![]() |
Ölsorte
Meine Supra wurde überwiegend mit mineralischem Öl gefahren. Meine Frage:
Kann ich noch auf 10W60 ohne Bedenken umsteigen? Mein Händler sagt es wäre bei den Kilometern ein Risiko. Was machen?? |
hab auch nach 100tsd umgestellt ,hatte keinProb nur positives
|
Willi hast Du jetzt schon das SHELL 10W60 ausprobiert??
Bin seit Stuttgart nichtmehr dazu gekommen weil doch Lady zerlegt ist. |
fahr nurnoch Shell Helix weiss nicht warum aber find besser ,läuft noch ruhigher und kein Ölverbrauch ,eben etwas teurer ,aber das juckt nicht
|
Hab noch nie was negatives bemerkt bei umstellung auf synthetik. Auch bei älteren motren mit hoher laufleistung nicht. Und das 10w60 ist eh über alle zweifel erhaben. :D
|
... hab bei mir das Castrol TWS drin. Find ich megamäßig gut.
|
Hi, habe Castrol RS 10W60 drinne. Keine Probs. Wieso soll das für'n Motor schlecht sein ?
|
Ich hab seit Jahren 10W40 Teilsyntetisch drin und mein Motor sah top aus innen.
Castrol 10W60 finde ich persönlich nicht so gut, weil zu dünn! Wird nur vom Turbo verbrannt und das kostet mir dann doch zu viel. |
Hum?
Das 60er ist doch genauso "dünn" wie das 40er auch, nur dass das 60er nach oben hin noch mehr Temperaturreserven bildet. :mnih: Oder? :confused: |
Höm jetzt machst Du mich unsicher!
|
Das 10w40 wird mit sicherheit dünner als das 10w60. DENN: beides sind 10W`s das heißt die viskosität nach unten hin ist die gleiche. Das 10w60 ist nix dünner als das 10w40. Allerdings ist das 10w60 noch oben hin, wenns heiß her geht dicker als das w40, denn das 60er ist für höheren temperaturbereich ausgelegt, uznd bleibt somit länger dick. das wollen wir ja gerade. Trotz des heißen öls immer noch zäher als ein w40 und mehr sicherheit nach oben hin.
|
Zitat:
Aber Amtrack hat recht, die Bezeichnung W60 sagt aus, dass das Öl im oberen Temperaturbereich belastbarer ist! Ich fahre schon immer mit 10w40 rum, nie Probleme oder negatives gehört. Kein Verbrauch, Schlamm oder sonstiges! willi |
Da war er wieder schneller!
|
*michandieGewerbeschuleerinner
Ihr habt recht. |
Öl
Weiss nicht warum immer wieder die gleichen Sauen durchs Dorf getrieben werden.
Obwohl die meisten nicht soviel Kohle haben nehmen sie das teuerste Öl von Castrol. Nun das Öl ist an für sich schon gut - aber ob es das richtige für unsre morschen Wecker ist bezweifle ich sehr. Der 7M hat nun gut und gerne 20 Jahre aufm Buckel - Materialien, Lagerspiele, Ölpumpe und Dichtungen sind definiert worden als noch 20W50 das höchste Gefühle war. Nun Sind halt Herstellung und Materialien in 20 Jahre viel besser geworden und mit den verminderten Spielen konnte die Viskosität und somit die Reibung runtrgesêtzt werden. Nun ein Öl zu verwenden das einiges dünnflüssiger ist mit massig Reinigungsadditiven darin kann zu exit unserer Herzen führen, da a) den jahrzehnte alte Dreck (durch schlechtes Öl der Vorbesitzer) aufgelöst werden kann und somit Ölkanäle zumachen kann b) weil die Öle so dünn sind und durch jede Ritze abhaun (Lader Ventile...) und somit massig Ölverbrauch entsteht der dazu führt das sehr schnell zuwenig drin ist c) der Öldruck viel zu niedrig ist Also teuer ist nicht immer das beste - die Beste Wahl wäre immer noch ein 20W50 - gibbet aber fast nirgends mehr darum nehm ich nen ein mittleres 10W40 und wirf noch einen Viskositäterhöher von STP rein - Die Komination ist: a) günstig b) gibt einen guten und thermisch stabilen Öldruck c) die Kiste braucht viel weniger Öl und c) erzeugt einen unheimlich scherfesten Schmierfilm (gute Notlaufeigenschaften) d) hat keine Festschmierstoffe drin- die sedimentiern könnten (KW) - Meine Herren - was wollt ihr mehr? |
Fakt ist, das sich bei fast allen das 10w60 rundum bewährt hat. Da ist nix zu dünn, heißes ..w60 ist immer noch dicker als gleich heißes ..w50. Das ist nunmal so. Eben weils das so ist, und unsere kisten sehr heiß werden, hat man GERADE guten öldruck und somit weniger ölverbrauch, als mit einem das bei gleicher temperatur dünner ist. Ob nun ein..w50 mit viskositätserhöher, dann kann ich gleich w60 ohne zusatzzeugs nehmen. Ich fahrs viele viele jahre, seit es das zeug gibt, und mein motor ist mit 230.000 km immer noch kerngesund. Ganz Dein zitat: was will man mehr. :D
|
Zitat:
Joop !!!!! |
meine Meinung zur Ölfrage ist da ein wenig vorsichtiger, da ich mal gelernt habe das Synthetiköle neben ihrer besseren fließ und alterungseigenschaften auch noch einen reinigenden Effekt haben, so das ich ohne zumindest eine nähere Prüfung des Zylinderkopfinnenlebens bei der nutzung vorsichtig wäre. Es könnte nämlich im schlechtesten Fall sein, und davon sollte man immer ausgehen, das der /die Vorbesitzer mit den Ölwechseln nicht gerade verschwenderisch umgegangen sind und dem auch noch die Krone mit Baumarktmotoröl ,zu 5¤ der 5 liter Kanister, aufgesetzt haben. Also könnt ja der Motor von innen mit reichlich Ölkohleablagerungen behaftet sein. Nun würde das synt. Öl durch seinen reinigenden effekt die Ölkohle anlösen welche dann im Schlimmsten fall eine Ölbohrung verstopfen kann , das wiederum das Aus des befindliche Bauteils wie z.B. eine Lagerschale bedeuten wird. Also pauschal kann man es meiner Meinung nach nicht sagen aber wenn ein Kfz immer gut gepflegt worden ist, sagen auch viele Hersteller ,ist die Umstellung auf Synt.Öle bis 100000Km kein Thema.......
Also ich pers. fahre 10/40 und das fast ohne Ölverbrauch bei 185Tkm und der Motor sieht von innen noch schön goldig aus, ..... |
jep, wegen diesem Reinigungseffekt hab ich mir auch ein paar Sorgen gemacht.
Bin dann aber darauf gekommen, daß das, so wie ich meine Motoren behandle, völlig Hupe ist. Die Benze laß ichjetzt mal außen vor, die Steinzeitmotoren kriegen Baumarktöl zu 3,49 fürn 5Literkanister, das Zeug ist tausendmal besser als das, was es in den 50gern gab, als die Motoren konstruiert wurden. Außerdem wechsel ich sowieso alle 5000. bei den Saabs fahre ich konsequent vollsynthetik. Und da hab ich das so gehandhabt, daß ein Motor, wenn ich ihn neu habe, erstmal sofort nen Ölwechsel bekommt. Dann nach 100km nochmal. Dann nach 500, dann nach 1000, und dann geh ich auf mein normales 5000er Intervall, bzw teileise hab ich, wenn ich nur Dauervollgas gefahren bin, auch schonmal nach 3500 gewechselt. Ich denke mal, daß der Moor so recht gut von dem, was da noch drin sein sollte, befreit wird... wenn sich der Dreck lößt, ist ja gut, genau das wollen wir doch. Der Dreck wird ja erst vom Ö in der Schwebe gehalten und dann vom Filter rausgefangen. Und da ja ne menge Dreck vom vorbesitzer drin ist, muß halt öfter gewechselt werden... Daß da gleich ganze Placken abgesprengt werden und wie bei nem Herzinfarkt zum Gefäßverschluß führen, halte ich für recht unrealistisch. |
Hmmmm
Hallo zurammen also zum Thema Oel hab ich glaub nicht's weiter hinzuzufügen,
fahre selber auch das Heliw 10W60 und hab praktisch keinen Oelverbrauch: 1000 km (fahren wie die Sau) 1dl . Aber ich will doch hier mal zur Sprache bringen (obwohl ich tierisch in mein baby verknallt bin) wie scheisse ich den Oelmessstab finde!!!!! Gibt es da einen Trick ???? Meiner ist so blank,dass ich meine grosse Mühe habe den Oelstand zu erkennen. Zugegeben mein Oel ist halt auch nie schwarz. Greetings from the Eastside of Switzerland |
der ölmessstab is echt beknackt...
hab auch selten dunkles öl drinnen und kanns dadurch auch nicht gut erkennen! is kacke sowas! |
Zitat:
|
Zitat:
Bei meinem Megane hat das Umölen nach 20.000(!!!)km auf dem Tacho (ich hatte die Kiste gebraucht mit 20k KM gekauft und gleich umgeölt ;) ) zu einem neuen Zylinderkopf auf Garantie geführt. Dreck hat den Ölkanal zu einem Auslassventil zugesetzt und irgendwann wars dem kleinen Ding SO heiß, dass es beschlossen hat sich zu verabschieden - Kiste lief trotzdem noch auf 3 Zylindern, würde mich wirklich interessieren wo die Reste vom Ventil sitzen... wahrscheinlich irgendwo vorm Kat oder so. Zitat:
Geht nicht nur dir so, das Teil ist wirklich der letzte Mist! EDIT: LoL :D scheint ja allen so zu gehen mit dem Peilstab.... können wir uns da nicht mal was ausdenken? Was besser ablesbar wäre? |
Nee
Du warst bei den Leo's???
Ich war bei den Piranhas.... aber glaub mir bei dem Detroid Diesel gings besser.... Nee mal im ernst sind denn alle so blank oder hat da der 1st Besitzer vielleicht mal ein bisserl nachgeholfen? Meine: wenn ich jetzt so ein neues Teil ordere, ist der dann besser abzulesen oder gleich scheisse??? |
Blanker Ölmess-Stab?
War nicht das ursprüngliche Problem, dass der Ölmess-Stab eher eine bräunlich eloxierte Farbe hatte, sodass er kaum einen Unterschied zum Öl hatte? Gerade deshalb sind doch viele hergegangen und haben den Peilstab blankgeschliffen, ist zumindest bei mir der Fall, hat eine reine Stahloptik, das Ablesen des Ölmessstandes ist somit kein Problem. Mache morgen gern mal Fotos aber ich denke es kann sich jeder denken wie ichs mein oder? Cya, Mäxl |
Die sind alle so blank!! :heul3:
Neues Öl sieht man nur, wenn man den Stab zur Sonne hält und genau am Stab langschaut - das ist Mist und nicht Sinn der Sache, abschleifen wäre evtl. ne Idee, Fotos würden mich echt interessieren (los, zeig uns dein schwarzes Öl am Stab! :D) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Dann gibts verschiedene Peilstäbe, bei meiner 89er und der 91er die ich kurz hatte wars beides blank.
|
was bedeutet bei euch blank??? also bei mir is er so messing-farben..also kaum ein unterschied zu frischem öl...! wer mir das teil mal ansehen vielleicht kann man das unterste teil aus nem anderen material machen lassen?! alu oder stahl vielleicht...dürfte ja nicht sooo ein problem sein bei den kleinen dingern...!
aber fotos von mäxl seinem ölmessstab (nein ich schreib nicht: mäxl seinem ding oder stab :D ) wären nicht schlecht! |
Warum den schmierigen Ölmeßstab anfassen?
Die Lösung: Einfach warten, bis die Ölkontrollleuchte angeht. :D |
Das ist schlecht bei denen, die nur die Öldruckwarnleuchte haben :weird:
|
ojojoojoe
Mutig sag ich da nur,
würd ich mich nie getrauen ! Mein alter GSI Kadett hatte son Checkcontrol der einem sagte wenn der Oelstand die Minimum Marke erreichte dann konnte man 1l nachfüllen. aber wenn die Oeldruckleuchte angeht (denke du meinst ja die) dann ist's evtl ja schon zu spät!!!! |
Ich kann mich zu diesem Thema an eine lustige Geschichte erinnern:
Vor etwa 20 Jahren heizte ich (als Fahrer) den Audi 100 eines Freundes mit knapp 180 Sachen über die Autobahn. Als die Ölkontrolllampe zu flackern begann, machte ich meinen Freund darauf aufmerksam. Er dazu: "Die Leuchte ist kaputt! Die flackert schon lange. Mach dir nichts draus, fahr' weiter...". Kurz darauf spürte ich ein Ruckeln im Gaspedal, sah weißen Rauch hinterm Auto...... und anschließend kam der Motor in Einzelteilen aus dem Auspuff geflogen. Nach Ausrollen auf dem Standstreifen haben wir dann die Einzelteile des Motors zusammengeklaubt, der ADAC hat uns zur nächsten Werkstatt abgeschleppt und wir sind "heimgetrampt".... :D |
die späteren MKIIIs scheinen andere peilstäbe gehabt zu haben, mit meinem (92er) bin ich auch ziemlich zufrieden eigentlich. der is von der min- bis zur max-markierung im karo geriffelt, gut ablesbar.
die ölstandswarnleuchte gab's bei der MKIII auch erst ab '91 wenn ich mich recht erinnere. ich warte auch immer bis die angeht und schütte dann nen liter nach, mein motor säuft eh öl wie ein loch. das praktiziere ich so seit 2 jahren, bisher keine probleme mit klackern o.ä.. aber wenn die leuchte angeht, sollte man halt natürlich möglichst nicht mehr mit vollgas durch langgezogene kurven fahren oder sowas :D |
das castrol RS hat doch den vorteil, das es von haus aus ein bisschen dunkler ist.
also ich habe keine probleme. |
Zitat:
|
:dusel: Leutz Leutz - man kann auch aus jeder Frage eine wissenschaftliche Abhandlung machen :D
Die Ölfrage wurde bereits in diesen Beitrag besprochen :wipp: Wenn jetzt statistisch gesehen, diese alle 4-6 Wochen öfters vorkommende Frage gestellt wird, haben wir am Ende xy Beiträge mit sich wiederholenden Antworten/Gedanken .... Gruss DEF :lui: |
dann schlag ich mal vor, schnappt sich ein mod oder admin diesen thread und hängt den an den alten dran.
|
Zitat:
Und zum Thema niedriger Ölstand möchte ich mal sagen, dass man das sehr gut vor den Brennen der Lampe sehen kann. Wenn ich auffer Bahn und am Beschleunigen bin und dabei der Öldruck fällt, oder ich nach einer Beschleunigung Gas wegnehme und der Öldruck steigt, kann ich bei mir gut 1 Liter nachschütten. Aber andererseits muss ich bei mir nur auf den Tages-KM-Zähler schauen. Wenn der einmal rum ist, dann muss sowieso 1 Liter rein. Soviel säuft meine auf 1000 km. Und ich fahre mit 15W40 rum (Baumarkt-Öl :undweg: ) |
mit dem Baumerkt ÖL das würd ich lassen ,mit 10W60 geht der Ölverbrauch zurückmind 1/2 Liter
|
Zitat:
Noch schlimmer ist das nutzen von 15er Baumarktöl bei Turbofahrzeugen, da diese Öle minaralischen Ursprungs sind und mineralische Öle haben leider die Eigenschaft zu altern und vor allen Dingen Ölkohle zu entwickeln . Wenn man nun ein Turbofahrzeug abstellt ist das Öl im TL mächtig heiss und kann durch die dort entstehende Ölkohle die Leitung über die Zeit verstopfen. :eek: Bei konventionellen Autos nutze ich bei 5000km Ölwechseln auch schon mal Baumarktöl aber bei der Lady, is ja fast schon russisches Roulette. :heule: |
ist es nicht so, das man das öl nach warmfahren des motors ablesen soll????
|
ja bei Automaticöl ,aber nicht beiMotoröl,steht in jedem Kraftfahrerhandbuch ,vor Abfahrt das Öl und Wasser kontrollieren
|
im handbuch steht das der motor betriebswarm sein soll.
das heißt warmfahren, abstellen, ein bisschen warten und dann messen. |
wielange willste da fahren ?was das an Sprit kostet
|
wenn das Öl sich im Ölkreislauf des Motors durch starten verteilt hat und der Motor im warmen Zustand abgestellt wird befindet sich immernoch eine nicht geringe Menge meist so 1/4 L Öl ( je nach grösse des Motors)an den Wänden von Zylinderkopf und und und und , da es nicht soo schnell wieder in die Ölwanne zurücktröpfelt. Kontrolliert man nun den Ölstand und stellt fest das was fehlt und ergänzt es dann bis zur max. Makierung kann man sicher sein das am anderen Morgen vor Fahrtantritt garantiert die Max. Makierung um sagen wir mal 5 mm überschritten wird und das sollte keinesfalls sein.
Hab schon einige Kunden gehabt die nach Ölwechsel durch Lehrling am nächsten Tag bemerkten das zu viel Öl eingeschüttet wurde und das ist dann sehr peinlich für eine Werkstatt und beinhaltet das Ablassen der zu viel eingefüllten Menge Öl denn es heisst ja maximaler Ölstand und nicht : naja so ungefähr hier oder drüber kann das Öl sich befinden.......... :undweg: |
also ich fand die Handbücher immer eindeutig: "Ölstand bei betruiebswarmem Motor messen. Vor dem Messen ca 5 minuten warten" ist denk ich recht eindeutig.
@ willi thiele: bzgl automaticöl: ich glaub Du verwechselst etwas. M.W prüft man den Automaticölstand bei laufendem Motor. |
Zitat:
zuvielÖL ist fürn Turbo tödlich 1/4 Liter zu wenig ist da schon als optimal anzusehen Das ist mir auch klar das Automoticöl bei leufanden aber trotzdem warmen Zustand kontrolliert werden soll |
warum sollte zuviel Öl fürn Turbo tödlicher sein als fürn Sauger?
Abgesehen davon sollte man, wenn man wie im Handbuch vorgeschrieben mißt, nicht zuviel Öl drinhaben können! Und wenn man dann ein 1/4 mehr Öl drin hat, als wenn man klat mißt, dann wird das wohl völlig I.O sein, denn sonst hätten die Damen und Herren das nicht so in die Bedienungsanleitung schreiben dürfen... Mal abgesehen davon hab ich festgestellt, daß die Unterschiede kalt/warmmessung bei Unterschiedlichen Autos in eine andere Richtung gehen. bei meinen Saabs (2,0Liter Hubraum, 4,5 Liter Öl) ist es so, daß kalt mehr Öl am Ölstab klebt als warm. beim benz (2 Liter Hubraum, 6,5 Liter öl) ist das paradoxerweise anders - da hab ich, wen ich warm messe, mehr am Ölstab. Wieso weiß ich nicht, vielleicht, weil sich das Öl ja auch mit der Wärme ausdehnt, und der Effekt bei der riesen Menge Öl natürlich stärker auffällt? |
warum steht dann in jedem MOtorraum das zu viel ÖL dem Kat und dem Turbo schadet ,genauso heisst esdasman nicht unbedingt bis maxauffüllen sollte lieber etwas weniger .
Bei VW mit 9 Litern Öl ist bei kalt mehr drin als warm ,is ebenso Aber solljeder machen wie er lustig ist |
...also nach Vorschrift des Herstellers messen ist natürlich immer der richtige Weg, da der Hersteller davon ausgeht das Lieschen Müller an der Tanke steht und nach Öl schaut, wenn nun das Öl eine gewisse wärme hat ist es relativ dünnflüssig sodas in relativ kurzer Zeit ( da gibt der Hersteller nun mal 5 min an ) das dünnflüssige öl nicht mehr so langsam gen Ölwanne Abtropft, fährt Lieschen Müller aber nur um die Ecke zum Kiosk ist das Öl noch relativ zäh und somit tröpfelt es langsamer gen Ölwanne. Wird nun nach fünf minuten geprüft ist natürlich nicht die gleiche Menge Öl in der Ölwanne wie bei warmen Öl deshalb würdewenn dann was nachgekippt wird der Ölstand überschritten.
Das es was mit der Wärmeausdehnung zu tun hat halte ich für so minimal das es wohl kaum ins Gewicht fällt da sich zwar fast alles bei wärme ausdehnt aber Leute so viel doch auch wieder nicht. Das der ölstand bei einigen Autos wohl angeblich im warmen Zustand höher als im kalten ist halte ich als unhaltbar, ausser ies ist was defekt wie z.B. Ölverdünnung durch schlechte Verbrennung oder defekte Düsen oder oder.... Das bei Turbos sowie bei allen Kat - Fahrzeugen auf nicht überschreitung der Max. Ölmakierung zwingend geachtet werden muss hat damit zu tun das falls der durch zu hohen Ölstand das überschüssige Öl durch die Kurbelentlüftung ins ansaugsystem gelangen kann und somit durch die Öldämpfe der Kat und auch die Aggregate des Turbos wo normaler weise kein Öl sein sollte sich mit Öl benetzen ............... |
aua, jetzt is klar - lange Leitung gehabt. 'Tschuldigung, ist noch früh am Morgen...
Das, was er an Öl zuviel hat, schmeißt er raus. Wenn das dann mit den anderen Abgase durch den glühenden turbo gejagt wird, könnte es da verkoken. Und über nen Schub unverbranntes l freut sich der Kat sicher auch ganz besonders... ich nehme mal an, so meinen die das. Zu dem: soll jeder meinen, wie er lustig ist: Von max bis min sind meistens 1 bis 1,5 Liter. Wenn man nu nen 1/4 unter max fährt, sollte das wohl locker reichen, insofern hast Du völlig Recht ;-) Nur in der Nähe der min-Markierung wärs ungut, aber ich denke mal, da wir uns sowieso alle an max orientieren, paßt das... |
Zitat:
Zitat:
(wobei im folgenden mein Privatauto das einzige "reine" Langstreckenauto war.) Wie gesagt, ich kanns mir auch nicht erklären. Habs bei meinem privaten 123er Diesel festgestellt, aber auch bei unseren 250 GD und 280 GD bei Y-tours. Da gab's dassselbe Phänomen... Konnte einmal mit Mühe meinen perönlichen StUffz davon abhalten, nen Liter nachzukippen. "Aber auf ihre Verantwortung, Herr Leutnant!" - "StUffz, mach hinne, fahr los, bei Mäckes schaun wir nochmal rein, da wirste dann sehen, daß das paßt." Bei Mäckes (ca 15km gefahren) dann 5 Minuten gewartet, geprüft, und siehe da: statt knapp über min waren wir nun knapp unter max... Was ähnliches hatten wir auch mit nem 7,5to gl (für die Katrastrophenschützer: MAN KAT 1): InstStUffz meinte, da muß noch was rein, mein StUffz (anderer als vorhin): "Nö, muß nicht", daraufhin kam der InstHauptfeld und hat das duchgeboxt, und am ersten techn Halt stellen wir fest, na was wohl? Weit über max... StUffz nen Hals, ich nen Hals, TO, als ich's ihm gesteckt habe, ebenfalls... Wie gesagt, diese Erfahrung hab ich nur mit Dieseln gemacht, alle meinen anderen Autos (Benziner) verhalten sich in der Hinsicht so, wie sie sollen! EDIT: Ich hasse Rechtschreibfehler. Warum sieht man die erst, nachdem man das Editierte wieder abgeschickt hat? |
@ aero...: "Ölverdünnung beim Diesel: njet, ganz besonders nicht bei Langstreckenfahrzeugen...
(wobei im folgenden mein Privatauto das einzige "reine" Langstreckenauto war.)" Hmh bei Diesel....verstehe ich im Moment auch nicht, ich weiss zwar das bei einigen alten LKW Dieseln von MB schon einmal das Kugelventil des Ölfilters kaputt ging aber das da dann das Öl zurück in die Ölwanne läuft wäre wohl auch unwarscheinlich,.... also werd das morgen mal diskutieren aber im Moment wäre alles nur spekulativ... Ich hase auch rechtschriebfehler, mache sie aber leider immer wiedern :engel2: :heule: :loveyou: |
Zitat:
|
ich nehmjetzt Shell10W60
|
Shell 10W60 kommt beim heutigen Ölwechsel auch rein. Zusammen mit einer Pulle Slick :wipp:
Bin mit dem Shell sehr gut gefahren / zufrieden :top: |
mhm, ich fahr 10W60 und wenn die leuchte nach 700km noch nicht angeht, is das ein guter schnitt für meine verhältnisse :D
der druck fällt bei mir nicht so schnell ab, das kommt meistens ungefähr zeitgleich mit der warnleuchte. fahre aber zur zeit auch nur noch 2-3x pro woche ein paar km landstraße. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain