Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Rundum-Sorglospaket für Temperaturprobleme powered by C-Control (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=11085)

bax 29.03.2005 21:29

Rundum-Sorglospaket für Temperaturprobleme powered by C-Control
 
Eigentlich sollte es ja auch 'nur' eine Nachlaufpumpensteuerung werden, aber mit der Zeit wachsen die Ansprüche...

Vor einiger Zeit hab ich per Zufall im ebay eine Pumpe erwischt, die offenbar ganz gut als Nachlaufpumpe geeignet schien. Also hab ich aus einer dunklen Ecke meinen Lötkolben vorgekramt, hab mich mal etwas bei Conrad umgesehen, ein C-Control-Micro-Chip mit Entwicklungsumgebung gekauft, und hab einfach losgelegt. Herausgekommen ist eine Steuerung, die Turbotimer, Nachlaufpumpensteuerung und Lüftersteuerung in einem ist.

An Funktionen hab ich folgendes drinne:

Turbotimer:

-Aktivierungsverzögerung: Der Motor muß erst 30 sec laufen, bevor sich der TT aktiviert (abgegriffen am Fuel-Pump-Relay, das ist nur an, wenn der Motor wirklich läuft)
-Boostabhängige Berechnung der Nachlaufzeit (Signal von der Boostanzeige, Time z.Zt. mindestens 45 sec, max 250 sec)
-Turbotime läuft los, wenn das Idle-Signal der Drosselklappe da ist, unabhängig von der Zündung. Wenn man also schon eine Minute im Leerlauf dastand, geht der TT entsprechend gleich oder schneller aus.
-Turbonachlauf ist mit Neutral-Start-Schalter über Relais verknüpft (habe automatic), damit bekomme ich im Notfall, falls die Steuerung mal spinnen sollte (hat sie aber noch nie gemacht) den Motor auf jeden Fall aus.
-Turbonachlauf nur wenn Idle-Signal anliegt, sobald man aufs Gas tritt geht die Zündung auch aus.

Lüftersteuerung:

-Kühlwassertemp. greife ich am Kühlwasserfühler der ECU ab, kein zusätzlicher Fühlereinbau
-Sollwert über Programmierung einstellbar, bei mir z.Zt. auf 80°C gestellt.
-unterschiedliche Sollwerte für laufenden und stehenden Motor (Abkühlphase) möglich
-maximale Laufzeit der Lüfter auf 15 min nach 'Motor aus' begrenzt
-Lüfter läuft während der Turbotimer-Nachlaufzeit prinzipiell mit, unabhängig von der Temperatur
-Lüfter wird nicht angesteuert, wenn Motor aus ist, aber die Zündung eingeschaltet ist (um den Motor auf Betriebstemp zu halten oder die Wärme z.B. für die Heizung zu speichern)
-Lüfteransteuerung über das Serienrelais, damit bleibt der 105°-Notschalter in Betrieb

Nachlaufpumpensteuerung:

-Mindestlaufzeit 3 min nach Signal 'Motor aus' (wieder vom Benzinpumpensignal)
-Laufzeit verlängert sich, solange die Temperatur über 75°C liegt, maximal jedoch 15 min.
-Signal von der Heizungssteuerung abgegriffen, wenn das (ausgebaute)Heizungsventil angesteuert wird, wird bei eingeschalteter Zündung und 'Motor aus' auch die Nachlaufpumpe eingeschaltet, damit hat man noch für mindestens eine Stunde warme Luft aus der Lüftung, auch wenn der Motor nicht läuft. Ideal für's Autokino oder sonstige romantische Abende :D

Voraussetzung für viele der Funktionen ist ein kleiner Kniff: Die Steuerung wird mit Zündungsplus eingeschaltet. Nach kurzer Zeit wird über ein Relais die Betriebsspannung vom Dauerplus zugeschaltet, damit ist die Steuerung sicher versorgt. Ist der Turbotimer abgelaufen, schaltet er die Zündung ab, damit geht der Motor aus. 5 Sekunden nach 'Motor aus' (Benzinpumpenrelais aus) schaltet die Steuerung dann wieder die Zündung ein, um die ECU mit Spannung zu versorgen, damit kann man den ECU-Kühlwassertemperaturfühler für die Nachlaufsteuerung benutzen. Nach max. 15 min geht dann die Steuerung endgültig aus (es sei denn, die Zündung bleibt per Zündschlüssel ein)

bax 29.03.2005 21:35

noch ein paar Bilder:


Steuerung zu

Steuerung offen, da ist noch viel Platz für weitere Ideen :D

In der Testphase

die Nachlaufpumpe, anstelle des Heizungsventils, noch etwas provisorisch befestigt ;)

Nun bin ich auf Eure Meinungen gespannt

greetz Rajko

Flatti 29.03.2005 21:45

Ein echt nützlicher Bordcomputer. :top: :top:

Willi Thiele 29.03.2005 22:09

da ichs mit Elektronik nicht sohabe und nur schwer verständich ist,aber liest sich gut und da es noich erweiterbar ist APPLaus Applaus

suprafan 29.03.2005 22:11

coooooool.... :top: :D
sind wirklich gute ideen dabei, habe mir selber auch schon einige gedanken zu dem thema gemacht, irgendwann werd ich auch was in der richtung bei mir einbauen. ich hatte mir "zündung an und motorkontrolleuchte aus" als merkmal für laufenden motor ausgedacht, das mit dem benzinpumpenrelais is aber auch nich schlecht. ich hab's grad nicht im kopf, gibt's da noch ein anderes relais als das, das nur den widerstand zur benzinpumpe schaltet? weil das wird ja je nach drehzahl/last ein- und ausgeschaltet, wenn ich mich nicht irre (pin "FP" an der ECU).

um die nachlaufzeit festzulegen, werde ich wahrscheinlich noch öltemp und/oder vielleicht zylinderkopftemperatur berücksichtigen, mal schauen...

hast du denn eigentlich auch für stabile spannungsversorgung gesorgt? bei kfz können ja extreme spannungsspitzen und auch negativspannungen auftreten, das sollte ausreichend gefiltert werden.... wäre schade drum, wenn der ganze krempel mal durchbrennt :D

Willi Thiele 29.03.2005 22:14

ach und nochwas für die ,diesnicht wußten es gibt KAbelverbinder die per Heissluftfön gelötet werden und absolut wasserdicht sind ,wie Schrumpfschlauch ,leider nicht ganz billig 5 St 3,90

bax 29.03.2005 22:30

Zitat:

Zitat von suprafan
coooooool.... :top: :D
sind wirklich gute ideen dabei, habe mir selber auch schon einige gedanken zu dem thema gemacht, irgendwann werd ich auch was in der richtung bei mir einbauen. ich hatte mir "zündung an und motorkontrolleuchte aus" als merkmal für laufenden motor ausgedacht, das mit dem benzinpumpenrelais is aber auch nich schlecht. ich hab's grad nicht im kopf, gibt's da noch ein anderes relais als das, das nur den widerstand zur benzinpumpe schaltet? weil das wird ja je nach drehzahl/last ein- und ausgeschaltet, wenn ich mich nicht irre (pin "FP" an der ECU).

um die nachlaufzeit festzulegen, werde ich wahrscheinlich noch öltemp und/oder vielleicht zylinderkopftemperatur berücksichtigen, mal schauen...

hast du denn eigentlich auch für stabile spannungsversorgung gesorgt? bei kfz können ja extreme spannungsspitzen und auch negativspannungen auftreten, das sollte ausreichend gefiltert werden.... wäre schade drum, wenn der ganze krempel mal durchbrennt :D

Jo, das Circuit Opening Relay sitzt noch vor dem High/Low Relais, das Signal an der ECU ist 'FC'

Mit dem Gedanken temperaturabhängiger Nachlauf habe ich auch schon gespielt, auf dem einen Bild erkennste noch die Drähte, die zu einem am Turboauslaß montierten PT-1000 gehen. Allerdings ist das Gehäuse im Standgas immer am wärmsten gewesen, während der Fahrt kühlte es sich ab... hab das also nicht weiter verfolgt. Und voll boosten war nicht, hab das alles im Winter ausprobiert :D

bax 29.03.2005 22:34

ach ja, was die Spannung angeht, das hat mich echt graue Haare gekostet. Auf dem Stubentisch hat alles bestens funktioniert, als ich es das erste mal im Auto hatte ging nix mehr, trotz 5V Konstantspannungsregler. :heul2:
Am Ende halfen ein paar 100 nano - Kondensatoren auf den Signalleitungen, die die Spannungsspitzen wegbügeln :huepf:

Bleifuss 29.03.2005 22:53

Kann man das kaufen? :wny:

Willi Thiele 29.03.2005 23:03

nee leider nicht ,Bax hat für Serie keine Zeit schade

Bleifuss 29.03.2005 23:07

Und wieso macht er uns heiss?

bax 29.03.2005 23:09

Zitat:

Zitat von Willi Thiele
nee leider nicht ,Bax hat für Serie keine Zeit schade

Serie oder besser Kleinserie ginge nur vernünftig, wenn man ein Leiterplattenlayout macht, und dann Leiterplatten macht / machen läßt. So wie ich es aufgebaut hab, mit Lochrasterplatte und Schaltdraht, lötet man ewig an einer Steuerung :heul2: das ist im Moment nicht drin.

Ich kann aber bei Bedarf gerne den Schaltplan nochmal ordentlich malen, und vielleicht findet sich ja wer, der es nachbauen kann / will, ich hätte nix dagegen.

Bleifuss 29.03.2005 23:12

Kannst Du das BITTE an mich mailen?
daniel.luginbuehl@wabco-auto.com

Danke.

Bleifuss 29.03.2005 23:12

Äehm, inkl. der gekauften Teile?

bax 29.03.2005 23:16

klar, aber wie gesagt, ich muß es erstmal aufarbeiten, habe nur einen Berg mit Skizzen und Schmierzetteln, ich melde mich, wenn ich es so habe, das auch ein anderer damit was anfangen kann :top:

Gonzo 30.03.2005 01:31

Wenn Du soweit bist, denkst Du auch an mich?:engel:

Daniel 30.03.2005 01:35

unsere elektroniklehrwerkstatt hat den ganzen tag nichts zu tun, könntest du mir evtl auch so einen plan schicken? :top:

mhcruiser 30.03.2005 09:41

Zitat:

Zitat von Bleifuss
Kannst Du das BITTE an mich mailen?
daniel.luginbuehl@wabco-auto.com

Danke.

Du wirst da ja wohl kaum an mich denken oder? :cool:

Gruzz mhcruiser

PS @bax: Mit skizzen kann man schon viel anfangen, das problem ist eher das Programm für den uC ;)

Bleifuss 30.03.2005 11:08

:eieiei: :hph: :lui:

timf 30.03.2005 11:53

is denn nun in planung, dass irgendwer das teil in kleinserie anfertigt, vielleicht mit ner anleitung für leute wie mich (mit pix wo man was abgreifen muss usw...)
damit wären ja dann alle projekte wie nachlaufsteuerung und TT ausgebootet.

Wäre auch gern bereit mit jmd. zusammenzuarbeiten um so eine Anleitung auf die Beine zu stellen (immerhin würd ich dabei was lernen und müsste dafür nur pix machen und text schreiben).

Was so eine Kleinserienfertigung angeht hätte ich null plan wie man wo was in auftrag geben könnte...

Bleifuss 31.03.2005 12:21

Bax, übermittelst Du das jetzt alles an mhcruiser?

bax 31.03.2005 12:29

nich hetzen, ich bin dran :top:

ich stelle es online, dann kann sich bedienen wer will.

greetz Rajko

Bleifuss 31.03.2005 12:36

Ich sag nur: :huepf:

bax 01.04.2005 00:49

So, das schlimmste ist geschafft, hier ist schon mal der Schaltplan -->>klick<<--

Als nächstes kommt denne die Bauteilliste, die Programme und eine Liste, wo ich welche Signale angeschlossen hab.

greetz Rajko

bax 05.04.2005 00:17

...und weiter gehts:

die Einkaufsliste: -->>klick<<--

die Anschlußpunkte: -->>klick<<--

die Programme: -->>Chip 1<<-- -->>Chip 2<<--

Ich hoffe ich habe nix vergessen, die Liste sollte so komplett sein, mit allem drum und dran, unter 75 Euro. :dd:

Im Nachhinein betrachtet war es sicher nicht die beste Wahl, C-Control-Chips zu nehmen, die schlagen immerhin mit 25 Euro zu Buche, ein Atmel AVR mit der Leistung beider Chips kostet ca. 2,75 Eu's :boah: Naja, bei den nächsten Projekten bin ich schlauer.

Die LED's hab ich nur zur Funktionskontrolle während der Tests eingebaut, wenn Ihr die als Anzeige irgendwo sichtbar einbauen wollt, sollten die Ströme noch 1-2 mA höher genommen werden, wenn die Sonne voll draufscheint erkennt man nicht mehr ob sie leuchten oder nicht.

Die Schaltung ist für AT gebaut und ausprobiert, für MT müßte man sich noch was für den NSW einfallen lassen, wenn das jemand brauch kann ich da ja noch mal forschen, dann müßte man die Handbremsleuchte auswerten.

So, ich würde mich über feedback freuen, falls den Nachbau echt jemand in Angriff nimmt :top:

greetz Rajko

Bleifuss 05.04.2005 08:53

Wir (mhcruiser, ein Kollege und ich) haben den Schaltplan gestern diskutiert.
Hat gute Ansätze, einige Dinge würden wir anders machen.
Aber wir nehmen das mal so auf!

Auf jeden Fall super Arbeit!
Und danke für das schnelle Online-Stellen. :top:

Supra-Gott 05.04.2005 09:55

Hi,

bin am überlegen, ob ich nicht welche in größeren Stückzahlen herstellen soll. Habe die Möglichkeit, die Platinen in größeren Stückzahlen zu ätzen, und aufzubauen, mit Gehäuse etc., so daß man das Modul nur noch einbauen braucht. Stabilisierte Stromversorgung ist auch kein Thema.

Verbesserungen könnte man bestimmt hier und da noch mit einfließen lassen. Kenne mich mit der Materie aus, also kein Thema.

Falls derjenige, der den Plan ausgetüftelt hat, nichts dagegen hat.

Das KnowHow und Equipment hätte ich jedenfalls.

Lohnen würde es sich allerdings erst ab einer größeren Stückzahl. Aber wenn genug Leute zusammen kommen würden, bestimmt.

Am besten wäre es, 2-3 Prototypen zu bauen, und eine Auswahl patenter Supra-Fahrer testet die Module, bevor sie in Serie gehen.

Gruß

Chrisi

supraxe 05.04.2005 10:20

Genau am besten hier gleich in Bremen testen da haste am schnellsten ein Feedback was die Optik und Technik betrifft.Gruss Axel

Supra-Gott 05.04.2005 10:21

:bleifuss: LOL :top:

timf 05.04.2005 11:11

Wenns um testen von dingen gegen temp probleme gibt ist meine lady prädestiniert, LOL :dd:

Bleifuss 05.04.2005 11:15

Es gäbe sicher noch 2 - 3 Verbesserungsvorschläge dazu....

Supra-Gott 05.04.2005 11:19

Wie gesagt, wenn der Verfasser der Pläne nichts dagegen hat, und sich genug Leute finden, die ein Gerät abnehmen würden, könnte man ein solches Project starten. Hätte selbst auch noch Verbesserungsvorschläge.

Platinen-Layout ist auch kein Thema. Müsste ich mich mit nem Router mal dranmachen. Und dann nen Prototypen ätzen.

Gruß

Chrisi

Da lobe ich mir meinen Selzer, oder meine Cossis. Hitzeprobleme sind da ein Fremdwort. Wenn ich dran denke, wie heiss meine Lady immer war.

Bleifuss 05.04.2005 11:23

Mhh, schick dem mhcruiser doch mal ne PN und sprich mal mit Ihm. Wir haben gestern das Ding recht bewegt diskutiert......

bax 05.04.2005 19:34

Der Verfasser der Pläne hat nix dagegen, solange sich keiner eine goldene Nase verdienen will :undweg:
Wenn ich die Zeit hätte, würde ich auch ein paar Steuerungen bauen. Wegen einem Leiterplattenservice hab ich mich auch schon umgehört, die Konditionen waren aber nicht so prall. Mindeststückzahl 10 Stück, Preis pro Leiterplatte 29 Euro. Wenn das jemand nebenher auf Arbeit abdrücken kann wär es sicher viel besser.

@Bleifuss und co & Supra-Gott: Verbesserungsvorschläge? kann doch garnicht sein, oder :engel: los, raus damit

greetz Rajko

Supra-Gott 05.04.2005 21:47

Unter dem Preis liege ich auf jeden Fall.

Preise usw. poste ich euch hier noch.

Relais will ich eh durch elektronik ersetzen. Mal schauen.

Bleifuss 06.04.2005 09:11

@Rajko
Buffer und Mosfet

bax 06.04.2005 09:26

Zitat:

Zitat von Bleifuss
@Rajko
Buffer und Mosfet

Ich hab's lieber wenn Relais klickern, da weiß man gleich, das es funzt :D
Ich hatte zur Sicherheit auch noch zwei Verriegelungen über die Relais eingebaut, einmal Nachlauf verriegelt mit Neutral-Start und Pumpe verriegelt mit Motor aus, ich hab nicht so das grenzenlose Vertrauen in die Elektronik ;)

Was meinste mit Buffer, wofür?

Bleifuss 06.04.2005 09:41

Ein peak und der Chip ist gegrillt.

bax 06.04.2005 09:46

Zitat:

Zitat von Bleifuss
Ein peak und der Chip ist gegrillt.

Dabei werden Chips doch frittiert :loveyou:

Supra-Gott 06.04.2005 09:48

Die LEDs in Serie mit den Transistoren könnte man abändern. Kann man anders lösen. Relais sind in der heutigen Zeit nimmer standesgemäß. Durch den Einsatz von elektronischen Schaltern minimieren sich die Kosten arg. Diese könnte man durch ein FET ersetzen. Hinzu kommt, das die elektronischen Schalter keinerlei Verschleiß haben. Und das Modul würde sich nochmal verkleinern.
Dann sind da noch die Eingänge vom Controller, die direkt angeschlossen sind, finde ich einwenig riskant, ich würde einen Buffer dazwischen hängen, und man ist auf der sicheren Seite. Besser ist besser.

Ein Peak und der Chip ist gegrillt, das ist Käse. Stabilisierte Ansteuerung hast das Zauberwort.

mhcruiser 06.04.2005 09:48

Zitat:

Zitat von bax
Was meinste mit Buffer, wofür?

Eingänge von einem Microcontroller sindziemlich empfindlich, und wenn man sieht unter welchen Bedingungen Autoelektronik getestet wird, ist es wohl nicht auszuschliessen dass solche störungen auch vorkommen. Deshalb baut man einen Puffer ein, der das Signal 1-1 überträgt, aber einiges mehr verträgt als der Controller.

Gruzz mhcrusier

PS: MOS-FET haben absolut keinen mechanischen verschleiss, und solange man sie nicht überlastet, halten die Dinger in jedem Fall länger als ein Relais ;)

PPS: Supra-Gott war schneller :form:

Bleifuss 06.04.2005 09:50

Hab ich was angestossen...? :heule:

Supra-Gott 06.04.2005 09:53

Ein Peak und der Chip ist gegrillt, das ist Käse. Stabilisierte Ansteuerung hast das Zauberwort, plus die pufferung. Soll möglichst den Wagen überleben, die Steuerung :huepf:

bax 06.04.2005 10:21

Zitat:

Zitat von Bleifuss
Hab ich was angestossen...? :heule:

jup, find ich gut :D

Peaks auf der 12V Seite schluckt der Festspannungsregler, in Verbindung mit einem 1000uF Kondensator sollte das reichen.

Die Z-Dioden am Eingang der direkt aufgeschalteten Signale schlucken 6 Ampere-Peaks, mit 2K2 davor brauchste also 13000V-Peaks, da muß schon der Blitz einschlagen, denke ich ;)

Die zwei Meßeingänge könnten gefährdet sein, das stimmt. Hier gehe ich aber davon aus, das ein gewisser Schutz durch die vorhandenen Serienkomponenten gegeben ist, ich denke auf diesen Leitungen werden keine Peaks reinkommen.

2*10^5 Schaltzyklen der Relais sollten alle anderen mechanischen Teile der Supra überleben :)

Andersrum mußt Du mit Peaks rechnen, die rückwärts von Deinen Schaltausgängen kommen, das Lüfterrelais erzeugt beim Abschalten einen satten Hazard. Beim Einsatz von Relais geht der einfach ins leere, so mußt Du Deine Mosfets davor schützen. Alles hat Vor- und Nachteile auf dieser Welt...

greetz Rajko

Supra-Gott 06.04.2005 10:28

Die Lüfterrelais könnte man eh mal ersetzen, so das die Lüfter weich starten, und nicht gleich die vollen Ampere ziehen, sondern ebend durch nen Puffer weich starten. Das ist das kleinste Problem.
Die Mosfets würden auf jedenfall steckbar gemacht werden. Das ganze soll ja schliesslich auch wartungsfreundlich sein.

schokomanu 15.05.2008 17:53

AW: Rundum-Sorglospaket für Temperaturprobleme powered by C-Control
 
was ist da draus nun geworden? ich wurde ja grad durch einen Link nach hier geschickt. hat da jemand ne serie gebaut?

RAtte007 15.05.2008 18:33

AW: Rundum-Sorglospaket für Temperaturprobleme powered by C-Control
 
ja er hatte ne kleine serie aufgelegt ... habs noch hier liegen und keine Supra mehr zum einbauen :hardy:

bax 15.05.2008 18:34

AW: Rundum-Sorglospaket für Temperaturprobleme powered by C-Control
 
In der Form ist es nicht in Serie gegangen. Ich hab aber einen kleinen Ableger davon gemacht mit den Funktionen Lüfter- und Nachlaufpumpensteuerung, ohne die Turbotimer-Funktion. Den haben ja die meisten eh schon an Bord.

http://www.supra-team-eastside.de/el...ics/index.html 50,-€ + Versand

Rajko

gitplayer 15.05.2008 18:40

AW: Rundum-Sorglospaket für Temperaturprobleme powered by C-Control
 
Hab zwar keinen TT, aber ich lass nachlaufen.

So eine Steuerung bräuchte ich aber auf jeden Fall. Ich schreib dir ne PM.

stgeran 16.05.2008 23:01

AW: Rundum-Sorglospaket für Temperaturprobleme powered by C-Control
 
@bax: Hast Du ein Layout oder brauchst Du noch eins? Mit einem Schaltplan, einer Teileliste und einer gewünschten Leiterplattengröße kann ich Dir eins häkeln.
stgeran

diabelo 17.05.2008 00:10

AW: Rundum-Sorglospaket für Temperaturprobleme powered by C-Control
 
Zitat:

Zitat von bax (Beitrag 381601)
In der Form ist es nicht in Serie gegangen. Ich hab aber einen kleinen Ableger davon gemacht mit den Funktionen Lüfter- und Nachlaufpumpensteuerung, ohne die Turbotimer-Funktion. Den haben ja die meisten eh schon an Bord.

http://www.supra-team-eastside.de/el...ics/index.html 50,-€ + Versand

Rajko

Der liegt immer noch un verbaut im Schrank bei mir :mnih:

Supra_MA70 19.05.2008 15:41

AW: Rundum-Sorglospaket für Temperaturprobleme powered by C-Control
 
@bax:
Kannst mir einen am 28.06. mit nach Velten bringen?

bax 19.05.2008 19:12

AW: Rundum-Sorglospaket für Temperaturprobleme powered by C-Control
 
Zitat:

Zitat von Supra_MA70 (Beitrag 382326)
@bax:
Kannst mir einen am 28.06. mit nach Velten bringen?

ist notiert :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain