![]() |
SSE Lüfterhalterung incl. 2x SPAL
Durch die Verwendung von elektrischen Lüftern als Ersatz für den serienmäßigen Viscolüfter entstehen eine Reihe von Vorteilen:
- weniger rotierende Masse, dadurch mehr Leistung - geringerer Verbrauch - optimaler Luftdurchsatz auch bei stehendem Fahrzeug - Nachlaufen des Lüfters, selbst wenn der Motor aus ist Besonders die letzten beiden Punkte sollten dieses Produkt für jeden Suprafahrer zum Pflichtkauf machen. Man kennt ja die Situation: gerade noch fährt man 240 auf der freien Autobahn, schon steht hinter der nächsten Kuppe der 10km Stau. Nun liegt es in der Natur des Viscolüfters, das sein Durchsatz direkt von der Motordrehzahl abhängt. Anders die eLüfter - sie pusten auch bei Stillstand noch über 3000CFM durch den Motorraum ! Genauso wichtig ist die Möglichkeit, auch nach dem Abschalten des Motors die Luftzirkulation aufrecht zu erhalten. Denn nichts ist schlimmer, als Hitze, die unter der Motorhaube steht und das in Kopf und Block verbliebene Wasser zum kochen bringt. Dazu kann wahlweise ein Relais oder ein Temperaturfühler verwendet werden. Bei der Entwicklung unseres Lüfterhalters haben wir auf 3 Dinge besonderen Wert gelegt: 1. optimale Paßform für Serien und Aftermarket Kühler (z.B. Fluidyne) 2. Aufnahmen für Hochleistungs eLüfter von SPAL (LM1630) 3. Ein Design, das bei hohen Geschwindigkeiten den natürlichen Luftdurchsatz nutzt und ihn nicht blockiert. hallo leute kann ich diesen lüfter auch bei einem automaten problemlos einbauen? hab ja 2 propeller. |
2 viskos??? hö? :haeh:
ich denke mal, du meinst noch die 2 kleinen e-lüfter?! ich werds so machen, das ich einen großen (400mm insgesamtz/ 385mm flügelblatt) spal für den visko verbaue und den kleinen (ich hab nur einen) e-lüfter mit dazu schalte und dann eben beide an die temp-steuerung. wegen der kühlung bei motor aus: der lüfter kühlt ja dann bloß das wasser im kühler, da die wasserpumpe nicht mehr angetrieben wird. ergo: das wasser im kopf wird trotzdem kochen... also ne elektrische wasserpumpe zusätzlich verbauen und die dann, wenn sowas möglich ist, einfach mit nem timer versehen, oder eben auch an die temperatursteuerung ranhängen. mfg, flo |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ja 2 propeller gesehen bei undergroundracing. also du meinst die bringen nichts? also ich mache es im moment immer so wenn ich in die garage fahre motor laufen ca.1 minute laufen lassen und haube auf. ich glaube ein turbotimer wäre keine schlechte investition aber der ist nicht erlaubt in der schweiz.
|
doch, klar sind spal elektrolüfter gut. dagegen sag ich nix, brauch selber noch einen.
ja, das sinnvollste ist, 2 von diesen lüftern (saugend) zu verbauen. ich mein, das die aussage nicht korrekt ist, das, wenn man 2 spal lüfter verbaut, automatisch auch die temp. im kopf sinkt, wenn der motor AUS ist. weil, der motor steht, die wasserpumpe auch und dann wird ja nur das wasser im kühler gekühlt. um das zu ändern, brauch man dann noch ne elektrische wasserpumpe, die in das system eingeschleift wird. diese kann dann, nachdem die motor ausgeschaltet wurde, anlaufen und für eine gewisse zeit das heiße wasser aus dem kopf nach vorne zum kühler und den 2 spal lüftern transportieren. das ganze kann dann über einen timer (nein, kein turbo timer, denn da läuft der motor ja noch ;) ) oder über eine temperatursteuerung laufen. ich sag auch dazu, das ich das selber noch nicht gemacht habe, aber so klingts logisch. wer es besser weiß, so soll er mich korrigieren. mfg, flo |
der lüfterhalter is schon ne feine sache.
wenn man es günstiger will, kann man auch solche kühlernägel nehmen. keine ahnung, wie die genau heißen, aber willi z.b. hat seine lüfter damit verbaut. die werden zwischen den kührippen durchgesteckt. quasi wie ein dübel mit rückschlaganker |
minimal zirkuliert das wasser auch im kreis, wenn der kühler kaltgeblasen wird. durch den temperaturunterschied fängt es dann an zu zirkulieren. Komm jetzt nicht auf den genauen begriff. aber das ist wirklich so minimal, das es so gut wie garnix bringt. Die e-pumpe ist dann schon sinnvoll.
|
Thermosiffonkühlung
Das sit der Begriff |
Ja irgendsowas versautes war das glaub ich. :D
|
so nach dem motto: warm nach oben, kalt nach unten? :confused:
ha, ich hab ma was richtiges gesagt :engel: bekomm ich nu ein eis? :engel: :weird: :undweg: |
nein Du kriegst kein Eis du hast Tinitus das reicht .
Alos bei mir ists so stellen sich die Elüfter ab fangen se nach 10 Minuten wieder an weil dann das heisse wasser nachsackt ,Fakt ist die Lüfter blasen schön um den Motoir rum und verteilen dort ganz gut Kühluft ,auf alle Fälle kühler als der Motor ist und bei mir und Lolek funzt das hervorragend .Kauf Dir Spallüfter bei Isaracing billiger als bei naja reden wir nicht drüber |
Zitat:
Wäre echt eine gute Lösung. Steh eh nicht auf den dicken Propeller. Gruss Mikey |
lesen Jungs bei Isarracing die Lüfter in 330 Durchmesser und 2150qm Luft das schicket völlig
|
Zitat:
|
|
|
Isar ist gut bei Roland weiss man die Luftleistung nicht
|
gibts nen unterschied zwischen den beiden blätterformen? geschwungen und gerade?
|
nö glaub nicht
|
glauben soll man in der kirche :engel:
nee, im ernst: würd mich schon mal interessieren. wird sich ja irgendwer irgendwas bei gedacht haben |
die denken manchmal nicht die gebogenen sind glaub ich laueter
|
Zitat:
Zitat:
|
pro Elüfter weiss ich das es knapp 2200 QM Luft sind und das es reicht
|
@willi: m³ :engel: :undweg:
|
ja mein ich doch qm2 geht ja wohl nicht
|
Zitat:
tausche tinitus gegen eischen.. :haeh: |
man kann nicht alles im Leben haben
|
Zitat:
Was wirklich stimmen könnte ist, dass das Ansprechverhalten (messbar???) besser wird, weil der Lüfter beim hochdrehen nicht mehr unmittelbar mit beschleunigt werden muss. |
sag mal hattest jemals Elüfter drin ?? Sonst würdeste nicht son Quatsch erzäjhlen die Elüfter laufen während der Fahrt kaum mit und schon gar nicht auf der BAB ,also wo kommt der Mehrverbrauch an Energie her ,das mußte mir erklären ,der Visko läuft dauernd mit ,der braucht wohl keine Energie wird auch nicht vom motor angetrieben .Meine Elüfter laufen höchstens im Stand bei Stau auf der Bahn oder an der Amnpel an ,sowie das Auto fährt gehen se aus
|
lies mal nach unter Energieerhaltungssatz, Perpetuum Mobile und ähnlichem.
|
lieber willy b aus s.... die e-lüfter laufen nicht permanent... der visko schon. ergo spart das ganze sprit, mehr leistung und besseres ansprechverhalten. is doch logisch.
|
Na Formi, noch mal nachdenken..........
wozu heißt der Visco-Lüfter? Weil er eine Visco-Kupplung hat. Und wozu hat er die? Damit er nicht immer mitläuft. :liebe: Ich kann meinen Lüfter wenn er ausgekuppelt ist mit dem kleinen Finger drehen. In dem Zustand klaut er natürlich 'ne Mordsleistung. |
ich hab 2 viskos hier liegen und beide drehen immer mit. gut, mal nur ganz leicht, mal extrem, aber stehn tut nie einer. keine ahnung, ob das nun so von toyota basichtigt ist oder nicht. falls es bei nem neuen visko anders ist, dann is ja gut. nur seh ich net sein, 189€ ek + toyoaufschlag + steuer für nen neuen visko auszugeben, dessen technik überholt ist und leicht durch ein e-lüfter zu ersetzen ist.
und ich glaube kaum, das dein visko nicht mitläuft, wenn der motor richtig warm ist. e-lüfter sollen ja nur dann laufen, wenn das kühlwasser heiß ist und net die umgebungstemperatur. also jedem das seine und mir nen schönen 400mm spal :) mf,g flo |
Natürlich drehen die immer mit, aber bei ausgekuppelter Visco-Kupplung wird eine Kraft übertragen, die man mit dem kleinen Finger aufhalten kann.
Bevor die Kupplung einkuppelt, muß das Kühlwasser heiß sein, also läuft er genauso oft oder selten mit der vollen Leistung wie ein temperaturgesteuerter Elektrolüfter. der Rest siehe Willy B. ist doch logisch :engel: |
er kann oder wills nicht verstehen ,ich fahr seit drei Jahren damit und funzt soll er seinen Stinkeviko doch drin lassen
|
ich biete dann bald 2 viskos hier an :D
und wenn mein e-lüfter dann mal versagt such ich nen neuen motor ^^ :engel: |
ob die Lüfter sich drehen oder nicht spielt keine Rolle. Wichtig ist, ob sie dabei Arbeit verrichten. Jeder Nicht-Beamte weiss das: nur Arbeit kostet Energie, nur ein bisschen bewegen und dabei nichts leisten ist keine Arbeit. Während der Fahrt drehen sich die Lüfter vermutlich schon, aber nicht weil sie von Motor angetrieben werden, sondern weil der Fahrtwind sie antreibt. Das ist aber bei den E-Lüftern (und bei Windkraftwerken) auch nicht anders.
Der echte Vorteil der E-Lüfter ist das, was koenig als 3. und 4. Argument aufzählte: - optimaler Luftdurchsatz auch bei stehendem Fahrzeug - Nachlaufen des Lüfters, selbst wenn der Motor aus ist @Willi: Woher weisst Du eigentlich, dass Deine E-Lüfter auf der BAB sich nicht drehen? Steigst Du bei 180 mal schnell aus und gehst nachsehen? :undweg: |
das sieht man an der Voltanzeige Du Komiker :top:
außerdem steige ich öfters bei 200 mal aus um zu kontrollieren ob vorne noch alles "DIcht "ist |
also, wenn MEIN motor warm ist, höre ich den visko sehr wohl beim beschleunigen... turbinensound... so, und das muß net sein. frißt mir noch mehr von der eh schon net übermässigen leistung und kostet sprit. :haeh:
ich bilde mir ma ein und sage: wenn das teil weg ist, dreht se befreiter hoch und brauch weniger. ich werde es ja sehn |
:wipp: :wipp: :wipp: :wipp: :wipp: :top:
|
Zitat:
Gruss Mikey :winky: |
hab die Nt zwei Jahre ohne Visko gefahren das merkste schon
|
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain