Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Automatik Upgrade (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=12271)

Wachmann 15.06.2005 17:29

Automatik Upgrade
 
Wer weis wo man ein Upgrade fürs Automatikgetriebe von der Supra herbekommt?
Arnout hatte bei SupraSport mal eins zu verkaufen aber das ist laut aussage von Christian verkauft.

suprafan 15.06.2005 17:52

z.b. www.importperformancetrans.com :)

Wachmann 16.06.2005 07:21

Ok, mit dem Ventilkit und dem ganzen anderen gedöns wo die Bremsbänder und und und...... mit drin sind komme ich auf knapp 1000 Dollar so wie ich das sehe.
Aber dann ist es noch nicht eingebaut.
Wird wohl nix anderes übrig bleiben.

suprafan 16.06.2005 10:31

das clutch kit werde ich mir ziemlich sicher auch in den nächsten monaten holen, beim überarbeiteten ventilkörper bin ich mir noch nicht 100%ig sicher...

ansonsten hatte da Daniel glaub noch einen automatikgetriebe-spezialisten hier in der gegend an der hand, ich weiß aber nicht genau was der über eine normale revision hinaus so alles anbietet.

Daniel 16.06.2005 11:28

der macht alles.....ist halt alles ne geld frage :D

http://www.automatik-getriebe-center.de/

muss man mal anfragen......der arbeitet schnell und sauber.....wenn das kit schon dabei ist und er nur basteln muss dürfte das auch nicht zu teuer werden

suprafan 16.06.2005 11:32

einbauen kann das auch ein einigermaßen fähiger mechaniker, es geht eher um die beschaffung der komponenten und die wohl ziemlich anspruchsvolle bearbeitung des ventilkörpers und um die erfahrung mit hohen motorleistungen/drehmoment :mnih:

Wachmann 16.06.2005 17:37

Genau das ist mein Problem.

Nächstes frühjahr ist meine Lady eigentlich wieder startbereit aber sie wird wohl mehr als 350 PS haben und meine Bremsbänder im Getriebe sind bei meinem letzten "Setup" schon durchgerutscht(laut aussage von Bleifuss).

Hatte folgendes verbaut:

Mongoose ohne Kat
3" Turboknie
Dampfrad
0,85 bar Ladedruck
Offener K&N
Walbro Pumpe

Schätze mal das ich an die 300 PS hingekommen bin.
Das Getriebe hatte zu der Zeit knapp 160tkm runter und es war neues Castrol Öl drin.

Daniel 16.06.2005 18:03

Zitat:

Zitat von suprafan
es geht eher um die beschaffung der komponenten und die wohl ziemlich anspruchsvolle bearbeitung des ventilkörpers und um die erfahrung mit hohen motorleistungen/drehmoment :mnih:

was is da so anspruchsvoll? erkläre!

der typ kann kits aus den usa importieren und auch das getriebe optimieren.
wäre nicht das erstemal dass er sowas macht.
das hatte ich dir aber bereits gesagt ;)

Nitrousholic 16.06.2005 18:11

@ Wachmann

Ich kenne das.
Fahre mit 0,8 Bar, Offerner Filter, Offene Axel Downpipe, Blitz NüR Spec R.

Soweit geht es noch einigermasen, aber sobald Lachgas dazukommt ( 100 hp shoot ) ist schluss mit lustig.

Da stimmt das Verhältnis vom Tacho zum Drehzahlmesser in keinster weisse mehr.
Also der Motor dreht sehr schnell hoch, aber das getriebe "rutscht" durch und die kiste zieht nicht so wie sie soll.

Ist und bleibt halt doch ne "Opa" Automatenschlurre....

Wachmann 16.06.2005 18:11

passt denn eigentlich das mk4 getriebe auch wenn man die glocke umbaut??


@Nitro

Und genau das das die ne Opa Automatenschlurre ist soll sich ändern. Bzw muss sich das ändern sonst hab ich n problem.

suprafan 16.06.2005 18:20

Zitat:

Zitat von Daniel
was is da so anspruchsvoll? erkläre!

wenn ich das so genau wüsste, würde ich es selber machen :D
und wenn es nicht so wäre, hätte dein getriebespezi ja keine daseinsberechtigung, oder?
der ventilkörper ist ein aus zwei hälften bestehendes labyrinth aus ölleitungen, die darin zirkulierende flüssigkeit wirkt je nach stellung der magnetventile auf verschiedene bremsbänder/kupplungen.
ich hab mir von dem betreiber der amiseite mal ausführlich per email erklären lassen, was die genau machen und was es für auswirkungen hat.... kann dir ne übersetzung schicken wenn du willst.

suprafan 16.06.2005 18:22

Zitat:

Zitat von Wachmann
passt denn eigentlich das mk4 getriebe auch wenn man die glocke umbaut??

ist nicht so einfach, beim A341E ist z.b. der flüssigkeitsdruck elektronisch gesteuert, bei unserem A340E über nen gaszug.
außerdem schalten unsere magnetventile nur ein und aus, beim MKIV-getriebe werden sie gepulst. musst also mindestens die komplette elektronik mitnehmen. Arnout hat doch da mal so ein hybrid-dings gebaut wenn ich mich recht erinnere. müsste auf www.supras.nl beschrieben sein.

Wachmann 16.06.2005 19:37

Ich weis,

ich wollte mir das Ding eigentlich auch kaufen(stand ja ewige zeiten bei SSE bei 2nd Hand drin) aber habe zu lange gewartet. Jetzt ist es leider schon weg. Das wäre ein spitzen angebot gewewsen für 1000 Euro.

Aber irgendwas muss ich mahen sonst gibt mir als nächstes das Automatik Getriebe den Geist auf.

bax 16.06.2005 20:11

Zitat:

Zitat von suprafan
ich hab mir von dem betreiber der amiseite mal ausführlich per email erklären lassen, was die genau machen und was es für auswirkungen hat.... kann dir ne übersetzung schicken wenn du willst.

stell doch mal bitte online

greetz Rajko

strocker 16.06.2005 20:57

Mal ganz kurz:
Von haus aus sind AT für sehr weiche und langsame Gangwechsel ausgelegt,
was wiederum zu hohen Temperaturen durch viel Reibung führt, und wie bei jeder Mechanik ist Hitze nicht das beste für die Bauteile...
und Hier die Lösung:
Schalten grundsätzlich mit Höchstöldruck(modifizierung des Öldrucks)
Umbau der Schaltventile von 1 auf 2 und von 2 auf 3(3 auf 4 ist nicht nötig da
schon recht schnell.)
Einbau eines großen Getriebeölkühlers.

Und wer es besonders gut machen will Umbau auf andere Kupplungslamellen.
ich habe meines umgebaut und fahre seit 5000KM damit ohne Probleme.
Teilekosten mit Ölkühler ca 1000Euro.
Also auch nicht teuerer als eine venünftige Kupplung..

mfg

bitsnake 16.06.2005 21:08

wie meinst du das genau - umbauen der Schaltventile ? Austasuch gegen andere ?

suprafan 16.06.2005 21:19

@strocker:
jup, hab ich auch kürzlich gelesen.... 9 von 10 automatikgetriebeschäden sind auf überhitzung zurückzuführen :mnih:

@bax:
hier der angeforderte text, flüchtig aus dem englischen übersetzt. leider fehlen mir ein paar der deutschen fachbegriffe für eine bessere übersetzung :(

Zitat:

Zitat von sales@importperformancetrans.com
der ventilkörper ist ein bauteil, das aus ventilen, magnetventilen, einer drosselblende (?) und einer komplizierten anordnung von kanälen besteht - es ist der komplexeste teil des komplexesten teils des autos - des automatikgetriebes.

die funktion des ventilkörpers ist es, als das "gehirn" des getriebes zu agieren - er leitet flüssigkeitsdruck zu den richtigen kupplungen und bändern zur richtigen zeit, um hochschalten, runterschalten, einlegen des rückwärtsgangs, aktivierung der wandlerkupplung usw. zu bewerkstelligen.
außer für die schaltzeiten und schaltqualität ist er auch dafür verantwortlich, dem kühler und dem schmiersystem flüssigkeitsdruck zuzuführen.

wie man sich denken kann, kann die arbeitsweise des getriebes durch änderungen an diesem bauteil drastisch verändert und an bestimmte bedürfnisse angepasst werden. wir arbeiten mit diesen getrieben schon seit vielen jahren.
die meiste unserer entwicklungsarbeit fand am Toyota Supra statt. unsere modifizierten 340er getriebe halten bis zu 700ps aus, und der hauptgrund dafür sind die modifikationen des ventilkörpers, die wir entwickelt haben.

es werden mehrere änderungen vorgenommen, um eine vorteilhaftere arbeitsweise des getriebes zu erreichen.

das erste was getan werden muss, ist den flüssigkeitsdruck zu erhöhen. alle hydraulischen funktionen des getriebes basieren auf diesem druck - was dabei besonders wichtig ist, ist die spannkraft/anpresskraft (?), die auf die kupplungen und bänder ausgeübt wird, damit sie das motordrehmoment aushalten.
vereinfacht gesagt wird das höhere motordrehmoment durch höheren leitungsdruck und höheren anpressdruck der kupplungen ausgeglichen - das ist vergleichbar mit der hochleistungskupplung in einem manuellen getriebe, das mit einer stärkeren feder ausgestattet wurde.

die grundidee ist, diesen druck bei wenig gas nur leicht anzuheben, bei vollgas aber um 30-40%. daraus ergeben sich nicht zu rauhe schaltvorgänge bei kleinerem drosselklappenöffnungswinkel, aber härtere schaltvorgänge mit kürzeren kuppelzeiten und höherer anpresskraft bei vollgas.
ein weiterer vorteil ist verbesserter durchfluss des kühlers und des schmierkreislaufes.

zweitens wird der hydraulische druck normalerweise durch eine in einer "trennplatte" aus metall befindlichen drosselblende (?) geleitet, die sich zwischen den beiden hälften des ventilkörpers befindet, bevor er an seinem ziel ankommt. indem wir diese drosselblenden bearbeiten, können wir die flüssigkeitsmenge, die zum betätigen der verschiedenen kupplungen und bänder benutzt wird, erhöhen. an diesem punkt können gewisse anpassungen an den jeweiligen anwendungsbereich und teilweise auch an die individuellen kundenbedürfnisse vorgenommen werden.

der abschließende teil der modifikation ist die bearbeitung des sammlerkreislaufs/speicherkreislaufs (??). das sind hydraulische kreisläufe, parallel zu denen, die für die hochschaltvorgänge eingesetzt werden. ihre funktion ist es, einen teil des für die kupplungsbetätigung bestimmten leitungsdruckes zu schlucken oder zu absorbieren. indem wir die funktion dessen einschränken, was im prinzip ein "stoßdämpfer" für jeden hochschaltvorgang ist, können wir die einkuppelzeiten und schaltpausen bei vollgas weiter verringern.

das ergebnis ist eine verringerung der schaltzeiten von 30 bis zu 80%, je nach kundenwunsch, was das schaltgefühl betrifft. die spannkraft, die zum betätigen der kupplungen und bänder benötigt wird, wird bei vollgas um 30 bis 40% erhöht. der durchfluss durch den kühler und das schmiersystem wird erhöht und die betätigungszeit der wandlerkupplung wird ebenfalls verringert.


strocker 16.06.2005 21:29

Die Ventile werden geschimmt um den Arbeitsweg zu verkürzen, grundsätzlich ist zu sagen es ist kein Hexenwerk, a) Absolute Sauberkeit ist Pflicht
b) Getriebe muss ausgebaut werden( es muss mit der Ölwanne nach oben demontiert werden), ansonsten fallen aus dem Valvebody jede menge Teile wie kugeln, Schrauben usw....wenn das passiert, neues besorgen...
Wenn ich Zeit habe setzte ich Bilder mit beschreibungen rein.

mfg

bax 16.06.2005 21:32

@strocker: Deine (leider viel zu seltenen ;) ) Beiträge sind ein Genuß (mußte ich mal los werden)

@suprafan: schon weggespeichert :top:

Der Valvebody ist doch im Handbuch recht gut beschrieben, da sollte man echt mal üben an einem alten Getriebe, nur dumm, wenn das nur im ausgebauten Zustand geht :hmmm:

greetz Rajko

suprafan 16.06.2005 21:39

@strocker:
hast du das zufällig nach der anleitung auf supraforums.com gemacht?
da ist auch beschrieben, wie man die ventile shimmt usw.
aber nach der behandlung scheint die automatik ja bei einem der leute dort mal in den rückwärtsgang statt in den 4. geschaltet zu haben :haare:

supracologne 16.06.2005 22:28

@strocker
 
Zitat:

Zitat von strocker
Mal ganz kurz:
Von haus aus sind AT für sehr weiche und langsame Gangwechsel ausgelegt,
was wiederum zu hohen Temperaturen durch viel Reibung führt, und wie bei jeder Mechanik ist Hitze nicht das beste für die Bauteile...
und Hier die Lösung:
Schalten grundsätzlich mit Höchstöldruck(modifizierung des Öldrucks)
Umbau der Schaltventile von 1 auf 2 und von 2 auf 3(3 auf 4 ist nicht nötig da
schon recht schnell.)
Einbau eines großen Getriebeölkühlers.

Und wer es besonders gut machen will Umbau auf andere Kupplungslamellen.
ich habe meines umgebaut und fahre seit 5000KM damit ohne Probleme.
Teilekosten mit Ölkühler ca 1000Euro.
Also auch nicht teuerer als eine venünftige Kupplung..

mfg




wie lange brauch mann für so eine modifizierung und was bringt ein großer getriebeölkühler allein?wieviel grad sollte das getriebeöl am besten haben?

strocker 16.06.2005 22:54

bax danke für die Blumen

@suprafan
ich habe die anleitung gelesen, aber sie ist A nicht kompatibel mit allen A340
meine Ventile sehen völlig anders aus.
B die Anhebung des Öldruckes ist nicht beschrieben,
C keine beschreibung des Ölkühlers.
ich benutze einen mit Gebläse und vor allem lasse ich es nicht mehr durch den Wasserkühler laufen.
ich vermute bei der Rückwärtsganggeschichte einen Montagefehler.

Hier der Link

AT UMBAU

mfg

strocker 16.06.2005 23:01

Der Umbau dauert mit ein und Ausbau ca. einen Tag.
mein Lüfter geht bei 82°c an, aber bis jetzt hat er sich nicht gemeldet...
könnte sein das der Kühler etwas groß ist, ich mache da noch einen Thermostat rein.

mfg

Wachmann 17.06.2005 21:57

werde mir das cluth kit holen und vielleicht auch den bearbeiteten Ventilkörper. Hoffe das reicht dann.
Weis einer wo man nen stärkeren Wandler bekommt oder welcher passen könnte??

bitsnake 17.06.2005 22:03

Auch bei IPT oder LevelTen. Sind wohl die einzigen. jeweils 1100 US$. IPT macht auch kundenspezifische Anpassungen der "normalen" Converter

Andi 17.06.2005 22:05

Christian bei Underground-racing verkauft ein verstärktes A-Getriebe mit Wandler für kleines Geld.
Gruß Andreas

bitsnake 17.06.2005 22:11

gestern sagten ein paar das wäre schon weg. steht wohl nur noch auf der WebSite

Wachmann 21.06.2005 08:16

Habs jetzt einfach mal bestellt. Mal sehen was kommt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain