![]() |
Motorlager
Ich hab das leidige Problem mit den gerissenen Motorlagern (runder Typ). Wollte auf die alte Version umruesten, leider ist die Aufnahme an der Vorderachse anders.
Wo bekomme ich *moeglichst guenstig* welche her? Paul |
wen kein Schlachter welche ,also Leute die schlachten nicht der Schlachter ,dann bleibt Dir nur Toy und die sind sauteuer
|
Willi und sein deutsch
|
Hab das Problem mit den Motorlagern auch gehabt Toyota wollte echt ca. 240 Euro für eins haben!! :haeh:
Da hab ich mal geschaut und beim BMW M5 (E34) welche gefunden die fast passen und mit den fahre ich seit 1 Monat erfolgreich rum!!!! Kann ich dir empfehlen bekomme ich neu für ca. 30 Euro im EK! Gruss Manu |
jetzt werden alle umgerüstet auf BMW brauch ja keiner wissen
|
Zitat:
Gibts davon Bilderlis? Wäre was für die FAQ :) |
Zitat:
Ich mach welche wenn ich frei habe und stell sie dann rein :huepf: ! gruss Manu Ps. irgendwann fahren wir dann alle nen mix aus BMW und Toyo :fahrn: |
wäre ja net schlecht wenn die die power halten, bin mal gespannt wie lange die halten!
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So hab das nun mit den Bilder auch geschaft!
Hoffe man erkennt es gut drauf, aber denke schon. :top: gruss manu |
dann gib mal bitte noch die bestellnummer und den preis von den dingern und sag was du ändern mußtest, dann kann das ganze in die faq. :top:
mfg gmturbo |
Zitat:
Mhhhhh??? Mein oder euren Preis??? :D Bestellnummer muss ich erst raus suchen, bekomm die von nem anderen Lieferanden (nicht von BMW, zu teuer da). Gruss Manu :wipp: |
das sieht doch gut aus
|
Zitat:
Nee den Papst sein Preis, krieg schon wieder ein Hals glaub ich. |
ja bitte sag, was Du alles geändert hast.
Zur Karosserieseite hin scheint es auch nur ein Gewinde zu sein, und wird wahrscheinlich mit einer Mutter fixiert; ich vermute, dass es zur Motorblockseite ebenfalls nur ein Gewinde ist, und Du hast "nur" das Blechteil (Stabilizer, Engine Mounting) mit der Nummer: 12381-42030 entfernt (weil das BMW-Motorlager oben etwas breiter ist?). Auf dem Bild scheint mir das BMW-Motorlager (in der Länge) etwas kürzer zu sein. Wenn Dies so ist, rutscht unser Motorblock aber ein weinig tiefer (weil die Lager ja nicht senkrecht aufgeschraubt werden, sondern schräg; und da macht sich die Länge des lagers bemerkbar) Ist dem so? Hab ne 92er MKIII, welche normalerweise die sauteueren Motorlager bräuchte. hier mal ein Bild der Motorlager ab Baujahr 89: Das Teil mit der Nummer: 12361-42050 ist unser Lager ![]() P.S.: Woran erkennt man, dass unsere Gelgefüllten Lager hinüber sind? Gibt es nur zwei Zustände? Gut (Gummi nicht gerissen) und schlecht (Gummi gerissen)?? nochmal P.S.: ohne den Stabilisator (das Blech) kann der Block aber mehr nach links und rechts schwanken |
Auklärung
SO!
Also, man kann die Motorlager vom E34 M5 S36 und S38 nehmen. Die eignen sich besser, da sie etwas robuster sind. Man kann diese in der Höhe variieren. Es gibt Unterlegscheiben, die man zwischenlegen kann. Bei Bedarf und ab einer bestimmten Größenordnung bin ich auch bereit, einige drehen zu lassen, damit das mit der Höhe hinhaut. Soviel von einem "Newbie", der am Anfang bei einigen Fragen "durch das Feuer ging". ;) :winky: Ich bekomme auch bessere Preise, die ich mehr oder weniger an Forums-Mitglieder weiterreichen würde! Im Detail: Nur ein Satz pro Mitglied ohne die "Weiterverkaufnummer" abzuziehen. :wipp: EDIT: Ich ziehe dieses Wochenende (m)einen Motor raus und dann werde ich mir das im Detail anschauen, vermessen, ein M5-Lager aus meinem E34 M5 rausziehen, vergleichen und mehr Infos posten. EDIT2: Die Supra Lager sind meist hin, wenn sie gerissen sind. Wenn sie nicht gerissen sind, dann können sie dennoch hinüber sein. Um genau zu sein, sind diese im Laufe der Jahre härter. Das nächste Stadium ist eben der Riss, aufgrund der mangelnden Flexibilität und Härte. |
Hab doch gesagt das man die vom E34 (M5) nehmen kann und mit Unterlegscheiben wir es etwas knapp mit dem Gewinde da es dann zu kurz wird und nur drei Windungen greifen! Ich denke das ist zu wenig also müsste man sie schon weg lassen dann geht’s.
Leider bekommt dann die Ölwanne an der Flachenseite etwas druck was aber nicht schlimm ist da sie doch sowieso an der Stelle stabiler ist. (Denke ich mal so einfach) :wipp: Hab das bei meiner eignen (Schalter) und bei ner Autom. gemacht und es funktioniert ohne Probleme! Lager kostet ca. 29Euro plus Steuer! Gruß manu |
Hast Du zuvor die Länge der beiden Lager (BMW und Toyo) verglichen?
Ist nur ne Vermutung von mir, wegen der Länge und das der Motor ein wenig tiefer dadurch rutscht. |
Es gibt auch andere Möglichkeiten, was das Gewinde betrifft. Man kann auch die Motorlager vom E32 750i nehmen. Der 750i wird dieses Wochenende von mir auseinander genommen und dann werde ich mir das auch genauer anschauen. Nichts ist unmöglich......
|
Ich habe die Möglichkeit, die Lager vom 7er 750i und von meinem M5 zu vergleichen. Zusammen mit den Toyo Lagern. Dann kann ich mehr Infos geben.
Übrigens habe ich Deine PN erhalten. Melde mich dann bei Dir, sobald ich das überprüft habe. :winky: Zitat:
|
Danke,
bis zum Wochenende kann ich abwarten; aber ich möcht halt dann meine MKIII wieder zusammenbauen (ca. 1-2 Wochen), dann sollte ich sie fertig lackiert haben. Das Rostlochschweissen an den hinteren Radläufen und Radkästen hat mich aufgehalten... |
Zitat:
Er kommt tiefer da die Orginal Teile ca. 77mm Höhe haben und die M5 nur eine von ca. 70mm!! Daher habe ich ja gesagt das die Ölwanne leicht gedrückt wird and der flachen Seite. Ich kann nur sagen das die vom 7er meines Vater genau so aus sehen und die selbe Höhe aufweisen wie die vom M5, kann aber sein das die vom 750i anders sind! Der Unterschied den ich festgestellt habe vom M5 zum 7er Lager ist der Preis: 7er kostet 7er Geld, die M5 Lager sind einfach billiger! gruss manu |
hi
nochmal kurz rauf mit dem thema.. also die Lager vom E34 M5 S36 und S38 passen fast plug'n'play? ALLE neu kaufen oder nur das defekte? bei mir ist nur 1 fertig - rest sieht gut aus... |
Dann würd ich auch das wechseln.
|
wie? ;)
also ALLE neu? oder nur das defekte? und die teile passen jetzt anständig ... ? |
Aufm Lift oder auf ner Grube. Ist n gefummel auf jeden Fall (die obere Schraube zu lösen ist n bischen scheiss.
Ob die genau passen: da passe ich :hph: |
lol das wie war ned mechanisch sondern verständnissmäßig gemeint *G*
mein motor liegt eh heraussen... jo, wart ich mal, ob sich einer meldet, ders schon gemacht hat ... sind die teile schon bei dir? :confused: |
Nein, aber entweder kommen sie heute noch, und sonst eben nächstes Jahr :bleifuss:
|
lol dann hätt ich sie dir eigentlich persönlich mitnehmen können :aua: :tüddeldü:
|
Fast ja... :heul2:
|
Ich habe die Lager vom M% eingebaut, ist im Prinzip kein grosser Akt, wenn man erstmal die Schrauben losbekommen hat. Leider passen sie nicht soo toll, werde jetzt nochmal drunter müssen. Sie sind einfach ein Tick zu tief und veursachen, durhc leichte brührung der Ölwanne stärke Virbrationen im Innenraum, was sich aber hauptsächlich akutstisch bemerkbar macht. Außerdem have ich sie anderesrum eingebaut als auf dme bild von Manu, da das Gewinde sonst zu kurz ist. ich werden jetzt mal sehen was mit Unterlegscheiben u machen ist. Werde dafür aber ein wenig einen kleine Nase wegdremeln müssen, die im Lager ist, damit sie sich nicht verdreht.
Gruss Mark |
Hallo Mark,
ich lass grad Adapter für die M%-Lager drehen um die Differenz auszugleichen. Also richtig rum einbauen, die untere Nase muß aber sowieso weg, ist zu dick. Wenn ich mit dem Innengewinde und den Materialstärken hinkomme wird das nahezu Plug-n-Play. Muß nur der obere Gewindebolzen gekürzt werden. Müßte Ende der Woche fertig sein. Wollt ich eigentlich nicht verraten bevor es fertig ist, aber vielleicht spart dir das einmal Arbeit. Gruß John |
bei meinem Motor waren auch beide M-Lager hinüber...
hab das hin und her mit den BMW Motorlagern gelesen... zumindest für die neuere Motorlagerausführung,also die mit den Alu-Haltern,habe ich die perfekte Lösung gefunden... Man nehme die Ford Motorlager der Scorpio bzw Sierra 6 Zylinder Modelle,sehen nicht nur stabiler aus als die wabbel Toyo Dinger,sondern sind auch genauso hoch.Gewindelänge ebenfalls top,kein auf dem Kopf Einbau oder son Zeug.Einziger Unterschied : die Gewinde sind M 10.Ist aber okay denke ich,weil der Grauguß V6 ist bestimmt nicht leiter als der Toyo R6... Preis weiß ich nicht,hab noch ein Satz bei mir liegen gehabt,sollte aber erheblich günstiger sein als die Toyo Teile Gruß Uwe |
Hallo Uwe,
sehen die ungefähr so aus ? ![]() Das sind Motorlager aus nem Mazda / Ford Pickup. Mir ists nur bis jetzt noch nicht gelungen dafür ne geignete Teilenummer rauszukriegen. |
ich lausche mal gespannt was hier jetzt rauskommt...meine sind ja auch abgerissen beim motor rausheben... :weird:
|
nette sachen, da bin ich mal gespannt.
|
Zitat:
|
the problem is: für die B-Pickups / Ford Ranger gibts in den deutschen Katalogen gar keine Motorlager. Ich habe zwar nen freundlichen Mazda-Händler aber in deren PartsCatalog findet mans nicht raus. Hab schon ein falsches hier liegen, habe aber mittlerweile festgestellt das sich das zumindest für die eckigen Lager (sehr gut) eignet. Die gehen nur nicht kaputt und ich hab auch nur 90er.
Mittlerweile hab ích ne Idee für Distanzbolzen um die BMW Lager "zu verlängern". Eigentlich ganz simpel, mal sehen ob die Restwandstärken reichen und was ich produktiv für Material nehmen werde. Bilder gibts am Wochende. |
Zitat:
Krieg hier nur keine Bilder hochgeladen... wird von irgendwas geblockt... Schick mir einfach mal deine e-mail per PN dann sende ich dir die Bilder zum hier einstellen. Gruß Uwe |
hier die Bilder von Uwe:
Sieht eigentlich sehr gut aus. Müsste die Ford Nummer 6 532 935 sein / Scorpio I und Sierra, 2,9er Maschine ? |
Zitat:
die Teilenummer weiß ich jetzt nicht genau,müßte erst den Microfish und das Lesegerät rauskramen.;) Aber 2,9l V6 Modelle ist :top: :top: Gruß Uwe |
find ich sehr gut! jetzt fragt man sich nur mehr nach der richtigen teilenummer und dem preis :)
|
@ bitsnake
hab das gerad im anderen Thread gelesen... wollt hier nur noch mal meine PRAKTISCHEN Erfahrungen mit Motorlagern schreiben ich habe ja selbst einen Ford Capri 2.8i umgebaut auf Kompressor V8 ... Hab mir dafür extra so ein Meßgerät ausm Motorsport gekauft (nein nicht diese 0815 Dinger ausm ebay :) ) Nach Einstellung des Motormanagements mit Zündkurve,Breitbandlambda,usw. gings dann ans Tuning mit diesem Gerät... Zu 90% ist jetzt der Motor eingestellt,den Rest bekommt man dann nur über den Prüfstand hin. Das nur als Einleitung... Der V8 hat bis jetzt über 520 Nm bei 2600 1/min.Die Leistung spielt dabei nicht die Rolle,ist ja eh nur ein "Abfallprodukt" aus dem Drehmoment des Motors. Die org. Ford Motorlager funktionieren in diesem Extremumbau aber seit mittlerweilen 3 Jahren tadellos.Ich will damit nur sagen,daß denke ich ,wir uns das ganze theoretische Analysieren echt schenken können... Halt wie die alten Erfinder ... learning by doing... :engel: Gruß Uwe |
Zitat:
|
Hallo Uwe,
ja ist mir schon klar. Aber das war nun einmal angefangen und wenn man einmal so weit ist mit theoretisieren kann man das auch zu ende bringen. Braucht man an anderer Stelle immer mal wieder und ich hab da auch Spaß dran. Wenn du die schon in so einem Projekt verbaut hast um so besser. Und den Bildern nach siehts so top aus, ich habe gestern mittag schon gleich mal welche bestellt. Gruß John |
Zitat:
schau mal unter www.me-mo-tec.com nach... dort findest und bekommst du alles was das Herz begehrt :top: Ich selbst habe mir das Veypor für PKW Einsatz gekauft,funktioniert super Gruß Uwe |
Zitat:
Den Spaß verlier ich halt daran wenn das in so einem Thread kaputtgeredet wird. :tüddeldü: Zitat:
so nu aber Schluß mit OT :engel: Gruß Uwe |
Zitat:
|
ja klar, morgen wenn ich wirklich selber eins in der hand hab !
|
so da ist es. Bild ist aber auch nur aus dem Katalog, hatte heute keine Kamera mit.
![]() FORD Teile Nummer 6532935 / evt, auch 85HF6038EB (umgeschlüsselt nach Katalog). Vielleicht haben wir hier jemanden von Ford der mal den original Preis sagen kann. hab meine von Ruville (Teile-Nr. 325239), Listenpreis ca. 74,- EUR incl. wenn man die verkehrt rum einbaut wie auf Uwe´s Bildern passen die Gewindebolzen von der Länge her. ist M10 !!! also neue Muttern und paar vernünftige kraftige U-Scheiben besorgen. Ach so, andersrum gehts auch, da ist aber nicht viel Gewinde übrig. Leider sind die Ford Lager ca. 12 mm länger als original (ziemlich genau das was die M-Lager zu kurz sind :jawd: mal sehen ob meine Cusco OS-Type dann noch passt, bei der ist nicht wirklich viel Luft zum Motor. Falls jemand Interesse und keine Rabatt-Karte beim Teilehändler hat - Mail schicken. Gruß John |
Ach so: Die BMW Lager sind einen Tick billiger, aber da muss man halt was bauen. Mit Distanzstücken kosten die dann mind. auch soviel.
|
Wenn der Preis von 74,-EUR incl Steuer für beide Lager ist, dann würde ich sagen Top.
Sonst lieber M Lager und geschraubt! Beide zusamm kosten etwas mehr als die von Ford. Zitat:
|
Zitat:
Hey Mark hab dir ne pn. gesendet. Ps. du musst sie so einbauen wie ich und oben keine Unterlegscheibe drunter packen dann ist genug Gewinde da. |
die preise sind Listenpreise inkl. MWSt. pro Stück. Ich gehe nicht davon aus das hier jeder sein Zeug zum Werkstatt-EK kriegt, deswegen schreib ich die auch normal nicht hin.
Gruß John |
AW: Motorlager
Zitat:
Könnte das jemand in die FAQ kopieren unter "Motorhalter plug&play" oder sowas? Uwe fährt ja mittlerweile damit rum, also scheints gut gepasst zu haben ;) Werde es ebenfalls so wie er lösen, danke für die Anregung! :top: |
AW: Motorlager
Zitat:
kann sich jeder am Samstag in Hanover selbst von Überzeugen.Ist wirklich p&p |
AW: Motorlager
nachdem ich gleich als erster an UweT s BMW Teilen gemeckert hab, wegen kürzer und Ölwanne,
bleibt mir ein Meckern wegen der längerne Fordteile auch nicht erspart. Aber ich finde es absolut lobenswert, dass sich einiuge von uns Gedanken machen. Hab ne Domstrebe von ?? drin, geht direkt von einem Dom zum anderen, also keine Wiechers. Die Querstrebe selbst ist rund. Und da ist eh nur wenig Luft zwischen Drosselklappengehäuse und der Querstrebe. Und da sich bei Belastung des Motors auch selbiger verzieiht/dreht, schlägt das Drosselklappengehäuse leicht an die Querstrebe. Am meisten beim Starten. Man kann natürlich auch die Dostrebe um 180° verdreht Einbauen (like Buchtel), dann wird der Abstand noch kürzer, und dann gibts ein hörbares Anschlagen. Wenn ich allerdings diese Fordlager einbaue, dann wird Aufgrund der Höhe der Abstand zwischen Drosselklappengehäuse und Querstrebe noch weiter verringert, und dann scheppert es halt. Als ich die Querstrebe beim ersten Einbau "falsch" rum eingebaut habe, hat es jedesmal beim Starten nen mords-mettalischen-Schlag gegeben. Metall auf Metall halt. Unheimlich. Es sollten halt alle, die ne Domstrebe haben, prüfen und bedenken, in wie weit sie noch Luft hätten. Ich würd mir ja gern die Ford Lager einbauen, aber nicht für den Kompromiss. Es muss doch auch noch andere Lager geben... |
AW: Motorlager
Peter,nicht immer so negativ eingestellt sein :) :)
ne im ernst, die Fordlager passen einwandfrei.Sind in der Länge im UNBELASTETEN Zustand genauso lang wie die org. Toyotalager,hab ich ja selbst überprüft und gemessen. Die Fordlager setzen sich genau wie die Toyo-Lager aufgrund des Motorgewichts sowieso noch ein bißchen... Ich hatte die Befüchtung ,daß eher zu wenig Platz ist zwischen Motorträger und Ölwanne,aber bestimmt nicht zuviel... Bin bis jetzt 1.300 km mit dem Setup gefahren ,ohne irgendwelche Probleme mit den Ford-Lagern. Ich will damit eigentlich nur sagen,daß eine verbaute Domstrebe kein Problem darstellt,weil der Motor mit Sicherheit nicht höher als Serie eingebaut ist. Gruß Uwe |
AW: Motorlager
Welche Teilenummer hast Du nun verbaut?
6532939 oder 6532935. |
AW: Motorlager
Hallo Uwe,
leider sind die Bilder weg; kannst Du diese hier einstellen? Als Anhang müsste es jedenfalls gehen (jedes Bild darf aber nicht größer als 100 k sein.) |
AW: Motorlager
da muß ich mal meine links aktualisieren. ich hab die bilder vom Uwe damals eingestellt.
|
AW: Motorlager
![]() ![]() ![]() |
AW: Motorlager
schauen aus wie original...
sind die abgebildeten Teile Gel-gefüllt wie die unseren (späteres Modell)? Ich überleg, wenn wir den Motor eh anheben.. dann könnt man doch.. (meine alten Dämpfer sind zwar ca. 4-5 Jahre alt, aber die gelgefüllten scheinen Anfälliger zu sein) |
AW: Motorlager
könnte man. hab schonmal ein´s bei eingebautem Motor gewechselt.
|
AW: Motorlager
Sind die Bilder jetzt ein Vergleich: rechte Seite noch Serie, linke Seite die "anderen" Motorlager?
(egen den Blechen auf dem Lager; liessen sich diese Bleche weiterverwenden?) |
AW: Motorlager
Zitat:
|
AW: Motorlager
also ich hab letztes Jahr einige Sätze verkauft, und zwar von Ruville (Aftermarket). Artikel-Nummer 325239 äquivalent zur FORD-Teilenummer 6532935. Das steht aber eh schon weiter oben im Thread.
|
AW: Motorlager
wo bekommt man die ruville?
|
AW: Motorlager
wenn du irgendwo beim autoteile-Grosshandel ne Kundennummer hast da, ansonsten auch bei mir. 74,97 / Stück + Versand
|
AW: Motorlager
Joa, hab die von bistsnake gekauft und verbaut - alles paletti :) :top:
|
AW: Motorlager
Und wie verhält es sich mit der Höhe?
Mein Motor darf auf keinen Fall höher kommen, wegen der Strebe. |
AW: Motorlager
Ich habe meine Cusco damals rausgeworfen weil die viel zu knapp überm Motor hing, hab auf Wiechers gewechselt und keinerlei Platzprobleme. Höhe unterscheidet sich allerhöchtens minimalst. Getriebe und co. kamen alle ohne Probleme wieder an ihre Halter.
|
AW: Motorlager
die Lager sind minimal höher als original, dadurch das die schräg stehen gehts aber noch. Mit ner Cusco (hab selber eine, allerdings mit Original-Lagern) könntest aber wohl knapp werden, da ist auch original nur ganz wenig platz.
Auf Uwe´s Bildern fehlen aber die original Metallhalter die noch zwischen Halter und Lager sitzen, brauchts auch denke ich nicht weil die Lager einen relativ starken Metalltopf auf der einen Seite haben. Das bringt paar mm. |
AW: Motorlager
aha, jetzt kommt die Wahrheit wieder raus..
Auf das Höhenproblem weisse ich doch jedesmal hin, wegen der Cusco oder baugleiche Streben. Nen Sinn haben die Metallhalter schon; hatte ja auch schon mal alles draussen. jo, mal auf die schnelle, um Überhaupt ein Argument aufzuzählen: mechanischer Schutz (von oben und teilweise von der Seite) Schutz vor agressiven Substanzen (erinner dich an das Motoröl auf den Gummimanschetten) ach ja, vielleicht verhindern sie ein Verdrehen der Gummis. Lacht nicht, die Gummis haben hinten einen Flansch, und der Metalldeckel ist hinten entsprechend abgeflacht.. Aber nun mal zu den Vorteilen, wenn der Metallhalter weg ist: die Leute, die nen Oilfilteradapter vor dem Ölfilter eingebaut haben (nur bei der Turbovariante), haben jetzt bestimmt mehr Spielraum zur Motorlagerseite hin. Dadurch wird der Ölfilterwechsel (falls dieser nicht versetzt wurde) etwas einfacher.. |
AW: Motorlager
eh, das mit der höhe steht in den ganzen threads drin, ich sag das schon immer seit ich das erste als Muster gekauft hatte und jedem der welche bei mir bestellt. ich geh mal davon aus die Leute lesen die Threads auch, wir sind doch nicht in Ami-Land
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain