Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Mahle Kolben für MKIII andere Muldentiefe? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=13865)

Knight Rider 18.10.2005 12:21

Mahle Kolben für MKIII andere Muldentiefe?
 
Grad krieg ich einen Anruf von meinem Motorinstandsetzer;

Ich lass ja grad bei ihm meinen MKIII Motor überholen, u.a.:
aufbohren, neue Kolben etc.

Jetzt sagt er mir, die Mahle Kolben hätten eine andere Muldentiefe, und nun braucht er eine Kopie meines Scheines, damit er (und der Mahle Kolben-Lieferer) überprüfen können, ob diese Mahle Kolben auch verbaut werden dürfen.

Ich dachte, für unsere MKIII gäbe es nur einen Typ von Mahle (zwar in verschiedenen Größen/Übermaß).

Wißt ihr mehr über das Muldentiefenthema?

Wie soll ich den später die Dicke der M-ZKD-berechnen? Durch eine andere Muldentiefe habe ich doch auch eine andere Kompression?

Elchsfell 18.10.2005 13:12

Schließ Dich mal mit Oggy kurz, wenn ich mich nicht irre, hatte er doch auch Mahle Kolben bei sich verbaut....

bianco 18.10.2005 17:31

wieviel hast du denn aufbohren lassen? ich schätz mal, dass mit der muldentiefe die verdichtung auf serienzustand angepasst wird!

oggy 19.10.2005 00:01

Ist mir auch aufgefallen das die Mahlekolben mehr Material an den
Ventiltaschen haben. Habe den Grad an den Taschen entfernt,
Kopf und Block geplant, und eine 2mm MZKD verbaut. Nach meinen Berechnungen liege ich damit unter der Serieverdichtung, was immer gut ist wenn der Ladedruck erhöht werden soll.

Knight Rider 19.10.2005 09:39

es soll erst aufgebohrt werden;
angeblich um 0,5mm

Hat jemand mal Vergleichsbilder?
Bei Mahle finde ich nichts..

Götti 19.10.2005 10:15

Verdiungchtung
 
Hallo Jungs
Also ich hab ja Mahle drinnen und die Dinger waren zwar in ner Mahle Verpackung - stammen aber aus Japan! Mutmasslich von einem Toyo Hauslieferanten! Mein Motorenbauer - der macht das seit Ewigkeiten - meint dieser Lieferant arbeite mit Mahle zusammen - darum.
Nun zu (aus meiner Sicht) AMMENMÄRCHEN
Jeder labert über Reduktion von Verdichtung von wegen höherer Ladedruck und so - Ich frage wer ausser (2-5 Jungs vielleicht) fahren wirklich mit so hohem Druck das se das merken.
Toyo hat die MK3 für die USA gebaut - den Hauptmarkt - darum die miesen Bremsen (55meilen) und darum schluckt ein 7MGTE locker! 90 Oktan und weniger ohne Leistungseinbussen - weil das nähmlich das Ami-Oktan-Durchschnitssniveau ist.
So wir haben ja im schlechtern Fall 95 ROZ - wenn die Verdichtung nun runtergezogen wird - geht nur der Wirkungsgrad in den Keller.
In meiner Lehre haben wir mal nen Sauger Motor die gesamte Periphie nvon nem Turbo raufgeschraubt - die Kiste ging wie Sau mit orginalem LD und kam mit etwa 9 L aus!!! Diese Supra lief mindestens noch 3 Jahre und 50tsd km ohne Probleme und es ist nichts bekannt das sie es heute noch tut - und das mit den "hohen" Kolben des Saugers! die haben nähmlich deine Mulden!
Eine meiner Supra hat ne orginal Dichtung und Block wurde um 3/10 geplant und der Kopf etwa 6/10! Von allen Supras die ich hab und hatte - braucht die am wenigsten Sprit und fährt am besten!
Darum glaubt nicht immer alles was erzählt wird - und sorgt nicht für einen Fall vor, der bei den wenigsten wirklich eintrifft - Ladeduck gut über 1,3 bar (ich mein nicht peak) we fährt schon das?
Gruss
Eine mein

oggy 19.10.2005 10:20

Hab da watt.

Mahle Kolben: http://www.supra-forum.de/attachment...achmentid=2654


Ich hab da noch mehr gefunden vieleicht hilft es Dir.

http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=10316

Knight Rider 19.10.2005 10:25

Hi Götti,

bei den Mahle-Kolben gehts mir doch zunächst darum, ob sie überstehen, und evtl. die Ventile berühren könnten.
Da ich den Motor noch nicht habe, kann ich also leider noch nichzts sagen.

Deine Behauptung sein nun:
man kann hier ne ZKD in Seriendicke nehemen, auch wenn vom Kopf und Block einige Zentel Millimeter abgetragen wurden.
Du sagts: "wenn die Verdichtung runtergezogen wird.."
heißt das nun, wenn sie erhöht wird (wegen Abtragen Kopf und Block)?

Also, ich hab ne Turbo, keinen Sauger.
Deine Beschreibung galt für Sauger..

Knight Rider 19.10.2005 10:31

Zitat:

Zitat von oggy
Kolben sind von Mahle 530¤ inklu Ringe und Bolzen
KW Lager und Pleullager 150¤
Bohren und Block planen 350¤
Kolbespiel o,o8mm
Kurbelwelle Vermessen und gewuchtet 240¤
Auspufkrümmer geplant 70¤

Krigst das kotzen, was das alles kostet. :heul2:

Jo, das wird an meinen Motor auch gemacht.
Zusätzlich hat er noch den Kopf komplett bekommen.
Auch zum Überholen. Kommt also noch hinzu.

Was wurde nun am Kopf und Block geplant (wie viel),
und welche Dicke hat nun deine MZKD?

Götti 19.10.2005 10:45

Verdichtung
 
Hallo Knigt Rider
Ich hab selber eine Supra mit orginaler Dichtung (1mm) und an Block und Kopf fehlt insesamt gegen 1mm. Ventile stehen Nicht an! Zündung normal au 11° eingestellt - läuft Bombe mit orginalem LD! ohne klingeln und ähnlichem (logo Klopfsteuerung). Brauchentut er etwa 1-1.5 Liter weniger als alle anderen Supras die ich hatte und habe!
Der Wirkungsgrad wurde duch die Erhöhung der Verdichtung entsprechend besser - darum läuft se besser und braucht weniger.
Noch extremer wars beim umgerüsteten Motor. Der Kund fand einfach nur noch nen 7M GE Motor - den haben wir dann mit Kollektoren Düsen usw des Turbos ausgrüstet und der ging wirklich wie ne Rakete - damals hatten wir noch ne Digit Power - Rübe im Service - die hatte laut Prüfstandprotokoll um die 300PS - die ging nich besser!!
Vorallem war der Drehmomentverlauf anders das Drehmoment kam später und er machte oben (4-5000) nicht so zu - ich denke das lag an der anderen Einlassnockenwelle des Saugers..
Darum sage ich - macht euren Wirkungsgrad nicht schlechter durch hohe Dichtungen wenn ihr nicht vorhabt 1.5 bar und mehr zu fahren
Gruss Stephan

bitsnake 19.10.2005 10:48

hi,

was götti meint ist: auch mit der sehr viel höheren Verdichtung der N/T läuft ein 7MGTE ohne gleich kaputtzugehen. Was ich technisch auch durchaus nachvollziehen kann, ein Audi 20V Turbo läuft z.B. serie mit 9,3:1 (mit 230PS).
Und soviel höherwertiges Material verwenden die auch nicht. Das Problem beim 7M ist doch in erster Linie die recht hohe Kolbengeschwindigkeit. Natürlich sollte man die Verdichtung bei höheren Ladedrücken reduzieren, aber unsere 8,4:1 sind eh schon niedrig. Ich seh kein Problem darin Serien-Verdichtung mit höheren Ladedrücken als Serie zu fahren, natürlich nicht mit ner Serien-Dichtung aber mit Serien-Dicke (bitte korrigieren nach dem Block/Kopf schleifen, der guten Ordnung halber - man sollte die Verdichtung vielleicht nicht unbedingt noch erhöhen). aber auch das wäre glaub ich noch im Rahmen des haltbaren. Je weniger geometrische Grundverdichtung um so weniger Drehmoment/Leistung bevor der Turbo einsetzt.

Gruß

John

EDIT: jo, götti war schneller und hats besser erklärt :top:

Knight Rider 19.10.2005 10:51

Hi John,

ich werd wohl dich brauchen, und deine Formeln, wenn ich den Motor zurück habe.
Wenn um 0,5mm aufgebohrt wurde, Kopf und Block um xy mm abgetragen wurden, wie dick muss dann die MZKD sein, um wieder Sereienverdichtung zu erhalten?

bitsnake 19.10.2005 10:54

ich rechne das dann mal nach und stell´s hier rein, hab heut zufällig mal nen ruhigen Tag im Büro (ja und ich beantworte auch die PN´s die noch so in meinem Postfach rumliegen). Vielleicht kann das dann auch jemand in die FAQ stellen ?

Willi Thiele 19.10.2005 12:18

das hört sich gar nicht schlecht an und eigentlich einleuchtend

Knight Rider 19.10.2005 14:52

Ich will Göttis Darlegung nicht ignorieren.

Mir ist halt immer noch in Erinnerung die Warnung vieler hier Anwesenden, die Kompression sollte auf keinen Fall erhöht werden, da es sonst zu Klopfen und/oder klingeln kommt.
Und jedes Zentel, was beim Planen abgetragen wurde, soll durch eine entsprechend dickere Dichtung ausgegleichne werden.
Durch ne höhere Kompression ist ja auch die Belastung auf die Lager höher, oder?
Wird dadurch nicht auch die Abgastemperatur steigen?

Bis zu welcher Kompression kann man den gehen, ohne dass der Motor langfristig oder kurzfristig einen Schaden bekommt?

Ich will bei mír dann noch das Fritzinger Leistungssteigerungspaket (HKS PFC-FCON, HKS BC, HKS FCD) einbauen, rechne mit meinen anderen Mods (3" Auspuff, offener K&N) 300 - max. 350 PS; will mit meinem Ladedruck (auch nicht kurzfristig) unter einem bar bleiben.
Hab ja noch das Zeitronix-Kit drin (zur Anzeige AFR-Lambda, Auspufftemp. und Ladedruck)

Götti 19.10.2005 15:33

Verdichtung
 
Wer - wer von euch hat das mit der Verdichtung selber ausprobiert?
Klopfen ist bei der Supra eh weniger ein Problem weil ja automatisch die Zündung zurückgenommen wird! Ich behaupte ganz frech - das die meisten in Ami - Foren nachlesen und selber keine eigene Erfahrung haben. Wir hier haben ev viel den besseren Treibstoff unsere Standartqualität entspricht da dem Premium.
Also ich würd die dünnste HKS nehmen und die ist glaub 1.2mm - pass blos auf das sich keine Nieten in der Dichtfläche befinden.
Und ein orginale Lader wird eh Mühe haben 300 PS reinzublasen - so mit ner brauchbaren Lebensdauer. Ich bezweifle auch das du mit den 440ger Düsen und der Orginal Pumpe genug brennstoff in das gemisch brinst
Aber jeder solls soo machen wie ers selber gut findet.

McMsk 19.10.2005 16:07

Den selben Fehler mit dem AmiSprit hab ich auch immer gemacht. Problem ist dass die dort (ROZ+MOZ)/2 angeben.

Also ist unser Super (95 ROZ / 85 MOZ) dort 90 Oktan.

Hatte jahrelang auch geglaubt dass die dort miesen Sprit haben, aber als ich mich letztens ueber C14 informiert habe fiel mir mein Fehler auf.

Gruss,

Paul

oggy 19.10.2005 16:11

Zitat:

Zitat von bitsnake
hi,

was götti meint ist: auch mit der sehr viel höheren Verdichtung der N/T läuft ein 7MGTE ohne gleich kaputtzugehen. Was ich technisch auch durchaus nachvollziehen kann, ein Audi 20V Turbo läuft z.B. serie mit 9,3:1 (mit 230PS).
Und soviel höherwertiges Material verwenden die auch nicht. Das Problem beim 7M ist doch in erster Linie die recht hohe Kolbengeschwindigkeit. Natürlich sollte man die Verdichtung bei höheren Ladedrücken reduzieren, aber unsere 8,4:1 sind eh schon niedrig. Ich seh kein Problem darin Serien-Verdichtung mit höheren Ladedrücken als Serie zu fahren, natürlich nicht mit ner Serien-Dichtung aber mit Serien-Dicke (bitte korrigieren nach dem Block/Kopf schleifen, der guten Ordnung halber - man sollte die Verdichtung vielleicht nicht unbedingt noch erhöhen). aber auch das wäre glaub ich noch im Rahmen des haltbaren. Je weniger geometrische Grundverdichtung um so weniger Drehmoment/Leistung bevor der Turbo einsetzt.

Gruß

John

EDIT: jo, götti war schneller und hats besser erklärt :top:


Es sind Deine Pleullager. :)

bitsnake 19.10.2005 16:37

Probleme bei zu hoher Grundverdichtung + Ladedruckerhöhung sehe ich wenn dann eher in den Pleuel. Und wenn wir mal davon ausgehen das ein neu gemachter Motor neue Lager und Lagerspiele an der unteren Grenze hat (+Ölpumpe und erneuerte Druckbegrenzungsventile) - und damit einen vernünftigen Öldruck in den Lagerstellen - mach ich mir um die Standfestigkeit der Lager keine Sorgen (außer bei permament hohen Drehzahlen == hohe Kolbengeschwindigkeiten). Dafür hat unser Langhuber mehr Drehmoment :undweg:

Knight Rider 19.10.2005 16:43

Noch hab ich meinen Motor nicht..

Aber ich wollt eigentlich schon wieder an die Serienverdichtung ran.

bitsnake 19.10.2005 17:09

wieviel Leistung / Ladedruck peilst du denn an ? Bei wirklich hohen Leistungen müßte man das schon überdenken. Aber (nehmt mir´s nicht übel aber ich habe außer der Supra noch andere Turbo-Fahrzeuge): Ein Audi S2 hat Serie 9,3:1 bei 220/230 PS und 0,5-0,8bar. Also durchaus vergleichbar. Bei hohen Leistungssteigerungen und sagen wir mal 1,2-1,5bar Überdruck muß man da auch die Grundverdichtung reduzieren, so in Richtung unserer Serien-Verdichtung. Und das geht, damit fahren deutlich mehr als Supras rum (hat auch weniger Hub und bleibt deutlich unter 20m/s Kolbengeschwindigkeit, das wird so konstruktiv allgemein als grenze angesehen).

Vielleicht haben wir auch in Deutschland einfach besseren (Krupp-) Stahl und bessere Konstrukteure ?

Das Problem der Kolbengeschwindigkeiten reduziert sich übrigens etwas bei leichteren Kolben und Pleuel. Bringt also durchaus was andere zu nehmen obwohl die originalen auch haltbar genug sind.

Solche konstruktiven Unterschiede merkt man dann allerdings eher auf der Straße (an der Ampel z.B.) als auf dem Prüfstand. Die höchste Leistung schaffst du mit ner hohen geometrischen Verdichtung nicht, weil du nicht so hohe Ladedrücke fahren kannst.

Knight Rider 19.10.2005 17:25

Wie viel ich anpeil?
Das, was im Fritzinger Gutachten steht:
EVC:
Low-Stellung: 50% erhhöhung des LD
High-Stellung: 100%i Erhöhung des LD
Manuell: 150% Erhöhung

0,8 bar sollten auch bei längerer Belastung (nicht Dauerbelastung von hundert km oder mehr!) standfest sein.
Bin ja nicht der Raser.

mit 440er Düsen, 3" Auspuff etc.

Lt. Fritzinger: 260 kW ca. 350 PS

Elchsfell 19.10.2005 17:52

Zitat:

Zitat von Knight Rider
Lt. Fritzinger: 260 kW ca. 350 PS

Das Gutachten möchte ich sehen...!

Willi Thiele 19.10.2005 17:55

das würd mich auch inetressieren müßt ich ja auch soviel Leistung haben :huepf:

Knight Rider 19.10.2005 18:00

Nasenbären!

steht doch in den FAQ's.
Von Grizzly.

"Angaben zum Fahrzeugbrief:
Ziff 7: 260
Ziff. 33: M. Fritzinger Leistungssteigerung
..."

Elchsfell 19.10.2005 18:19

Nasenbär zurück!
Guck mal in Deinen Fahrzeugschein, was denn so bei Ziff. 7 steht!
Und dann schau bitte nochmal in die von Grizzly freigegebene PDF-Datei, was da bei Ziff. 6 steht und vergleich das doch auch nochmal mit Deinem Fahrzeugschein.

Ich weiß, manchmal kommts so vor, als wisse man mehr als andere, manchmal stimmt's aber einfach nicht. Ich weiß, da hat Dich bestimmt der Optimismus überkommen.

Nimms mir nicht bös,
Gruß aus Stuttgart

nanny 19.10.2005 18:36

206 KW hat die Fritzinger, nicht 260 kW. 260 kmh! Die 206 kW sind 280 PS. Und das ist wohl realistisch.

suprafan 19.10.2005 18:53

wegen verdichtung und "in ami-foren gelesen":
tatsächlich ist es so, dass dort zumindest in letzter zeit einige leute mit relativ hoher kompression (z.b. gehärtete (?) nonturbo-kolben) und drücken um die 1 bar rumfahren, ohne probleme.
wenn man die möglichkeit hat selber die zündung zu regulieren und hochwertigen kraftstoff fährt, kann man nach den erfahrungen einiger auch höher gehen.
das gleiche habe ich auch irgendwann vor.

bitsnake 19.10.2005 18:54

So, erste Mathe-Stunde:

Erhöhung der geometrischen Verdichtung beim aufbohren / Block und Kopf schleifen:

Original-Werte: Bohrung 83mm / Hub 91mm / geom. Verdichtung 8,4:1

1. Schritt: Zylindervolumen = 492,4 cm³

Brennraumvolumen = Zyl.volumen / (Verdichtung - 1) = 66,5 cm³

2. Schritt: Beim Aufbohren vergößert sich das Zyl.volumen, Bohrung 83,5mm = 498,3 cm³

können wir schonmal eine neue Verdichtung ausrechnen, Brennraumvolumen bleibt ja gleich

neue geom. Verdichtung = (Zyl.Volumen + Brennraum) / Brennraum = 8,5:1

3. Schritt: nehmen wir an gleichzeitig werden insgesamt 0,5mm abgeschliffen. Zur Vereinfachung gehe ich für die Rechnung jetzt davon aus das das nur vom Brennraum weggeht. Das ist wohl in der Regel auch so. Noch eine Vereinfachung: Der Brennraum den ich wegnehme hat auf der ganzen abzutragenden Höhe den gleichen Durchmesser. Mit der Ungenauigkeit können wir leben, soviel wird nicht abgetragen.

Damit verringert sich das Brennraumvolumen auf: Kolbenfläche * Höhe = um 2,7 cm³ auf 63,8 cm³

neue geometrische Verdichtung = ups schonmal 8,8:1

an Block und Kopf je 0,25mm ist nicht viel, bei jeweils 0,5mm wären das gesamt 1 mm, damit käme man auf eine Verdichtung von 9,2. Das ist schon recht hoch.

Dann kommts noch drauf an was für Kolben verwendet werden. Ross z.B. gibt bei 83,5mm eine entstehende Verdichtung von 8,5 an, das haben wir auch ausgerechnet. JE hat größere Taschen im Kolbenboden, da kommt der 83,5mm Kolben nur auf 8,4 weil der Brennraum dadurch entsprechend vergrößert wird.

zu geometrischer/effektiver Verdichtung und Ladedruck mehr nach der Pause :winky:

PS: falls jemand logische Fehler findet bitte melden, nobody is perfect. and I´m not nobody.

bitsnake 19.10.2005 19:43

effektive Verdichtung aus Grundverdichtung und Ladedruck:



in der formel immer den absolut Druck verwenden !

Wer das in Excel machen will: ceff = cgeo * POTENZ ( p rel + 1;(1/1,4)) Da habe ich schon den Relativen Druck verwendet

Beispiel: Grundverdichtung 8,4:1 bei 0,5 bar relativ (1,5 bar absolut) = effektive Verdichtung = 11,22

Wenn ich mal davon ausgehe das andere (allerdings deutsche) Motoren mit 9,3:1 bei 0,8 bar laufen könnte ich bei Beibehaltung der 8,4:1 der Supra mit dem Ladedruck bis 1,07 bar gehen um die gleiche effektive Verdichtung zu erreichen. Der effektive Ladedruck liegt dann bei 14,1:1. Das dürfte dann auch so etwa die (obere) Grenze des sinnvollen sein.

Oder die konservative Seite: bei einer erhöhung von 0,5 auf 0,8 bar müßte ich rechnerisch die Verdichtung von 8,4:1 auf 7,4:1 reduzieren um auf die gleiche effektive Verdichtung zu kommen. Das ist dann wiederum schon sehr wenig und macht keinen Spaß.

Jetzt könnte mal jemand ausrechnen wie dick die nötige ZKD dazu sein müßte ?

oggy 19.10.2005 20:08

:D Ja die Techniker :top:

Willi Thiele 19.10.2005 20:22

wie war das Wissen ist macht :bleifuss:

Willi Thiele 19.10.2005 20:26

also ich fahr bei 4/10 ne 3mm Dichtung mir fehlt keine Leistung und baruch auch nicht übermäßig Sprit ,jetzt knapp 600 kilo mit einer Tankfüllung

Andreas-M 19.10.2005 22:00

Wegen planen vom kopf und "schlechtem" sprit kann ich nur sagen: fahre mit 4/10 geplantem kopf rum, M-ZKD in seriendicke, und tanke prinzipiel fast nur Normal-Benzin von der supermarkttanke, und hab selbst bei 1 Bar ladedruck und heizerei null probleme. andersrum: die kiste läuft mit super, super-plus oder wunder-max auch nix besser oder verbraucht weniger...

Willi Thiele 19.10.2005 22:02

irgend wie gehen die Meinungne langsam drastisch auseinander ,fahre auch Normal Sprit

Venom1981 19.10.2005 22:05

welchen sprit empfiehlt denn toyo ?

ich meine ich bekomme hier nur 95er und 98er

Andreas-M 19.10.2005 22:09

Toyota (das Handbuch) sagt: im Normalfall Super, wenn nix anderes zur verfügung auch normalbenzin.

Venom1981 19.10.2005 22:17

okay... ich meine mag sein, dass man keinen unterschied spürt. aber es muss doch einen geben, sonst würden die´s doch nicht empfehlen oder?

klar, klopfsensoren und die motorsteuerung passt sich an.
aber trotzdem muss doch super für die maschine besser sein.sonst hätte man es doch logischerweise nicht empfohlen...

Andreas-M 19.10.2005 22:32

Bei nem sauger wie einem honda der dreht bis in den himmel und solchen autos, würd ichs auch nicht machen mit dem normalbenzin. oder neuen "hightech"-motoren ob mit oder ohne turbo auch nicht. aber bei unserem dinosaurier hab ich da keine bedenken. und ich fahrs ja schon seit zig jahren und ner 6-stelligen kilometerzahl. Und auf das was toyota meint, geb ich eh nix. die meinten ja auch, das ein kleinwagen-kühlsystem für ne supra gut ist. :D ;)

Venom1981 19.10.2005 22:45

ja okay, stimmt auch wieder !

bitsnake 20.10.2005 01:53

hab noch ein paar "kleinigkeiten" vergessen bei der Rechnerei.

a) wem die berechneten effektiven Verdichtungen zu hoch erscheinen, der täuscht sich nicht. Die Werte stimmen zwar aber je nach Effizienz des Ladeluftkühlers kann man da bis zu einen Punkt abziehen so als grobe Schätzung.

b) die Motoren die ich als Vergleich angeführt habe (Audi S2) haben eine der seinerzeit besten Klopfregelungen (die nicht nur mit Zündverstellung arbeiten, sondern auch mit Zurücknahme des Ladedrucks und bei den späten Baujahren ab 93 mit zusätzlicher Gemischanfettung als Zwischenstufe zur Reduzierung der Verbrennungstemperaturen). Insofern hinkt der Vergleich etwas weil das ganze ohne diese ausgefeilten Regelungen nur unter Idealbedingungen funktioniert.

c) funktioniert sowas in den Regionen nur mit Super-Plus. Wer was anderes behauptet macht sich was vor. Wenn jemand sagt "ich nutze die Leistung ja meistens nicht" - das funktioniert bis das erste mal ein aufgeladener G60 neben euch an der ampel steht (oder auf der autobahn neben euch fährt, wie auch immmer). Dann weiß keiner mehr das zufällig nur 95 Oktan im Tank sind.
Und schwups ist ein Loch im Kolben.

Im ganzen funktionieren solch hohe Verdichtungen in der Supra nur bedingt bzw. nur unter bestimmten Randbedingungen. Das die Serien-Klopfregelung alle möglichen Probleme über die Zündung wegregelt glaub ich nämlich nicht wirklich. Ab einem bestimmten Level an Drücken im Motor bleibt danach auch noch genug übrig um sich den Motor zu zerschießen. Wenn man sowas macht sollte man sich einen großen fetten Aufkleber an den Laderuckregler machen.

Für die Bereiche die man mit dem Fritzinger-Kit erreicht (wenn man sich dran hält), bzw. das was mit 440er Düsen machbar ist passt das aber schon noch.

Götti 20.10.2005 08:33

Dichtung und Wahrheit
 
Ich versteh überhaupt nicht warum ih das Gefühl habt die Supra sei hoch verdichtet. Es gibt (Benzin) Saugmotoren - die sind 11,XX zu 1 verdichtet. Der Jaguar XJS - HE war so einer. Ob es klopft oder nicht hängt sicht nur von der Verdichtung und dem Kraftstoff ab sondern auch in entscheidendem Masse vauch der Brennraumgeometrie - der Anordnung der Kerze usw.
Bei der Supra wurden keine groben schnitzer gemacht ud das Ding verdaut mit der Orginalverdichtung einen miesen Sprit. Da sind soviele Reserven drin.. darum funktioniertdas ganze auch mit 1mm planen noch. Der Saugmotor der damals umgerüstet wurde - hatte schon 110tsd km drauf - hatte auch keine Spritzölkühlung oder so -weils einer der ersten war - und das Ding lief und se nicht eingeschossen wurde - wird se heut noch laufen.
Thema Kolbengeschwindigkeit: Ist auch so ne Sache - seit BMW mit sein Hochdrehzahlkonzept propagiert labern alle mit - und die wenigsten haben wirklich ne Ahnung. Die Supra ist gar nicht so kritisch mit den besagten Kolbengeschwindigkeiten - BMW hat schon im alten M3 schon gegen 20m/s...
Logisch gibt es mehr Verschleiss - doch der einzige Grund warum Pleul abreissen bei der Supra - war zuwenig ÖL!

bitsnake 20.10.2005 09:16

na ja, im Prinzip hast du ja recht Götti. Das hab ich doch auch geschrieben.

Aber gewisse technische Grenzen hat das wohl, da haben auch die Zweifler recht. Es ist nicht wirklich so das Langhuber wie der 7M die problemlosesten Motoren sind (immer noch und nur wegen der Kolbengeschwindigkeit, auch ohne BMW). Ich hatte meinen letzten vor 10-12 Jahren und das war ein alter 6er.

Und mögliche Verdichtungen haben Ihre Grenzen, bei einem aufgeladenem Motor liegst du im Gegensatz zum Sauger vielleicht im sanften Serienzustand bei 11,.... : 1 und es ist kein Problem weit drüber zu kommen mit dem effektivem Ladedruck. Wenn du einfach einen Sauger mit seiner Serienverdichtung nimmst und da nen Turbo dranschraubst kannst du hinterher nicht so besonders viel Ladedruck fahren.

EDIT: wieviel Grund-Verdichtung hat ein aufgeladener XJS-R mit Kompressor ?

Götti 20.10.2005 09:57

Dichtung & Verdichtung
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Bitsnake
Unten angehängt ist ein pv Diagramm. Der Unterschied zwischen Sauger und Aufladung - dass der Ausgangspunktfür die Verdichtung (durch die Vorverdichtung) weiter oben liegt- und somit auch der Spitzendruck weiter rauf geht - was widerum zu einem besseren Wirkungsgrad führt. Nun ist der maximale Verdichtungsdruck beeinflusst durch - Benzinqualität, Gemischzusammensetzung, Brennraumform, Verdichtungsverhältnis und Anordnung der Zündkerze(n).
Toyo hat sehr viel Reserven eingebaut und darum kann das mit unseren Kraftstoffen ganz ruhig noch was da drehn - Mehr Leistung und besserer Wirkungsgrad - heisst weniger Verbrauch. Ich behaupte das wenn 1mm (an Kopf und Block) zusammen fehlt - die Rübe gut nen Liter weniger säuft!
Für den milden Lade - Druck den die MK3 hat hätten se die Verdichtung gleich lassen können. Mein erster chef nach der Lehre hat auf nen Alfa Motor- nen Kompressor raufgeschraubt - bei orginaler Verdichtung auch bei etwa 0,4 barLD. Dasselbe macht heut novidem - orginale Verdichtung - milder Ladedruck. Darum sag ich ja - orginal hält der Motor gut ein bar LD aus. Warum machen so viele die dicken Dichtungen rein und fahren dann orginale Lader? Der Wirkungsgrad wird nur schlechter!
Heut sind die Motoren (wie Du schon erwähnt hast) generell höher verdichtet - möglichst guter Wirkungsgrad möglicht wenig Verbrauch.
Was mich interressiert - was für Probleme Du denn hattest bez. Kolbengeschindigkeit?

Knight Rider 20.10.2005 10:01

nachdem mein Catupdate vollendet ist, melde ich mich auch wieder.

1. Den Nasenbären nehm ich zurück.
Konnt ja nicht riechen, dass beim Fritzinger Gutachten (logischerweise) die Ziffern für Höchstgeschwindigkeit und Leitsung vertauscht sind.

2. will nochmal Johns Lehrstunden in Mathematik langsam nachvollziehen...

Volumenberechnung (V) für Zylinder:
Die Formel dazu:
V = Pi * r² * h

Pi, die Kreiszahl, habe ich mit 3,14159 angenommen (mit nur zwei stellen hinter dem Komma ergeben sich schon Unterschiede)

Bohrung Serie = 83 mm = d (Durchmesser); und d = 2r (Durchmesser ist gleich doppelter Radius; => r = d/2 = 83 mm/2 = 41,5 mm

als h (die Höhe, also den Weg, den der Kolben von unten (unterer Totpunkt) nach oben (oberer Totpunkt) zurücklegt (=Hub) wurde von John: 91 mm angegeben (ich hab nicht nachgelesen, ob dies stimmt)
h = 91 mm

Setzen wir nun alles in die Formel ein und berechnen das Volumen des SerienZylinders:

V = 3,14159 * (41,5mm)² * 91 mm = 492.364,90 mm³ => 492,36 cm³

Warum die Formel für Brennraumvolumen:
Brennraumvolumen = Zyl.volumen / (Verdichtung - 1)
und nicht Brennraumvolumen = Zyl.volumen / Verdichtung lautet, weiß ich nicht. Wird mir schon jemand erklären.

Aber wenn ich das Volumen des Zylinders durch aufboheren ändere, dann muß sich doch nach meinem Verständnis auch das Brennraumvolumen ändern.

bax 20.10.2005 10:26

Zitat:

Zitat von Knight Rider
Aber wenn ich das Volumen des Zylinders durch aufboheren ändere, dann muß sich doch nach meinem Verständnis auch das Brennraumvolumen ändern.

Das gab mir auch zu denken, aber ich hab es mir dann so erklärt, das wenn der Zylinder im OT genau bündig bis zur Oberkante des Zylinderblocks fährt das Brennraumvolumen nur von der Gestaltung des Kolbenbodens und des Zylinderkopfes abhängt.

Die Annahme geht dann davon aus, das die Mulde des Kolbenbodens den gleichen Innendurchmesser hat, trotz größeren Kolbendurchmessers.

richtig?

Ansonsten war der Einfluß nach John's Berechnung ja eh recht minimal.

greetz Rajko

bitsnake 20.10.2005 11:06

genau das ist die Vereinfachung bei der ganzen Rechnung. wir gehen da mal von aus das der Kolbenboden im OT mit der Blockoberfläche abschließt. falls der wirklich viel weiter unten steht müßte man den darüber auch aufgebohrten teil des Blocks wieder zum Brennraum dazurechnen, besser gesagt nur die Vergrößerung dieses Teils.

@Knightrider: Verdichtung = (Zylindervolumen + Brennraumvolumen) / Brennraumvolumen

rechne das doch einfach mal rückwärts: (492 + 66,50) / 66,50

@Gotti: wir meinen wohl beide das gleiche und sind eigentlich einer Meinung. Solange man über milde Aufladung redet passt das genau so. Nur wer hier im Forum plant mit milder Aufladung ? eigentlich wollen doch alle drüber. Ich gehe auch davon aus das 1 bar mit der Serien-Verdichtung der Turbo standhaft machbar ist, aber nehmen wir mal an einer macht das nacheinander ? Aufbohren / Planen, vielleicht liegt der dann so um 9:1, wie auch immer. Läuft perfekt und besser als Serie, genau wie du beschrieben hast. Nächstes Jahr muß ein größerer Turbo und ein Lex-Kit her und dann gehen wir mal auf 1 bar weil man immer mehr Leistung haben muß wenn mal einmal dran gewöhnt ist (geht mir übrigens auch so). Deswegen meine Einschränkungen.

Mein Vergleich bezog sich übrigens nicht auf aktuelle Motoren. Ich meinte so Baujahre um 90, also vergleichbar mit der MKIII. Selbst mein 85er 200er hat schon vollelektronische Ladedruckregelung mit Klopfregelung, übrigens nicht mit deutscher Elektronik. Alles von Hitachi, da war Bosch´s Motronik noch Käse im Schaufenster. Von daher trau ich auch unseren NipponDenso ECU´s einiges zu.

Mit der Kolbengeschwindigkeit hab ich insofern Probleme, als das ich mal ne Weile über ein Strocker-Kit nachgedacht habe. Hab das schlußendlich verworfen, ich glaube nicht das das hält. Davon abgesehen, im Serienzustand ist auch das am 7M schon noch ok, aber die Lager-Belastung wenn höhere Drücke gefahren werden kommen da ja auch noch drauf.

:bleifuss:

bitsnake 20.10.2005 12:15

nochmal zum Brennraum: das ist natürlich nur ne kalkulatorische Näherung. Wie vorher schon gesagt spielt dazu noch die Form des Kolbenbodens eine Rolle. Einige Hersteller korrigieren das beim Übermaßkolben damit wohl auch gleich wieder aus. Wer´s wirklich genau haben will muß auslitern, dann wieder Dicke der Kopfdichtung mit dem darin befindlichen Volumen und evt. den beschriebenen Teil des Brennraumes der sich im Kopf befindet dazurechnen + Volumen des Raum´s im Kolbenboden so denn einer vorhanden (wird i.a. vom Kolbenhersteller angegeben bzw. ist dort zu erfragen)... Das ist aber wohl mehr ne akademische Betrachtung. Mit dem zurückrechnen aus der originalen Verdichtung klappt das eigentlich ganz gut, da haben Außentemperatur / Wetterbedingungen / Spritqualität glaub ich einen größeren Einfluß.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain