen Richtung Außenwandung auf der Fläche viele kleinere Korrosionsvertiefungen zu sehen.Ich denke die bekomme ich auch nicht durch läppen weg.Hoffe das dadurch nicht der Wasserkreislauf an diesen Stellen undicht wird. Der überholte Zylinderkopf ist perfekt. Ich baue die Bead Type ZKD mit ARP Schrauben ein.Sind 100 Nm Anzugsmoment ausreichend ? Gruß Uwe |
Zitat:
Durch das Wasser sieht das Material am Rand anders aus, macht aber nichts solange keine Vertiefungen da sind, die müßten schon weg sein. Es gibt 2 verschiedene Kopfschrauben von ARP ( glaube letzens nannte ich sie STP, sorry, das Alter :D ) Einmal sind es die Bolzen, und einmal die Gewindestangen . Die Gewindestangen haben einen größeren Durchmesser und sie werden wenn der Kopf draufliegt eingeschraubt, dadurch sitzt der Stehbolzen auch tiefer im Gewinde vom Block und man kann ihn fester anziehen. Ich habe meine Schrauben auf 115-120Nm gezogen. Ich mußte 2x nachziehen und das bei einer HKS-Stopper. Da kann man sehen wie sich die Dichtung ins Material einarbeitet :boah: Nu ist sie pottendicht, würde immer wieder ne Stopper nehmen, hatte erst eine MZKD von Titan drinn, das traurige Thema dürfte ja bekannt sein :weird: |
Zitat:
Da ich meinen neuen Lack grad schleife und poliere, verwende ich (auf dem neuen HS-Klarlack) in folgender Reihenfolge evtl. 1200 Wasserschleifpapier (nicht immer, nur wenn zu große Unebenheiten im Klarlack sind) 1600 Wasserschleifpapier (nur wenn ich zuvor das 1200 verwendet habe) 2000 Wasserschleifpapier (von 3M) 3000 Schleifpad, nass (kein Bogen Papier, sondern Aufsatz für einen Exzenter) 4000 Schleifpad, nass (kein Bogen Papier, sondern Aufsatz für einen Exzenter) Perfect it III Schleifpaste von 3M Perfect it III Hochglanzpolierpaste von 3M Perfect it III Hochglanzversiegelung von 3M ich kann dir versichern, selbst mit 2000 Schleifpapier ist der Lack noch stumpf. |
Frag mich nicht wo ich das her habe, hab das nur irgendwo mal gehört.
Ich will auch nicht behaupten das es stimmt. Manuel |
Zitat:
|
Zitat:
Ich glaub nicht das er den Motorblock so schleift, sondern seinen Lack außen am Auto. *gg* Das Gesicht von dem Glaser hättet ihr sehn solln wie ich ihm erklärt habe wofür die Glasscheibe brauche. :mnih: :nenene: :tüddeldü: Manuel |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Der Motorblock wurde in Goldfarbe lackiert, mit Pistole, nix Dose, Motor-Emaille-Lack (Oldsmobile-) Gold + POR 15 Solvent 236 ml (Verdünnung) gekauft beim korrosionsschutz-depot.de (erinnerst Du dich noch an meine Anfrage, welche Farbe für den Motorblock?) Nachtrag: Die Farbe habe ich u.a. deswegen gewählt, weil ich dann besser sehen kann, obs irgendwo undicht wird. Auf der Goldfarbe kann man schön die Spuren (Öl, Wasser, Benzin..) erkennen. Die Frabe selbst soll resistent sein. Mal sehen, wie lange der Goldton insgesamt erhalten bleibt... |
Zitat:
|
Doch.... :eieiei:
Wollt nur mal das Bild meines Motores posten :engel2: |
Ich sag ja, voll der Bling-Style. Im Ernst jetzt, sieht wirklich cool aus. Ich überlege auch ab und zu welche Motorfarbe und bin immer noch bei original standard-schwarz am Block. Da sieht man den Dreck nicht so :hardy:
Super-Wahl dein Oldsmobile-Gold :bleifuss: |
@Knight:
wieviel hast du genommen? 33.- / Dose ist ja nicht gerade billigst... brauch ich nochwas ausser ner dose (oder 2) von dem motorspeziallack? danke |
So wie ich gesagt, habe eine Sinnvole Weihnachtsbeschäftigung:
![]() 1200er ![]() 1000er Sieht doch schon ganz gut aus. Oder? Manuel |
Prima Arbeit, sieht gut aus.
Was machen die Fingerspitzen :heul2: :D |
Fingerspitzen machen keine probleme, nur die arme schmerzen ein bißchen, aber das vergeht wieder. :)
|
hallo
warum muss man denn den block und den kopf läppen? wie wird geplant? ist es nicht genug genau? was kann passieren, wenn man nicht läppt? @mikel night kann man die motorblockfarben auch im handel kaufen oder gibts die nur auf der page? kann man auch ofenfarbe nehmen? gruss dusko |
also ich habe schon bemerkt das nach dem Planen noch immer unebenheiten im Block und Kopf waren uns sie sind mit dem Läppen immer weniger geworden, mittlerweile sind sie am Kopf komplett verschwunden, und am Block sind sie zu 98% weg.
Zylinderkopf planen sollte mit der Maschine funktionieren:planen Naja genau genug ist relativ. Für eine Std ZKD wirds wohl reichen da weil sie um etliches weicher ist noch einige unebenheiten ausgleichen kann. Aber METAL gibt halt nicht so leicht nach wie so eine "Papierkopfdichtung". Passieren kann meiner Ansicht nach das das die ZKD nach dem einbau nicht richtig abdichtet. Manuel P.S.: Ich hoffe ich schreibe hier nicht nur scheiße zusammen. Wenn sich jemand besser auskennen soll er sich melden. |
Zitat:
dazu POR 15 Solvent 236 ml (Verdünnung); habe zu der Farbe nur sehr wenig Verdünnung benötigt (ca. 10 - 15%), um die Farbe spritzfähig zu machen. Dann mit Sata Jet LM92 Pistole (1,5er Düse glaub ich); Hab nur einen Farbauftrag (1 Spritzgang) benötigt. Zitat:
Obs diese Farbe (oder andere Motorenlacke) im Handel gibt, weiß ich nicht. Allerdings sehe ich des öfteren im Baumarkt (Toom, Praktiker..) immer wieder in der Autoabteilung was von temperaturbeständigen Lacken. Ich kaufe lieber beim Fachhändler, da es sich schon öfters gelohnt hat, ein paar Euro mehr auszugeben, und was gescheites dafür zu bekommen. |
also wenn man nen gescheiten instandsetzer hat ist das alles kein problem, dann muss nicht mehr nachgearbeitet werden! geläppte flächen haben eine rauhheit von 0,05 bis 0,4 mikrometer Ra.
das sollte eine ordentliche maschine wohl hinkriegen! ich habe meinen kopf in meiner ehemaligen firma geplant und der sah danach ordentlich aus! schaut mal bei www.a-storm.de nach! sind auch recht günstig. zu plan sollte aber auch nicht gut sein, da man sonst eine zu glatte fläche hat und die "dichtleistung" flöten geht. ausserdem frisst sich die dichtung dann übelst in das material rein wenn man zu stark anzieht. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain