Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Wasserkühler aus einem BMW (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=13662)

Lolek 28.09.2005 20:32

Wasserkühler aus einem BMW
 
Hat jemand Infos zum Umbau des Wasserkühler aus einem BMW ?!

War das ein 7er oder 8er BMW ?


Danke

Willi Thiele 28.09.2005 20:36

warn 5er 525tds alte Baureihe und Ausdehn behälter vom VW

DEF 28.09.2005 21:09

Suchfunktion benutzt und schwupp gefunden :)

Hier der alte Beitrag zu dem Thema : Click


Gruss
DEF
:winky:

Willi Thiele 28.09.2005 21:22

is eigentliuch ganz simpel

Lolek 28.09.2005 21:32

Danke.

Es war also ein ... 5er, E39 V8

Willi Thiele 28.09.2005 21:35

nein nicht V8, 525 tds

Lolek 28.09.2005 21:39

Die haben aber was anderes geschrieben --- ich werde mal nachmessen.






http://cgi.ebay.de/WASSERKUHLER-E39-...temZ8001795325

Amtrack 28.09.2005 21:47

War auch nicht aus nem E39 sondern aus nem E28, also der allererste TDS. E34 sollte aber auch passen.

YuKoN 29.09.2005 09:51

Vom welchen "Boomer" wars denn nun ?? :mnih:
Ist interessant da die Kühler hier recht günstig zu bekommen sind.
Im vergleich sind die USA Racing Teile (Flyquide etc..) sau teuer kommen die BMW Kühler denn aufs gleiche nivou ??

Brauche mehr info wer hat ahnung zur Umrüstung ??
Das Müßte man in der FAQ verewigen.

bitsnake 29.09.2005 12:53

gut das wir mal wieder drüber reden. die 7er/8er bzw. neue 5er Kühler sind doch eigentlich zu breit. Ich überleg schon eni halbes Jahr wie man den reinkriegen könnte. die E28 Kühler sind kleiner, das würde mir dann einleuchten.

von der Leistung her sollte da langen. Was im alten 535 geht reicht für die Supra wohl auch.

Lolek 29.09.2005 13:01

Unser Wasserkühler ist 66cm breit. Ein bischen mehr geht aber noch.

47cm hoch und nur 2,7cm tief :aua:

Willi Thiele 29.09.2005 17:57

mein reden das reicht für Fiesta oder 50PS Golf

Knight Rider 11.10.2005 15:35

He he, schau mal hier hin:

Austausch des Serien-Wasserkühler gegen Schneider-Wasserkühler

60mm dicke!
Das reicht dicke...

Willi Thiele 11.10.2005 16:02

jo und 600€ das geht billiger außerdem haste beim BMW Kühler geschlossenes System

Knight Rider 11.10.2005 16:06

Es waren 522 Euro Gesamtkosten.
Dafür nach Angabe und MAß gefertigt, und plug&play.

Bau doch deinen BMW-Kühler ein.

Mein System bleibt.

Übrigens hab ich noch nen Behr Kühler zu Hause (aus Hasehasesuprases Supra). Hat auch ein geschlossenes System. Soll verkauft werden.

Willi Thiele 11.10.2005 16:20

du hattest geschrieben 520 plus 16% MWSt

was solld er Kühler von Hase kosten ??

Knight Rider 11.10.2005 17:03

Ich habe geschrieben:
Kosten: 450 Euro + 16% MwSt = 522 Euro gesamt

Zu dem Behr Kühler.
Kennst Du den? HAts Du den schon mal eingebaut gesehen?
Ist ja immer noch in der Supra von Hasehasesuprase eingebaut, die ich gekauft habe, und die mir als Ersatzteillager dient.
Der Behr ist doch meines Wissens als geschlossenes System gedacht.

Laut seiner damaligen Beschreibung (hasehasesuprase)
Einen grossen Behr-Kühler mit den entsprechenden Anschlüssen fürs AT - Getriebe.... 200€ ( den Schlauchsatz gibts dann dabei)

Komt darauf an, was er dir Wert wäre.

Willi Thiele 11.10.2005 17:12

sag nicht sowas, bei der angespannten Finazlage im Moment ,sag einfach ein Preis ,wenn er geschlossenes System hat ist er brauchbar ,nur nicht mehr dieses Scheiss ausdehngefäß

Knight Rider 11.10.2005 17:13

was ist mit dem Ausdehngefäß...?

Willi Thiele 11.10.2005 17:17

das von der Serie soll weg also geschlossenes System mit Ausgleich aber gleich Rücklauf in den Kreislauf ala BMW oder VW

Willi Thiele 11.10.2005 17:20

kannste mal Bildchen von dem Apparat machen ??

Knight Rider 11.10.2005 17:21

Ob und wie gut der Behr in hasehasesuprase' s Supra funktioniert hat, must Du mit ihm klären.
Bei mir steht sie nur.
Der Ausgleichsbehälter (anderer wegen geschlossenem System, sitzt irgendwo da, wo normalerweise der Tempomat sitzt)

Knight Rider 11.10.2005 17:22

Bild wird gemacht; komm aber erst morgen wieder raus (weil die Halle ca. 3/4 Std. von mir weg ist), und ich morgen abend wieder was bastele..

Willi Thiele 11.10.2005 17:34

das soll so in Ordnung sein

Knight Rider 13.10.2005 09:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier die Bilder,
siehe Anhänge;
da ist sogar ein 10 Flügel Lüfterrad; kann ich dann auch mit dazu geben...

Knight Rider 13.10.2005 11:08

Das 10 Flügel-Lüfterrad ist zwar noch auf dem Bild, aber ist mittlerweile schon vergeben.

Willi Thiele 13.10.2005 17:55

das 10 Flügelrad brauch ich nicht ,hab E-Lüfter aber der Kühler ist inetressant .
alles weiter per PN

Supra_Moni 25.10.2005 13:57

Wie schauts? ist der Kühler weg?Wenn nicht heb ich mal die Patschehändchen. :huepf:

Willi Thiele 25.10.2005 16:14

jo ist meiner,äääätsch

Supra_Moni 25.10.2005 16:23

:heul3: :p

Willi Thiele 25.10.2005 16:49

wie sagtest du so passend nicht immer alles für Dich :huepf: :aua:

Lolek 26.10.2005 19:05

Ich habe jetzt auch einen BMW Kühler und werde ihn am WE einbauen.

Fotos folgen !

Willi Thiele 26.10.2005 21:40

ja ich nächste wOCHE UND dicke Lüfter ,dann solls ihr eigentlich kalt werden

Supra_Moni 26.10.2005 22:00

Zitat:

Zitat von Lolek
Ich habe jetzt auch einen BMW Kühler und werde ihn am WE einbauen.

Fotos folgen !

Und Teilenummer bitte :bleifuss: :huepf: unserer muss gewechselt werden :fahrn:

Lolek 30.10.2005 20:50

Der Kühler ist aus einem BMW E28 5er . Motor weiß ich nicht.

Nummer : 17 11 2 226 018

Größe der Kühlfläche: 59x46x3,4cm = 9,2 Liter
Serienkühler: 65x38x2,6cm = 6,4 Liter

Somit um 44% mehr Volumen. Ich hoffe somit die Kühlleistung auch.
Druckbehälter aus einem GOLF 3.

Einbau wahrscheinlich nächstes WE.


Weiß jemand warum die meisten Wasserkühler quergerippt (wie dieser BMW) sind und nicht so wie unser Supra vertikal ?










Amtrack 30.10.2005 21:17

Schöne Bilder, schöner Beitrag, schöne Supra! :top:

GMTurbo 30.10.2005 22:08

Zitat:

Zitat von Lolek
Weiß jemand warum die meisten Wasserkühler quergerippt (wie dieser BMW) sind und nicht so wie unser Supra vertikal ?

dann schau dir mal den sitzt der wasserkästen an, dann weißt du warum. :D

mfg
gmturbo

Formi 30.10.2005 22:11

Zitat:

Zitat von gmturbo
dann schau dir mal den sitzt der wasserkästen an, dann weißt du warum. :D

mfg
gmturbo

das wäre doch zu einfach :engel:

Lolek 31.10.2005 19:15

Zitat:

Zitat von gmturbo
dann schau dir mal den sitzt der wasserkästen an, dann weißt du warum. :D

mfg
gmturbo

Und warum sind die dann Links/Rechts ?

Strömt heisses Wasser von Links nach Rechts oder von Rechts nach Links wenn es sich abkühlt?

Ich dachte eigentlich es sinkt nach unten !?!

supradiabolo 31.10.2005 19:19

..da die Wasserkästen ja miteinander verbunden sein müssen ergibt sich das doch Jan, also wenn oben unten dann vertikal , wenn li+re dann horizontal, oder wie soll sonst das wasser von einem in den anderen Wasserkasten des Kühlers gelangen :bleifuss:
edit: .. den rest macht dann wohl die wasserpumpe..

Lolek 31.10.2005 19:24

Mein Beitrag sollte eigentlich ironisch sein und den zuvor von GMTurbo :dusel: .... :weird:

Ich muß die Frage besser formulieren:

Was für Vorteile/Nachteile hat diese horizontale Lage der Kühlrippen ?

Willi Thiele 31.10.2005 19:29

Du weisst es willst uns nur wieder vorführen was wir wieder nicht wissen ,ich weiss es aber sags nicht ääääätsch

supradiabolo 31.10.2005 19:38

also ich weiss es nicht , denke aber mal das es in einem geschlossenen system keine grosse Rolle spielt ob das wasser von links nach rechts oder von unten nach oben gedrückt wird, denke ist eher Bauart bedingt gewählt....

Lolek 31.10.2005 20:32

Ich denke das die durchstömte Fläche bei Horizontaler Rippung größer ist (siehe Bild).

Die gilt natürlich nur, wenn die WaPu nicht läuft. Sonst ist das egal.

Bei offenem oder geschlossenem System ist das gleich.



Andreas-M 31.10.2005 20:49

von der kühlung her wird sich das nix tun ob von oben nach unten oder quer. Das der supra-kühler die tanks oben und unten hat, liegt daran das das bescheuerte kühlsystem einen kühlerverschluß im kühler selbst benötigt. und das geht nunmal nur mit dem tank oben und unten. Alle kühlsysteme / Kühler, die diesen Verschluß nicht haben/brauchen, sondern nur den deckel im ausdehnungsgefäß, sind der regel nach dem querstrom-prinzip gebaut.

supradiabolo 31.10.2005 20:50

...glaub ich nicht da doch bei der vertikalen rippung die Rippen alle am oberen und unteren Wasserkasten verbunden sind und das Wasser dann genau wie bei deiner horizontal zeichnung das wasser komplett an den rippen anliegt da sich flüssigkeiten in einem geschlossenen gefäß gleichmässig ausdehnen ..... somit kommt das Wasser durch den einlauf in den Kasten bis die Wapu oder ebend das Warme Wasser selbst nach oben steigt, oder gedrückt wird. Der konvektionseffekt würde bei der vertikalrippung eigentlich eher noch begünstigt ( nachlaufsteuerung e-lüfter)

Lolek 31.10.2005 20:56

Zitat:

Zitat von supradiabolo
...glaub ich nicht da doch bei der vertikalen rippung die Rippen alle am oberen und unteren Wasserkasten verbunden sind und das Wasser dann genau wie bei deiner horizontal zeichnung das wasser komplett an den rippen anliegt da sich flüssigkeiten in einem geschlossenen gefäß gleichmässig ausdehnen ..... somit kommt das Wasser durch den einlauf in den Kasten bis die Wapu oder ebend das Warme Wasser selbst nach oben steigt, oder gedrückt wird. Der konvektionseffekt würde bei der vertikalrippung eigentlich eher noch begünstigt ( nachlaufsteuerung e-lüfter)

Ich dachte das auch. Aber warum haben die alle horizontale Rippen ????

supradiabolo 31.10.2005 21:01

...keine Ahnung aber meiner meinung nach ist das eigentlich wurscht und das wurscht ist dachten sich die ingeneure is es einfacher die kästen links und rechts dran zu machen da auch dort die schlauchanschlüsse benötigt werden, vielleicht sind die heutigen wasserpumpen auch auf höheren durchsatz ausgelegt und da wäre ebend der querstromweg der bequemere , :dusel:

Andreas-M 31.10.2005 21:06

Zitat:

Zitat von Lolek
Ich dachte das auch. Aber warum haben die alle horizontale Rippen ????

wenn kein verschluß am kühler nötig ist, sind die nunmal nach dem querstromprinzip. Muß das ding nen kühlerdeckel haben, ist der tank nunmal zwangsläufig oben und unten und die rippen vertikal.

tank oben und unten mit deckel und dann die rippen quer geht ja schlecht... :D kein deckel=quer ist einfacher.

Aber bei deinem neuen haste ja jetzt den zulauf (oben) auf der falschen seite, und auslauf (unteren) auch... Oder gehste jetzt gleich vom thermostatgehäuse aufm ganz kürzen weg gleich in den kühler. denn rücklauf ist eigentlich immer der untere.



Also bei meinem hab ich den zulauf oben links bei der batterie, und rücklauf da wo der originale auch ist, also bei der Wapu.
so sieht meiner aus. Also parktisch vom motor aus gesehen draufgeguckt.

[IMG][/IMG]

Lolek 31.10.2005 21:20

Zitat:

Zitat von Andreas-M

Aber bei deinem neuen haste ja jetzt den zulauf (oben) auf der falschen seite, und auslauf (unteren) auch... Oder gehste jetzt gleich vom thermostatgehäuse aufm ganz kürzen weg gleich in den kühler. denn rücklauf ist eigentlich immer der untere.

Da werde ich noch ein paar Schläuche neu verlegen müssen. :heul3:

ISA Racing wird sich freuen :huepf: !

Dafür war der Kühler sehr günstig und NEU.

Andreas-M 31.10.2005 21:23

Hab noch mal ne skizze oben von meinem zugefügt. Hat bei dir natürlich den vorteil, das du da sofort vom thermostatgehäuse in den kühler kannst. nur der rucklauf wird halt länger, weil der nun von der anderen seite wieder rüber muß. Aber egal, hauptsache schön großer kühler! Und das ist er ja. :)
Hoffe mal machst auch fotos wenn er drin ist! Bin ja bischen gespannt, wie das so schlauchmäßig hinbekommst.

Willi Thiele 01.11.2005 06:31

das hab ich jetzt auch noch vor mir


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain