![]() |
Elektrische Wasserpumpe aus neuen BMW R6 in Supra?
Moin,
mich fasziniert diese neue Wasserpumpe der neuen R6er BMWs. Folgende Info habe ich darüber gefunden: Eine weitere technische Innovation ist die elektrische Wasserpumpe: Sie arbeitet vollkommen autonom und wird unabhängig von der gerade anliegenden Drehzahl ausschließlich nach dem tatsächlichen Kühlbedarf des Motors gesteuert. Dies ermöglicht beachtliche Verbrauchseinsparungen: Beansprucht eine konventionelle Wasserpumpe bis zu 2 kW Motorleistung, so hat das BMW System eine maximale Leistungsaufnahme von nur 200 Watt. Der erste sponante Gedanke: "haben will" :D Aber ich glaube nicht, dass man die so einfach ohne Gefrickel einbauen kann. Da bei BMW aber die Ersatzteilpreise naturgemäß nicht SO teuer sind (das ist alles Relativ, fahre Toyota und Renault :D) wäre es evtl. garnicht so verkehrt sich da mal schlau zu machen. Diese Pumpe kann ja dann auch gleichzeitig als Nachlaufpumpe dienen. Sorgen macht mir aber immernoch die Zuverlässigkeit dieser Pumpe, bei ner mechanischen höre ich zumindest, wenn was nicht in Ordnung ist (meistens). Aber BMW verbaut recht selten absoluten Schrott. Was meint ihr? ![]() |
ich glaube kaum das die in die Öffnung der Supra passt ,weil die Anflanschung ist ja verschieden und da was zu frekeln wird schwer
|
ähm kann das mal jemand bestätigen, dass eine "konventionelle" wasserpumpe "bis zu 2kW" braucht...? in einem PKW? :haeh:
selbst wenn man von diesem worst case ausgeht, würde ich lieber meine mechanische behalten, weil - bei 220kW motorleistung fallen die 2kW nun nicht soo schlimm auf - auch wenn die pumpe selber ein meisterstück an ingenieurskunst und damit recht zuverlässig sein sollte, können immer noch stecker/kabel/sicherungen kaputt gehen und das ding steht still :eek: |
Also ich werde in meinem Kreislauf eine el.Nachlaufpumpe einbauen, bin überzeugt das die mechanische WP genauso wie der mechanische Lüfter die bessere Lösung sind im Bezug auf Ausfallsicherheit. Und allein wg. dem extremen Umbau würd ichs nicht machen, die passt ja nicht P&P bei uns rein, also ist massig basteln angesagt. Bezweifle das es günstig realisierbar ist...
|
So wie ich das sehe hat diese WaPu einen Ein und Auslasskanal, welche meiner Meinung nach gut zusätzlich zwischengebaut werden können.
Die alte mechanische Wapu kann ja weiterhin ihre arbeit tun. Es stellt sich jedoch die Frage, ob das eine das andere in bezug auf durchfluss nicht abbremst |
Warum nehmen wir nicht einfach eine ausser z.B Webasto Standheizung. Ich hatte mal nen Benz da war eine Wasserstandheizung verbaut welche eine kleine Wasserpumpe irgendwo in der nähe des Ausgleichsbehälters hatte die dafür sorgte das das erhitzte wasser dann in den Wärmetauscher der Heizung förderte um dann durch das Gebläse wieder abgekühlt zu werden um letztendlich wieder zurück in den Kühlkreislauf des Motors zu gelangen. Die pumpe selbst sa aus wie Plug n`Play, einfach Schalauch durchschneiden Pumpe zwischen und fertig. Das mit dem Durchfluss bei Fahrbetrieb machte mich auch nachdenklich so das die Idee eingeschlafen ist doch bei dem Benz hats ja auch während der Fahrt gefunzt also warum nicht mal bei Bosch nachfragen oder so.....
|
Kauft euch eine von Davies Graig mit Steuerung, is auch elektrisch und bestimmt billiger als nen <orginal BMW-Teil!
Die kann genau das selbe! Ich schau mal, was die bei ISA-Racing kostet heut Abend... |
Von eben dieser Pumpe habe ich aber im Amiboard gelesen, dass sie auch ab und zu mal ausfallen könnte - und das darf bei einer WaPu nicht passieren. Bei BMW WEIß ich, dass die getestet ist - bei der anderen Pumpe ist das so eine Sache.
|
BMW hatte in der Vergangenheit bitterböse Probleme in Bezug auf Elektronik, erst recht beim 7ner. Und auch bei VW wo ich jahrelang geschafft hab, gab´s auch net ein elektr. Teil, das net irgendwann mal nicht augefallen war. Und die neuen BMW-Motoren kommen jetzt erst richtig raus mit dem Massentest am Kunden selber! Ich würd mich auf das Teil net unbedingt so viel verlassen...
|
Was würde die BMW-Pumpe denn kosten?
Nur das man mal Vergleichswerte hat. |
BTW: Sei lieber froh, das die Ölpumpe net ausfällt! :lui: Wasserpumpe is so schlimm gar net.
|
stimmt geht nur die ZKD platt
|
Zitat:
und zweitens laufen die N-Motoren seit 3 Jahren problemlos. woher ich das weiss? ich arbeite da jeden Tag an den Dingern. gruss Uwe PS. ich kann morgen mal schauen was ne' pumpe kostet. |
Schade, das man keinen richtigen Größenvergleich hat auf dem Foto.
Die Pumpe sieht ja sehr solide aus, ein bürstenloser Motor, also mechanische Probleme sollte die nicht machen. Und die Wahrscheinlichkeit, das die Elektronik die die Pumpe hat kaputt geht, ist so groß wie das etwas anderes elektronisches stirbt, wie z.B. die ECU, oder der Keilriemen reißt ;) @suprafan: die 2 kW kann ich mir schon gut vorstellen, da eine Kreiselpumpe eine kubische Kennlinie hat, das heißt die abgegebene Leistung steigt ca. mit der 3. Potenz der Drehzahl. Und weil die so ausgelegt sein muß, das sie im Leerlauf schon ordentlich pumpt, pumpt sie bei Vollast dann viel zu viel. @Amtrack: der Einbau der Pumpe zieht dann auch Elektrolüfter nach sich, oder? Dann sind schon 400W Dauerlast für die Lima da, dann noch Licht, Hifi... bei Kurzstrecke ist dann vielleicht nicht mehr genug für die Batterie übrig? greetz Rajko |
die könnt man schon dazwischen-frimeln. dann das schaufelrad der mechanischen raus, dann ist auch voller durchfluß da. aber zuverlässiger als ne mechanische ist ne elektrische wohl nicht.
|
Zitat:
ISA-Racing: ![]() |
wobei der schwachpunkt wenn man ihn so nennen kann wohl ejher das elemktronik-zeugs für die ansteuerung 7 drehzahlregelung ist als der e-motor selber.
|
müßte man auch sehen wie man die Regelelektronik da rein bekommt
|
wo rein...?
|
ich mein anschliessen weil die mußte ja auch haben wenn die Temp oder Geschwindigkeitsabhängig die Förder leistung steuert
|
Thermoschalter oder ControlBox. Verstehe nicht, wo das das Problem liegt.
Das ist doch easy zu realisieren. Oder stehe ich hier auf'm Schlauch? |
nee ich ,weil elektronik nicht mein Ding ist sowas solls auch geben
|
ui, da darfste aber keine Kosten / Nutzen Rechnung machen, da muß man aber weit fahren, bevor man für 400 Eus Sprit gespart hat ;)
Die Pumpe sieht mir auch recht spack aus für unsere Heizkraftwerke, die Anschlüsse haben doch max. 3 cm. greetz Rajko |
Hier wird ja kräftig diskutiert :)
Ist die Frage, also die Pumpe ist schonmal sicher auf 258PS ausgelegt (3,0Liter), Frage ist jetzt, ob evtl auch für M5 oder neuen M3 ähnliche Lösungen geplant werden. |
gibts nur eins ausprobieren
|
wobei die wasserpumpe in unseren kisten ja nicht der schwachpunkt des kühlsystems ist. an dem drumrum liegt ja der mangel. läßt man alles original, und setzt nur ne e-pumpe rein gewinnt man garnix. andersrum ändert man das drumrum, ist der motor auch mit der originalen pumpe schweinekalt.
|
Richtig, da hast Recht und ich hab das net beachtet (war zu geblendet von der Pumpe :D).
Ich schätze dieses Kopf/Block durchlöchern ist essentiell wichtig um eine gescheite Kühlung hinzubekommen, oder? Wie sieht es aus, wenn ich die Serienkanäle beibehalte, aber immerhin eine elektr. Nachlaufpumpe einschleife - damit wird das "geröstet werden" von ZKD und Kopf ja erfolgreich verhindert. Gibts da wohl irgendwie eine Schätzung ab wann das TT System verbaut werden sollte? So meinetwegen 500PS oder so? |
...BMW-Pumpe 306,-¤...
gruss Uwe |
Hmm. Günstig.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain