![]() |
Öldruck
endlich kann man ruhig schlafen ewig war der öldruck bei 2 bar und auf der BAB ging er auch noch runter .
#Jetzt wissen wirs genau ,Motor kalt im Stand 5 bar Motor warm im Stand 3 bar 80 Grad Öltemp und ab 2tsd UMP immer Vollanschlag 5 bar ,auf der BAB teste ich morgen . Man sollte das gesamte Armaturenbrett auf den Müll schmeissen ,da geht nicht eine Anzeige genau ,jetzt hab ich einen Zusatzöldruckanzeige und schon ist man auf der sicheren Seite ,endlich :wipp: :huepf: |
Zitat:
also ich verstehe das richtig: Die Serienanzeige zeigt 2bar und der echte Druck sind 5bar? Was hast du für'n Instrument verbaut? Kann man dem vertrauen? Geeicht? Hier stellt sich doch eigentlich die Frage ob man die Originalinstrumente vieleicht auch eichen kann, oder? Da können ja vieleicht mal Leute was zu sagen, die das Armaturenbrett und die Instrumente intim kennen (Knight-Rider vieleicht?!) Könnte mir schon vorstellen, daß da beim Hersteller kein Schmalz drauf verschwendet wird. Wichtig ist halt, daß es "überhaupt" Öldruck im System gibt. Wenn nicht, geht eh 'ne Lampe an. Und den Otto normal Fahrer interessiert doch nicht wirklich, ob's nun 2, 3 oder 5 bar sind... |
geeichte Instrumente ?? wo gibbet das denn .
Ich hab VDO eingebaut die bisher immer richtig angezeigt haben und ob du 2 oder 5 Bar Öldruck hast ist nicht ganz unwichtig weil 1,8bar bei Vollast wohl zuwenig sind ,dann öffnet nämlich dein Ölkühler nicht .Es ist übrigens bekannt das die Instrumente in der Supra Schätzeisen sind . |
Zitat:
Erkläre bitte den Zusammenhang zwischen Öldruck und "Öffnen" des Ölkühlers. Die "Schätzeisenthese" will ich ich ja glauben, siehe meinen letzten Einwurf. Aber kann man das nicht ändern? Also ich muß jetzt nicht noch ne Öldruck, Ladedruck, Hydraulikdruck, Klimakompressordruck, etc-Anzeige im Cockpit haben. Es reicht, wenn das Zeug was drin ist, möglichst gut funktioniert. |
jo ... also die originalen schätzeisen mal eichen wäre klasse...
in die originalen öffnungen andere instrumente einbauen wird wohl schwer werden, oder hat jemand ne idee? ... wär nämlich super übersichtlich der einbauort! |
die leitung zum ölkühler wird es ab nem gewissen druck geöffnet. also: druck zu niedrig=keine ölkühlung
|
an der Ladedruckanzeige hat's hinten eine Art Stellschraube. Vielleicht gibts sowas bei der Öldruckanzeige auch?
|
nein gibt es keine Einstellschraube
Der Ölkühler ist Druck gesteuert und wird erst 2,5 bar geöffnet solange der Druck nicht da ist geht nichts durch den Ölkühler ,das heisst Du stehtst im Stau und dein Öldruck hat 1 bar ist der Ölkühler zu ,da ich ja alles umgebaut ahbe auf Thermo gesteuert ab 60 Grad macht das Thermostat auf hab ich immer Ölkühler im Kreislauf auch beim Stau . Ich glaube kaum das man die Orioginalken zum echten Anzeigen bringen kann |
Zitat:
ich habe da meine Zweifel, ob der Umbau so auch Sinn macht. Habe gerade nochmal im TSRM geblättert. Der Druck von der Ölpumpe wird ja an der Hauptölbohrung dem Motor und allen Komponenten zur Verfügung gestellt. Alles was hier nicht "verbraucht" wird geht entweder durch das Relief Valve durch den Kühler oder bei zu hohem Druck durch das Überdruckventil in die Wanne zurück. Fehlt der Druckbegrenzer zum Kühler, fehlt der Durchsatz zum Motor. Das heißt: Du kühlst zwar mit hohem Durchsatz dein Öl, aber der Motor kriegt zuwenig davon ab. Richtig sinnvoll wäre wohl ein eigener Kühlkreislauf mit zweiter Ölpumpe, der mit Niederdruck das Öl durch den Kühler drückt. Sehe ich das falsch? Wo liegt der Denk-Fehler? Grüsse Prostetnik |
ich schliesse mich Wolle an ist mir langsam zu blöd ewig zu diskutieren von der Hardpipe über DP jetzt Öl ,wenn de alles besser weisst ist doch gut so ,was willste dann von mir
behalt schön weiter dein Serienknie und deinen 1. Kat ,ist doch dein Geld dein Motor ,mach doch was de willst |
Zitat:
Schwaches Bild, Willi. Hätte nicht gedacht dass du sooo sauer warst, dass ich deine Downpipe nicht gekauft habe... |
Zitat:
Schwaches Bild ,die DP war schon verkauft ,aber weilk derjenige eine hatte hat ioch sie Dir angeboten ich brauch Dich nicht um meine Teile loszu werden und ob Du was kaufts oder nicht ist mir völlig scheiss egal |
bissl verärgert heute
ach willi komm. ärgere dich nett, is doch so schönes wetter heute :fahrn:
sei wieder gut komm :) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
nicht nur das ventil zum kühler fehlt, sondern auch der rücklauf in die ölwanne. ;) alles was in den kühler geht, geht auch wieder zurück in den motor(block) und nicht wie serie in die ölwanne. und willi das ventil fängt an bei 74°C zu öffnen und ist erst bei 80°C ganz offen. |
Zitat:
Nochmal zur Serienkonfiguration. Die Messwerte die Willi da mit seinem Zusatzgerät ermittelt hat, sprechen doch dafür, dass selbst im Stand (3bar) immer ein Teil des Öls durch den Kühler läuft, oder? |
Zitat:
Zitat:
sonst wäre es sinnlos einen ölkühler zu verbauen. :D was verschlossen wird ist der rücklauf in der ölwanne Zitat:
serie: der kalte motor hat im stand einen öldruck der schon das ventil zum kühler öffnet. öl braucht länger um warm zu werden. wenn motor warm ist, reicht es im stand nicht mehr um das ventil zum ölkühler zu öffnen. 120°C sind keine seltenheit und willi hatte sogar schon 150°C. bei der temperatur weiss ich nicht ob bei drehzahl noch genug druck da ist um das ventil zu öffnen. willi hat die 3bar im stand anliegen weil er nur 80°C hat. und bei ihm kommt der motor schneller auf betriebstemperatur da das ventil erst bei 74°C anfängt zu öffnen. |
Zitat:
|
Zitat:
moment ich suche mal den text den ich damals geschrieben habe. |
Zitat:
|
Unser Ölkühlkreislauf und der Turbotimer
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
wir wissen doch alle das wir die machine nachlaufen lassen müssen wenn wir etwas flotter unterwegs waren.
viele sind deswegen hingegangen und haben sich einen turbotimer eingebaut. wir lassen den motor nachlaufen damit sich der turbo abkühlt und sich kein verbranntes öl ablagern kann. nur das problem bei der ganzen sache ist, das in dem abgang vom ölfilterarm ein ventil ist das sich erst bei ausreichend druck öffnet und erst dann das öl zum ölkühler gelangen lässt. das wäre dann eine motordrehzahl von ab 2500U/min !!! wer hat ein solch hohes standgas oder wer lässt beim nachlaufenlassen den fuss auf dem gaspedal? dann gibt es noch die speziallisten die gerade eine stunde auf der autobahn vollgas gefahren sind und machen dann eine rast auf der autobahn. egal, er hat ja den turbotimer und lässt 10min nachlaufen. das problem ist nur das der motor nicht mehr im fahrtwind ist und tierich heiss ist. jetzt soll das bis 140°C heisse öl einen turbo kühlen der bis 800°C heiss ist. mal abgesehen davon das so einige komponenten vom motor heisser sind als das öl und diese das öl auch noch weiter aufheizen. wisst ihr bei wieviel °C der schmierfilm vom öl reisst? das einzige was wirklich hilft ist, den druckgeregelten ölkühlkreislauf gegen einen temperaturgeregelten auszutauschen. jetzt macht auch ein Turbotimer sinn. unten sind 2möglichkeiten wie man es realisieren kann. wobei die linke abbildung nicht für die turbofahrer geeignet ist. auf jedenfall brauchen die turbo-fahrer die ölfilteraufnahme von der non-turbo, da die ölfilteraufnahme von der turbo wegfällt. kann man ohne weiteres bei toyota kaufen. das ist eine hohlschraube die auf der einen seite ein M20X1,5mm gewinde hat und auf der anderen seite den 3/4"UNF anschluss für den ölfilter hat. 3/4"UNF ist das gängigste gewinde für ölfilter und wird vom grossteil der autoindustrie verwendet. die nummer 4 auf dem rechten bild ist eine adapterplatte und wird auf die hohlschraube aufgeschraubt. nummer 5 ist eine ölfilteraufnahme die man beliebig im motorraum platzieren kann. aber man sollte die schläuche so kurz wie möglich halten. nummer 6 ist ein thermostate das ab 74°C den weg zum ölkühler frei gibt und ab 80°C ganz offen ist. alternativ zu diesem thermostate gibt es noch eine adapterplatte mit integriertem thermostate und wird zwischen ölfilterhalter und ölfilter verschraubt. siehe linkes beispiel die nummer 1. die gängigste grösse bei den anschlüssen ist 1/2"BSP. der schlauchinnendurchmesser wäre dementsprechend 1/2" bzw. 12,xx mm. jetzt braucht ihr noch einen neuen ölkühler da der alte am ende sein dürfte und er einen 10mm schlauchanschluss hat. ich verwende einen 25reihen Mocal ölkühler mit 0,5 liter fassungvermögen (330mm breit). ps. vielleicht sollte man das mal in die faq schmeissen. ;) |
genau, nach schema #2 ist das auch bei den amis gang und gäbe, und so wird das auch bei mir gemacht :bleifuss:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain