![]() |
Gelbe LED wofür?
In einer 91er habe ich eine gelbe LED deren Funktion ich nicht zuordnen kann. Die LED leuchtet permanent und der Motor springt nicht an. Nun zur Beschreibung wo die LED verbaut ist.
Zwischen Drehzahlmesser und Öldruckanzeige befindet sich der 6er Block in dem in der 90er Supra nur vier Kontrollleuchten mit folgender Funktion vorhanden sind: oben links = Rückleuchtenkontrolle oben rechts = Türkontaktkontrolle mitte links = Antilock(ABS) mitte rechts = Motorwarnleuchte (Check engine) nun kommts! unten links = ?? gelbe LED baugleich mit Economy, Shift Lock. unten rechts = Ölstandkontrolle (ist ne Ölkanne drauf) Also ich mal den Fußraum freigelegt und gesucht. Über dem Bremspedal über derr Lenkspindel sitzt ein kleines, blaues, putziges Relais. Da geht ein 6-poliger Stecker dran. Sind aber nur fünf Pole belegt. Klingt komisch - iss aber so. Wenn ich den Stecker abziehe ist die gelbe LED aus. Stecke ich den Stecker wieder drauf, ist die gelbe LED wieder an. Hm. Also hab' ich mir gedacht: "Mach' das putzige, kleine, blaue Relais mal raus" Gedacht getan. Und? Was steht drauf? OK-Monitor. Das "Relais" habe ich dann geöffnet und ... Es ist gar kein Relais! Eine Platine mit paar Transistoren und Krimskrams. Unn watt macht der nu?? Sagt's mir. Bitte ?( |
Bei meiner '92er hatte ich auch die gelbe LED drinne, die mir zu niedrigen Ölstand anzeigte. (Viel öfter als mir lieb war...) An das Ölkannensymbol kann ich mich nicht erinnern, kann ich aber mal nachsehen, ob das auch da ist. Wenn ja hat es noch nie geleuchtet ;)
Als ich den Motor nach ewig langer Standzeit mal starten wollte ging das bei mir auch nicht. LED war da auch an. Einen Liter Öl reingekippt, LED ging aus, Motor ist angesprungen. Im 08/90 EWD ist bei den Anzeigeinstrumenten eine "Engine Oil Level-ECU" eingezeichnet, die hat wie beschrieben 5 Anschlüsse mit einem 6poligen Steckverbinder. Allerdings läßt sich dort keine Querverbindung zur Motor-ECU finden, also ich weiß nicht, ob es da wirklich einen Zusammenhang gibt. greetz Rajko |
hallo
habe ne 90er und da ist bei den anzeigen ganz unten auch dieses LED und daneben diese kanne. das kommt nur, wenn ölstand zu niedrig ist. aber nur wenn er 1L zuwenig drin hat (bei mir jedenfalls so). fazit: wenn das LED die ganze zeit leuchtet, dann zieh die handbremse und öffne die haube.. füll mal öl nach... :heule: sonst hast du bald keine lager mehr!! gruss dusko p.s.: die ölkanne leuchtet nie auf.. das LED daneben leuchtet nur! deswegen sind nur 5 pole belegt. |
Das wär ja 'n Ding!
Eine Verbindung zur ECU habe ich auch nicht gefunden. Vier Kabel haben die Grundfarbe Gelb. 1 Kabel ist weiß/schwarz |
Zitat:
Pin 1 gelb Zündplus Pin 2 ge/gn Ladekontrollampe (vermutl. um zu sehen ob Motor an/aus?) Pin 3 ge/bl zur LED Pin 4 ge/ws zum Sensor Pin 5 frei Pin 6 ws/sw Masse Der Motor bei mir stand 2 Jahre, es fehlte rel. viel Öl. Kann auch einfach nur sein, das er ohne Öl nicht genug Kompression hatte. greetz Rajko |
Wow! Danke. :huepf:
Sieht verdächtig nach dem Teill aus. Hast Du das EWD als pdf oder so? Würdest Du es mir mailen? |
Das wo das Teil mit drinne ist hab ich nur als Buch. Die Seite kann ich Dir aber mal einscannen.
greetz Rajko |
goil, freu
|
Hab das blaue "relais"-kästchen auch drin, obwohl die 89er noch garkeine ölstandskontrolle haben... :haare:
|
Achtung nicht verwechseln, das Rote lämpchen mit der Ölkanne ist nicht ein Ölstand kontrollampchen sondern ein Öldruckkontrollämpchen!!!
|
@berndMKIII:
-->>klick 1<<-- -->>klick 2<<-- @Andreas: vielleicht haben sie bei Dir schon mal geübt? :confused: hab bei meiner noch nicht nachgesehen ob das Teil da auch drinne ist. Werd ich am WE mal machen. Im EWD sieht das auch komisch aus, weil die Verbindung von dieser ÖL-ECU mit zum Öldruckmesser gezeichnet ist. Die gelbe LED ist als solche nicht gezeichnet. @mhc: wie kommst Du da drauf? greetz Rajko |
mhc hier gibgs doch um gelbe Diode
|
Naja, Willi, ich überlege auch schon die ganze Zeit ob ich auf dem Schlauch steh... aber ich bin mir sicher, das wir gar keine Öldrückwarnlampe haben.
greetz Rajko |
sehz ich eigentlich auch so,aber so ist das ,da guckste jeden Tag drauf und dann mußte überlegen war da eine oder nicht
|
Supi! Nochmal danke. :bleifuss:
Werde am WE mal ne Pulle Öl spendieren und berichten. |
Im Sperrforum da wird ihnen geholfen :top:
|
hallo
wir haben doch 2 warnleuchten drin, glaube ich! eine lampe ist für den ölstand (das ist diese gelbe diode) und dann noch eine neben der wassertemperatur. was zeigt die an? die könnte doch für den öldruck sein? :eieiei: gruss dusko |
die neben der wassertzemp geht an wenn eben diese zu heiß wird. ab 150 kmh und 112 grad. Eine ölDRUCKwarnlampe hab ich noch bei keiner gesehen. dafür ist ja auch die Öldruckanzeige drin...
|
ist nicht die gelbe LED neben der ölkanne die "ölstandkontrolllampe" und die kanne selber, die "ölTEMPERATURkontrolllampe"?
|
Zitat:
Ich kann jetzt nicht nachschauen bei meiner, würde aber schwören wollen, dass sie wie fast jedes andere Auto auch (sogar der 45PS Polo meines Cousins hat sowas schon! Bj. 86) ne Öldruckwarnleuchte hat. Ölstandswarnleuchte haben erst die späteren Supras, Öltemperaturwarnung hat garkeine, nichtmal die MK4. |
wir haben ja auch nirgends wie andere autos einen öldruck-warngeber am block sitzen. Nur den geber für die anzeige. und die hat nur die eine ader zum instrument.
|
@Willi
Wie ich da drauf komme? Deshalb: Zitat:
@Bax Zitat:
Oder hab ich jetzt irgendetwas falsch verstanden? Oder kann villeicht einer schnell in der Bedienungsanleitung nachsehen was da drin steht! Die sollten ja wissen was sie da für Anzeigen einbauen... |
in der betriebsanleitung meiner 89er steht weder was von ner ölstand noch öldruck-warnlampe drin, weil die modelle keins von beiden haben. NUR die öldruckanzeige. Bei den neueren weiß ich zumindest das die eine ÖlSTANDS-anzeige haben, und der ist mittels schwimmer-kontakt in der ölwanne gesteuert. und DRUCK mißt der auch nicht. Das heiß wenns modelle gab, mit ner ÖlDRUCK-warnlampe, dann haben die irgendwo nen Druckwarngeber am Block den die alten modelle nicht haben, oder nen zweiten kontakt am öldruckgeber für die warnlampe. So wie die VDO-geber z.B. 1xdruck für anzeige, und einmal kontakt 0,5 bar für warnlampe. hab ich aber auch noch nie an nem suprablock gesehen...
|
Stimmt, jetzt wo ihrs alle sagt! Ich bin falsch, wir haben in der Supra gar keine solche Lampe! Tut mir leid wegen der unruhe... hab da das Lämpchen verwechselt, ich wusste eins ist rot, aber das ist ja das Tür auf Lämpchen :aua: :doof:
(Aber trotzdem ist das rote Lämchen mit der Kanne drauf meistens ein Öldruckkontrolllämchen wenn man den soeins hat :D) |
Hab grad mal im EPC alle Baujahr-varianten durchgeschaut. Es gibt definitiv nix was etwas mit Öl mißt / fühlt außer den Öldruckgeber für die anzeige und den öldruck-sensor für die ölstandswarnlampe. Die haben sich wohl gedacht. Wir machen ja sogar ne anzeige rein, dann brauch man doch kein popeliges lämpchen mehr. Obwohl ein rotes lämpchen natürlich mehr auffällt als ne nadel die auf null steht.
|
Ich frag mal blöd, was ist das EPC??? :rolleyes:
|
Electronic Parts Catalogue oder auf deutsch Elektronischer Produkte Katalog
|
electronic parts catalogue -> teilekatalog von toyota
und ähm ... meine 92 hat eine ölstandslampe ... eben die gelbe ... da muss aber wirklich TOTALE EBBE sein, damit die angeht... also ich würd mich auf die nicht wirklich verlassen... |
Aha, und wo gibt es den??? Im Net??
Habt ihr mal einen link, wenn ja? |
|
Zitat:
|
kein thema ... obwohl du schalter fährst :rolleyes: :liebe: :bleifuss:
|
Jo :top: :D
|
Ich hab gerade noch herausgefunden, das das Signal vom Öldruckgeber zur Öldruckanzeige und auch zur Motor-ECU geht. (allerdings nur bei der Turbo)
Kann also gut sein, das bei zu niedrigem Öldruck die gelbe Motorwarnlampe angeht. Oder das die Kiste deshalb bei akutem Ölmangel nicht anspringt. Einen Fehlercode gibt es allerdings nicht dafür :confused: Hat schon mal jemand den Sensor der Serienanzeige komplett rausgeworfen für eine Custom-Öldruckanzeige? Das könnte ja dann Probleme machen. greetz Rajko |
fährt problemlos auch ohne den seriengeber. und ohne das die motorwarnlampe kommt oder fehlercode anliegt. anspringen tut sie auch. und ohne den geber hat man ja praktisch immer 0,0 Bar öldruck anliegen. zumindest für die anzeige und zur ecu falls da wirklich ne strippe mit hingeht. :boah: welcher pin soll das denn sein an der ecu der den öldruck reingibt?
|
>>cygnusX1<< Stecker 'S', PIN 7, 'OIL'
Wie hier steht manchmal Oil-Pressure-Switch dran, sonst Oil-Pressure-Sensor. Eines der vielen Rätsel. Wenn nix passiert ohne Sensor frag ich mich was die ECU mit dem Signal will? Bzw. ob es tatsächlich in unseren Supras so verbaut ist. greetz Rajko |
wenn es so wäre das die gelbe Leuchte den Motor nicht anspringen lässt ,dann würden wohl viele Motoren noch leben ,oder vielleicht son Notprogramm startet,was es ja gibt ,bei einigen Herstellern. Motor zu heiss oder sowas und dann noch Notprogramm
|
@bax: jo tatsächlich. :eek: Naja, aber wie du kann ich mir auch nicht denken was die ecu mit dem signal will... :confused: weil einfluß auf irgendwelche betriebszustände nimmts ja nicht.
|
Gesagt, getan! Pulle Öl rein. Und .... NIX :heul2:
Die Karre springt nicht an. Dann hab ich mal einen Schluck Sprit in den Ansaugtrakt gekippt und zumindest kamen mal ein paar Stotterer. :dd: |
das mit dem Öl dacht ich mir schon Du wirst nicht genug Sprit bekommen haste schon mal die Pumpe gebrückt ,im diagnose kästchen
|
Jou! Habe auch die Leitung am Kaltstartventil geöffnet und einen Lappen druntergehalten. Der Lappen lässt sich gut anzünden. Der Druck scheint mir allerdings recht gering.
|
Spirtfilter zu ,nicht genug Sprit im tank oder Pumpe defekt .
HAste noch ne Pumpe die man aussen anklemmen kann ?? |
Nee leider nich. Muss ich wohl mal'n bissi schrauben.
|
wenn man bei nicht laufendem motor und zündung an die benzinpumpe brückt (diagnosekästchen) dann hat man schon druck auf der leitung das es einem um die ohren spritzt. so 2,5 bis 2,8 bar. Und man hört den spritfluß sehr gut am druckregler zurückrauschen. wenns bei die nur so rumdümpelt, kommt da wohl nicht genug an.
|
Zitat:
Welches Buch hast Du? Hab die deutschen Handbücher, und die sind manchmal recht bescheiden. Besonders, was die Anzeigetafel angeht. Ich brauch die Steckerbelegung aller Stecker, welche auf die Rückseite der Anzeigetafel gehen, mit den Drahtfarben, und für welche Funktion. Für mein Digitales Tacho-Projekt (nachdem ich meinen Motor wieder eingebaut habe) Bei deinem Schaltplan sind zu viele Verweise auf andere Seiten, und keine Drahtfarben. Ich brauch am besten die Belegung von der 7M-GTE für die deutsche Supra (LHD) und die Belegung der Anzeigetafel für die australische Supra (RHD). Vergleiche meiner bisherigen Sammlung an Schaltplänen haben immer wieder zu viele Unterschiede gezeigt. Auch in den RHD-Varianten. Die Belegung des 7M-GTE digitalen Tachos und die des JZA70 1JZ-GTE sind total unterschiedlich. Ich hab das 7M-GTE digitale Tachoteil, und den Belegungsplan von einem digitalen Tacho von der 1JZ. Und glaub mir, die SIND unterschiedlich. Wenn ich wenigstens den Plan von der analogen 7M-GTE Anzeigetafel hätte, dann könnt ich anhand der Farben der Leitungen die Funktion auf den digitalen Übertragen.... |
ich hab daheim noch schaltpläne. ich geh heut abend mal suchen :asia:
|
Zitat:
die eingescannten Seiten sind aus einen EWD For Europe & General, No. EWD104F, August 1990~ Kannst Du die benötigten Informationen schon irgendwie auf bestimmte Signale und Funktionen eingrenzen? Dann könnte ich für diese ja nach den Querverweisen und Farben sehen. Das ganze Buch ist etwas umständlich einzuscannen. greetz Rajko |
Hi Rajko,
eigentlich ganz einfach. Hab den "Stromlauf" von der JZA70 Digital Dash, aber da sind nicht alle Anschlüsse eingezeichnet. Es fehlen mir hauptsächlich die Belegung / Drahtfarben für die Anzeigelampen (für RHD): - Blinker links - Blinker rechts - Anschnallwarnzeichen - Fernlicht - hinteres Lichtwarnung (für defekt) - und Anschluss für Beleuchtung Display (bitte mit der Dimmerbelegung) Angeblich sind die Drahtfarben für eine MKIII 7M-GTE RHD identisch mit der Belegung des 7M-GTE Digi dashes. Von der LHD fehlt mir die Belegung / Drahtfarben für folgende Anzeigelämpchen: - Blinker links - Blinker rechts - Fernlicht - Nebelschlußleuchte - und Anschluss für Beleuchtung Display (samt der Dimmerbelegung) Mit dem Schaltplan für meine Power Folding Mirrors with electrical retracting Function komme ich wenigsten klar. (Lecker, elektr. anklappbare Spiegel; Scheißumbauarbeit, aber machbar) Super Monitor ist ja schon längst realisiert. Was gibts noch, was ich noch nicht habe? (Knight Rider halt...) (die 12fach elektr. verstellbaren Sitze hab ich auch schon in greifbarer Nähe..; Sitz ist schon da) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
hab mal versucht, die Infos zusammenzutragen, siehe anhängende Excelliste. Steckerbezeichnungen (A...D) beziehen sich immer auf diese Vorlage: Combination Meter Ich hoffe es hilft Dir etwas weiter. greetz Rajko |
Danke Rajko
Die TSMR Belegung hatte ich schon früher ausgedruckt (zwecks früherer Umbauten), und leider stimmen die Belegungen (mind. 2 Pins) nicht mit dem originalen deutschen Handbuch (Stromlaufplänen am Ende des Buches) und der tats. Steckerbelegungen im Wagen überein. Müsst den Fehler noch mal raussuchen; habs Gerhard/supra2700 schon gezeigt Da ärgert man sich schon, wenn man sich dumm und dusselig sucht.. Auf jeden Fall 1.000 Dank. Werds mir mal gemütlich reinziehen und weiterschrauben... |
Ich hab im EWD an 2, 3 Stellen doppelte Belegungen oder andere Steckerzuordnungen entdeckt. In ein- und demselben EWD. :nenene: Der größte Fehler ist, das in dem Plan mit der Anzeigetafel, den ich oben mal gepostet hatte, offenbar bei den unten gezeichneten Anschlüssen LHD und RHD auf der ganzen Breite vertauscht ist... Da mußte erstmal drauf kommen :hmmm:
Ich wünsch Dir jedenfalls noch starke Nerven :engel2: Wär schön, wenn Du mir mal das, was Du über den Super-Monitor hast, zukommen lassen könntest, also hauptsächlich die Anschlußpunkte dafür :winky: greetz Rajko |
Belegung Super Monitor? -- Kein Problem
teile mir die email Adresse mit, an die ich die Unterlagen senden soll. Belegung ist nicht schwierig. Habs mit Hilfe von bitsnake geschafft (der mich über einige techn. Dinge aufgeklärt hat). Für einen techn. versierten Menschen wie dich sollte der SM kein Problem sein. Hab ihn auch richtig verkabelt. Hatte anfänglich Schwierigkeiten mit der Benzinverbrauchsanzeige, hab mich mit bitsnake getroffen (er hat einige Signale gemessen, einiges durchgemessen, und dann festgestellt, dass ich bei einer Klemmverbindung keinen Kontakt hatte, weil die Quetschverbindung nicht durch die Isolation ging; und das mir.... wo ich sonst alles gründlich durchmesse (habe aber leider nur hinter der Quetschverbindung gemessen, sonst verlöte ich normalerweise alles..)) Haba auch noch die Pläne vom Power Folding Mirror with electr. retracting function Bin halt zu oft im Supraforum.com und komm immer wieder auf neue Ideen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain