Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Tuning (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=10540)

Taylor 19.02.2005 20:37

Tuning
 
wenn ihr euere Motoren auf mehr Leistung steigert,macht ihr dann auch neue Froststopfen mit rin ?Meine,lese hier immer von Tuning.Hab aber noch nie was
davon gehört das einer mal seine alten Froststopfen bei einer Motorrevision gegen neue Tauschte. :jawd:was wiederum bitter in die hose gehen kann.

Willi Thiele 19.02.2005 22:48

warum,der Wasserdruck wird doch nicht höher ,also warum sollen die fliegen ,höchstens wenn Rostansatz

Nucleon 20.02.2005 01:04

Froststopfen???? Soll das was mit dem Kühlsystem zu tun haben?

supradiabolo 20.02.2005 03:11

Die Froststopfen in einem Motor dienen als Sollbruchstelle bei einfrierendem Wasser, das sich ja bekanntlich bei festem Agregatzustand ausdehnt. Somit könnte da es sich ja um ein geschlossenes Kühlsystem handelt der Zylinderblock reissen. Aus diesem Grund wurden froststopfen eingebaut. Durchs Tunen , sofern man nicht die Wasserpumpe tunt :engel: , steigt doch nicht die Gefahr das das mit Frostschutz versetzte Kühlwasser schneller einfriert.
Froststopfen können zwar mal undicht werden indem sie von Korrosion befallen sind aber ansonsten ist mir nichts bekannt.....
Also auf die These bin ich gespannt, Taylor

Nucleon 20.02.2005 09:11

@Supradiabolo: Danke für die gute Erklärung :top:

Taylor 20.02.2005 10:29

Zitat:

Zitat von supradiabolo
Die Froststopfen in einem Motor dienen als Sollbruchstelle bei einfrierendem Wasser, das sich ja bekanntlich bei festem Agregatzustand ausdehnt. Somit könnte da es sich ja um ein geschlossenes Kühlsystem handelt der Zylinderblock reissen. Aus diesem Grund wurden froststopfen eingebaut. Durchs Tunen , sofern man nicht die Wasserpumpe tunt :engel: , steigt doch nicht die Gefahr das das mit Frostschutz versetzte Kühlwasser schneller einfriert.
Froststopfen können zwar mal undicht werden indem sie von Korrosion befallen sind aber ansonsten ist mir nichts bekannt.....
Also auf die These bin ich gespannt, Taylor



Was tun wir bei einer Motorüberholung?

Der erste Schritt ist hier das vollständige Zerlegen des Altteils sowie die Reinigung der wieder zu verwendenden Teile im Säurebad. Anschließend werden der leere Block sowie die vollständig demontierten Zylinderköpfe unter UV-Licht auf kleinste Risse überprüft. Zylinder, Ventilführungen sowie sämtliche Oberflächen der Kurbel- und Nockenwelle werden anschließend mit Präzisionsmesswerkzeugen bezüglich der vom Originalhersteller festgelegten Soll-Werte überprüft. Nur wenn sämtliche Messwerte im Toleranzbereich des Originalherstellers liegen, werden diese Bauteile dem aufwendigen Wiederaufbereitungsvorgang unterzogen.

Nachdem sämtliche dem Öl- sowie Wasserdurchfluss dienenden Kanäle bereits im Säurebad von eventuellen Verschmutzungen bzw. Ablagerungen befreit wurden, werden auf hochwertigen CNC-Maschinen sämtliche Zylinder gebohrt und gehohnt sowie Oberflächen geplant. Auch an den zu verwendenden Zylinderköpfen werden sämtliche Führungen sowie die Auflageflächen und Ventilsitze auf diese Weise nachgearbeitet. Die Laufflächen der Kurbelwelle wird gemäß Originalhersteller- Richtlinien geschliffen und poliert. Nach Beendigung sämtlicher Fräs-, Dreh- sowie Polierarbeiten wird der Block mit neuen Froststopfen versehen und der Kurbeltrieb einschließlich neuer, dem Zylindermaß entsprechenden Kolben eingesetzt. Selbstverständlich werden auch neue Kolbenringe sowie neue Lagerschalen für Kurbel- und Nockenwellen verbaut. Ob Tuning oder nicht Tuning,hab mich da vieleicht falsch ausgedrückt ist es für mich Plicht bei einer Motorrevision die alten Froststopfen gegen neue zu ersetzen. :bleifuss:

Willi Thiele 20.02.2005 10:51

nötig ist es nicht aber wenn de meinst und ganz billg sind die auch nicht glaub ich

supradiabolo 20.02.2005 10:54

@ Taylor:

Nun jetzt sieht die Welt schon wieder ganz anders aus, wobei ich sagen muss das es wohl wenige Leute geben wird die bei so einem alten Motor oder auch Auto diese emensen Kosten einer komplett Revision des Motors nach Richtlinie in Betracht zu ziehen. Aber keine Frage diese Art der Überhohlung ist natürlich aus fachlicher Sicht die einzig Richtige und sollte eigentlich auch immer so praktiziert werden :form: , doch auch hier zeigt sich wie so oft wie weit Theorie und Praxis auseinander liegen :haare: .
Also Hut ab für die Qualifizierte Revision und Überhohlung des Motors :top: :top: :top:

Willi Thiele 20.02.2005 11:01

hängt wohl auch in vielen Fällenmit den finazen zusammen

supradiabolo 20.02.2005 12:32

Zitat:

Zitat von Willi Thiele
hängt wohl auch in vielen Fällenmit den finazen zusammen

Ich wollte es ein wenig gewählter vermitteln, :engel:
desweiteren steht natürlich die Kosten - Nutzen Rechnung ausser Frage :form: ein Fahrzeug welches bestenfalls noch 3000¤ wert ist mit einer Motorrevision zu 3500¤ zu versehen wobei man diese dann noch nicht einmal zwecks Wertgutachtenerstellung durch Reparaturrechnung belegen kann--->lohnt nur für Pedanten :engel2:

Andreas-M 20.02.2005 19:50

man weiß was eis für ne kraft hat wenns drückt und sich ausdehnt. Das sprengt nen froststopfen raus. diese kräfte haste niemals im fahrbetrieb, da kannste das kühlsystem tunen wie du willst. Bevor die die mit überdrück rausdrückst ist alles andere was mit kühlsystem zu tun hat schon 1000 mal eher auseinandergeflogen. :D

Willi Thiele 20.02.2005 19:54

wie bei mir als die Kompression in das Kühlsystemgewandert ist ,da ist der Schlauch abgeflogen ,geile Sache

Andreas-M 20.02.2005 19:59

eben, nicht mal die verbrennungskompression im kühlwasser läßt die stopfen fliegen. und das ist nicht wenig.

bianco 21.02.2005 03:06

Zitat:

Zitat von supradiabolo
da es sich ja um ein geschlossenes Kühlsystem handelt

ähm sorry aber haben wir nicht ein offenes kühlsystem!?

supradiabolo 21.02.2005 06:37

@ bianco u.a.:
man spricht von einem geschlossenem Kühlsystem da der Kühlkreislauf und dessen Periferie, durch Kühlerdeckel mit Überdruckventil, keinerlei direkten Kontakt mit der Luft hat, das wird gemacht damit das Wasser, welches ja bekanntlich bei 100 Grad anfängt vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu wechseln, allgemein bekannt als kochen, später kocht. Nun weiss man das Wasser sofern es sich in einem geschlossenen System befindet Druck aufbaut und durch den Überdruck später mit dem Kochen anfängt ( Schnellkochtopfprinzip = hoher Druck=höhere Temperatur==>schneller satt). Dieses Physikalische Gesetz macht man sich auch im Motorenbau zu nutze. So kann auch erklärt werden das bei neueren Fahrzeugen die normale Betriebstemperatur bei 100 Grad liegt und der Rote Bereich erst bei 125 Grad beginnt, hier also mit höheren Drücken gearbeitet wird. Da unsere Ladys aber schon betagter sind werden dort niedrigere Drücke gefahren da damals ebend die Dichtungen und Schläuche nicht mehr hergegeben haben. Deshalb sollte bem abdrücken des Kühlsystems auch nicht mit einem höheren Druck als 1,5 bar gearbeitet werden........

P.S.:was les ich da bianco: Beruf: student Fahrzeugtechnik, dann laß das nicht Deinen Prof höhren was Du vom Stapel läßt :hardy: :aua: :loveyou:

suprafan 21.02.2005 08:34

aber wie sieht denn dann ein "offenes" system (bei Kfz) aus....?
soweit ich weiß, wird unser kühlsystem als "offen" bezeichnet, weil das überlaufende wasser (wenns für den ausgleichsbehälter zu viel wird) auf die straße abgelassen wird, im gegensatz zu einem komplett geschlossenen system :mnih:

supradiabolo 21.02.2005 08:49

also wie die Fahrzeughersteller ihr System im einzelnen bezeichnen weiß ich auch nicht. Aber das eigentlich jedes Kühlsystem grundsätzlich vom Aufbau her im Kfz geschlossen ist ergibt sich ja durch den Kühlerdeckel, wobei man dort wiederum 2 Varianten unterscheidet: mit und ohne Ausgleichsbehälter. Unsere Supra hat bekanntlich einen Ausgleichsbehälter wo bei zu hohem Druck z.B nach Autobahnfahrt, sich das Ventil im Kühlerdeckel öffnet und das durch den Überdruck entweichende Kühlwasser im Ausgleichsbehälter aufgefangen wird um nach Druckausgleich wieder dem System zugeführt zu werden. wäre der Ausgleichsbehälter nicht vorhanden würde dann jedes mal das Kühlwasser auf die Strasse Tröpfeln und irgendwann wär nix mehr da. Bei den Konventionelle alten Külsystemen ohne Ausgleichsbehälter besteht nicht so ene grosse Schwankung des Kühlmittels das man darauf verzichtete....

Andreas-M 21.02.2005 11:07

Bis zu dem moment wo der kühlerdeckel bei der supra öffnet ist das system natürlich auch eingeschlossenes. Ab da wo er öffnet, und das kühlwasser als Pfütze auf die straße drängt mit sicherheit nicht mehr... :dusel:
Denn in einem geschlossenem Kühlsystem das normale autos so haben, gibts keinen weg nach draußen. Da nimmt alle ausdehnung das ausdehnungsgefäß auf, und nicht die straße. Und das Ausdehnunhsgefäß sitzt mitten im geschlossenem Kreis, und gibts zurück ans (geschlossene) system.

bianco 26.02.2005 18:03

Zitat:

Zitat von supradiabolo
@ bianco u.a.:
P.S.:was les ich da bianco: Beruf: student Fahrzeugtechnik, dann laß das nicht Deinen Prof höhren was Du vom Stapel läßt :hardy: :aua: :loveyou:

also dass nen kühler nen deckel hat wusste ich auch schon bevor ich studieren gegangen bin! :D ist mir schon bekannt mit dem überdruck, keine sorge!
aber soweit ich weiss bezeichnet man ein offenes kühlsystem als eins dass wasser (wie z.b. beim ausgleichbehälter den wir haben) rauslassen kann FALLS DER DRUCK ZU HOCH WIRD! heisst ja nicht dass es keinen druck aufbauen kann! deswegen offen!

Andreas-M 27.02.2005 14:33

Zitat:

Zitat von bianco
also dass nen kühler nen deckel hat wusste ich auch schon bevor ich studieren gegangen bin!

Mein kühler hat keinen... :D

Knight Rider 28.02.2005 13:14

@Taylor:

von welchem Motortuner stammt diese Aussage?

Zitat:

Zitat von Taylor
Was tun wir bei einer Motorüberholung?

Der erste Schritt ist hier das vollständige Zerlegen des Altteils sowie die Reinigung der wieder zu verwendenden Teile im Säurebad. Anschließend werden der leere Block sowie die vollständig demontierten Zylinderköpfe unter UV-Licht auf kleinste Risse überprüft. Zylinder, Ventilführungen sowie sämtliche Oberflächen der Kurbel- und Nockenwelle werden anschließend mit Präzisionsmesswerkzeugen bezüglich der vom Originalhersteller festgelegten Soll-Werte überprüft. Nur wenn sämtliche Messwerte im Toleranzbereich des Originalherstellers liegen, werden diese Bauteile dem aufwendigen Wiederaufbereitungsvorgang unterzogen.

Nachdem sämtliche dem Öl- sowie Wasserdurchfluss dienenden Kanäle bereits im Säurebad von eventuellen Verschmutzungen bzw. Ablagerungen befreit wurden, werden auf hochwertigen CNC-Maschinen sämtliche Zylinder gebohrt und gehohnt sowie Oberflächen geplant. Auch an den zu verwendenden Zylinderköpfen werden sämtliche Führungen sowie die Auflageflächen und Ventilsitze auf diese Weise nachgearbeitet. Die Laufflächen der Kurbelwelle wird gemäß Originalhersteller- Richtlinien geschliffen und poliert. Nach Beendigung sämtlicher Fräs-, Dreh- sowie Polierarbeiten wird der Block mit neuen Froststopfen versehen und der Kurbeltrieb einschließlich neuer, dem Zylindermaß entsprechenden Kolben eingesetzt. Selbstverständlich werden auch neue Kolbenringe sowie neue Lagerschalen für Kurbel- und Nockenwellen verbaut. Ob Tuning oder nicht Tuning,hab mich da vieleicht falsch ausgedrückt ist es für mich Plicht bei einer Motorrevision die alten Froststopfen gegen neue zu ersetzen.



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain